Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Der Rachgierige Juden/ oder der Messias gebohren sey? Also/ daß da sie nach Jerusa-lem kommen/ nicht gefraget haben/ ob die Juden eines sonderbaren Königs erwarteten/ sondern haben also gefraget nach dem Orth/ wo er anzutreffen sey? Haben also in ihrem Hertzen sich versichert gehal- ten/ das er allbereit gebohren sey. Jch halte dafür/ daß/ da Daniel zu Zeiten der Babylonischen Gefängniß/ in den Morgenländern gele- bet/ und in beyden Monarchien der Chaldeer und Perser sehr berühmt gewesen/ auch endlich seiner hohen Weißheit halben zum Fürsten- Stand erhoben/ und zu einem Obersten über alle Weise zu Babel/ das ist/ zu einem General-Inspectorn, aller Schulen im gantzen Königreich ist verordnet worden/ da hat er viel gutes gestifftet/ hat nicht allein alle Abergläubische und zauberische Künste abgeschaffet/ und dagegen die rechte freye gute Künste in Gang und Schwang ge- bracht/ sondern hat auch die Lehre von dem zukünfftigen Messia in den Morgenländischen Schulen gepflantzet. Diese Lehre ist in den Orien- talischen Schulen also eingewurtzelt/ daß unter den gelehrten Hey- den/ von Danielis Zeiten an/ biß auff Christi Geburt/ immer sind Discurs geführt worden/ von einem grossen König/ der auß dem Jüdischen Volck erspriessen würde. Gestalt Suetonius bezeiget in seinen Historien vom Käyser Vespasiano, daß in Orient ein uhr- alt und beständig Geschrey erschollen sey/ von einem/ der auß dem Jüdischen Volck kommen/ und den gantzen Erdboden einnehmen würde. Als nun die Weisen in Morgenlande diesen neuen Stern ge- sehen/ haben sie ohne Zweifel gedacht/ Gott werde durch diesen unge- wöhnlichen Stern etwas sonderbares andeuten/ das nicht mehr ge- schehen sey/ so lang die Welt gestanden hab. Als sie nun ihre Bücher und vielleicht die Prophezeihung Danielis durchsehen/ welche ihnen Daniel ohne Zweiffel schrifftlich hinterlassen/ und als ein sonderlich Kleinod recommendiret hat/ werden sie darauß befunden haben/ daß nichts höhers/ nichts grössers in der Welt zu erwarten sey/ als dieser König oder Messias. Wann sie nun an die Weissagung Bile- ams von dem Stern auß Jacob/ welche ihnen ohne Zweiffel ist be- kandt gewesen/ sich erinnert/ werden sie gedacht haben/ das sey der Stern auß Jacob/ und das sey seine Deutung. Der zuvor gedachte Astrologus machet ein groß Wesen/ nicht nur von dem jüngsten Cometen/ und von dem Finsternüsse des 1654. Jahres/ und sagt: Wenn Gott in dem 1654. Jahre nicht mit seinem Jüngsten Tage erscheine/ so werde Er doch bald hernach kommen. Gleich wie im Jahr 1656. die Sündflut kommen/ und die Leute im Wasser umbkommen seyn/ also werde im Jahr nach Christi Geburt 1656. oder 1657. die Welt im Feuer auffgehen. Ein bekanter Mann setzet diese Wort dazu/ Cons LagratIoM VnDI, darinn stecket die Jahrzahl 1657. Es sagt dieser
