Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Sieben böse Geister. und das Unrecht leidet. Da Hagar von ihrer Frau/ der Sara gezüch-tiget wurde/ und sie davon lieff/ da sagte der Engel des HErrn zu ihr/ Hagar Sarai Magd/ wo komstu her und wo wilt du hin? Sie sprach: Jch bin von meiner Frauen Sarai ge- flohen. Und der Engel des HErrn sprach zu ihr: Kehre wieder zu deiner Frauen und demütige dich unter ihre Hand. Die sechste Ehre bestehet darinn/ daß sie verschwiegen seyen/ und Herren und Frauen zu Ehren nichts auß dem Hause waschen. Die Siebende/ daß sie Herren und Frauen nicht uneins machen/ nichts reden/ dadurch ein Unwillen erwachsen könne. Oder wenn sie in Un- willen und Uneinigkeit leben/ daß sie alles zur Versöhnung reden und thun/ was sie können. Christus saget Matth. 5. Selig sind die Friedfertigen/ pacifici, qui pacem faciunt die Friedemacher/ die werden Gotters Kinder heissen. Darauß siehest du/ was dz vor Christen seyen/ welche die Leute an einander hetzen und uneinig machen. Sie mögen Knechte oder Freye seyn/ so sind sie nicht Gottes sondern deß Tenffels Kinder. Zum Achten/ sollen sie mit nothdürfftiger und zimlicher Speise und Tranck vor lieb nehmen. S. Bernhardus saget in dem Büchlein von der Haußsorge: Habe dein Gesinde lieb/ und speise sie/ nicht mit zärtlicher/ sondern mit gemeiner Speise. Denn wer seine Knechte und Mägde zärtlich hält/ der machet sie wieder- spenstig und ungehorsamb. Gib ihnen ihren bescheidenen Theil und nicht drüber. Dann zuviel ist ungesund. Salomo saget Prov. 29. Wann ein Knecht zärtlich und wolgehalten wird/ so wil er darnach bald ein Juncker seyn. Jch erinnere mich/ daß ich einsmals im Colero gelesen/ welcher schreibt/ daß er vermeynt/ er wolle einen treuen Knecht zu grösser Treu verbinden. Hab ihm dem- nach unterweilens ein gut Bißlein auß seiner Schüssel zu essen/ und auß seinem Becher zu trincken geben. Aber die Erfahrung hab ihn ge- lehrt/ daß der Knecht nur dadurch muthwillig gemacht und verderbt worden. Drumb halte er es mit den alten Römern/ welche von der Haußhaltung geschrieben/ und gerahten/ daß man einen Knecht solle mit Essen und Trincken tractiren/ nicht wie einen Herrn sondern wie einen Knecht. Jch habe viel lebendige Exempel gesehen unter den Schweden. So land dieselbige Wellich/ Strömling und Ka- ckenbrö fressen/ sind sie gute Knecht/ so bald sie etwas bessers be- kommen/ werden sie muthwillig/ und wollen ihren Herren kein gut mehr thun/ wie zuvor. Zum Neundten/ soll sich das Gesinde unter- einander friedlich vertragen/ und in Einigkeit mit einander leben/ so bilfft eins dem andern/ und gehet die Arbeit destobesser fort/ und ist auch mehr Segen dabey; Wo man eins ist/ da wohnet Gott. Wo aber das Gesinde uneins ist/ da gehet es übel zu/ da thut eins dem andern
