Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Freund in der Noth. auffhonret uns zu züchtigen/ und wir sehen ihm hinten nach/ so befin-den wir/ wie Er es so gut mit uns gemeynet hab/ mitten in der Noht. Jch stacke einsmals in einer grossen Noht/ in einem grossen Unglück/ und konte mit menschlichen Augen keine Hülffe sehen. Die Melan- choley zu vertreiben/ lase ich den vortreflichen Jtaliänischen Philo- sophum, den Cardanum, De Utilitate ex adversis capienda. Jch verwunderte mich/ wie diesem tapffern Mann der Kopff mit so mancher scharffen Laug gewaschen sey/ und wie er sich so artig hab wissen darein zu schicken. Allein/ als ich das Buch auß der Hand leg- te/ war mir das Hertz noch so schwer/ wie zuvor. Jch schlug endlich die Bibel auff/ da kam mir alsbald ins Gesicht/ der Spruch S. Pauli/ Röm. 8. Cap. Wir wissen/ daß denen/ die Gott lieben/ alle Ding zum besten dienen. Jch bin nicht allezeit in der Welt auff Rosen gangen: sondern ich halte dafür/ es sey kein Art Creutz und Widerwertigkeit/ davon ich nicht einen Geschmack hab/ und weiß/ wie einem zu Muht sey/ der damit beladen ist. Allein/ ich bin noch in keiner Noht gewesen/ da sich nicht endlich mein Gemüth wieder auff- gerichtet hat/ mit dem Paulinischen Spruch: Wir wissen/ daß denen/ die Gott lieben/ Alle Ding zum besten dienen. So liebe nur Gott von gantzem Hertzen/ der wird dich wieder lieben/ und bey dir seyn in aller Noht. Jch bilde mir gäntzlich ein/ mein vä- terlicher Segen hab dir allbereit ein Hauß erbauet. Ob aber dieses Hauß in Orient oder Occident/ auff dem Vogelsberg oder auff dem Westerwald/ in Finland oder Lapland/ in Jßland oder in Norwegen/ zu Constantinopel oder anderswo stehe/ das weiß ich nicht. Wilt du das rechte Fundament zu der wahren Weißheit legen/ so dencke immer/ daß Gott bey dir sey/ und alles sehe/ höre/ und ver- stehe/ was du thust/ redest und gedenckest. Jch weiß/ daß du noch so redlich von Gemüht seyest/ daß du nichts böses oder unge- bührliches thun würdest in meiner Gegenwart. Allein/ ich kan nicht allzeit bey dir seyn/ und sehen/ was du thust. Gottes Augen aber sind heller als die Sonne/ und sehen alles/ was im Finstern und in verbor- genen Winckel geschihet. Darum/ wann du klug bist/ ja/ auff daß du klug werdest/ so dencke immer/ daß Gott bey dir seye/ und fürchte dich für Gott/ vor dessen Majestätischen Angesicht die H. Engel ihr Ant- litz verhüllen. Sonsten sey kein Melancholischer Träumer/ sondern sey allezeit frölich und praesentis animi. Hüte dich für Pharisaeische Heucheley/ welche im Himmel und auff Erden/ bey Gott und Engeln/ und allen verständigen ehrlichen Leuten verhasset ist. Da Christus die Phariseer/ Matth. 23. hefftig schalte/ und 8. mal das Wehe über sie schrie/ sag- te er unter andern: Dicunt, & non faciunt. Jch hab allzeit viel von
