Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Lucidor. Rechts-Proceß gerathen! Jhr wisset/ daß unter den Spaniern dieBiscajer für einfältige Leute gehalten werden. Und man sagt/ daß ein Biscajer anß Armut sich hab überreden lassen/ und hab 8. Real ge- nommen/ und in Mangel eines Henckers in einem Städtlein ein Dieb auffgehencket. Als aber die 8. Real verzehret gewesen/ sey er auß Melancholey in die Kirche gangen/ und nach gehaltener Messe habe er dem Volck zugeruffen/ er habe für 14. Tagen einen Dieb auffge- hencket für 8. Real/ und hab es also verrichtet/ daß jederman mit ihm zu frieden gewesen sey. Weil er aber nichts zu thun/ und nichts zu ver- zehren habe/ so lasse er die Gemeine und sämptliche Bürgerschafft wissen/ daß/ wann ein paar ehrlicher Leute seyen/ die sich wollen hen- cken lassen/ so wolle er mit ihnen gutes Kauffs handeln/ und wolle gern für die Person zu hencken nur die helffte/ das ist 4. Real nehmen. Aber es hat sich keiner wollen finden lassen/ der diesem Biscajer Anlaß hätte geben wollen sein Handwerck zu üben/ wann er auch schon nur umb einen Real ihn hätte auffhencken wollen. Liebster Lucidor, wie lange wolt ihr die jenigen reich machen/ welche nur suchen euer ruin zu befürdern? Nicolaus Clenardus ein Brabander/ hat pflegen zu sagen: Die Juden verschwenden ihr Geld mit Fest-Mahlen/ die Mohren mit Hochzeiten/ die Christen mit Rechts-Processen. Man sagt/ daß einsmals ein Lahmer und ein Blinder haben einen Bund miteinander gemacht/ daß der Blinde den Lahmen tragen solle/ und was sie unterwegs finden/ das wollen sie zugleich theilen. Einsmals seyen sie miteinander auff einen Jahrmarckt gezogen/ da habe der Lah- me ein Oster auff dem Weg sehen ligen/ hab demnach dem Blinden geruffen/ stehe still/ da ligt etwas. Der Blinde hab so lang gesucht/ biß er die Oster funden/ und hab sie wollen auffbeissen/ er hab aber nicht gekont/ er hab sein Messer herauß gezogen/ und sie wollen entzwey schneiden/ er hab aber auch nicht gekont. Der Lahme hab gesagt/ du spürst ja/ daß du mit dem Ding nicht zu recht kommen könnest/ gib mir es. Der Blinde aber hab gesagt/ Nein/ das were wider unsern Contract. Du weist daß wir also einig worden seyn/ daß alles/ was wir finden/ wollen wir gleich theilen/ daß einer so viel bekomme als der auder. Nach vielem Zanck seyen sie kommen zu einem Advocaten, und haben ihn gebeten/ daß er ihn das Ding gleich theilen wolle. Der Ad- vocat hab gesagt: Jhr liebe Leut/ das Ding nennet man allhie eine O- ster. Bringt mir ein wenig Saltz und Pfeffer/ so wil ich euch bald eine gleiche Abtheilung gemacht haben. Damit hab er die Ostern auffge. macht/ und gesagt/ sehet/ da ligt ein Wurm/ den ihr doch nicht achten werdet/ den behalt ich für mich/ für meine Mühe und Arbeit. Dann ein Arbeiter ist seines Lohns werth. Darnach sind hier zwo Schalen/ deren
Lucidor. Rechts-Proceß gerathen! Jhr wiſſet/ daß unter den Spaniern dieBiſcajer fuͤr einfaͤltige Leute gehalten werden. Und man ſagt/ daß ein Biſcajer anß Armut ſich hab uͤberreden laſſen/ und hab 8. Real ge- nommen/ und in Mangel eines Henckers in einem Staͤdtlein ein Dieb auffgehencket. Als aber die 8. Real verzehret geweſen/ ſey er auß Melancholey in die Kirche gangen/ und nach gehaltener Meſſe habe er dem Volck zugeruffen/ er habe fuͤr 14. Tagen einen Dieb auffge- hencket fuͤr 8. Real/ und hab es alſo verrichtet/ daß jederman mit ihm zu frieden geweſen ſey. Weil er aber nichts zu thun/ und nichts zu ver- zehren habe/ ſo laſſe er die Gemeine und ſaͤmptliche Buͤrgerſchafft wiſſen/ daß/ wann ein paar ehrlicher Leute ſeyen/ die ſich wollen hen- cken laſſen/ ſo wolle er mit ihnen gutes Kauffs handeln/ und wolle gern fuͤr die Perſon zu hencken nur die helffte/ das iſt 4. Real nehmen. Aber es hat ſich keiner wollen finden laſſen/ der dieſem Biſcajer Anlaß haͤtte geben wollen ſein Handwerck zu uͤben/ wann er auch ſchon nur umb einen Real ihn haͤtte auffhencken wollen. Liebſter Lucidor, wie lange wolt ihr die jenigen reich machen/ welche nur ſuchen euer ruin zu befuͤrdern? Nicolaus Clenardus ein Brabander/ hat pflegen zu ſagen: Die Juden verſchwenden ihr Geld mit Feſt-Mahlen/ die Mohren mit Hochzeiten/ die Chriſten mit Rechts-Proceſſen. Man ſagt/ daß einsmals ein Lahmer und ein Blinder haben einen Bund miteinander gemacht/ daß der Blinde den Lahmen tragen ſolle/ und was ſie unterwegs finden/ das wollen ſie zugleich theilen. Einsmals ſeyen ſie miteinander auff einen Jahrmarckt gezogen/ da habe der Lah- me ein Oſter auff dem Weg ſehen ligen/ hab demnach dem Blinden geruffen/ ſtehe ſtill/ da ligt etwas. Der Blinde hab ſo lang geſucht/ biß er die Oſter funden/ und hab ſie wollen auffbeiſſen/ er hab aber nicht gekont/ er hab ſein Meſſer herauß gezogen/ und ſie wollen entzwey ſchneiden/ er hab aber auch nicht gekont. Der Lahme hab geſagt/ du ſpuͤrſt ja/ daß du mit dem Ding nicht zu recht kommen koͤnneſt/ gib mir es. Der Blinde aber hab geſagt/ Nein/ das were wider unſern Contract. Du weiſt daß wir alſo einig worden ſeyn/ daß alles/ was wir finden/ wollen wir gleich theilen/ daß einer ſo viel bekomme als der auder. Nach vielem Zanck ſeyen ſie kommen zu einem Advocaten, und haben ihn gebeten/ daß er ihn das Ding gleich theilen wolle. Der Ad- vocat hab geſagt: Jhr liebe Leut/ das Ding nennet man allhie eine O- ſter. Bringt mir ein wenig Saltz und Pfeffer/ ſo wil ich euch bald eine gleiche Abtheilung gemacht haben. Damit hab er die Oſtern auffge. macht/ und geſagt/ ſehet/ da ligt ein Wurm/ den ihr doch nicht achten werdet/ den behalt ich fuͤr mich/ fuͤr meine Muͤhe und Arbeit. Dañ ein Arbeiter iſt ſeines Lohns werth. Darnach ſind hier zwo Schalen/ deren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lucidor.</hi></fw><lb/> Rechts-<hi rendition="#aq">Proceß</hi> gerathen! Jhr wiſſet/ daß unter den Spaniern die<lb/> Biſcajer fuͤr einfaͤltige Leute gehalten werden. Und man ſagt/ daß ein<lb/> Biſcajer anß Armut ſich hab uͤberreden laſſen/ und hab 8. Real ge-<lb/> nommen/ und in Mangel eines Henckers in einem Staͤdtlein ein<lb/> Dieb auffgehencket. Als aber die 8. Real verzehret geweſen/ ſey er auß<lb/> Melancholey in die Kirche gangen/ und nach gehaltener Meſſe habe<lb/> er dem Volck zugeruffen/ er habe fuͤr 14. Tagen einen Dieb auffge-<lb/> hencket fuͤr 8. Real/ und hab es alſo verrichtet/ daß jederman mit ihm<lb/> zu frieden geweſen ſey. Weil er aber nichts zu thun/ und nichts zu ver-<lb/> zehren habe/ ſo laſſe er die Gemeine und ſaͤmptliche Buͤrgerſchafft<lb/> wiſſen/ daß/ wann ein paar ehrlicher Leute ſeyen/ die ſich wollen hen-<lb/> cken laſſen/ ſo wolle er mit ihnen gutes Kauffs handeln/ und wolle<lb/> gern fuͤr die Perſon zu hencken nur die helffte/ das iſt 4. Real nehmen.<lb/> Aber es hat ſich keiner wollen finden laſſen/ der dieſem Biſcajer Anlaß<lb/> haͤtte geben wollen ſein Handwerck zu uͤben/ wann er auch ſchon nur<lb/> umb einen Real ihn haͤtte auffhencken wollen. Liebſter <hi rendition="#aq">Lucidor,</hi> wie<lb/> lange wolt ihr die jenigen reich machen/ welche nur ſuchen euer <hi rendition="#aq">ruin</hi><lb/> zu befuͤrdern? <hi rendition="#aq">Nicolaus Clenardus</hi> ein Brabander/ hat pflegen zu<lb/> ſagen: Die Juden verſchwenden ihr Geld mit Feſt-Mahlen/ die<lb/> Mohren mit Hochzeiten/ die Chriſten mit Rechts-<hi rendition="#aq">Proceſſen.</hi> Man<lb/> ſagt/ daß einsmals ein Lahmer und ein Blinder haben einen Bund<lb/> miteinander gemacht/ daß der Blinde den Lahmen tragen ſolle/ und<lb/> was ſie unterwegs finden/ das wollen ſie zugleich theilen. Einsmals<lb/> ſeyen ſie miteinander auff einen Jahrmarckt gezogen/ da habe der Lah-<lb/> me ein Oſter auff dem Weg ſehen ligen/ hab demnach dem Blinden<lb/> geruffen/ ſtehe ſtill/ da ligt etwas. Der Blinde hab ſo lang geſucht/ biß<lb/> er die Oſter funden/ und hab ſie wollen auffbeiſſen/ er hab aber nicht<lb/> gekont/ er hab ſein Meſſer herauß gezogen/ und ſie wollen entzwey<lb/> ſchneiden/ er hab aber auch nicht gekont. Der Lahme hab geſagt/ du<lb/> ſpuͤrſt ja/ daß du mit dem Ding nicht zu recht kommen koͤnneſt/ gib<lb/> mir es. Der Blinde aber hab geſagt/ Nein/ das were wider unſern<lb/><hi rendition="#aq">Contract.</hi> Du weiſt daß wir alſo einig worden ſeyn/ daß alles/ was<lb/> wir finden/ wollen wir gleich theilen/ daß einer ſo viel bekomme als der<lb/> auder. Nach vielem Zanck ſeyen ſie kommen zu einem <hi rendition="#aq">Advocaten,</hi> und<lb/> haben ihn gebeten/ daß er ihn das Ding gleich theilen wolle. Der <hi rendition="#aq">Ad-<lb/> vocat</hi> hab geſagt: Jhr liebe Leut/ das Ding nennet man allhie eine O-<lb/> ſter. Bringt mir ein wenig Saltz und Pfeffer/ ſo wil ich euch bald eine<lb/> gleiche Abtheilung gemacht haben. Damit hab er die Oſtern auffge.<lb/> macht/ und geſagt/ ſehet/ da ligt ein Wurm/ den ihr doch nicht achten<lb/> werdet/ den behalt ich fuͤr mich/ fuͤr meine Muͤhe und Arbeit. Dañ ein<lb/> Arbeiter iſt ſeines Lohns werth. Darnach ſind hier zwo Schalen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0345]
Lucidor.
Rechts-Proceß gerathen! Jhr wiſſet/ daß unter den Spaniern die
Biſcajer fuͤr einfaͤltige Leute gehalten werden. Und man ſagt/ daß ein
Biſcajer anß Armut ſich hab uͤberreden laſſen/ und hab 8. Real ge-
nommen/ und in Mangel eines Henckers in einem Staͤdtlein ein
Dieb auffgehencket. Als aber die 8. Real verzehret geweſen/ ſey er auß
Melancholey in die Kirche gangen/ und nach gehaltener Meſſe habe
er dem Volck zugeruffen/ er habe fuͤr 14. Tagen einen Dieb auffge-
hencket fuͤr 8. Real/ und hab es alſo verrichtet/ daß jederman mit ihm
zu frieden geweſen ſey. Weil er aber nichts zu thun/ und nichts zu ver-
zehren habe/ ſo laſſe er die Gemeine und ſaͤmptliche Buͤrgerſchafft
wiſſen/ daß/ wann ein paar ehrlicher Leute ſeyen/ die ſich wollen hen-
cken laſſen/ ſo wolle er mit ihnen gutes Kauffs handeln/ und wolle
gern fuͤr die Perſon zu hencken nur die helffte/ das iſt 4. Real nehmen.
Aber es hat ſich keiner wollen finden laſſen/ der dieſem Biſcajer Anlaß
haͤtte geben wollen ſein Handwerck zu uͤben/ wann er auch ſchon nur
umb einen Real ihn haͤtte auffhencken wollen. Liebſter Lucidor, wie
lange wolt ihr die jenigen reich machen/ welche nur ſuchen euer ruin
zu befuͤrdern? Nicolaus Clenardus ein Brabander/ hat pflegen zu
ſagen: Die Juden verſchwenden ihr Geld mit Feſt-Mahlen/ die
Mohren mit Hochzeiten/ die Chriſten mit Rechts-Proceſſen. Man
ſagt/ daß einsmals ein Lahmer und ein Blinder haben einen Bund
miteinander gemacht/ daß der Blinde den Lahmen tragen ſolle/ und
was ſie unterwegs finden/ das wollen ſie zugleich theilen. Einsmals
ſeyen ſie miteinander auff einen Jahrmarckt gezogen/ da habe der Lah-
me ein Oſter auff dem Weg ſehen ligen/ hab demnach dem Blinden
geruffen/ ſtehe ſtill/ da ligt etwas. Der Blinde hab ſo lang geſucht/ biß
er die Oſter funden/ und hab ſie wollen auffbeiſſen/ er hab aber nicht
gekont/ er hab ſein Meſſer herauß gezogen/ und ſie wollen entzwey
ſchneiden/ er hab aber auch nicht gekont. Der Lahme hab geſagt/ du
ſpuͤrſt ja/ daß du mit dem Ding nicht zu recht kommen koͤnneſt/ gib
mir es. Der Blinde aber hab geſagt/ Nein/ das were wider unſern
Contract. Du weiſt daß wir alſo einig worden ſeyn/ daß alles/ was
wir finden/ wollen wir gleich theilen/ daß einer ſo viel bekomme als der
auder. Nach vielem Zanck ſeyen ſie kommen zu einem Advocaten, und
haben ihn gebeten/ daß er ihn das Ding gleich theilen wolle. Der Ad-
vocat hab geſagt: Jhr liebe Leut/ das Ding nennet man allhie eine O-
ſter. Bringt mir ein wenig Saltz und Pfeffer/ ſo wil ich euch bald eine
gleiche Abtheilung gemacht haben. Damit hab er die Oſtern auffge.
macht/ und geſagt/ ſehet/ da ligt ein Wurm/ den ihr doch nicht achten
werdet/ den behalt ich fuͤr mich/ fuͤr meine Muͤhe und Arbeit. Dañ ein
Arbeiter iſt ſeines Lohns werth. Darnach ſind hier zwo Schalen/
deren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/345 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/345>, abgerufen am 16.02.2025. |