Sieben boͤſe Geiſter. und das Unrecht leidet. Da Hagar von ihrer Frau/ der Sara gezuͤch-tiget wurde/ und ſie davon lieff/ da ſagte der Engel des HErrn zu ihr/ Hagar Sarai Magd/ wo komſtu her und wo wilt du hin? Sie ſprach: Jch bin von meiner Frauen Sarai ge- flohen. Und der Engel des HErrn ſprach zu ihr: Kehre wieder zu deiner Frauen und demuͤtige dich unter ihre Hand. Die ſechſte Ehre beſtehet darinn/ daß ſie verſchwiegen ſeyen/ und Herren und Frauen zu Ehren nichts auß dem Hauſe waſchen. Die Siebende/ daß ſie Herꝛen und Frauen nicht uneins machen/ nichts reden/ dadurch ein Unwillen erwachſen koͤnne. Oder wenn ſie in Un- willen und Uneinigkeit leben/ daß ſie alles zur Verſoͤhnung reden und thun/ was ſie koͤnnen. Chriſtus ſaget Matth. 5. Selig ſind die Friedfertigen/ pacifici, qui pacem faciunt die Friedemacher/ die werdẽ Gotters Kinder heiſſen. Darauß ſieheſt du/ was dz vor Chriſtẽ ſeyen/ welche die Leute an einander hetzen und uneinig machen. Sie moͤgen Knechte oder Freye ſeyn/ ſo ſind ſie nicht Gottes ſondern deß Tenffels Kinder. Zum Achten/ ſollen ſie mit nothduͤrfftiger und zimlicher Speiſe und Tranck vor lieb nehmen. S. Bernhardus ſaget in dem Buͤchlein von der Haußſorge: Habe dein Geſinde lieb/ und ſpeiſe ſie/ nicht mit zaͤrtlicher/ ſondern mit gemeiner Speiſe. Denn wer ſeine Knechte und Maͤgde zaͤrtlich haͤlt/ der machet ſie wieder- ſpenſtig und ungehorſamb. Gib ihnen ihren beſcheidenen Theil und nicht druͤber. Dann zuviel iſt ungeſund. Salomo ſaget Prov. 29. Wann ein Knecht zaͤrtlich und wolgehalten wird/ ſo wil er darnach bald ein Juncker ſeyn. Jch erinnere mich/ daß ich einsmals im Colero geleſen/ welcher ſchreibt/ daß er vermeynt/ er wolle einen treuen Knecht zu groͤſſer Treu verbinden. Hab ihm dem- nach unterweilens ein gut Bißlein auß ſeiner Schuͤſſel zu eſſen/ und auß ſeinem Becher zu trincken geben. Aber die Erfahrung hab ihn ge- lehrt/ daß der Knecht nur dadurch muthwillig gemacht und verderbt worden. Drumb halte er es mit den alten Roͤmern/ welche von der Haußhaltung geſchrieben/ und gerahten/ daß man einen Knecht ſolle mit Eſſen und Trincken tractiren/ nicht wie einen Herrn ſondern wie einen Knecht. Jch habe viel lebendige Exempel geſehen unter den Schweden. So land dieſelbige Wellich/ Stroͤmling und Ka- ckenbroͤ freſſen/ ſind ſie gute Knecht/ ſo bald ſie etwas beſſers be- kommen/ werden ſie muthwillig/ und wollen ihren Herren kein gut mehr thun/ wie zuvor. Zum Neundten/ ſoll ſich das Geſinde unter- einander friedlich vertragen/ und in Einigkeit mit einander leben/ ſo bilfft eins dem andern/ und gehet die Arbeit deſtobeſſer fort/ und iſt auch mehr Segen dabey; Wo man eins iſt/ da wohnet Gott. Wo aber das Geſinde uneins iſt/ da gehet es uͤbel zu/ da thut eins dem andern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0392" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben boͤſe Geiſter.</hi></fw><lb/> und das Unrecht leidet. Da Hagar von ihrer Frau/ der Sara gezuͤch-<lb/> tiget wurde/ und ſie davon lieff/ da ſagte der Engel des HErrn zu ihr/<lb/><hi rendition="#fr">Hagar Sarai Magd/ wo komſtu her und wo wilt du<lb/> hin? Sie ſprach: Jch bin von meiner Frauen Sarai ge-<lb/> flohen.</hi> Und der Engel des HErrn ſprach zu ihr: <hi rendition="#fr">Kehre wieder<lb/> zu deiner Frauen und demuͤtige dich unter ihre Hand.