Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].An den Leser. und wolte auß unterschiedenen Scribenten beweisen/ daß die FabulaeAEsopi kommen von Salomon her/ welcher sie über seiner Tafel er- zehlet habe/ die habe hernach Assaph zu Papier gebracht/ von ihm ha- ben sie die Griechen bekommen/ welche dieses Gedicht dazu gethan/ daß bey ihnen ein Mann gewesen sey mit Namen AEsopus, der diese Fabula die Phryges, welches grobe Leute waren/ und nur mit Vieh umbgiengen/ gelehret habe/ und habe sich also mit seiner Lehr den groben ingeniis accommodiret, welche erfür sich gehabt/ die etwan grösse- re Subtilitates nicht fassen kunten. Dem sey wie ihm wolle/ so ist das nichts neues/ daß man es unterweilens mache wie Rebecca/ welche wol wuste/ was ihrem alten Mann wolschmeckete/ richtete ihm dem- nach ein Stück von einem Böcklein also zu/ daß es der alte Jsaac (der doch ohne Zweiffel mehr Braten gessen/ und vielleicht den Esau in seiner Jugend zum Weidwerck angeführet hatte) für Wild- prät asse. Gen. 27. Wann ich einen Schwaben zu Gaste gebeten hätte/ so wüste ich/ daß er für lieb nehme/ wann ich ihm ein warmes Brühlein/ ein Leberle/ ein Lüngle/ eine Schüssel voll Nüß/ Nudeln und dergleichen gebackenes/ vorsetzte. Ein Westphälischer Bauer aber würde kaum dafür dancken/ sondern lieber ein Stück Speck und Bon pour. Nicol haben wollen. Es ist diese Schrifft auffge- setzet auff Begehren einer hohen Person/ welche wol weiß wohin sie gehöre. Daß ich nun dieselbige mit etlichen Schertzreden vermischt habe/ wollest du mir nicht in unbestem außdeuten. Denn ich kenne deß also genanten Lucidors humeur, und weiß auß vieler Con- versation, wie man ihn angreiffen müsse/ wann man ihn fangen wil. Gleichwie ein Weidmann anders locket den Wachteln/ an- ders den Grammets-Vögeln/ also muß auch ein Orator sich schi- cken in die Leute/ welche er für sich hat. Cicero hat anders geredt co- ram Caesare, anders coram Senatu, anders coram Populo Ro- mano, und hat doch meistentheils auff einen Zweck gezielet. Wenn man mit Leuten redet von einer Sache/ davon sie nicht gerne hören/ so thun sie als ob sie schlaffen. Darumb rathen die Oratores, daß man unterweilens einen Schertz/ lasse mit unterlauffen/ und damit/ wie mit einer Spießruthen ihre träge Gemüther auffwecke. Hast du nicht gesehen wie es die Haußmütter machen? wann sie den Kin dern wollen Würmkraut eingeben/ so vermischen sie es mit Zucker oder Honig. Also muß man offt die bittere Warheit mit Zucker überziehen/ sonderlich bey den Leuten/ denen der Kopff/ und das gantze Gemüth voll Würme steckt. Jst jemand dem dieses Tractätlein nicht gefällt/ der lasse es ungelesen/ und wisse/ daß ich es ihm zuge- fallen nicht geschrieben habe. Du wirst selten an eine Tafel in einem Wirtshauß kommen/ da du nicht zum wenigsten einen finden wirst/ der S