Der Rachgierige Juden/ oder der Meſſias gebohren ſey? Alſo/ daß da ſie nach Jeruſa-lem kommen/ nicht gefraget haben/ ob die Juden eines ſonderbaren Koͤnigs erwarteten/ ſondern haben alſo gefraget nach dem Orth/ wo er anzutreffen ſey? Haben alſo in ihrem Hertzen ſich verſichert gehal- ten/ das er allbereit gebohren ſey. Jch halte dafuͤr/ daß/ da Daniel zu Zeiten der Babyloniſchen Gefaͤngniß/ in den Morgenlaͤndern gele- bet/ und in beyden Monarchien der Chaldeer und Perſer ſehr beruͤhmt geweſen/ auch endlich ſeiner hohen Weißheit halben zum Fuͤrſten- Stand erhoben/ und zu einem Oberſten uͤber alle Weiſe zu Babel/ das iſt/ zu einem General-Inſpectorn, aller Schulen im gantzen Koͤnigreich iſt verordnet worden/ da hat er viel gutes geſtifftet/ hat nicht allein alle Aberglaͤubiſche und zauberiſche Kuͤnſte abgeſchaffet/ und dagegen die rechte freye gute Kuͤnſte in Gang und Schwang ge- bracht/ ſondern hat auch die Lehre von dem zukuͤnfftigen Meſſia in den Morgenlaͤndiſchen Schulen gepflantzet. Dieſe Lehre iſt in den Orien- taliſchen Schulen alſo eingewurtzelt/ daß unter den gelehrten Hey- den/ von Danielis Zeiten an/ biß auff Chriſti Geburt/ immer ſind Diſcurs gefuͤhrt worden/ von einem groſſen Koͤnig/ der auß dem Juͤdiſchen Volck erſprieſſen wuͤrde. Geſtalt Suetonius bezeiget in ſeinen Hiſtorien vom Kaͤyſer Veſpaſiano, daß in Orient ein uhr- alt und beſtaͤndig Geſchrey erſchollen ſey/ von einem/ der auß dem Juͤdiſchen Volck kommen/ und den gantzen Erdboden einnehmen wuͤrde. Als nun die Weiſen in Morgenlande dieſen neuen Stern ge- ſehen/ haben ſie ohne Zweifel gedacht/ Gott werde durch dieſen unge- woͤhnlichen Stern etwas ſonderbares andeuten/ das nicht mehr ge- ſchehen ſey/ ſo lang die Welt geſtanden hab. Als ſie nun ihre Buͤcher und vielleicht die Prophezeihung Danielis durchſehen/ welche ihnen Daniel ohne Zweiffel ſchrifftlich hinterlaſſen/ und als ein ſonderlich Kleinod recommendiret hat/ werden ſie darauß befunden haben/ daß nichts hoͤhers/ nichts groͤſſers in der Welt zu erwarten ſey/ als dieſer Koͤnig oder Meſſias. Wann ſie nun an die Weiſſagung Bile- ams von dem Stern auß Jacob/ welche ihnen ohne Zweiffel iſt be- kandt geweſen/ ſich erinnert/ werden ſie gedacht haben/ das ſey der Stern auß Jacob/ und das ſey ſeine Deutung. Der zuvor gedachte Aſtrologus machet ein groß Weſen/ nicht nur von dem juͤngſten Cometen/ und von dem Finſternuͤſſe des 1654. Jahres/ und ſagt: Wenn Gott in dem 1654. Jahre nicht mit ſeinem Juͤngſten Tage erſcheine/ ſo werde Er doch bald hernach kommen. Gleich wie im Jahr 1656. die Suͤndflut kommen/ und die Leute im Waſſer umbkommen ſeyn/ alſo werde im Jahr nach Chriſti Geburt 1656. oder 1657. die Welt im Feuer auffgehen. Ein bekanter Mann ſetzet dieſe Wort dazu/ Conſ LagratIoM VnDI, darinn ſtecket die Jahrzahl 1657. Es ſagt dieſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0328" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Rachgierige</hi></fw><lb/> Juden/ oder der Meſſias gebohren ſey? Alſo/ daß da ſie nach Jeruſa-<lb/> lem kommen/ nicht gefraget haben/ ob die Juden eines ſonderbaren<lb/> Koͤnigs erwarteten/ ſondern haben alſo gefraget nach dem Orth/ wo<lb/> er anzutreffen ſey? Haben alſo in ihrem Hertzen ſich verſichert gehal-<lb/> ten/ das er allbereit gebohren ſey. Jch halte dafuͤr/ daß/ da Daniel zu<lb/> Zeiten der Babyloniſchen Gefaͤngniß/ in den Morgenlaͤndern gele-<lb/> bet/ und in beyden Monarchien der Chaldeer und Perſer ſehr beruͤhmt<lb/> geweſen/ auch endlich ſeiner hohen Weißheit halben zum Fuͤrſten-<lb/> Stand erhoben/ und zu einem Oberſten uͤber alle Weiſe zu Babel/<lb/> das iſt/ zu einem <hi rendition="#aq">General-Inſpectorn,</hi> aller Schulen im gantzen<lb/> Koͤnigreich iſt verordnet worden/ da hat er viel gutes geſtifftet/ hat<lb/> nicht allein alle Aberglaͤubiſche und zauberiſche Kuͤnſte abgeſchaffet/<lb/> und dagegen die rechte freye gute Kuͤnſte in Gang und Schwang ge-<lb/> bracht/ ſondern hat auch die Lehre von dem zukuͤnfftigen Meſſia in den<lb/> Morgenlaͤndiſchen Schulen gepflantzet. Dieſe Lehre iſt in den Orien-<lb/> taliſchen Schulen alſo eingewurtzelt/ daß unter den gelehrten Hey-<lb/> den/ von Danielis Zeiten an/ biß auff Chriſti Geburt/ immer ſind<lb/><hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> gefuͤhrt worden/ von einem groſſen Koͤnig/ der auß dem<lb/> Juͤdiſchen Volck erſprieſſen wuͤrde. Geſtalt <hi rendition="#aq">Suetonius</hi> bezeiget in<lb/> ſeinen Hiſtorien vom Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Veſpaſiano,</hi> daß in Orient ein uhr-<lb/> alt und beſtaͤndig Geſchrey erſchollen ſey/ von einem/ der auß dem<lb/> Juͤdiſchen Volck kommen/ und den gantzen Erdboden einnehmen<lb/> wuͤrde. Als nun die Weiſen in Morgenlande dieſen neuen Stern ge-<lb/> ſehen/ haben ſie ohne Zweifel gedacht/ Gott werde durch dieſen unge-<lb/> woͤhnlichen Stern etwas ſonderbares andeuten/ das nicht mehr ge-<lb/> ſchehen ſey/ ſo lang die Welt geſtanden hab. Als ſie nun ihre Buͤcher<lb/> und vielleicht die Prophezeihung Danielis durchſehen/ welche ihnen<lb/> Daniel ohne Zweiffel ſchrifftlich hinterlaſſen/ und als ein ſonderlich<lb/> Kleinod <hi rendition="#aq">recommendiret</hi> hat/ werden ſie darauß befunden haben/<lb/> daß nichts hoͤhers/ nichts groͤſſers in der Welt zu erwarten ſey/ als<lb/> dieſer Koͤnig oder Meſſias. Wann ſie nun an die Weiſſagung Bile-<lb/> ams von dem Stern auß Jacob/ welche ihnen ohne Zweiffel iſt be-<lb/> kandt geweſen/ ſich erinnert/ werden ſie gedacht haben/ das ſey der<lb/> Stern auß Jacob/ und das ſey ſeine Deutung. Der zuvor gedachte<lb/><hi rendition="#aq">Aſtrologus</hi> machet ein groß Weſen/ nicht nur von dem juͤngſten<lb/> Cometen/ und von dem Finſternuͤſſe des 1654. Jahres/ und ſagt:<lb/> Wenn Gott in dem 1654. Jahre nicht mit ſeinem Juͤngſten Tage<lb/> erſcheine/ ſo werde Er doch bald hernach kommen. Gleich wie im Jahr<lb/> 1656. die Suͤndflut kommen/ und die Leute im Waſſer umbkommen<lb/> ſeyn/ alſo werde im Jahr nach Chriſti Geburt 1656. oder 1657. die<lb/> Welt im Feuer auffgehen. Ein bekanter Mann ſetzet dieſe Wort dazu/<lb/><hi rendition="#aq">Conſ LagratIoM VnDI,</hi> darinn ſtecket die Jahrzahl 1657. Es ſagt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0328]