<lb/> Die ſechſte Ehre</hi> beſtehet darinn/ daß ſie verſchwiegen ſeyen/ und<lb/> Herren und Frauen zu Ehren nichts auß dem Hauſe waſchen. <hi rendition="#fr">Die<lb/> Siebende/</hi> daß ſie Herꝛen und Frauen nicht uneins machen/ nichts<lb/> reden/ dadurch ein Unwillen erwachſen koͤnne. Oder wenn ſie in Un-<lb/> willen und Uneinigkeit leben/ daß ſie alles zur Verſoͤhnung reden<lb/> und thun/ was ſie koͤnnen. Chriſtus ſaget Matth. 5. Selig ſind die<lb/> Friedfertigen/ <hi rendition="#aq">pacifici, qui pacem faciunt</hi> die Friedemacher/ die<lb/> werdẽ Gotters Kinder heiſſen. Darauß ſieheſt du/ was dz vor Chriſtẽ<lb/> ſeyen/ welche die Leute an einander hetzen und uneinig machen. Sie<lb/> moͤgen Knechte oder Freye ſeyn/ ſo ſind ſie nicht Gottes ſondern deß<lb/> Tenffels Kinder. <hi rendition="#fr">Zum Achten/</hi> ſollen ſie mit nothduͤrfftiger und<lb/> zimlicher Speiſe und Tranck vor lieb nehmen. S. Bernhardus ſaget<lb/> in dem Buͤchlein von der Haußſorge: Habe dein Geſinde lieb/ und<lb/> ſpeiſe ſie/ nicht mit zaͤrtlicher/ ſondern mit gemeiner Speiſe. Denn<lb/> wer ſeine Knechte und Maͤgde zaͤrtlich haͤlt/ der machet ſie wieder-<lb/> ſpenſtig und ungehorſamb. Gib ihnen ihren beſcheidenen Theil und<lb/> nicht druͤber. Dann zuviel iſt ungeſund. Salomo ſaget Prov. 29.<lb/><hi rendition="#fr">Wann ein Knecht zaͤrtlich und wolgehalten wird/ ſo wil<lb/> er darnach bald ein Juncker ſeyn.</hi> Jch erinnere mich/ daß ich<lb/> einsmals im <hi rendition="#aq">Colero</hi> geleſen/ welcher ſchreibt/ daß er vermeynt/ er<lb/> wolle einen treuen Knecht zu groͤſſer Treu verbinden. Hab ihm dem-<lb/> nach unterweilens ein gut Bißlein auß ſeiner Schuͤſſel zu eſſen/ und<lb/> auß ſeinem Becher zu trincken geben. Aber die Erfahrung hab ihn ge-<lb/> lehrt/ daß der Knecht nur dadurch muthwillig gemacht und verderbt<lb/> worden. Drumb halte er es mit den alten Roͤmern/ welche von der<lb/> Haußhaltung geſchrieben/ und gerahten/ daß man einen Knecht ſolle<lb/> mit Eſſen und Trincken tractiren/ nicht wie einen Herrn ſondern wie<lb/> einen Knecht. Jch habe viel lebendige Exempel geſehen unter den<lb/> Schweden. So land dieſelbige <hi rendition="#fr">Wellich/ Stroͤmling und Ka-<lb/> ckenbroͤ freſſen/</hi> ſind ſie gute Knecht/ ſo bald ſie etwas beſſers be-<lb/> kommen/ werden ſie muthwillig/ und wollen ihren Herren kein gut<lb/> mehr thun/ wie zuvor. <hi rendition="#fr">Zum Neundten/</hi> ſoll ſich das Geſinde unter-<lb/> einander friedlich vertragen/ und in Einigkeit mit einander leben/ ſo<lb/> bilfft eins dem andern/ und gehet die Arbeit deſtobeſſer fort/ und iſt<lb/> auch mehr Segen dabey; Wo man eins iſt/ da wohnet Gott. Wo<lb/> aber das Geſinde uneins iſt/ da gehet es uͤbel zu/ da thut eins dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0392]
Sieben boͤſe Geiſter.
und das Unrecht leidet. Da Hagar von ihrer Frau/ der Sara gezuͤch-
tiget wurde/ und ſie davon lieff/ da ſagte der Engel des HErrn zu ihr/
Hagar Sarai Magd/ wo komſtu her und wo wilt du
hin? Sie ſprach: Jch bin von meiner Frauen Sarai ge-
flohen. Und der Engel des HErrn ſprach zu ihr: Kehre wieder
zu deiner Frauen und demuͤtige dich unter ihre Hand.
Die ſechſte Ehre beſtehet darinn/ daß ſie verſchwiegen ſeyen/ und
Herren und Frauen zu Ehren nichts auß dem Hauſe waſchen. Die
Siebende/ daß ſie Herꝛen und Frauen nicht uneins machen/ nichts
reden/ dadurch ein Unwillen erwachſen koͤnne. Oder wenn ſie in Un-
willen und Uneinigkeit leben/ daß ſie alles zur Verſoͤhnung reden
und thun/ was ſie koͤnnen. Chriſtus ſaget Matth. 5. Selig ſind die
Friedfertigen/ pacifici, qui pacem faciunt die Friedemacher/ die
werdẽ Gotters Kinder heiſſen. Darauß ſieheſt du/ was dz vor Chriſtẽ
ſeyen/ welche die Leute an einander hetzen und uneinig machen. Sie
moͤgen Knechte oder Freye ſeyn/ ſo ſind ſie nicht Gottes ſondern deß
Tenffels Kinder. Zum Achten/ ſollen ſie mit nothduͤrfftiger und
zimlicher Speiſe und Tranck vor lieb nehmen. S. Bernhardus ſaget
in dem Buͤchlein von der Haußſorge: Habe dein Geſinde lieb/ und
ſpeiſe ſie/ nicht mit zaͤrtlicher/ ſondern mit gemeiner Speiſe. Denn
wer ſeine Knechte und Maͤgde zaͤrtlich haͤlt/ der machet ſie wieder-
ſpenſtig und ungehorſamb. Gib ihnen ihren beſcheidenen Theil und
nicht druͤber. Dann zuviel iſt ungeſund. Salomo ſaget Prov. 29.
Wann ein Knecht zaͤrtlich und wolgehalten wird/ ſo wil
er darnach bald ein Juncker ſeyn. Jch erinnere mich/ daß ich
einsmals im Colero geleſen/ welcher ſchreibt/ daß er vermeynt/ er
wolle einen treuen Knecht zu groͤſſer Treu verbinden. Hab ihm dem-
nach unterweilens ein gut Bißlein auß ſeiner Schuͤſſel zu eſſen/ und
auß ſeinem Becher zu trincken geben. Aber die Erfahrung hab ihn ge-
lehrt/ daß der Knecht nur dadurch muthwillig gemacht und verderbt
worden. Drumb halte er es mit den alten Roͤmern/ welche von der
Haußhaltung geſchrieben/ und gerahten/ daß man einen Knecht ſolle
mit Eſſen und Trincken tractiren/ nicht wie einen Herrn ſondern wie
einen Knecht. Jch habe viel lebendige Exempel geſehen unter den
Schweden. So land dieſelbige Wellich/ Stroͤmling und Ka-
ckenbroͤ freſſen/ ſind ſie gute Knecht/ ſo bald ſie etwas beſſers be-
kommen/ werden ſie muthwillig/ und wollen ihren Herren kein gut
mehr thun/ wie zuvor. Zum Neundten/ ſoll ſich das Geſinde unter-
einander friedlich vertragen/ und in Einigkeit mit einander leben/ ſo
bilfft eins dem andern/ und gehet die Arbeit deſtobeſſer fort/ und iſt
auch mehr Segen dabey; Wo man eins iſt/ da wohnet Gott. Wo
aber das Geſinde uneins iſt/ da gehet es uͤbel zu/ da thut eins dem
andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/392 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/392>, abgerufen am 16.02.2025. |