Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Der rachgierige unschuldiger weise begegnen/ sondern wollet dieselbe selbst rächen?Jhr werdet doch schlechten Gewin davon haben. Es wird euch gehen wie der Thamar. Weil Juda unterließ derselben seinen dritten Sohn zu geben/ verführt sie ihn/ daß er Blutschande mit ihr trieb. Allein in- dem sie den Juda als ihren Schwiegervater straffen wolte/ beschädi- get sie niemand als sich selbst. Also gehet es allen den jenigen die sich selbst rächen wollen. Last böse Leute reden biß sie müde werden. Dorn und Disteln/ welche eine jede Hand so sie anrühret/ stechen/ sind Früchte der verfluchten Erden Also sind auch die jenige/ welche jeder- man mit ihrer gifftigen und verlogenen/ verläumbderischen Zungen anstechen/ verfluchte Leute/ und werden von ihren Früchten überzeu- get/ daß sie von der verfluchten Art deß Chams seyen. Ach wie viel sind die sich Christen nennen/ und dennoch gleich sind den jenigen/ von welchen der Prophet saget: Der Beste unter ihnen ist wie ein Dorn! Wie viel sind die vermeynen/ sie thun ihrem Christenthumb übrig genug/ wann sie gedultig sind in dem man sie nicht beleidiget? Wann man sie aber ein wenig anrührt/ so stechen sie wie Dorn und Disteln. Wolt ihr auch ein solcher Dorn seyn? Zwar ich kan als ein Expertus Robertus einem ein Liedlein davon singen/ wie eine ver- läumbderische falsche Zunge einem ehrlichen Mann sein Hertz und seine Seele verwunden könne. Eine verlogene Zunge machet die al- lerbesten Freunde uneinig. Durch die Lügen deß Satans ist der erste Unfried gemacht zwischen Gott und Menschen. Solte wider Friede gemacht werden/ so muste die Warheit Christus Mensch werden/ und den Frieden zwischen Gott und Menschen widerumb auffrichten. Ach was sind doch Lügner für schädliche Leute in der Welt? David vergleichet die lügenhafftige Zunge dem Schlangen- und Otterngifft im 140. Psalm. Wann hundert Schlangen beyein- ander weren/ so vergifftet keine die ander. Aber eine verlogene Zunge/ die ärger als eine Schlange/ und verletzet offt nicht einen/ sondern viel ehrliche Leute auff einmal. Es ist ein nachdenckliches Wort/ das Chri- stus Johan 6. redet/ und nennet den Teuffel einen Vater der Lügen. Warumb redet Christus also? Warumb sagt er nicht/ daß er sey der Lügen Ursach/ oder Anstiffter? Darumb redet er also/ daß die Lügner und Verläumbder betrachten sollen/ welches Geistes Kinder sie seyen. Welche der Geist Gottes treibet/ die sind Gottes Kinder/ Röm. 8. Welche aber der Lügengeist treibet/ die sind deß Satans Kinder. Wi- der solche Satans-Kinder hat David den 120. Psalm gemacht/ und nennet ihn ein Lied im höhern Chor. Es sagte einsmals ein vorneh- mer Theologus, daß die Psalmen/ welche genennet werden Lieder im höhern Chor/ die Jsraeliten haben pflegen zu singen und zu beten/ wann sie seyen nach Jerusalem auff die hohe Fest gegangen. Es mag wol
Der rachgierige unſchuldiger weiſe begegnen/ ſondern wollet dieſelbe ſelbſt raͤchen?Jhr werdet doch ſchlechten Gewin davon haben. Es wird euch gehen wie der Thamar. Weil Juda unterließ derſelben ſeinen dritten Sohn zu geben/ verfuͤhrt ſie ihn/ daß er Blutſchande mit ihr trieb. Allein in- dem ſie den Juda als ihren Schwiegervater ſtraffen wolte/ beſchaͤdi- get ſie niemand als ſich ſelbſt. Alſo gehet es allen den jenigen die ſich ſelbſt raͤchen wollen. Laſt boͤſe Leute reden biß ſie muͤde werden. Dorn und Diſteln/ welche eine jede Hand ſo ſie anruͤhret/ ſtechen/ ſind Fruͤchte der verfluchten Erden Alſo ſind auch die jenige/ welche jeder- man mit ihrer gifftigen und verlogenen/ verlaͤumbderiſchen Zungen anſtechen/ verfluchte Leute/ und werden von ihren Fruͤchten uͤberzeu- get/ daß ſie von der verfluchten Art deß Chams ſeyen. Ach wie viel ſind die ſich Chriſten nennen/ und dennoch gleich ſind den jenigen/ von welchen der Prophet ſaget: Der Beſte unter ihnen iſt wie ein Dorn! Wie viel ſind die vermeynen/ ſie thun ihrem Chriſtenthumb uͤbrig genug/ wann ſie gedultig ſind in dem man ſie nicht beleidiget? Wann man ſie aber ein wenig anruͤhrt/ ſo ſtechen ſie wie Dorn und Diſteln. Wolt ihr auch ein ſolcher Dorn ſeyn? Zwar ich kan als ein Expertus Robertus einem ein Liedlein davon ſingen/ wie eine ver- laͤumbderiſche falſche Zunge einem ehrlichen Mann ſein Hertz und ſeine Seele verwunden koͤnne. Eine verlogene Zunge machet die al- lerbeſten Freunde uneinig. Durch die Luͤgen deß Satans iſt der erſte Unfried gemacht zwiſchen Gott und Menſchen. Solte wider Friede gemacht werden/ ſo muſte die Warheit Chriſtus Menſch werden/ und den Frieden zwiſchen Gott und Menſchen widerumb auffrichten. Ach was ſind doch Luͤgner fuͤr ſchaͤdliche Leute in der Welt? David vergleichet die luͤgenhafftige Zunge dem Schlangen- und Otterngifft im 140. Pſalm. Wann hundert Schlangen beyein- ander weren/ ſo vergifftet keine die ander. Aber eine verlogene Zunge/ die aͤrger als eine Schlange/ und verletzet offt nicht einen/ ſondern viel ehrliche Leute auff einmal. Es iſt ein nachdenckliches Wort/ das Chri- ſtus Johan 6. redet/ und nennet den Teuffel einen Vater der Luͤgen. Warumb redet Chriſtus alſo? Warumb ſagt er nicht/ daß er ſey der Luͤgen Urſach/ oder Anſtiffter? Darumb redet er alſo/ daß die Luͤgner und Verlaͤumbder betrachten ſollen/ welches Geiſtes Kinder ſie ſeyẽ. Welche der Geiſt Gottes treibet/ die ſind Gottes Kinder/ Roͤm. 8. Welche aber der Luͤgengeiſt treibet/ die ſind deß Satans Kinder. Wi- der ſolche Satans-Kinder hat David den 120. Pſalm gemacht/ und nennet ihn ein Lied im hoͤhern Chor. Es ſagte einsmals ein vorneh- mer Theologus, daß die Pſalmen/ welche genennet werden Lieder im hoͤhern Chor/ die Jſraeliten haben pflegen zu ſingen und zu beten/ wann ſie ſeyen nach Jeruſalem auff die hohe Feſt gegangen. Es mag wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0352" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der rachgierige</hi></fw><lb/> unſchuldiger weiſe begegnen/ ſondern wollet dieſelbe ſelbſt raͤchen?<lb/> Jhr werdet doch ſchlechten Gewin davon haben. Es wird euch gehen<lb/> wie der Thamar. Weil Juda unterließ derſelben ſeinen dritten Sohn<lb/> zu geben/ verfuͤhrt ſie ihn/ daß er Blutſchande mit ihr trieb. Allein in-<lb/> dem ſie den Juda als ihren Schwiegervater ſtraffen wolte/ beſchaͤdi-<lb/> get ſie niemand als ſich ſelbſt. Alſo gehet es allen den jenigen die ſich<lb/> ſelbſt raͤchen wollen. Laſt boͤſe Leute reden biß ſie muͤde werden. Dorn<lb/> und Diſteln/ welche eine jede Hand ſo ſie anruͤhret/ ſtechen/ ſind<lb/> Fruͤchte der verfluchten Erden Alſo ſind auch die jenige/ welche jeder-<lb/> man mit ihrer gifftigen und verlogenen/ verlaͤumbderiſchen Zungen<lb/> anſtechen/ verfluchte Leute/ und werden von ihren Fruͤchten uͤberzeu-<lb/> get/ daß ſie von der verfluchten Art deß Chams ſeyen. Ach wie viel<lb/> ſind die ſich Chriſten nennen/ und dennoch gleich ſind den jenigen/<lb/> von welchen der Prophet ſaget: Der Beſte unter ihnen iſt wie ein<lb/> Dorn! Wie viel ſind die vermeynen/ ſie thun ihrem Chriſtenthumb<lb/> uͤbrig genug/ wann ſie gedultig ſind in dem man ſie nicht beleidiget?<lb/> Wann man ſie aber ein wenig anruͤhrt/ ſo ſtechen ſie wie Dorn und<lb/> Diſteln. Wolt ihr auch ein ſolcher Dorn ſeyn? Zwar ich kan als ein<lb/><hi rendition="#aq">Expertus Robertus</hi> einem ein Liedlein davon ſingen/ wie eine ver-<lb/> laͤumbderiſche falſche Zunge einem ehrlichen Mann ſein Hertz und<lb/> ſeine Seele verwunden koͤnne. Eine verlogene Zunge machet die al-<lb/> lerbeſten Freunde uneinig. Durch die <hi rendition="#fr">Luͤgen</hi> deß Satans iſt der<lb/> erſte Unfried gemacht zwiſchen Gott und Menſchen. Solte wider<lb/> Friede gemacht werden/ ſo muſte die <hi rendition="#fr">Warheit</hi> Chriſtus Menſch<lb/> werden/ und den Frieden zwiſchen Gott und Menſchen widerumb<lb/> auffrichten. Ach was ſind doch Luͤgner fuͤr ſchaͤdliche Leute in der<lb/> Welt? David vergleichet die luͤgenhafftige Zunge dem Schlangen-<lb/> und Otterngifft im 140. Pſalm. Wann hundert Schlangen beyein-<lb/> ander weren/ ſo vergifftet keine die ander. Aber eine verlogene Zunge/<lb/> die aͤrger als eine Schlange/ und verletzet offt nicht einen/ ſondern viel<lb/> ehrliche Leute auff einmal. Es iſt ein nachdenckliches Wort/ das Chri-<lb/> ſtus Johan 6. redet/ und nennet den Teuffel einen <hi rendition="#fr">Vater</hi> der Luͤgen.<lb/> Warumb redet Chriſtus alſo? Warumb ſagt er nicht/ daß er ſey der<lb/> Luͤgen Urſach/ oder Anſtiffter? Darumb redet er alſo/ daß die Luͤgner<lb/> und Verlaͤumbder betrachten ſollen/ welches Geiſtes Kinder ſie ſeyẽ.<lb/> Welche der Geiſt Gottes treibet/ die ſind Gottes Kinder/ Roͤm. 8.<lb/> Welche aber der Luͤgengeiſt treibet/ die ſind deß Satans Kinder. Wi-<lb/> der ſolche Satans-Kinder hat David den 120. Pſalm gemacht/ und<lb/> nennet ihn ein Lied im hoͤhern Chor. Es ſagte einsmals ein vorneh-<lb/> mer <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> daß die Pſalmen/ welche genennet werden Lieder im<lb/> hoͤhern Chor/ die Jſraeliten haben pflegen zu ſingen und zu beten/<lb/> wann ſie ſeyen nach Jeruſalem auff die hohe Feſt gegangen. Es mag<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0352]
Der rachgierige
unſchuldiger weiſe begegnen/ ſondern wollet dieſelbe ſelbſt raͤchen?
Jhr werdet doch ſchlechten Gewin davon haben. Es wird euch gehen
wie der Thamar. Weil Juda unterließ derſelben ſeinen dritten Sohn
zu geben/ verfuͤhrt ſie ihn/ daß er Blutſchande mit ihr trieb. Allein in-
dem ſie den Juda als ihren Schwiegervater ſtraffen wolte/ beſchaͤdi-
get ſie niemand als ſich ſelbſt. Alſo gehet es allen den jenigen die ſich
ſelbſt raͤchen wollen. Laſt boͤſe Leute reden biß ſie muͤde werden. Dorn
und Diſteln/ welche eine jede Hand ſo ſie anruͤhret/ ſtechen/ ſind
Fruͤchte der verfluchten Erden Alſo ſind auch die jenige/ welche jeder-
man mit ihrer gifftigen und verlogenen/ verlaͤumbderiſchen Zungen
anſtechen/ verfluchte Leute/ und werden von ihren Fruͤchten uͤberzeu-
get/ daß ſie von der verfluchten Art deß Chams ſeyen. Ach wie viel
ſind die ſich Chriſten nennen/ und dennoch gleich ſind den jenigen/
von welchen der Prophet ſaget: Der Beſte unter ihnen iſt wie ein
Dorn! Wie viel ſind die vermeynen/ ſie thun ihrem Chriſtenthumb
uͤbrig genug/ wann ſie gedultig ſind in dem man ſie nicht beleidiget?
Wann man ſie aber ein wenig anruͤhrt/ ſo ſtechen ſie wie Dorn und
Diſteln. Wolt ihr auch ein ſolcher Dorn ſeyn? Zwar ich kan als ein
Expertus Robertus einem ein Liedlein davon ſingen/ wie eine ver-
laͤumbderiſche falſche Zunge einem ehrlichen Mann ſein Hertz und
ſeine Seele verwunden koͤnne. Eine verlogene Zunge machet die al-
lerbeſten Freunde uneinig. Durch die Luͤgen deß Satans iſt der
erſte Unfried gemacht zwiſchen Gott und Menſchen. Solte wider
Friede gemacht werden/ ſo muſte die Warheit Chriſtus Menſch
werden/ und den Frieden zwiſchen Gott und Menſchen widerumb
auffrichten. Ach was ſind doch Luͤgner fuͤr ſchaͤdliche Leute in der
Welt? David vergleichet die luͤgenhafftige Zunge dem Schlangen-
und Otterngifft im 140. Pſalm. Wann hundert Schlangen beyein-
ander weren/ ſo vergifftet keine die ander. Aber eine verlogene Zunge/
die aͤrger als eine Schlange/ und verletzet offt nicht einen/ ſondern viel
ehrliche Leute auff einmal. Es iſt ein nachdenckliches Wort/ das Chri-
ſtus Johan 6. redet/ und nennet den Teuffel einen Vater der Luͤgen.
Warumb redet Chriſtus alſo? Warumb ſagt er nicht/ daß er ſey der
Luͤgen Urſach/ oder Anſtiffter? Darumb redet er alſo/ daß die Luͤgner
und Verlaͤumbder betrachten ſollen/ welches Geiſtes Kinder ſie ſeyẽ.
Welche der Geiſt Gottes treibet/ die ſind Gottes Kinder/ Roͤm. 8.
Welche aber der Luͤgengeiſt treibet/ die ſind deß Satans Kinder. Wi-
der ſolche Satans-Kinder hat David den 120. Pſalm gemacht/ und
nennet ihn ein Lied im hoͤhern Chor. Es ſagte einsmals ein vorneh-
mer Theologus, daß die Pſalmen/ welche genennet werden Lieder im
hoͤhern Chor/ die Jſraeliten haben pflegen zu ſingen und zu beten/
wann ſie ſeyen nach Jeruſalem auff die hohe Feſt gegangen. Es mag
wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/352 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/352>, abgerufen am 16.02.2025. |