Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Sieben böse Geister. mit der Grammatic eben nicht überflüssig den Kopff zerbrochen/sondern sein lebendiges grosses ingenium in vielen höhern Dingen em ployret, und hat seinem Fürsten und dem gantzen Lande also vor- gestanden/ daß sein Gedächtnüs bey den Nachkommen ist gesegnet blieben. Dieser hat den Müssiggang durchauß nicht leyden können. Nun ist zu Marpurg auff dem Marckte ein Ort/ welcher der Cavat genennet wird/ da gemeiniglich faule Bürger und Handwercksleute stehen/ und sehen/ was auff dem Marckte fürgehe. Wann nun nichts zu thun oder zu sehen ist/ so stehen sie etwa und wetzen ihre Messer an denselben Quatersteinen. Einsmals ist Burchard von Gramm für- über gangen/ hatte einen solchen Müssiggänger gesehen/ und gesagt: Was machst du da? Der Müssiggänger hatte geantwortet: Herr Stadthalter ich wetze mein Messer. Der Stadthalter hatte ge- sagt? Hast du sonst nichts mehr zu thun? So komm mit mir nach Hause/ ich wil dir etwas zu thun machen. Und als er den Müssiggän- ger in sein Hauß bracht/ hatte er zu ihm gesagt: Da ligt ein Wagen Holtz/ den haue klein. Jch wil dir den Lohn geben/ der einem Holtz- hauer gebühret. Jch glaube daß die Kutscher in dieser Stadt auch ein solchen Burchard von Gramm nöthig haben/ der ihren Herren rathe/ daß/ wann sie für der Thür stehen/ und die fürüber gehende Mägde beschauen/ sie dieselbe zum Holtzhauen antreiben/ und den Holtzhauer Lohn ersparen/ und diese müssige Hengstwarter zur Arbeit antreibe/ und nicht wie jener das Messer/ also auch diese den Rücken an ihrer Herren Haußthür wetzen lassen. Plutarchus schreibet in vita Solonis, daß Draco ein Gesetz gegeben habe/ daß man die Müs- sigganger tödten solle. Und vom Solone saget man/ daß er ein Gesetz gegeben habe/ daß die Obrigkeit Jährlich einen jeden in der Stadt solle vor sich fordern/ und fragen/ was sein Einkommen und Ver- mögen sey/ woher er sich und die Seinigen ernehre/ und wann man befinde/ daß er dem Müssiggange ergeben sey/ so solle man ihn auß der Stadt jagen. Hat das die Heydnische Obrigkeit gethan/ wie vielmehr solte es unsere Christliche Obrigkeit thun/ und keinen Müssiggang in der Gemeine leyden; Dieweil sie wissen daß Müssiggang von Gott verboten sey/ und zu einer jeden Sünde Ursach und Anlaß gebe. Und deßwegen solte man auch keine Bettler leyden/ welche noch arbeiten können. Denn die nehmen den rechten nothleidenden/ unvermögenden Armen das Brodt vor dem Maul weg/ und gehen offtmals unter und neben ihrem betteln grobe und abscheuliche Sünden vor/ als Mor- den/ Brennen/ Diebstal und dergleichen. Man solte nicht einem jeden der gebrechlich ist am Leib/ vergönnen zu betteln. Dann da sind viel Taube und Stumme/ welche starck von Leib und zur Arbeit geschickt sind. Es sind viel Lahme/ welche dennoch sitzen/ und ein Handwerck lernen
Sieben boͤſe Geiſter. mit der Grammatic eben nicht uͤberfluͤſſig den Kopff zerbrochen/ſondern ſein lebendiges groſſes ingenium in vielen hoͤhern Dingen em ployret, und hat ſeinem Fuͤrſten und dem gantzen Lande alſo vor- geſtanden/ daß ſein Gedaͤchtnuͤs bey den Nachkommen iſt geſegnet blieben. Dieſer hat den Muͤſſiggang durchauß nicht leyden koͤnnen. Nun iſt zu Marpurg auff dem Marckte ein Ort/ welcher der Cavat genennet wird/ da gemeiniglich faule Buͤrger und Handwercksleute ſtehen/ und ſehen/ was auff dem Marckte fuͤrgehe. Wann nun nichts zu thun oder zu ſehen iſt/ ſo ſtehen ſie etwa und wetzen ihre Meſſer an denſelben Quaterſteinen. Einsmals iſt Burchard von Gramm fuͤr- uͤber gangen/ hatte einen ſolchen Muͤſſiggaͤnger geſehen/ und geſagt: Was machſt du da? Der Muͤſſiggaͤnger hatte geantwortet: Herr Stadthalter ich wetze mein Meſſer. Der Stadthalter hatte ge- ſagt? Haſt du ſonſt nichts mehr zu thun? So komm mit mir nach Hauſe/ ich wil dir etwas zu thun machen. Und als er den Muͤſſiggaͤn- ger in ſein Hauß bracht/ hatte er zu ihm geſagt: Da ligt ein Wagen Holtz/ den haue klein. Jch wil dir den Lohn geben/ der einem Holtz- hauer gebuͤhret. Jch glaube daß die Kutſcher in dieſer Stadt auch ein ſolchen Burchard von Gramm noͤthig haben/ der ihren Herren rathe/ daß/ wann ſie fuͤr der Thuͤr ſtehen/ und die fuͤruͤber gehende Maͤgde beſchauen/ ſie dieſelbe zum Holtzhauen antreiben/ und den Holtzhauer Lohn erſparen/ und dieſe muͤſſige Hengſtwarter zur Arbeit antreibe/ und nicht wie jener das Meſſer/ alſo auch dieſe den Ruͤcken an ihrer Herren Haußthuͤr wetzen laſſen. Plutarchus ſchreibet in vita Solonis, daß Draco ein Geſetz gegeben habe/ daß man die Muͤſ- ſigganger toͤdten ſolle. Und vom Solone ſaget man/ daß er ein Geſetz gegeben habe/ daß die Obrigkeit Jaͤhrlich einen jeden in der Stadt ſolle vor ſich fordern/ und fragen/ was ſein Einkommen und Ver- moͤgen ſey/ woher er ſich und die Seinigen ernehre/ und wann man befinde/ daß er dem Muͤſſiggange ergeben ſey/ ſo ſolle man ihn auß der Stadt jagen. Hat das die Heydniſche Obrigkeit gethan/ wie vielmehr ſolte es unſere Chriſtliche Obrigkeit thun/ und keinen Muͤſſiggang in der Gemeine leyden; Dieweil ſie wiſſen daß Muͤſſiggang von Gott verboten ſey/ und zu einer jeden Suͤnde Urſach und Anlaß gebe. Und deßwegen ſolte man auch keine Bettler leyden/ welche noch arbeiten koͤnnen. Denn die nehmen den rechten nothleidenden/ unvermoͤgenden Armen das Brodt vor dem Maul weg/ und gehen offtmals unter und neben ihrem betteln grobe und abſcheuliche Suͤnden vor/ als Mor- den/ Brennen/ Diebſtal und dergleichen. Man ſolte nicht einem jeden der gebrechlich iſt am Leib/ vergoͤnnen zu betteln. Dann da ſind viel Taube und Stumme/ welche ſtarck von Leib und zur Arbeit geſchickt ſind. Es ſind viel Lahme/ welche dennoch ſitzen/ und ein Handwerck lernen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0384" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben boͤſe Geiſter.</hi></fw><lb/> mit der <hi rendition="#aq">Grammatic</hi> eben nicht uͤberfluͤſſig den Kopff zerbrochen/<lb/> ſondern ſein lebendiges groſſes <hi rendition="#aq">ingenium</hi> in vielen hoͤhern Dingen<lb/><hi rendition="#aq">em ployret,</hi> und hat ſeinem Fuͤrſten und dem gantzen Lande alſo vor-<lb/> geſtanden/ daß ſein Gedaͤchtnuͤs bey den Nachkommen iſt geſegnet<lb/> blieben. Dieſer hat den Muͤſſiggang durchauß nicht leyden koͤnnen.<lb/> Nun iſt zu Marpurg auff dem Marckte ein Ort/ welcher der Cavat<lb/> genennet wird/ da gemeiniglich faule Buͤrger und Handwercksleute<lb/> ſtehen/ und ſehen/ was auff dem Marckte fuͤrgehe. Wann nun nichts<lb/> zu thun oder zu ſehen iſt/ ſo ſtehen ſie etwa und wetzen ihre Meſſer an<lb/> denſelben Quaterſteinen. Einsmals iſt Burchard von Gramm fuͤr-<lb/> uͤber gangen/ hatte einen ſolchen Muͤſſiggaͤnger geſehen/ und geſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Was machſt du da?</hi> Der Muͤſſiggaͤnger hatte geantwortet:<lb/> Herr Stadthalter ich wetze mein Meſſer. Der Stadthalter hatte ge-<lb/> ſagt? Haſt du ſonſt nichts mehr zu thun? So komm mit mir nach<lb/> Hauſe/ ich wil dir etwas zu thun machen. Und als er den Muͤſſiggaͤn-<lb/> ger in ſein Hauß bracht/ hatte er zu ihm geſagt: Da ligt ein Wagen<lb/> Holtz/ den haue klein. Jch wil dir den Lohn geben/ der einem Holtz-<lb/> hauer gebuͤhret. Jch glaube daß die Kutſcher in dieſer Stadt auch<lb/> ein ſolchen Burchard von Gramm noͤthig haben/ der ihren Herren<lb/> rathe/ daß/ wann ſie fuͤr der Thuͤr ſtehen/ und die fuͤruͤber gehende<lb/> Maͤgde beſchauen/ ſie dieſelbe zum Holtzhauen antreiben/ und den<lb/> Holtzhauer Lohn erſparen/ und dieſe muͤſſige Hengſtwarter zur Arbeit<lb/> antreibe/ und nicht wie jener das Meſſer/ alſo auch dieſe den Ruͤcken<lb/> an ihrer Herren Haußthuͤr wetzen laſſen. <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">in<lb/> vita Solonis,</hi> daß <hi rendition="#aq">Draco</hi> ein Geſetz gegeben habe/ daß man die Muͤſ-<lb/> ſigganger toͤdten ſolle. Und vom <hi rendition="#aq">Solone</hi> ſaget man/ daß er ein Geſetz<lb/> gegeben habe/ daß die Obrigkeit Jaͤhrlich einen jeden in der Stadt<lb/> ſolle vor ſich fordern/ und fragen/ was ſein Einkommen und Ver-<lb/> moͤgen ſey/ woher er ſich und die Seinigen ernehre/ und wann man<lb/> befinde/ daß er dem Muͤſſiggange ergeben ſey/ ſo ſolle man ihn auß der<lb/> Stadt jagen. Hat das die Heydniſche Obrigkeit gethan/ wie vielmehr<lb/> ſolte es unſere Chriſtliche Obrigkeit thun/ und keinen Muͤſſiggang in<lb/> der Gemeine leyden; Dieweil ſie wiſſen daß Muͤſſiggang von Gott<lb/> verboten ſey/ und zu einer jeden Suͤnde Urſach und Anlaß gebe. Und<lb/> deßwegen ſolte man auch keine Bettler leyden/ welche noch arbeiten<lb/> koͤnnen. Denn die nehmen den rechten nothleidenden/ unvermoͤgenden<lb/> Armen das Brodt vor dem Maul weg/ und gehen offtmals unter und<lb/> neben ihrem betteln grobe und abſcheuliche Suͤnden vor/ als Mor-<lb/> den/ Brennen/ Diebſtal und dergleichen. Man ſolte nicht einem jeden<lb/> der gebrechlich iſt am Leib/ vergoͤnnen zu betteln. Dann da ſind viel<lb/> Taube und Stumme/ welche ſtarck von Leib und zur Arbeit geſchickt<lb/> ſind. Es ſind viel Lahme/ welche dennoch ſitzen/ und ein Handwerck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lernen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0384]
Sieben boͤſe Geiſter.
mit der Grammatic eben nicht uͤberfluͤſſig den Kopff zerbrochen/
ſondern ſein lebendiges groſſes ingenium in vielen hoͤhern Dingen
em ployret, und hat ſeinem Fuͤrſten und dem gantzen Lande alſo vor-
geſtanden/ daß ſein Gedaͤchtnuͤs bey den Nachkommen iſt geſegnet
blieben. Dieſer hat den Muͤſſiggang durchauß nicht leyden koͤnnen.
Nun iſt zu Marpurg auff dem Marckte ein Ort/ welcher der Cavat
genennet wird/ da gemeiniglich faule Buͤrger und Handwercksleute
ſtehen/ und ſehen/ was auff dem Marckte fuͤrgehe. Wann nun nichts
zu thun oder zu ſehen iſt/ ſo ſtehen ſie etwa und wetzen ihre Meſſer an
denſelben Quaterſteinen. Einsmals iſt Burchard von Gramm fuͤr-
uͤber gangen/ hatte einen ſolchen Muͤſſiggaͤnger geſehen/ und geſagt:
Was machſt du da? Der Muͤſſiggaͤnger hatte geantwortet:
Herr Stadthalter ich wetze mein Meſſer. Der Stadthalter hatte ge-
ſagt? Haſt du ſonſt nichts mehr zu thun? So komm mit mir nach
Hauſe/ ich wil dir etwas zu thun machen. Und als er den Muͤſſiggaͤn-
ger in ſein Hauß bracht/ hatte er zu ihm geſagt: Da ligt ein Wagen
Holtz/ den haue klein. Jch wil dir den Lohn geben/ der einem Holtz-
hauer gebuͤhret. Jch glaube daß die Kutſcher in dieſer Stadt auch
ein ſolchen Burchard von Gramm noͤthig haben/ der ihren Herren
rathe/ daß/ wann ſie fuͤr der Thuͤr ſtehen/ und die fuͤruͤber gehende
Maͤgde beſchauen/ ſie dieſelbe zum Holtzhauen antreiben/ und den
Holtzhauer Lohn erſparen/ und dieſe muͤſſige Hengſtwarter zur Arbeit
antreibe/ und nicht wie jener das Meſſer/ alſo auch dieſe den Ruͤcken
an ihrer Herren Haußthuͤr wetzen laſſen. Plutarchus ſchreibet in
vita Solonis, daß Draco ein Geſetz gegeben habe/ daß man die Muͤſ-
ſigganger toͤdten ſolle. Und vom Solone ſaget man/ daß er ein Geſetz
gegeben habe/ daß die Obrigkeit Jaͤhrlich einen jeden in der Stadt
ſolle vor ſich fordern/ und fragen/ was ſein Einkommen und Ver-
moͤgen ſey/ woher er ſich und die Seinigen ernehre/ und wann man
befinde/ daß er dem Muͤſſiggange ergeben ſey/ ſo ſolle man ihn auß der
Stadt jagen. Hat das die Heydniſche Obrigkeit gethan/ wie vielmehr
ſolte es unſere Chriſtliche Obrigkeit thun/ und keinen Muͤſſiggang in
der Gemeine leyden; Dieweil ſie wiſſen daß Muͤſſiggang von Gott
verboten ſey/ und zu einer jeden Suͤnde Urſach und Anlaß gebe. Und
deßwegen ſolte man auch keine Bettler leyden/ welche noch arbeiten
koͤnnen. Denn die nehmen den rechten nothleidenden/ unvermoͤgenden
Armen das Brodt vor dem Maul weg/ und gehen offtmals unter und
neben ihrem betteln grobe und abſcheuliche Suͤnden vor/ als Mor-
den/ Brennen/ Diebſtal und dergleichen. Man ſolte nicht einem jeden
der gebrechlich iſt am Leib/ vergoͤnnen zu betteln. Dann da ſind viel
Taube und Stumme/ welche ſtarck von Leib und zur Arbeit geſchickt
ſind. Es ſind viel Lahme/ welche dennoch ſitzen/ und ein Handwerck
lernen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/384 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/384>, abgerufen am 16.02.2025. |