An den Leſer. und wolte auß unterſchiedenẽ Scribenten beweiſen/ daß die FabulæÆſopi kommen von Salomon her/ welcher ſie uͤber ſeiner Tafel er- zehlet habe/ die habe hernach Aſſaph zu Papier gebracht/ von ihm ha- ben ſie die Griechen bekommen/ welche dieſes Gedicht dazu gethan/ daß bey ihnen ein Mann geweſen ſey mit Namen Æſopus, der dieſe Fabula die Phryges, welches grobe Leute waren/ und nur mit Vieh umbgiengen/ gelehret habe/ uñ habe ſich alſo mit ſeiner Lehr den grobẽ ingeniis accommodiret, welche erfuͤr ſich gehabt/ die etwan groͤſſe- re Subtilitates nicht faſſen kunten. Dem ſey wie ihm wolle/ ſo iſt das nichts neues/ daß man es unterweilens mache wie Rebecca/ welche wol wuſte/ was ihrem alten Mann wolſchmeckete/ richtete ihm dem- nach ein Stuͤck von einem Boͤcklein alſo zu/ daß es der alte Jſaac (der doch ohne Zweiffel mehr Braten geſſen/ und vielleicht den Eſau in ſeiner Jugend zum Weidwerck angefuͤhret hatte) fuͤr Wild- praͤt aſſe. Gen. 27. Wann ich einen Schwaben zu Gaſte gebeten haͤtte/ ſo wuͤſte ich/ daß er fuͤr lieb nehme/ wann ich ihm ein warmes Bruͤhlein/ ein Leberle/ ein Luͤngle/ eine Schuͤſſel voll Nuͤß/ Nudeln und dergleichen gebackenes/ vorſetzte. Ein Weſtphaͤliſcher Bauer aber wuͤrde kaum dafuͤr dancken/ ſondern lieber ein Stuͤck Speck und Bon pour. Nicol haben wollen. Es iſt dieſe Schrifft auffge- ſetzet auff Begehren einer hohen Perſon/ welche wol weiß wohin ſie gehoͤre. Daß ich nun dieſelbige mit etlichen Schertzreden vermiſcht habe/ wolleſt du mir nicht in unbeſtem außdeuten. Denn ich kenne deß alſo genanten Lucidors humeur, und weiß auß vieler Con- verſation, wie man ihn angreiffen muͤſſe/ wann man ihn fangen wil. Gleichwie ein Weidmann anders locket den Wachteln/ an- ders den Grammets-Voͤgeln/ alſo muß auch ein Orator ſich ſchi- cken in die Leute/ welche er fuͤr ſich hat. Cicero hat anders geredt co- ram Cæſare, anders coram Senatu, anders coram Populo Ro- mano, und hat doch meiſtentheils auff einen Zweck gezielet. Wenn man mit Leuten redet von einer Sache/ davon ſie nicht gerne hoͤren/ ſo thun ſie als ob ſie ſchlaffen. Darumb rathen die Oratores, daß man unterweilens einen Schertz/ laſſe mit unterlauffen/ und damit/ wie mit einer Spießruthen ihre traͤge Gemuͤther auffwecke. Haſt du nicht geſehen wie es die Haußmuͤtter machen? wann ſie den Kin dern wollen Wuͤrmkraut eingeben/ ſo vermiſchen ſie es mit Zucker oder Honig. Alſo muß man offt die bittere Warheit mit Zucker uͤberziehen/ ſonderlich bey den Leuten/ denen der Kopff/ und das gantze Gemuͤth voll Wuͤrme ſteckt. Jſt jemand dem dieſes Tractaͤtlein nicht gefaͤllt/ der laſſe es ungeleſen/ und wiſſe/ daß ich es ihm zuge- fallen nicht geſchrieben habe. Du wirſt ſelten an eine Tafel in einem Wirtshauß kommen/ da du nicht zum wenigſten einen finden wirſt/ der S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0315" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">An den Leſer.</hi></fw><lb/> und wolte auß unterſchiedenẽ <hi rendition="#aq">Scribenten</hi> beweiſen/ daß die <hi rendition="#aq">Fabulæ<lb/> Æſopi</hi> kommen von Salomon her/ welcher ſie uͤber ſeiner Tafel er-<lb/> zehlet habe/ die habe hernach Aſſaph zu Papier gebracht/ von ihm ha-<lb/> ben ſie die Griechen bekommen/ welche dieſes Gedicht dazu gethan/<lb/> daß bey ihnen ein Mann geweſen ſey mit Namen <hi rendition="#aq">Æſopus,</hi> der dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Fabula</hi> die <hi rendition="#aq">Phryges,</hi> welches grobe Leute waren/ und nur mit Vieh<lb/> umbgiengen/ gelehret habe/ uñ habe ſich alſo mit ſeiner Lehr den grobẽ<lb/><hi rendition="#aq">ingeniis accommodiret,</hi> welche erfuͤr ſich gehabt/ die etwan groͤſſe-<lb/> re <hi rendition="#aq">Subtilitates</hi> nicht faſſen kunten. Dem ſey wie ihm wolle/ ſo iſt das<lb/> nichts neues/ daß man es unterweilens mache wie Rebecca/ welche<lb/> wol wuſte/ was ihrem alten Mann wolſchmeckete/ richtete ihm dem-<lb/> nach ein Stuͤck von einem Boͤcklein alſo zu/ daß es der alte Jſaac<lb/> (der doch ohne Zweiffel mehr Braten geſſen/ und vielleicht den<lb/> Eſau in ſeiner Jugend zum Weidwerck angefuͤhret hatte) fuͤr Wild-<lb/> praͤt aſſe. Gen. 27. Wann ich einen Schwaben zu Gaſte gebeten<lb/> haͤtte/ ſo wuͤſte ich/ daß er fuͤr lieb nehme/ wann ich ihm ein warmes<lb/> Bruͤhlein/ ein Leberle/ ein Luͤngle/ eine Schuͤſſel voll Nuͤß/ Nudeln<lb/> und dergleichen gebackenes/ vorſetzte. Ein Weſtphaͤliſcher Bauer<lb/> aber wuͤrde kaum dafuͤr dancken/ ſondern lieber ein Stuͤck Speck<lb/> und <hi rendition="#aq">Bon pour. Nicol</hi> haben wollen. Es iſt dieſe Schrifft auffge-<lb/> ſetzet auff Begehren einer hohen Perſon/ welche wol weiß wohin ſie<lb/> gehoͤre. Daß ich nun dieſelbige mit etlichen Schertzreden vermiſcht<lb/> habe/ wolleſt du mir nicht in unbeſtem außdeuten. Denn ich kenne<lb/> deß alſo genanten <hi rendition="#aq">Lucidors humeur,</hi> und weiß auß vieler <hi rendition="#aq">Con-<lb/> verſation,</hi> wie man ihn angreiffen muͤſſe/ wann man ihn fangen<lb/> wil. Gleichwie ein Weidmann anders locket den Wachteln/ an-<lb/> ders den Grammets-Voͤgeln/ alſo muß auch ein <hi rendition="#aq">Orator</hi> ſich ſchi-<lb/> cken in die Leute/ welche er fuͤr ſich hat. <hi rendition="#aq">Cicero</hi> hat anders geredt <hi rendition="#aq">co-<lb/> ram Cæſare,</hi> anders <hi rendition="#aq">coram Senatu,</hi> ander<hi rendition="#aq">s coram Populo Ro-<lb/> mano,</hi> und hat doch meiſtentheils auff einen Zweck gezielet. Wenn<lb/> man mit Leuten redet von einer Sache/ davon ſie nicht gerne hoͤren/<lb/> ſo thun ſie als ob ſie ſchlaffen. Darumb rathen die <hi rendition="#aq">Oratores,</hi> daß<lb/> man unterweilens einen Schertz/ laſſe mit unterlauffen/ und damit/<lb/> wie mit einer Spießruthen ihre traͤge Gemuͤther auffwecke. Haſt<lb/> du nicht geſehen wie es die Haußmuͤtter machen? wann ſie den Kin<lb/> dern wollen Wuͤrmkraut eingeben/ ſo vermiſchen ſie es mit Zucker<lb/> oder Honig. Alſo muß man offt die bittere Warheit mit Zucker<lb/> uͤberziehen/ ſonderlich bey den Leuten/ denen der Kopff/ und das gantze<lb/> Gemuͤth voll Wuͤrme ſteckt. Jſt jemand dem dieſes <hi rendition="#aq">Tract</hi>aͤtlein<lb/> nicht gefaͤllt/ der laſſe es ungeleſen/ und wiſſe/ daß ich es ihm zuge-<lb/> fallen nicht geſchrieben habe. Du wirſt ſelten an eine Tafel in einem<lb/> Wirtshauß kommen/ da du nicht zum wenigſten einen finden wirſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0315]
An den Leſer.
und wolte auß unterſchiedenẽ Scribenten beweiſen/ daß die Fabulæ
Æſopi kommen von Salomon her/ welcher ſie uͤber ſeiner Tafel er-
zehlet habe/ die habe hernach Aſſaph zu Papier gebracht/ von ihm ha-
ben ſie die Griechen bekommen/ welche dieſes Gedicht dazu gethan/
daß bey ihnen ein Mann geweſen ſey mit Namen Æſopus, der dieſe
Fabula die Phryges, welches grobe Leute waren/ und nur mit Vieh
umbgiengen/ gelehret habe/ uñ habe ſich alſo mit ſeiner Lehr den grobẽ
ingeniis accommodiret, welche erfuͤr ſich gehabt/ die etwan groͤſſe-
re Subtilitates nicht faſſen kunten. Dem ſey wie ihm wolle/ ſo iſt das
nichts neues/ daß man es unterweilens mache wie Rebecca/ welche
wol wuſte/ was ihrem alten Mann wolſchmeckete/ richtete ihm dem-
nach ein Stuͤck von einem Boͤcklein alſo zu/ daß es der alte Jſaac
(der doch ohne Zweiffel mehr Braten geſſen/ und vielleicht den
Eſau in ſeiner Jugend zum Weidwerck angefuͤhret hatte) fuͤr Wild-
praͤt aſſe. Gen. 27. Wann ich einen Schwaben zu Gaſte gebeten
haͤtte/ ſo wuͤſte ich/ daß er fuͤr lieb nehme/ wann ich ihm ein warmes
Bruͤhlein/ ein Leberle/ ein Luͤngle/ eine Schuͤſſel voll Nuͤß/ Nudeln
und dergleichen gebackenes/ vorſetzte. Ein Weſtphaͤliſcher Bauer
aber wuͤrde kaum dafuͤr dancken/ ſondern lieber ein Stuͤck Speck
und Bon pour. Nicol haben wollen. Es iſt dieſe Schrifft auffge-
ſetzet auff Begehren einer hohen Perſon/ welche wol weiß wohin ſie
gehoͤre. Daß ich nun dieſelbige mit etlichen Schertzreden vermiſcht
habe/ wolleſt du mir nicht in unbeſtem außdeuten. Denn ich kenne
deß alſo genanten Lucidors humeur, und weiß auß vieler Con-
verſation, wie man ihn angreiffen muͤſſe/ wann man ihn fangen
wil. Gleichwie ein Weidmann anders locket den Wachteln/ an-
ders den Grammets-Voͤgeln/ alſo muß auch ein Orator ſich ſchi-
cken in die Leute/ welche er fuͤr ſich hat. Cicero hat anders geredt co-
ram Cæſare, anders coram Senatu, anders coram Populo Ro-
mano, und hat doch meiſtentheils auff einen Zweck gezielet. Wenn
man mit Leuten redet von einer Sache/ davon ſie nicht gerne hoͤren/
ſo thun ſie als ob ſie ſchlaffen. Darumb rathen die Oratores, daß
man unterweilens einen Schertz/ laſſe mit unterlauffen/ und damit/
wie mit einer Spießruthen ihre traͤge Gemuͤther auffwecke. Haſt
du nicht geſehen wie es die Haußmuͤtter machen? wann ſie den Kin
dern wollen Wuͤrmkraut eingeben/ ſo vermiſchen ſie es mit Zucker
oder Honig. Alſo muß man offt die bittere Warheit mit Zucker
uͤberziehen/ ſonderlich bey den Leuten/ denen der Kopff/ und das gantze
Gemuͤth voll Wuͤrme ſteckt. Jſt jemand dem dieſes Tractaͤtlein
nicht gefaͤllt/ der laſſe es ungeleſen/ und wiſſe/ daß ich es ihm zuge-
fallen nicht geſchrieben habe. Du wirſt ſelten an eine Tafel in einem
Wirtshauß kommen/ da du nicht zum wenigſten einen finden wirſt/
der
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |