Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Sieben böse Geister. Gesinde kan offtmals gute Tage nicht vertragen/ und meinen/ sie Manchem eckelt vor seines Herren Brod/ wie den Jsraeliten erste
Sieben boͤſe Geiſter. Geſinde kan offtmals gute Tage nicht vertragen/ und meinen/ ſie Manchem eckelt vor ſeines Herren Brod/ wie den Jſraeliten erſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0394" n="352"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sieben boͤſe Geiſter.</hi> </fw><lb/> <p>Geſinde kan offtmals gute Tage nicht vertragen/ und meinen/ ſie<lb/> wollen es verbeſſern/ ſo verboͤſern ſie es. Etzliche wandern auß einer<lb/> Stadt in die andere/ auß einem Lande in das andere/ aber ſie treffen<lb/> es gemeiniglich nicht. Sonderlich ſtehet es den Maͤgden uͤbel an/ wañ<lb/> ſie uͤber Land von einem Dienſte zum andern ziehen/ und iſt eine An-<lb/> zeigung eines frechen und wilden Gemuͤhts. Von gewanderten Hand-<lb/> wercks Geſellen/ halte ich viel/ aber von gewanderten Maͤgden gar<lb/> nichts. Vorzeiten hielt es das Geſinde vor einen Ruhm/ an einem Or-<lb/> te lange dienen/ hergegen hielten ſie es vor eine Schande/ von einem<lb/> Orte zum andern ziehen/ aber jetzt will es nicht gelten.</p><lb/> <p>Manchem eckelt vor ſeines Herren Brod/ wie den Jſraeliten<lb/> vor dem Manna/ und wil in Krieg/ und vermeynet/ da werde er in<lb/> Schlauraffen Land kommen/ da ſeyn alle Waſſer Wein/ da fliehen<lb/> gebratene Huͤner/ Gaͤnſe/ Rephuͤner und Gꝛammets-Voͤgel auff den<lb/> Tiſch/ wann man ihnen nur pfeiffe Allein ich muß euch hier eine Fabel<lb/> erzehlen/ Man ſagt/ daß ein Schaaf und ein Eſel ſeyen der Dienſtbar-<lb/> keit uͤberdruͤſſig/ und der Freyheit begierig worden. Seyen demnach<lb/> gelauffen in einen wilden Wald. Der Hirſch habe gefraget/ warumb<lb/> ſie dahin kommen? Das Schaaf habe geantwortet: Man habe es ge-<lb/> molcken biß auffs Blut/ habe es darneben ſeines natuͤrlichen Rocks/<lb/> das iſt/ der Wolle? Jaͤhrlich beraubet/ und habe ihm auch gedrohet/<lb/> man wolle es endlich zur Schlachtbanck fuͤhren. Der Eſel habe ſich<lb/> beklaget uͤber die groſſe Laſt/ welche ihm bey nahe den Ruͤcken zerbro-<lb/> chen/ und uͤber den groſſen Undanck der Menſchen/ daß ſie ihm nichts<lb/> als Spreu und Diſteln zufreſſen geben haben. Umb dieſer Urſache<lb/> willen haben ſie ſich reſolvirt in den Wald zu gehen/ und wie das<lb/> Wild ſich der Freyheit zu gebrauchen. Der Hirſch habe geantwortet:<lb/> O ihr thoͤrichte Thiere/ <hi rendition="#fr">Frey heit iſt nicht jederman bequem/</hi><lb/> gleich wie alle Speiſen nicht jederman wol bekommen. Du armes<lb/> elendes Schaaf kanſt doch nicht freſſen und <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ragen wie der Eſel/ und<lb/> ihr beyde ſeyd Wehrloß vor dem Wolffe/ und ſeyd darzu langſam<lb/> euer Leben mit Lauffen zu erretten. Jhr haͤttet beſſer daran gethan/<lb/> daß ihr blieben waͤret/ wo ihr geweſen ſeyd. Was meynet ihr wol/ wie<lb/> mancher Handwercks-Geſell bißhero von ſeinem Meiſter gelauffen/<lb/> und ſich in den Polniſchen und Daniſchen Krieg begeben/ der jetzo<lb/> mehr Laͤuſe als Roſenobel in den Hoſen hat/ und wuͤnſchet/ daß er je-<lb/> tzo moͤchte bey ſeinem Meiſter zu Hamburg ſeyn/ und auf einem Son-<lb/> tage ſein Hertz crquicken/ mit dem/ was er auff einem Werckeltag nit<lb/> hat freſſen oder ſauffen moͤgen. Das iſt nicht anders als eine Straff<lb/> der Untreue/ welche zu ſeiner Zeit betrifft alle untreue Knechte und<lb/> Maͤgde/ die Gott nicht lieben und ehren/ und GOtt zu ehren nicht<lb/> thun/ was Er im vierdten Gebote befohlen hat; Welches Gebot das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0394]
Sieben boͤſe Geiſter.
Geſinde kan offtmals gute Tage nicht vertragen/ und meinen/ ſie
wollen es verbeſſern/ ſo verboͤſern ſie es. Etzliche wandern auß einer
Stadt in die andere/ auß einem Lande in das andere/ aber ſie treffen
es gemeiniglich nicht. Sonderlich ſtehet es den Maͤgden uͤbel an/ wañ
ſie uͤber Land von einem Dienſte zum andern ziehen/ und iſt eine An-
zeigung eines frechen und wilden Gemuͤhts. Von gewanderten Hand-
wercks Geſellen/ halte ich viel/ aber von gewanderten Maͤgden gar
nichts. Vorzeiten hielt es das Geſinde vor einen Ruhm/ an einem Or-
te lange dienen/ hergegen hielten ſie es vor eine Schande/ von einem
Orte zum andern ziehen/ aber jetzt will es nicht gelten.
Manchem eckelt vor ſeines Herren Brod/ wie den Jſraeliten
vor dem Manna/ und wil in Krieg/ und vermeynet/ da werde er in
Schlauraffen Land kommen/ da ſeyn alle Waſſer Wein/ da fliehen
gebratene Huͤner/ Gaͤnſe/ Rephuͤner und Gꝛammets-Voͤgel auff den
Tiſch/ wann man ihnen nur pfeiffe Allein ich muß euch hier eine Fabel
erzehlen/ Man ſagt/ daß ein Schaaf und ein Eſel ſeyen der Dienſtbar-
keit uͤberdruͤſſig/ und der Freyheit begierig worden. Seyen demnach
gelauffen in einen wilden Wald. Der Hirſch habe gefraget/ warumb
ſie dahin kommen? Das Schaaf habe geantwortet: Man habe es ge-
molcken biß auffs Blut/ habe es darneben ſeines natuͤrlichen Rocks/
das iſt/ der Wolle? Jaͤhrlich beraubet/ und habe ihm auch gedrohet/
man wolle es endlich zur Schlachtbanck fuͤhren. Der Eſel habe ſich
beklaget uͤber die groſſe Laſt/ welche ihm bey nahe den Ruͤcken zerbro-
chen/ und uͤber den groſſen Undanck der Menſchen/ daß ſie ihm nichts
als Spreu und Diſteln zufreſſen geben haben. Umb dieſer Urſache
willen haben ſie ſich reſolvirt in den Wald zu gehen/ und wie das
Wild ſich der Freyheit zu gebrauchen. Der Hirſch habe geantwortet:
O ihr thoͤrichte Thiere/ Frey heit iſt nicht jederman bequem/
gleich wie alle Speiſen nicht jederman wol bekommen. Du armes
elendes Schaaf kanſt doch nicht freſſen und _ragen wie der Eſel/ und
ihr beyde ſeyd Wehrloß vor dem Wolffe/ und ſeyd darzu langſam
euer Leben mit Lauffen zu erretten. Jhr haͤttet beſſer daran gethan/
daß ihr blieben waͤret/ wo ihr geweſen ſeyd. Was meynet ihr wol/ wie
mancher Handwercks-Geſell bißhero von ſeinem Meiſter gelauffen/
und ſich in den Polniſchen und Daniſchen Krieg begeben/ der jetzo
mehr Laͤuſe als Roſenobel in den Hoſen hat/ und wuͤnſchet/ daß er je-
tzo moͤchte bey ſeinem Meiſter zu Hamburg ſeyn/ und auf einem Son-
tage ſein Hertz crquicken/ mit dem/ was er auff einem Werckeltag nit
hat freſſen oder ſauffen moͤgen. Das iſt nicht anders als eine Straff
der Untreue/ welche zu ſeiner Zeit betrifft alle untreue Knechte und
Maͤgde/ die Gott nicht lieben und ehren/ und GOtt zu ehren nicht
thun/ was Er im vierdten Gebote befohlen hat; Welches Gebot das
erſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/394 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/394>, abgerufen am 16.02.2025. |