Freund in der Noth. auffhõret uns zu zuͤchtigen/ und wir ſehen ihm hinten nach/ ſo befin-den wir/ wie Er es ſo gut mit uns gemeynet hab/ mitten in der Noht. Jch ſtacke einsmals in einer groſſen Noht/ in einem groſſen Ungluͤck/ und konte mit menſchlichen Augen keine Huͤlffe ſehen. Die Melan- choley zu vertreiben/ laſe ich den vortreflichen Jtaliaͤniſchen Philo- ſophum, den Cardanum, De Utilitate ex adverſis capienda. Jch verwunderte mich/ wie dieſem tapffern Mann der Kopff mit ſo mancher ſcharffen Laug gewaſchen ſey/ und wie er ſich ſo artig hab wiſſen darein zu ſchicken. Allein/ als ich das Buch auß der Hand leg- te/ war mir das Hertz noch ſo ſchwer/ wie zuvor. Jch ſchlug endlich die Bibel auff/ da kam mir alsbald ins Geſicht/ der Spruch S. Pauli/ Roͤm. 8. Cap. Wir wiſſen/ daß denen/ die Gott lieben/ alle Ding zum beſten dienen. Jch bin nicht allezeit in der Welt auff Roſen gangen: ſondern ich halte dafuͤr/ es ſey kein Art Creutz und Widerwertigkeit/ davon ich nicht einen Geſchmack hab/ und weiß/ wie einem zu Muht ſey/ der damit beladen iſt. Allein/ ich bin noch in keiner Noht geweſen/ da ſich nicht endlich mein Gemuͤth wieder auff- gerichtet hat/ mit dem Pauliniſchen Spruch: Wir wiſſen/ daß denen/ die Gott lieben/ Alle Ding zum beſten dienen. So liebe nur Gott von gantzem Hertzen/ der wird dich wieder lieben/ und bey dir ſeyn in aller Noht. Jch bilde mir gaͤntzlich ein/ mein vaͤ- terlicher Segen hab dir allbereit ein Hauß erbauet. Ob aber dieſes Hauß in Orient oder Occident/ auff dem Vogelsberg oder auff dem Weſterwald/ in Finland oder Lapland/ in Jßland oder in Norwegen/ zu Conſtantinopel oder anderswo ſtehe/ das weiß ich nicht. Wilt du das rechte Fundament zu der wahren Weißheit legen/ ſo dencke immer/ daß Gott bey dir ſey/ und alles ſehe/ hoͤre/ und ver- ſtehe/ was du thuſt/ redeſt und gedenckeſt. Jch weiß/ daß du noch ſo redlich von Gemuͤht ſeyeſt/ daß du nichts boͤſes oder unge- buͤhrliches thun wuͤrdeſt in meiner Gegenwart. Allein/ ich kan nicht allzeit bey dir ſeyn/ und ſehen/ was du thuſt. Gottes Augen aber ſind heller als die Sonne/ und ſehen alles/ was im Finſtern und in verbor- genen Winckel geſchihet. Darum/ wann du klug biſt/ ja/ auff daß du klug werdeſt/ ſo dencke immer/ daß Gott bey dir ſeye/ und fuͤrchte dich fuͤr Gott/ vor deſſen Majeſtaͤtiſchen Angeſicht die H. Engel ihr Ant- litz verhuͤllen. Sonſten ſey kein Melancholiſcher Traͤumer/ ſondern ſey allezeit froͤlich und præſentis animi. Huͤte dich fuͤr Phariſæiſche Heucheley/ welche im Himmel und auff Erden/ bey Gott und Engeln/ und allen verſtaͤndigen ehrlichen Leuten verhaſſet iſt. Da Chriſtus die Phariſeer/ Matth. 23. hefftig ſchalte/ und 8. mal das Wehe uͤber ſie ſchrie/ ſag- te er unter andern: Dicunt, & non faciunt. Jch hab allzeit viel von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0304" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noth.</hi></fw><lb/> auffhõret uns zu zuͤchtigen/ und wir ſehen ihm hinten nach/ ſo befin-<lb/> den wir/ wie Er es ſo gut mit uns gemeynet hab/ mitten in der Noht.<lb/> Jch ſtacke einsmals in einer groſſen Noht/ in einem groſſen Ungluͤck/<lb/> und konte mit menſchlichen Augen keine Huͤlffe ſehen. Die Melan-<lb/> choley zu vertreiben/ laſe ich den vortreflichen Jtaliaͤniſchen <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſophum,</hi> den <hi rendition="#aq">Cardanum, De Utilitate ex adverſis capienda.