Der Rachgierige
Juden/ oder der Meſſias gebohren ſey? Alſo/ daß da ſie nach Jeruſa-
lem kommen/ nicht gefraget haben/ ob die Juden eines ſonderbaren
Koͤnigs erwarteten/ ſondern haben alſo gefraget nach dem Orth/ wo
er anzutreffen ſey? Haben alſo in ihrem Hertzen ſich verſichert gehal-
ten/ das er allbereit gebohren ſey. Jch halte dafuͤr/ daß/ da Daniel zu
Zeiten der Babyloniſchen Gefaͤngniß/ in den Morgenlaͤndern gele-
bet/ und in beyden Monarchien der Chaldeer und Perſer ſehr beruͤhmt
geweſen/ auch endlich ſeiner hohen Weißheit halben zum Fuͤrſten-
Stand erhoben/ und zu einem Oberſten uͤber alle Weiſe zu Babel/
das iſt/ zu einem General-Inſpectorn, aller Schulen im gantzen
Koͤnigreich iſt verordnet worden/ da hat er viel gutes geſtifftet/ hat
nicht allein alle Aberglaͤubiſche und zauberiſche Kuͤnſte abgeſchaffet/
und dagegen die rechte freye gute Kuͤnſte in Gang und Schwang ge-
bracht/ ſondern hat auch die Lehre von dem zukuͤnfftigen Meſſia in den
Morgenlaͤndiſchen Schulen gepflantzet. Dieſe Lehre iſt in den Orien-
taliſchen Schulen alſo eingewurtzelt/ daß unter den gelehrten Hey-
den/ von Danielis Zeiten an/ biß auff Chriſti Geburt/ immer ſind
Diſcurs gefuͤhrt worden/ von einem groſſen Koͤnig/ der auß dem
Juͤdiſchen Volck erſprieſſen wuͤrde. Geſtalt Suetonius bezeiget in
ſeinen Hiſtorien vom Kaͤyſer Veſpaſiano, daß in Orient ein uhr-
alt und beſtaͤndig Geſchrey erſchollen ſey/ von einem/ der auß dem
Juͤdiſchen Volck kommen/ und den gantzen Erdboden einnehmen
wuͤrde. Als nun die Weiſen in Morgenlande dieſen neuen Stern ge-
ſehen/ haben ſie ohne Zweifel gedacht/ Gott werde durch dieſen unge-
woͤhnlichen Stern etwas ſonderbares andeuten/ das nicht mehr ge-
ſchehen ſey/ ſo lang die Welt geſtanden hab. Als ſie nun ihre Buͤcher
und vielleicht die Prophezeihung Danielis durchſehen/ welche ihnen
Daniel ohne Zweiffel ſchrifftlich hinterlaſſen/ und als ein ſonderlich
Kleinod recommendiret hat/ werden ſie darauß befunden haben/
daß nichts hoͤhers/ nichts groͤſſers in der Welt zu erwarten ſey/ als
dieſer Koͤnig oder Meſſias. Wann ſie nun an die Weiſſagung Bile-
ams von dem Stern auß Jacob/ welche ihnen ohne Zweiffel iſt be-
kandt geweſen/ ſich erinnert/ werden ſie gedacht haben/ das ſey der
Stern auß Jacob/ und das ſey ſeine Deutung. Der zuvor gedachte
Aſtrologus machet ein groß Weſen/ nicht nur von dem juͤngſten
Cometen/ und von dem Finſternuͤſſe des 1654. Jahres/ und ſagt:
Wenn Gott in dem 1654. Jahre nicht mit ſeinem Juͤngſten Tage
erſcheine/ ſo werde Er doch bald hernach kommen. Gleich wie im Jahr
1656. die Suͤndflut kommen/ und die Leute im Waſſer umbkommen
ſeyn/ alſo werde im Jahr nach Chriſti Geburt 1656. oder 1657. die
Welt im Feuer auffgehen. Ein bekanter Mann ſetzet dieſe Wort dazu/
Conſ LagratIoM VnDI, darinn ſtecket die Jahrzahl 1657. Es ſagt
dieſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |