Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Der Rachgierige nen das gantze Land Canaan zu ewiger Besitzung eingeben wolle.Allein das wolle er außdrücklich gehalten haben/ daß all diejenigen/ die von Abraham herkommen/ sollen am achten Tag beschnitten wer- den. Wer nicht beschnitten würde am achten Tag/ des Seel solt außge- rottet werden auß seinem Volck/ das ist/ er solle zeitlich und ewiglich verdorben und verlohren seyn. Da wird nun Moses als ein sanfftmü- tiger und verständiger Mann/ seiner Ziporae genngsam zu Gemüthe geführet haben/ wie sie Gott erzürne/ wie sie so übel handele mit ih- ren eigenen Kindern/ die sie unter ihrem Hertzen getragen/ daß der Kinder Seel/ welche gleichsam ein Stück seyen von ihrer Seele in zeitliche und ewige Gefahr gestürtzet werden/ und wenn sie nicht be- schnitten würden/ so werde der Himmel vor ihnen zugeschlossen wer- den. Und sie seyn jetzo auff der Reise nach Egypten zu/ da werde kein Glück/ kein Segen/ kein Gedeyen auff der gantzen Reyse seyn/ wann sie Gott nicht zum Freunde haben. Allein bey diesem eigensinnigen Weibe hat keine Erinnerung: kein Bitten oder Flehen helffen wollen/ sondern wird immer gedacht haben/ das werde den Kindern wehe thun/ und nicht ohne Schmertzen abgehen. Als sie nun auff der Reyse in der Herberge waren/ erschien der HErr Mosi und wolt ihn tödten. Warumb? Ohne Zweiffel/ weil er ein solcher Weiber-Narre war/ und was Gott außtrücklich befohlen hatte/ seinem Weibe zugefallen/ un- terlassen wolte. Jn dieser Angst/ in diesem Schrecken/ erinnert sich ohne Zweiffel Zipora, Mosis Weib/ der vielfältigen Warnungen und Ermahnungen/ die ihr Moses zuvor gethan hatte/ und dachte/ wann Gott ihrem Mann also straffen wolle/ der doch gerne und wil- lig seines Gottes Gebot habe in acht nehmen wollen/ wieviel mehr werde er sie straffen/ die GOttes Gebot und ihres Mannes Willen verhindert hab. Ergriff demnach bald einen Stein/ oder ein scharffes Messer das an einem Stein gewetzet war/ und beschnitt ihrem Sohn die Vorhaut. Aber dieses Ding gieng nicht ohne knottern/ zancken und keiben ab/ sondern sie schalt/ murrete und kurrete/ und nennete den Mosen ihren Mann einen Blut-Bräutigam. Torniellus der zuvor gedachte gelahrte Mönch sagt/ daß dem Mosi seine gantze See- le durch solch knottern und keiben seines Weibes sey matt gemacht worden/ habe demnach auff der Reyse sich resolviret, sein Weib und Kinder wiederum zu rück zu seinem Schwieger-Vater dem Jethro zu schicken/ sey darauff fortgezogen in Egypten/ und habe gethan/ was ihm Gott befohlen hatte. Welches ich für glaubwürdig halte/ wenn ich was Exod. Cap. 18. stehet/ betrachte. Da wird ohne Zweiffel die Zipora bey ihrem Vater geklaget haben/ was Moses für ein wun- derlicher seltzamer Mann sey/ was sie bey ihm außstehen müsse/ wie er sie so lange gequälet und geplaget habe/ daß sie ihre eigene Kinder/ ihr Fleisch
