Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Sieben böse Geister. wann einer seine Knechte und Mägde schlug/ und sie darüber stur-ben/ so wurde es so hart nicht gestrafft. Dann sagt das Gesetz/ es ist sein Geld/ Exod. 21. v. 21. Das ist/ es ist sein Knecht oder seine Magd/ den er umb sein Geld erkaufft hat. Wann von einem stössigen Ochsen/ Mann oder Weib/ Sohn oder Tochter/ tödtlich verwundet wurden/ so war der Herr desselbigen Ochsens des Todes schuldig/ Exod. 21. Wanns aber einen Knecht oder eine Magd betraff/ so konte er mit 30. Seckeln Silber davon kommen. Bey den Heyden hatten die Herren Macht ihre Knecht und Mägde zu erwürgen und umbzubringen/ wie auß den legibus 12. tabb. Und auß den instit. Juris de his qui sui vel alieni juris §. 2. zu ersehen ist/ welche Strenge und Schärf- fe hernach perconstitutionem Caesarum auffgehoben ist. Summa ein Knecht ist vorzeiten eine miserabel Creatur ge- Wer Z ij
Sieben boͤſe Geiſter. wann einer ſeine Knechte und Maͤgde ſchlug/ und ſie daruͤber ſtur-ben/ ſo wurde es ſo hart nicht geſtrafft. Dann ſagt das Geſetz/ es iſt ſein Geld/ Exod. 21. v. 21. Das iſt/ es iſt ſein Knecht oder ſeine Magd/ den er umb ſein Geld erkaufft hat. Wann von einem ſtoͤſſigen Ochſen/ Mann oder Weib/ Sohn oder Tochter/ toͤdtlich verwundet wurden/ ſo war der Herr deſſelbigen Ochſens des Todes ſchuldig/ Exod. 21. Wanns aber einen Knecht oder eine Magd betraff/ ſo konte er mit 30. Seckeln Silber davon kommen. Bey den Heyden hatten die Herren Macht ihre Knecht und Maͤgde zu erwuͤrgen und umbzubringen/ wie auß den legibus 12. tabb. Und auß den inſtit. Juris de his qui ſui vel alieni juris §. 2. zu erſehen iſt/ welche Strenge und Schaͤrf- fe hernach perconſtitutionem Cæſarum auffgehoben iſt. Summa ein Knecht iſt vorzeiten eine miſerabel Creatur ge- Wer Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben boͤſe Geiſter.</hi></fw><lb/> wann einer ſeine Knechte und Maͤgde ſchlug/ und ſie daruͤber ſtur-<lb/> ben/ ſo wurde es ſo hart nicht geſtrafft. Dann ſagt das Geſetz/ es iſt<lb/> ſein Geld/ Exod. 21. v. 21. Das iſt/ es iſt ſein Knecht oder ſeine Magd/<lb/> den er umb ſein Geld erkaufft hat. Wann von einem ſtoͤſſigen Ochſen/<lb/> Mann oder Weib/ Sohn oder Tochter/ toͤdtlich verwundet wurden/<lb/> ſo war der Herr deſſelbigen Ochſens des Todes ſchuldig/ Exod. 21.<lb/> Wanns aber einen Knecht oder eine Magd betraff/ ſo konte er mit 30.<lb/> Seckeln Silber davon kommen. Bey den Heyden hatten die Herren<lb/> Macht ihre Knecht und Maͤgde zu erwuͤrgen und umbzubringen/<lb/> wie auß den <hi rendition="#aq">legibus 12. tabb.</hi> Und auß den <hi rendition="#aq">inſtit. Juris de his qui<lb/> ſui vel alieni juris</hi> §. 2. zu erſehen iſt/ welche Strenge und Schaͤrf-<lb/> fe hernach <hi rendition="#aq">perconſtitutionem Cæſarum</hi> auffgehoben iſt.</p><lb/> <p>Summa ein Knecht iſt vorzeiten eine <hi rendition="#aq">miſerabel</hi> Creatur ge-<lb/> weſen/ wie auß <hi rendition="#aq">Terentio, Plauto</hi> und andern Scribenten zu ſehen<lb/> iſt. Und man kan es noch abnehmen bey den armen Leuten in Boͤh-<lb/> men/ in Littawen/ in Pohlen/ und bey den Mohren in Spanien. Hie-<lb/> bevor hat man im Juͤdenthumb einen Knecht oder Magd koͤnnen<lb/> kauffen umb das Geld/ welches heutiges Tages eine Magd zu Ham-<lb/> burg verachtet/ wenn es ihr zum Jahre verehret wird. Allein ich bit-<lb/> te euch ihr lieben Leute/ ihr wollet betrachten/ was das vierdte Gebot<lb/> im Munde fuͤhre. Sehet/ daß ihr euch an GOtt nicht verſuͤndiget/<lb/> und Stuͤmpler bleibet euer Lebenlang/ und nimmermehr zu euerem<lb/> eignen Feuer und Herd kommen moͤget. Umb der Suͤnde willen wer-<lb/> den offt frey gebohrne zu Knechten und Maͤgden/ wie wir denn leſen<lb/> Gen. am 9. Das Chamb und Canaan alſo ſeyen geſtrafft und ver-<lb/> fluchet worden. Wie vielmehr wird ein Knecht oder eine Magd der<lb/> Fluch treffen/ welchen das vierdte Gebot nach ſich ziehet/ daß ihm<lb/> ſeine Untreu wird belohnet werden/ und er nimmermehr auff einen<lb/> gruͤnen Zweig wird gerahten koͤnnen? Verſichert euch/ wie einer Her-<lb/> ren und Frauen dienet/ alſo wird ihm wieder gedienet werden. Als<lb/><hi rendition="#aq">Antenor</hi> dieſes ſagte/ trate Joſeph der Eulalia Schweſter Manns<lb/> Diener hervor/ weinete bitterlich/ und ſagte: Ehrwuͤrdiger <hi rendition="#aq">Antenor.</hi><lb/> ich ſage euch freundlichen Danck vor eure gute Erinnerung. Jch be-<lb/> kenne/ daß ich durch boͤſe Geſellſchafft ſey verfuͤhret worden/ und daß<lb/> ich nichts guts im Sinne gehabt habe. Allein ich habe nicht nur eure<lb/> andere/ ſondern auch eure letzte Wort in acht genommen/ da ihr ſa-<lb/> get: <hi rendition="#fr">Wie einer dienet/ alſo wird ihm dermaleinſt wieder-<lb/> umb gedienet</hi> Jch erinnere mich auch/ daß ihr zuvor geſagt: Das<lb/> Knechte und Maͤgde ſonderlich ſollen in acht nehmen/ die Wort/ wel-<lb/> che Lutherus in ſeinem Kinder-Catechißmo bey Erklaͤrung eines jeg-<lb/> lichen Gebots ſetzet/ und ſaget: <hi rendition="#fr">Wir ſollẽ Gott fuͤrchtẽ uñ liebẽ.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0397]
Sieben boͤſe Geiſter.
wann einer ſeine Knechte und Maͤgde ſchlug/ und ſie daruͤber ſtur-
ben/ ſo wurde es ſo hart nicht geſtrafft. Dann ſagt das Geſetz/ es iſt
ſein Geld/ Exod. 21. v. 21. Das iſt/ es iſt ſein Knecht oder ſeine Magd/
den er umb ſein Geld erkaufft hat. Wann von einem ſtoͤſſigen Ochſen/
Mann oder Weib/ Sohn oder Tochter/ toͤdtlich verwundet wurden/
ſo war der Herr deſſelbigen Ochſens des Todes ſchuldig/ Exod. 21.
Wanns aber einen Knecht oder eine Magd betraff/ ſo konte er mit 30.
Seckeln Silber davon kommen. Bey den Heyden hatten die Herren
Macht ihre Knecht und Maͤgde zu erwuͤrgen und umbzubringen/
wie auß den legibus 12. tabb. Und auß den inſtit. Juris de his qui
ſui vel alieni juris §. 2. zu erſehen iſt/ welche Strenge und Schaͤrf-
fe hernach perconſtitutionem Cæſarum auffgehoben iſt.
Summa ein Knecht iſt vorzeiten eine miſerabel Creatur ge-
weſen/ wie auß Terentio, Plauto und andern Scribenten zu ſehen
iſt. Und man kan es noch abnehmen bey den armen Leuten in Boͤh-
men/ in Littawen/ in Pohlen/ und bey den Mohren in Spanien. Hie-
bevor hat man im Juͤdenthumb einen Knecht oder Magd koͤnnen
kauffen umb das Geld/ welches heutiges Tages eine Magd zu Ham-
burg verachtet/ wenn es ihr zum Jahre verehret wird. Allein ich bit-
te euch ihr lieben Leute/ ihr wollet betrachten/ was das vierdte Gebot
im Munde fuͤhre. Sehet/ daß ihr euch an GOtt nicht verſuͤndiget/
und Stuͤmpler bleibet euer Lebenlang/ und nimmermehr zu euerem
eignen Feuer und Herd kommen moͤget. Umb der Suͤnde willen wer-
den offt frey gebohrne zu Knechten und Maͤgden/ wie wir denn leſen
Gen. am 9. Das Chamb und Canaan alſo ſeyen geſtrafft und ver-
fluchet worden. Wie vielmehr wird ein Knecht oder eine Magd der
Fluch treffen/ welchen das vierdte Gebot nach ſich ziehet/ daß ihm
ſeine Untreu wird belohnet werden/ und er nimmermehr auff einen
gruͤnen Zweig wird gerahten koͤnnen? Verſichert euch/ wie einer Her-
ren und Frauen dienet/ alſo wird ihm wieder gedienet werden. Als
Antenor dieſes ſagte/ trate Joſeph der Eulalia Schweſter Manns
Diener hervor/ weinete bitterlich/ und ſagte: Ehrwuͤrdiger Antenor.
ich ſage euch freundlichen Danck vor eure gute Erinnerung. Jch be-
kenne/ daß ich durch boͤſe Geſellſchafft ſey verfuͤhret worden/ und daß
ich nichts guts im Sinne gehabt habe. Allein ich habe nicht nur eure
andere/ ſondern auch eure letzte Wort in acht genommen/ da ihr ſa-
get: Wie einer dienet/ alſo wird ihm dermaleinſt wieder-
umb gedienet Jch erinnere mich auch/ daß ihr zuvor geſagt: Das
Knechte und Maͤgde ſonderlich ſollen in acht nehmen/ die Wort/ wel-
che Lutherus in ſeinem Kinder-Catechißmo bey Erklaͤrung eines jeg-
lichen Gebots ſetzet/ und ſaget: Wir ſollẽ Gott fuͤrchtẽ uñ liebẽ.
Wer
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/397 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/397>, abgerufen am 16.02.2025. |