</hi><lb/> Jch verwunderte mich/ wie dieſem tapffern Mann der Kopff mit ſo<lb/> mancher ſcharffen Laug gewaſchen ſey/ und wie er ſich ſo artig hab<lb/> wiſſen darein zu ſchicken. Allein/ als ich das Buch auß der Hand leg-<lb/> te/ war mir das Hertz noch ſo ſchwer/ wie zuvor. Jch ſchlug endlich<lb/> die Bibel auff/ da kam mir alsbald ins Geſicht/ der Spruch S. Pauli/<lb/> Roͤm. 8. Cap. <hi rendition="#fr">Wir wiſſen/ daß denen/ die Gott lieben/ alle<lb/> Ding zum beſten dienen.</hi> Jch bin nicht allezeit in der Welt auff<lb/> Roſen gangen: ſondern ich halte dafuͤr/ es ſey kein Art Creutz und<lb/> Widerwertigkeit/ davon ich nicht einen Geſchmack hab/ und weiß/<lb/> wie einem zu Muht ſey/ der damit beladen iſt. Allein/ ich bin noch in<lb/> keiner Noht geweſen/ da ſich nicht endlich mein Gemuͤth wieder auff-<lb/> gerichtet hat/ mit dem Pauliniſchen Spruch: <hi rendition="#fr">Wir wiſſen/ daß<lb/> denen/ die Gott lieben/ Alle Ding zum beſten dienen.</hi><lb/> So liebe nur Gott von gantzem Hertzen/ der wird dich wieder lieben/<lb/> und bey dir ſeyn in <hi rendition="#fr">aller Noht.</hi> Jch bilde mir gaͤntzlich ein/ mein vaͤ-<lb/> terlicher Segen hab dir allbereit ein Hauß erbauet. Ob aber dieſes<lb/> Hauß in Orient oder Occident/ auff dem Vogelsberg oder auff dem<lb/> Weſterwald/ in Finland oder Lapland/ in Jßland oder in Norwegen/<lb/> zu Conſtantinopel oder anderswo ſtehe/ <hi rendition="#fr">das weiß ich nicht.</hi> Wilt<lb/> du das rechte Fundament zu der wahren Weißheit legen/ ſo dencke<lb/> immer/ <hi rendition="#fr">daß Gott bey dir ſey/ und alles ſehe/ hoͤre/ und ver-<lb/> ſtehe/ was du thuſt/ redeſt und gedenckeſt.</hi> Jch weiß/ daß du<lb/> noch ſo redlich von Gemuͤht ſeyeſt/ daß du nichts boͤſes oder unge-<lb/> buͤhrliches thun wuͤrdeſt in meiner Gegenwart. Allein/ ich kan nicht<lb/> allzeit bey dir ſeyn/ und ſehen/ was du thuſt. Gottes Augen aber ſind<lb/> heller als die Sonne/ und ſehen alles/ was im Finſtern und in verbor-<lb/> genen Winckel geſchihet. Darum/ wann du klug biſt/ ja/ auff daß du<lb/> klug werdeſt/ ſo dencke immer/ daß Gott bey dir ſeye/ und fuͤrchte dich<lb/> fuͤr Gott/ vor deſſen Majeſtaͤtiſchen Angeſicht die H. Engel ihr Ant-<lb/> litz verhuͤllen. Sonſten ſey kein Melancholiſcher Traͤumer/ ſondern<lb/><hi rendition="#fr">ſey allezeit froͤlich und</hi> <hi rendition="#aq">præſentis animi.</hi> <hi rendition="#fr">Huͤte dich fuͤr<lb/> Phariſ</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">iſche Heucheley/ welche im Himmel und auff<lb/> Erden/ bey Gott und Engeln/ und allen verſtaͤndigen<lb/> ehrlichen Leuten verhaſſet iſt. Da Chriſtus die Phariſeer/</hi><lb/> Matth. 23. <hi rendition="#fr">hefftig</hi> ſchalte/ und 8. mal das Wehe uͤber ſie ſchrie/ ſag-<lb/> te er unter andern: <hi rendition="#aq">Dicunt, & non faciunt.</hi> <hi rendition="#fr">Jch hab allzeit viel</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [262/0304]
Freund in der Noth.
auffhõret uns zu zuͤchtigen/ und wir ſehen ihm hinten nach/ ſo befin-
den wir/ wie Er es ſo gut mit uns gemeynet hab/ mitten in der Noht.