Der Rachgierige nen das gantze Land Canaan zu ewiger Beſitzung eingeben wolle.Allein das wolle er außdruͤcklich gehalten haben/ daß all diejenigen/ die von Abraham herkommen/ ſollen am achten Tag beſchnitten wer- den. Wer nicht beſchnittẽ wuͤrde am achten Tag/ des Seel ſolt außge- rottet werden auß ſeinem Volck/ das iſt/ er ſolle zeitlich und ewiglich verdorben und verlohren ſeyn. Da wird nun Moſes als ein ſanfftmuͤ- tiger und verſtaͤndiger Mann/ ſeiner Ziporæ genngſam zu Gemuͤthe gefuͤhret haben/ wie ſie Gott erzuͤrne/ wie ſie ſo uͤbel handele mit ih- ren eigenen Kindern/ die ſie unter ihrem Hertzen getragen/ daß der Kinder Seel/ welche gleichſam ein Stuͤck ſeyen von ihrer Seele in zeitliche und ewige Gefahr geſtuͤrtzet werden/ und wenn ſie nicht be- ſchnitten wuͤrden/ ſo werde der Himmel vor ihnen zugeſchloſſen wer- den. Und ſie ſeyn jetzo auff der Reiſe nach Egypten zu/ da werde kein Gluͤck/ kein Segen/ kein Gedeyen auff der gantzen Reyſe ſeyn/ wann ſie Gott nicht zum Freunde haben. Allein bey dieſem eigenſinnigen Weibe hat keine Erinnerung: kein Bitten oder Flehen helffen wollen/ ſondern wird immer gedacht haben/ das werde den Kindern wehe thun/ und nicht ohne Schmertzen abgehen. Als ſie nun auff der Reyſe in der Herberge waren/ erſchien der HErꝛ Moſi und wolt ihn toͤdten. Warumb? Ohne Zweiffel/ weil er ein ſolcher Weiber-Narꝛe war/ und was Gott außtruͤcklich befohlen hatte/ ſeinem Weibe zugefallen/ un- terlaſſen wolte. Jn dieſer Angſt/ in dieſem Schrecken/ erinnert ſich ohne Zweiffel Zipora, Moſis Weib/ der vielfaͤltigen Warnungen und Ermahnungen/ die ihr Moſes zuvor gethan hatte/ und dachte/ wann Gott ihrem Mann alſo ſtraffen wolle/ der doch gerne und wil- lig ſeines Gottes Gebot habe in acht nehmen wollen/ wieviel mehr werde er ſie ſtraffen/ die GOttes Gebot und ihres Mannes Willen verhindert hab. Ergriff demnach bald einen Stein/ oder ein ſcharffes Meſſer das an einem Stein gewetzet war/ und beſchnitt ihrem Sohn die Vorhaut. Aber dieſes Ding gieng nicht ohne knottern/ zancken und keiben ab/ ſondern ſie ſchalt/ murrete und kurrete/ und nennete den Moſen ihren Mann einen Blut-Braͤutigam. Torniellus der zuvor gedachte gelahrte Moͤnch ſagt/ daß dem Moſi ſeine gantze See- le durch ſolch knottern und keiben ſeines Weibes ſey matt gemacht worden/ habe demnach auff der Reyſe ſich reſolviret, ſein Weib und Kinder wiederum zu ruͤck zu ſeinem Schwieger-Vater dem Jethro zu ſchicken/ ſey darauff fortgezogen in Egypten/ und habe gethan/ was ihm Gott befohlen hatte. Welches ich fuͤr glaubwuͤrdig halte/ wenn ich was Exod. Cap. 18. ſtehet/ betrachte. Da wird ohne Zweiffel die Zipora bey ihrem Vater geklaget haben/ was Moſes fuͤr ein wun- derlicher ſeltzamer Mann ſey/ was ſie bey ihm außſtehen muͤſſe/ wie er ſie ſo lange gequaͤlet und geplaget habe/ daß ſie ihre eigene Kinder/ ihr Fleiſch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0336" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Rachgierige</hi></fw><lb/> nen das gantze Land Canaan zu ewiger Beſitzung eingeben wolle.<lb/> Allein das wolle er außdruͤcklich gehalten haben/ daß all diejenigen/<lb/> die von Abraham herkommen/ ſollen am achten Tag beſchnitten wer-<lb/> den. Wer nicht beſchnittẽ wuͤrde am achten Tag/ des Seel ſolt außge-<lb/> rottet werden auß ſeinem Volck/ das iſt/ er ſolle zeitlich und ewiglich<lb/> verdorben und verlohren ſeyn. Da wird nun Moſes als ein ſanfftmuͤ-<lb/> tiger und verſtaͤndiger Mann/ ſeiner <hi rendition="#aq">Ziporæ</hi> genngſam zu Gemuͤthe<lb/> gefuͤhret haben/ wie ſie Gott erzuͤrne/ wie ſie ſo uͤbel handele mit ih-<lb/> ren eigenen Kindern/ die ſie unter ihrem Hertzen getragen/ daß der<lb/> Kinder Seel/ welche gleichſam ein Stuͤck ſeyen von ihrer Seele in<lb/> zeitliche und ewige Gefahr geſtuͤrtzet werden/ und wenn ſie nicht be-<lb/> ſchnitten wuͤrden/ ſo werde der Himmel vor ihnen zugeſchloſſen wer-<lb/> den. Und ſie ſeyn jetzo auff der Reiſe nach Egypten zu/ da werde kein<lb/> Gluͤck/ kein Segen/ kein Gedeyen auff der gantzen Reyſe ſeyn/ wann<lb/> ſie Gott nicht zum Freunde haben. Allein bey dieſem eigenſinnigen<lb/> Weibe hat keine Erinnerung: kein Bitten oder Flehen helffen wollen/<lb/> ſondern wird immer gedacht haben/ das werde den Kindern wehe<lb/> thun/ und nicht ohne Schmertzen abgehen. Als ſie nun auff der Reyſe<lb/> in der Herberge waren/ erſchien der HErꝛ Moſi und wolt ihn toͤdten.<lb/> Warumb? Ohne Zweiffel/ weil er ein ſolcher Weiber-Narꝛe war/ und<lb/> was Gott außtruͤcklich befohlen hatte/ ſeinem Weibe zugefallen/ un-<lb/> terlaſſen wolte. Jn dieſer Angſt/ in dieſem Schrecken/ erinnert ſich<lb/> ohne Zweiffel <hi rendition="#aq">Zipora,</hi> Moſis Weib/ der vielfaͤltigen Warnungen<lb/> und Ermahnungen/ die ihr Moſes zuvor gethan hatte/ und dachte/<lb/> wann Gott ihrem Mann alſo ſtraffen wolle/ der doch gerne und wil-<lb/> lig ſeines Gottes Gebot habe in acht nehmen wollen/ wieviel mehr<lb/> werde er ſie ſtraffen/ die GOttes Gebot und ihres Mannes Willen<lb/> verhindert hab. Ergriff demnach bald einen Stein/ oder ein ſcharffes<lb/> Meſſer das an einem Stein gewetzet war/ und beſchnitt ihrem Sohn<lb/> die Vorhaut. Aber dieſes Ding gieng nicht ohne knottern/ zancken<lb/> und keiben ab/ ſondern ſie ſchalt/ murrete und kurrete/ und nennete<lb/> den Moſen ihren Mann einen Blut-Braͤutigam. <hi rendition="#aq">Torniellus</hi> der<lb/> zuvor gedachte gelahrte Moͤnch ſagt/ daß dem Moſi ſeine gantze See-<lb/> le durch ſolch knottern und keiben ſeines Weibes ſey matt gemacht<lb/> worden/ habe demnach auff der Reyſe ſich <hi rendition="#aq">reſolviret,</hi> ſein Weib und<lb/> Kinder wiederum zu ruͤck zu ſeinem Schwieger-Vater dem Jethro zu<lb/> ſchicken/ ſey darauff fortgezogen in Egypten/ und habe gethan/ was<lb/> ihm Gott befohlen hatte. Welches ich fuͤr glaubwuͤrdig halte/ wenn<lb/> ich was Exod. Cap. 18. ſtehet/ betrachte. Da wird ohne Zweiffel die<lb/><hi rendition="#aq">Zipora</hi> bey ihrem Vater geklaget haben/ was Moſes fuͤr ein wun-<lb/> derlicher ſeltzamer Mann ſey/ was ſie bey ihm außſtehen muͤſſe/ wie er<lb/> ſie ſo lange gequaͤlet und geplaget habe/ daß ſie ihre eigene Kinder/ ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fleiſch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0336]
Der Rachgierige
nen das gantze Land Canaan zu ewiger Beſitzung eingeben wolle.
Allein das wolle er außdruͤcklich gehalten haben/ daß all diejenigen/
die von Abraham herkommen/ ſollen am achten Tag beſchnitten wer-
den. Wer nicht beſchnittẽ wuͤrde am achten Tag/ des Seel ſolt außge-
rottet werden auß ſeinem Volck/ das iſt/ er ſolle zeitlich und ewiglich
verdorben und verlohren ſeyn. Da wird nun Moſes als ein ſanfftmuͤ-
tiger und verſtaͤndiger Mann/ ſeiner Ziporæ genngſam zu Gemuͤthe
gefuͤhret haben/ wie ſie Gott erzuͤrne/ wie ſie ſo uͤbel handele mit ih-
ren eigenen Kindern/ die ſie unter ihrem Hertzen getragen/ daß der
Kinder Seel/ welche gleichſam ein Stuͤck ſeyen von ihrer Seele in
zeitliche und ewige Gefahr geſtuͤrtzet werden/ und wenn ſie nicht be-
ſchnitten wuͤrden/ ſo werde der Himmel vor ihnen zugeſchloſſen wer-
den. Und ſie ſeyn jetzo auff der Reiſe nach Egypten zu/ da werde kein
Gluͤck/ kein Segen/ kein Gedeyen auff der gantzen Reyſe ſeyn/ wann
ſie Gott nicht zum Freunde haben. Allein bey dieſem eigenſinnigen
Weibe hat keine Erinnerung: kein Bitten oder Flehen helffen wollen/
ſondern wird immer gedacht haben/ das werde den Kindern wehe
thun/ und nicht ohne Schmertzen abgehen. Als ſie nun auff der Reyſe
in der Herberge waren/ erſchien der HErꝛ Moſi und wolt ihn toͤdten.
Warumb? Ohne Zweiffel/ weil er ein ſolcher Weiber-Narꝛe war/ und
was Gott außtruͤcklich befohlen hatte/ ſeinem Weibe zugefallen/ un-
terlaſſen wolte. Jn dieſer Angſt/ in dieſem Schrecken/ erinnert ſich
ohne Zweiffel Zipora, Moſis Weib/ der vielfaͤltigen Warnungen
und Ermahnungen/ die ihr Moſes zuvor gethan hatte/ und dachte/
wann Gott ihrem Mann alſo ſtraffen wolle/ der doch gerne und wil-
lig ſeines Gottes Gebot habe in acht nehmen wollen/ wieviel mehr
werde er ſie ſtraffen/ die GOttes Gebot und ihres Mannes Willen
verhindert hab. Ergriff demnach bald einen Stein/ oder ein ſcharffes
Meſſer das an einem Stein gewetzet war/ und beſchnitt ihrem Sohn
die Vorhaut. Aber dieſes Ding gieng nicht ohne knottern/ zancken
und keiben ab/ ſondern ſie ſchalt/ murrete und kurrete/ und nennete
den Moſen ihren Mann einen Blut-Braͤutigam. Torniellus der
zuvor gedachte gelahrte Moͤnch ſagt/ daß dem Moſi ſeine gantze See-
le durch ſolch knottern und keiben ſeines Weibes ſey matt gemacht
worden/ habe demnach auff der Reyſe ſich reſolviret, ſein Weib und
Kinder wiederum zu ruͤck zu ſeinem Schwieger-Vater dem Jethro zu
ſchicken/ ſey darauff fortgezogen in Egypten/ und habe gethan/ was
ihm Gott befohlen hatte. Welches ich fuͤr glaubwuͤrdig halte/ wenn
ich was Exod. Cap. 18. ſtehet/ betrachte. Da wird ohne Zweiffel die
Zipora bey ihrem Vater geklaget haben/ was Moſes fuͤr ein wun-
derlicher ſeltzamer Mann ſey/ was ſie bey ihm außſtehen muͤſſe/ wie er
ſie ſo lange gequaͤlet und geplaget habe/ daß ſie ihre eigene Kinder/ ihr
Fleiſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/336 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/336>, abgerufen am 16.02.2025. |