Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Freund in der Noht. neben/ ich wolle Herren Lorentz P. bitten/ daß/ wann er ihm die viertausend Reichsthaler außzahle/ so solle er doch das jenige/ was er ha- ben müsse bey sich behalten/ biß auff weitern Bescheid. Jch dachte: O du ehrlicher Heinrich/ ist es nicht genug/ daß du dich zu Münster so offt hast betriegen lassen/ und lässest dir auch noch zu Regenspurg ei- nen Brill auff die Nase setzen? Allein/ wer kan einem jeden ins Hertz sehen? Weil nun die Welt so falsch ist/ so rahte ich dir/ daß du für allen Dingen sehest/ daß du Gott zum Freunde habest. Dann denselben hab ich in der Noht probirt/ und treu erfunden. Von demselben sagt David im 91. Psalm. Wer unter dem Schirm/ des Höch- sten sitzet/ und unter dem Schatten des Allnächtigen bleibet/ der spricht zu dem HErrn: Meine Zuversicht/ und mein Burg/ mein Gott auffden ich hoffe. Wann du an einen Königlichen Hofkämest/ und würdest kranck/ Da R
Freund in der Noht. neben/ ich wolle Herren Lorentz P. bitten/ daß/ wann er ihm die viertauſend Reichsthaler außzahle/ ſo ſolle er doch das jenige/ was er ha- ben muͤſſe bey ſich behalten/ biß auff weitern Beſcheid. Jch dachte: O du ehrlicher Heinrich/ iſt es nicht genug/ daß du dich zu Muͤnſter ſo offt haſt betriegen laſſen/ und laͤſſeſt dir auch noch zu Regenſpurg ei- nen Brill auff die Naſe ſetzen? Allein/ wer kan einem jeden ins Hertz ſehen? Weil nun die Welt ſo falſch iſt/ ſo rahte ich dir/ daß du fuͤr allen Dingen ſeheſt/ daß du Gott zum Freunde habeſt. Dann denſelben hab ich in der Noht probirt/ und treu erfunden. Von demſelben ſagt David im 91. Pſalm. Wer unter dem Schirm/ des Hoͤch- ſten ſitzet/ und unter dem Schatten des Allnaͤchtigen bleibet/ der ſpricht zu dem HErrn: Meine Zuverſicht/ und mein Burg/ mein Gott auffden ich hoffe. Wann du an einen Koͤniglichen Hofkaͤmeſt/ und wuͤrdeſt kranck/ Da R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noht.</hi></fw><lb/> neben/ ich wolle Herren Lorentz P. bitten/ daß/ wann er ihm die vier<lb/> tauſend Reichsthaler außzahle/ ſo ſolle er doch das jenige/ was er ha-<lb/> ben muͤſſe bey ſich behalten/ biß auff weitern Beſcheid. Jch dachte: O<lb/> du ehrlicher Heinrich/ iſt es nicht genug/ daß du dich zu Muͤnſter ſo<lb/> offt haſt betriegen laſſen/ und laͤſſeſt dir auch noch zu Regenſpurg ei-<lb/> nen Brill auff die Naſe ſetzen? Allein/ wer kan einem jeden ins Hertz<lb/> ſehen? Weil nun die Welt ſo falſch iſt/ ſo rahte ich dir/ daß du fuͤr allen<lb/> Dingen ſeheſt/ daß du Gott zum Freunde habeſt. Dann denſelben<lb/> hab ich in der Noht probirt/ und treu erfunden. Von demſelben ſagt<lb/> David im 91. Pſalm. <hi rendition="#fr">Wer unter dem Schirm/ des Hoͤch-<lb/> ſten ſitzet/ und unter dem Schatten des Allnaͤchtigen<lb/> bleibet/ der ſpricht zu dem HErrn: Meine Zuverſicht/<lb/> und mein Burg/ mein Gott auffden ich hoffe.</hi></p><lb/> <p>Wann du an einen Koͤniglichen Hofkaͤmeſt/ und wuͤrdeſt kranck/<lb/> oder geriehteſt ſonſt in Ungluͤck/ nnd der Koͤnig ſagte zu dem Mar-<lb/> ſchalck/ oder einem Kammer-Junckern: Jhr ſolt auff deß <hi rendition="#fr">Aſcanit</hi><lb/> Gemach warten/ und ihn fleiſſig beſuchen. Ja/ der Koͤnig kaͤme ſelbſt<lb/> in deiner Noht zu dir/ und beſuchte dich/ wie wolteſt du eine ſolche<lb/> Genad genugſam mit Worten außſprechen und ruͤhmen? Allein/<lb/> ſag mir/ was iſt ein Kaͤyſer oder Koͤnig gegen Gott? Und was iſt ein<lb/> Marſchall oder Kammer-Juncker gegen einem Engel? Wann du a-<lb/> ber Gott zum Freunde haſt/ und bey dem in Gnaden biſt/ <hi rendition="#fr">ſo will<lb/> Er ſeinen Engeln befehlen/ daß ſie dich behuͤten auff al-<lb/> len deinen Wegen/ daß ſie dich auff den Händen tragen/<lb/> daß du deinen Fuß nicht an einen Stein ſtoſſeſt.</hi> Ja/ der<lb/> groſſe Gott/ der Schoͤpffer und HErr Himmels und der Erden/<lb/> welcher Tod und Leben/ Gluͤck und Ungluͤck/ und alle unſichtbare<lb/> Feind/ auch Himmel und Erden/ Teufel und Hoͤll/ Engel und Men-<lb/> ſchen/ in ſeiner Hand/ und unter ſeiner Gewalt hat/ will ſelbſt bey dir<lb/> ſeyn in der Noht. Da der Prophet Eliſa kranck war/ da beſuchte ihn<lb/> Joas/ der Koͤnig in Jſrael/ in eigner Perſon. Erſtunde vor ihm/ und<lb/> weinte/ und ſagte: <hi rendition="#fr">Mein Vater/ mein Vater! Wagen Jſrael/<lb/> und ſeine Reuter!</hi> Reg. c. 13. v. 14. Das war eine groſſe Ehr/<lb/> die der Koͤnig dem Proͤpheten erwieſe. Er nennte ihn ſeinen Vater/<lb/> und gab zu verſtehen/ daß des Propheten Tod/ dem Koͤnigreich ſo<lb/> ſchaͤdlich werde ſeyn/ als wann die Jſraeliriſche Armee geſchlagen<lb/> wuͤrde. Aber was war dem Propheten mit dem Koͤniglichen Viſiten/<lb/> mit des Koͤnigs Thraͤnen/ und mit ſeinen gnaͤdigen Complementen<lb/> gedienet? Der Koͤnig kondt ihm doch nicht helffen/ ſondern der Pro-<lb/> phet ſtarb. Allein/ wann du bey Gott in Gnaden biſt/ ſo will Er nicht<lb/> allein bey dir ſeyn in der Noht/ ſondern Er will dich auch herauß reiſ-<lb/> ſen. Man ſagt/ daß einsmals einer in einen Bronnen gefallen ſey.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [257/0299]
Freund in der Noht.
neben/ ich wolle Herren Lorentz P. bitten/ daß/ wann er ihm die vier
tauſend Reichsthaler außzahle/ ſo ſolle er doch das jenige/ was er ha-
ben muͤſſe bey ſich behalten/ biß auff weitern Beſcheid. Jch dachte: O
du ehrlicher Heinrich/ iſt es nicht genug/ daß du dich zu Muͤnſter ſo
offt haſt betriegen laſſen/ und laͤſſeſt dir auch noch zu Regenſpurg ei-
nen Brill auff die Naſe ſetzen? Allein/ wer kan einem jeden ins Hertz
ſehen? Weil nun die Welt ſo falſch iſt/ ſo rahte ich dir/ daß du fuͤr allen
Dingen ſeheſt/ daß du Gott zum Freunde habeſt. Dann denſelben
hab ich in der Noht probirt/ und treu erfunden. Von demſelben ſagt
David im 91. Pſalm. Wer unter dem Schirm/ des Hoͤch-
ſten ſitzet/ und unter dem Schatten des Allnaͤchtigen
bleibet/ der ſpricht zu dem HErrn: Meine Zuverſicht/
und mein Burg/ mein Gott auffden ich hoffe.
Wann du an einen Koͤniglichen Hofkaͤmeſt/ und wuͤrdeſt kranck/
oder geriehteſt ſonſt in Ungluͤck/ nnd der Koͤnig ſagte zu dem Mar-
ſchalck/ oder einem Kammer-Junckern: Jhr ſolt auff deß Aſcanit
Gemach warten/ und ihn fleiſſig beſuchen. Ja/ der Koͤnig kaͤme ſelbſt
in deiner Noht zu dir/ und beſuchte dich/ wie wolteſt du eine ſolche
Genad genugſam mit Worten außſprechen und ruͤhmen? Allein/
ſag mir/ was iſt ein Kaͤyſer oder Koͤnig gegen Gott? Und was iſt ein
Marſchall oder Kammer-Juncker gegen einem Engel? Wann du a-
ber Gott zum Freunde haſt/ und bey dem in Gnaden biſt/ ſo will
Er ſeinen Engeln befehlen/ daß ſie dich behuͤten auff al-
len deinen Wegen/ daß ſie dich auff den Händen tragen/
daß du deinen Fuß nicht an einen Stein ſtoſſeſt. Ja/ der
groſſe Gott/ der Schoͤpffer und HErr Himmels und der Erden/
welcher Tod und Leben/ Gluͤck und Ungluͤck/ und alle unſichtbare
Feind/ auch Himmel und Erden/ Teufel und Hoͤll/ Engel und Men-
ſchen/ in ſeiner Hand/ und unter ſeiner Gewalt hat/ will ſelbſt bey dir
ſeyn in der Noht. Da der Prophet Eliſa kranck war/ da beſuchte ihn
Joas/ der Koͤnig in Jſrael/ in eigner Perſon. Erſtunde vor ihm/ und
weinte/ und ſagte: Mein Vater/ mein Vater! Wagen Jſrael/
und ſeine Reuter! Reg. c. 13. v. 14. Das war eine groſſe Ehr/
die der Koͤnig dem Proͤpheten erwieſe. Er nennte ihn ſeinen Vater/
und gab zu verſtehen/ daß des Propheten Tod/ dem Koͤnigreich ſo
ſchaͤdlich werde ſeyn/ als wann die Jſraeliriſche Armee geſchlagen
wuͤrde. Aber was war dem Propheten mit dem Koͤniglichen Viſiten/
mit des Koͤnigs Thraͤnen/ und mit ſeinen gnaͤdigen Complementen
gedienet? Der Koͤnig kondt ihm doch nicht helffen/ ſondern der Pro-
phet ſtarb. Allein/ wann du bey Gott in Gnaden biſt/ ſo will Er nicht
allein bey dir ſeyn in der Noht/ ſondern Er will dich auch herauß reiſ-
ſen. Man ſagt/ daß einsmals einer in einen Bronnen gefallen ſey.
Da
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/299 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/299>, abgerufen am 16.02.2025. |