Jch ſtacke einsmals in einer groſſen Noht/ in einem groſſen Ungluͤck/
und konte mit menſchlichen Augen keine Huͤlffe ſehen. Die Melan-
choley zu vertreiben/ laſe ich den vortreflichen Jtaliaͤniſchen Philo-
ſophum, den Cardanum, De Utilitate ex adverſis capienda.
Jch verwunderte mich/ wie dieſem tapffern Mann der Kopff mit ſo
mancher ſcharffen Laug gewaſchen ſey/ und wie er ſich ſo artig hab
wiſſen darein zu ſchicken. Allein/ als ich das Buch auß der Hand leg-
te/ war mir das Hertz noch ſo ſchwer/ wie zuvor. Jch ſchlug endlich
die Bibel auff/ da kam mir alsbald ins Geſicht/ der Spruch S. Pauli/
Roͤm. 8. Cap. Wir wiſſen/ daß denen/ die Gott lieben/ alle
Ding zum beſten dienen. Jch bin nicht allezeit in der Welt auff
Roſen gangen: ſondern ich halte dafuͤr/ es ſey kein Art Creutz und
Widerwertigkeit/ davon ich nicht einen Geſchmack hab/ und weiß/
wie einem zu Muht ſey/ der damit beladen iſt. Allein/ ich bin noch in
keiner Noht geweſen/ da ſich nicht endlich mein Gemuͤth wieder auff-
gerichtet hat/ mit dem Pauliniſchen Spruch: Wir wiſſen/ daß
denen/ die Gott lieben/ Alle Ding zum beſten dienen.
So liebe nur Gott von gantzem Hertzen/ der wird dich wieder lieben/
und bey dir ſeyn in aller Noht. Jch bilde mir gaͤntzlich ein/ mein vaͤ-
terlicher Segen hab dir allbereit ein Hauß erbauet. Ob aber dieſes
Hauß in Orient oder Occident/ auff dem Vogelsberg oder auff dem
Weſterwald/ in Finland oder Lapland/ in Jßland oder in Norwegen/
zu Conſtantinopel oder anderswo ſtehe/ das weiß ich nicht. Wilt
du das rechte Fundament zu der wahren Weißheit legen/ ſo dencke
immer/ daß Gott bey dir ſey/ und alles ſehe/ hoͤre/ und ver-
ſtehe/ was du thuſt/ redeſt und gedenckeſt. Jch weiß/ daß du
noch ſo redlich von Gemuͤht ſeyeſt/ daß du nichts boͤſes oder unge-
buͤhrliches thun wuͤrdeſt in meiner Gegenwart. Allein/ ich kan nicht
allzeit bey dir ſeyn/ und ſehen/ was du thuſt. Gottes Augen aber ſind
heller als die Sonne/ und ſehen alles/ was im Finſtern und in verbor-
genen Winckel geſchihet. Darum/ wann du klug biſt/ ja/ auff daß du
klug werdeſt/ ſo dencke immer/ daß Gott bey dir ſeye/ und fuͤrchte dich
fuͤr Gott/ vor deſſen Majeſtaͤtiſchen Angeſicht die H. Engel ihr Ant-
litz verhuͤllen. Sonſten ſey kein Melancholiſcher Traͤumer/ ſondern
ſey allezeit froͤlich und præſentis animi. Huͤte dich fuͤr
Phariſæiſche Heucheley/ welche im Himmel und auff
Erden/ bey Gott und Engeln/ und allen verſtaͤndigen
ehrlichen Leuten verhaſſet iſt. Da Chriſtus die Phariſeer/
Matth. 23. hefftig ſchalte/ und 8. mal das Wehe uͤber ſie ſchrie/ ſag-
te er unter andern: Dicunt, & non faciunt. Jch hab allzeit viel
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/304 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/304>, abgerufen am 16.02.2025. |