Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Freund in der Noht. vornehmer Cavallier, der hat in einem duell einen erschossen/ undträgt groß Reu und Leid darüber. Er begehret das heilige Abend- mal/ das wolle er ihm doch reichen. Er wird ein zerknirschtes und zer- rissenes Hertz bey ihm finden. Darum wolle er mehr von dem Evan- gelio/ als von dem Gesetz mit ihm reden. Mein Collega erzeigte sich willig/ und konte mir hernach nicht gnugsam rühmen die sonderbare devotion, welche dieser Cavallier in der Beicht/ und bey Empfa- hung deß Heil. Abendmals hab spühren lassen. Er kam hernach offt zu mir/ und stellte sich/ als ob er auß meinen tröstlichen Evangelischen discursen seine Seel wiederum zur Ruhe bringe. Er schwatzte mir aber immer etwas Geld ab/ und sagte: Wann ich seinethalben einen Thaler Schaden leiden würde/ so wolle er/ daß das Leiden Christi an ihm möge verlohren seyn. Er wolle nach Cölln/ wolle den Jesuiten etwas versprechen/ und sehen/ daß er seine Gelder wiedernm auß dem arrest bringe/ und hernach wolle er mir nicht allein mein Geld wiedergeben/ sondern er verhieß/ ich weis nicht/ was für hohe gülde- ne Berge. Jch mag nicht sagen/ was er für andere Beutelschneider- Possen mit mir triebe/ und wie er so viel ehrliche Leut an andern Or- ten hab auffgesetzt/ und sie überredet/ daß ich und er/ Freunde seyen/ wie David und Jonathan. Er hatte meinen gantzen Statum, in der kurtzen Zeit/ wol gelernet/ und hatte den Leuten specialissima von mir erzehlen können. Und ich dachte/ wann ich dem Christlichen/ Ge- wissenhafften Cavallier nicht unter die Arm griffe/ so würde mich Gott straffen/ wieden Nabal/ der dem David eine reuterzehrung abschlug. Allein/ ich hab erfahren müssen/ daß alles/ was er fürbracht sey erlogen gewesen. Jch habe viel vornehmei Cavallirer, so bey un- terschiedener Potentaten Armeen gedienet haben/ gefragt/ ob sie den Obristen N. nicht gekant haben? Allein/ ich hab vermerckt/ daß er in keinem Krieg in Europa/ sondern in dem bello Grammaticali gedienet hab/ und daß die vier Imperativi, Dic, Duc, Fac, Fer, seine Rittmeister gewesen seyen. Jch hatte dieses Betriegers kaum verges- sen/ als der Reichstag zu Regenspurg angieng/ und der Römische Kö- nig erwehlet wurde/ da war er nach Regenspurg kommen/ in ein Wirtshauß/ darinnen ein Kauffmann gewesen/ welcher mich zu Münster bey den Friedens-Tractaten wol gekandt hatte. Dieser Kauffmann hatte ohngefehr bey der Mahlzeit gedacht/ was ich eins- mals in der Predigt zu Münster gesagt hab. Da hatte dieser Betrie- ger angefangen: Mein Herr Heinrich/ kennet ihr diesen ehrlichen Phi- lander? Der gute Heinrich hatte geantwortet: Was soll ich ihn kennen? Er ist zu Münster mein Beichtvater gewesen/ und bey dieser Post will ich an ihn schreiben. Ey wolan/ hatte dieser Betrieger geantwortet/ ich muß auch
Freund in der Noht. vornehmer Cavallier, der hat in einem duell einen erſchoſſen/ undtraͤgt groß Reu und Leid daruͤber. Er begehret das heilige Abend- mal/ das wolle er ihm doch reichen. Er wird ein zerknirſchtes und zer- riſſenes Hertz bey ihm finden. Darum wolle er mehr von dem Evan- gelio/ als von dem Geſetz mit ihm reden. Mein Collega erzeigte ſich willig/ und konte mir hernach nicht gnugſam ruͤhmen die ſonderbare devotion, welche dieſer Cavallier in der Beicht/ und bey Empfa- hung deß Heil. Abendmals hab ſpuͤhren laſſen. Er kam hernach offt zu mir/ und ſtellte ſich/ als ob er auß meinen troͤſtlichen Evangeliſchen diſcurſen ſeine Seel wiederum zur Ruhe bringe. Er ſchwatzte mir aber immer etwas Geld ab/ und ſagte: Wann ich ſeinethalben einen Thaler Schaden leiden wuͤrde/ ſo wolle er/ daß das Leiden Chriſti an ihm moͤge verlohren ſeyn. Er wolle nach Coͤlln/ wolle den Jeſuiten etwas verſprechen/ und ſehen/ daß er ſeine Gelder wiedernm auß dem arreſt bringe/ und hernach wolle er mir nicht allein mein Geld wiedergeben/ ſondern er verhieß/ ich weis nicht/ was fuͤr hohe guͤlde- ne Berge. Jch mag nicht ſagen/ was er fuͤr andere Beutelſchneider- Poſſen mit mir triebe/ und wie er ſo viel ehrliche Leut an andern Or- ten hab auffgeſetzt/ und ſie uͤberredet/ daß ich und er/ Freunde ſeyen/ wie David und Jonathan. Er hatte meinen gantzen Statum, in der kurtzen Zeit/ wol gelernet/ und hatte den Leuten ſpecialiſſima von mir erzehlen koͤnnen. Und ich dachte/ wann ich dem Chriſtlichen/ Ge- wiſſenhafften Cavallier nicht unter die Arm griffe/ ſo wuͤrde mich Gott ſtraffen/ wieden Nabal/ der dem David eine reuterzehrung abſchlug. Allein/ ich hab erfahren muͤſſen/ daß alles/ was er fuͤrbracht ſey erlogen geweſen. Jch habe viel vornehmei Cavallirer, ſo bey un- terſchiedener Potentaten Armeen gedienet haben/ gefragt/ ob ſie den Obriſten N. nicht gekant haben? Allein/ ich hab vermerckt/ daß er in keinem Krieg in Europa/ ſondern in dem bello Grammaticali gedienet hab/ und daß die vier Imperativi, Dic, Duc, Fac, Fer, ſeine Rittmeiſter geweſen ſeyen. Jch hatte dieſes Betriegers kaum vergeſ- ſen/ als der Reichstag zu Regenſpurg angieng/ und der Roͤmiſche Koͤ- nig erwehlet wurde/ da war er nach Regenſpurg kommen/ in ein Wirtshauß/ darinnen ein Kauffmann geweſen/ welcher mich zu Muͤnſter bey den Friedens-Tractaten wol gekandt hatte. Dieſer Kauffmann hatte ohngefehr bey der Mahlzeit gedacht/ was ich eins- mals in der Predigt zu Muͤnſter geſagt hab. Da hatte dieſer Betrie- ger angefangen: Mein Herr Heinrich/ kennet ihr dieſen ehrlichen Phi- lander? Deꝛ gute Heinrich hatte geantwortet: Was ſoll ich ihn kennẽ? Er iſt zu Muͤnſter mein Beichtvater geweſẽ/ uñ bey dieſeꝛ Poſt will ich an ihn ſchreibẽ. Ey wolan/ hatte dieſer Betriegeꝛ geantwortet/ ich muß auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0297" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noht.</hi></fw><lb/> vornehmer <hi rendition="#aq">Cavallier,</hi> der hat in einem <hi rendition="#aq">duell</hi> einen erſchoſſen/ und<lb/> traͤgt groß Reu und Leid daruͤber. Er begehret das heilige Abend-<lb/> mal/ das wolle er ihm doch reichen. Er wird ein zerknirſchtes und zer-<lb/> riſſenes Hertz bey ihm finden. Darum wolle er mehr von dem Evan-<lb/> gelio/ als von dem Geſetz mit ihm reden. Mein <hi rendition="#aq">Collega</hi> erzeigte ſich<lb/> willig/ und konte mir hernach nicht gnugſam ruͤhmen die ſonderbare<lb/><hi rendition="#aq">devotion,</hi> welche dieſer <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> in der Beicht/ und bey Empfa-<lb/> hung deß Heil. Abendmals hab ſpuͤhren laſſen. Er kam hernach offt<lb/> zu mir/ und ſtellte ſich/ als ob er auß meinen troͤſtlichen Evangeliſchen<lb/><hi rendition="#aq">diſcurſen</hi> ſeine Seel wiederum zur Ruhe bringe. Er ſchwatzte mir<lb/> aber immer etwas Geld ab/ und ſagte: Wann ich ſeinethalben einen<lb/> Thaler Schaden leiden wuͤrde/ ſo wolle er/ daß das Leiden Chriſti<lb/> an ihm moͤge verlohren ſeyn. Er wolle nach Coͤlln/ wolle den Jeſuiten<lb/> etwas verſprechen/ und ſehen/ daß er ſeine Gelder wiedernm auß<lb/> dem <hi rendition="#aq">arreſt</hi> bringe/ und hernach wolle er mir nicht allein mein Geld<lb/> wiedergeben/ ſondern er verhieß/ ich weis nicht/ was fuͤr hohe guͤlde-<lb/> ne Berge. Jch mag nicht ſagen/ was er fuͤr andere Beutelſchneider-<lb/> Poſſen mit mir triebe/ und wie er ſo viel ehrliche Leut an andern Or-<lb/> ten hab auffgeſetzt/ und ſie uͤberredet/ daß ich und er/ Freunde ſeyen/<lb/> wie David und Jonathan. Er hatte meinen gantzen <hi rendition="#aq">Statum,</hi> in der<lb/> kurtzen Zeit/ wol gelernet/ und hatte den Leuten <hi rendition="#aq">ſpecialiſſima</hi> von<lb/> mir erzehlen koͤnnen. Und ich dachte/ wann ich dem Chriſtlichen/ Ge-<lb/> wiſſenhafften <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> nicht unter die Arm griffe/ ſo wuͤrde mich<lb/> Gott ſtraffen/ wieden Nabal/ der dem David eine <hi rendition="#k">r</hi>euterzehrung<lb/> abſchlug. Allein/ ich hab erfahren muͤſſen/ daß alles/ was er fuͤrbracht<lb/> ſey erlogen geweſen. Jch habe viel vornehmei <hi rendition="#aq">Cavallirer,</hi> ſo bey un-<lb/> terſchiedener Potentaten <hi rendition="#aq">Armeen</hi> gedienet haben/ gefragt/ ob ſie<lb/> den Obriſten N. nicht gekant haben? Allein/ ich hab vermerckt/ daß<lb/> er in keinem Krieg in Europa/ ſondern in dem <hi rendition="#aq">bello Grammaticali</hi><lb/> gedienet hab/ und daß die vier <hi rendition="#aq">Imperativi, Dic, Duc, Fac, Fer,</hi> ſeine<lb/> Rittmeiſter geweſen ſeyen. Jch hatte dieſes Betriegers kaum vergeſ-<lb/> ſen/ als der Reichstag zu Regenſpurg angieng/ und der Roͤmiſche Koͤ-<lb/> nig erwehlet wurde/ da war er nach Regenſpurg kommen/ in ein<lb/> Wirtshauß/ darinnen ein Kauffmann geweſen/ welcher mich zu<lb/> Muͤnſter bey den Friedens-<hi rendition="#aq">Tractaten</hi> wol gekandt hatte. Dieſer<lb/> Kauffmann hatte ohngefehr bey der Mahlzeit gedacht/ was ich eins-<lb/> mals in der Predigt zu Muͤnſter geſagt hab. Da hatte dieſer Betrie-<lb/> ger angefangen: Mein Herr Heinrich/ kennet ihr dieſen ehrlichen <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> lander?</hi> Deꝛ gute Heinrich hatte geantwortet: Was ſoll ich ihn kennẽ?<lb/> Er iſt zu Muͤnſter mein Beichtvater geweſẽ/ uñ bey dieſeꝛ Poſt will ich<lb/> an ihn ſchreibẽ. Ey wolan/ hatte dieſer Betriegeꝛ geantwortet/ ich muß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [255/0297]
Freund in der Noht.
vornehmer Cavallier, der hat in einem duell einen erſchoſſen/ und
traͤgt groß Reu und Leid daruͤber. Er begehret das heilige Abend-
mal/ das wolle er ihm doch reichen. Er wird ein zerknirſchtes und zer-
riſſenes Hertz bey ihm finden. Darum wolle er mehr von dem Evan-
gelio/ als von dem Geſetz mit ihm reden. Mein Collega erzeigte ſich
willig/ und konte mir hernach nicht gnugſam ruͤhmen die ſonderbare
devotion, welche dieſer Cavallier in der Beicht/ und bey Empfa-
hung deß Heil. Abendmals hab ſpuͤhren laſſen. Er kam hernach offt
zu mir/ und ſtellte ſich/ als ob er auß meinen troͤſtlichen Evangeliſchen
diſcurſen ſeine Seel wiederum zur Ruhe bringe. Er ſchwatzte mir
aber immer etwas Geld ab/ und ſagte: Wann ich ſeinethalben einen
Thaler Schaden leiden wuͤrde/ ſo wolle er/ daß das Leiden Chriſti
an ihm moͤge verlohren ſeyn. Er wolle nach Coͤlln/ wolle den Jeſuiten
etwas verſprechen/ und ſehen/ daß er ſeine Gelder wiedernm auß
dem arreſt bringe/ und hernach wolle er mir nicht allein mein Geld
wiedergeben/ ſondern er verhieß/ ich weis nicht/ was fuͤr hohe guͤlde-
ne Berge. Jch mag nicht ſagen/ was er fuͤr andere Beutelſchneider-
Poſſen mit mir triebe/ und wie er ſo viel ehrliche Leut an andern Or-
ten hab auffgeſetzt/ und ſie uͤberredet/ daß ich und er/ Freunde ſeyen/
wie David und Jonathan. Er hatte meinen gantzen Statum, in der
kurtzen Zeit/ wol gelernet/ und hatte den Leuten ſpecialiſſima von
mir erzehlen koͤnnen. Und ich dachte/ wann ich dem Chriſtlichen/ Ge-
wiſſenhafften Cavallier nicht unter die Arm griffe/ ſo wuͤrde mich
Gott ſtraffen/ wieden Nabal/ der dem David eine reuterzehrung
abſchlug. Allein/ ich hab erfahren muͤſſen/ daß alles/ was er fuͤrbracht
ſey erlogen geweſen. Jch habe viel vornehmei Cavallirer, ſo bey un-
terſchiedener Potentaten Armeen gedienet haben/ gefragt/ ob ſie
den Obriſten N. nicht gekant haben? Allein/ ich hab vermerckt/ daß
er in keinem Krieg in Europa/ ſondern in dem bello Grammaticali
gedienet hab/ und daß die vier Imperativi, Dic, Duc, Fac, Fer, ſeine
Rittmeiſter geweſen ſeyen. Jch hatte dieſes Betriegers kaum vergeſ-
ſen/ als der Reichstag zu Regenſpurg angieng/ und der Roͤmiſche Koͤ-
nig erwehlet wurde/ da war er nach Regenſpurg kommen/ in ein
Wirtshauß/ darinnen ein Kauffmann geweſen/ welcher mich zu
Muͤnſter bey den Friedens-Tractaten wol gekandt hatte. Dieſer
Kauffmann hatte ohngefehr bey der Mahlzeit gedacht/ was ich eins-
mals in der Predigt zu Muͤnſter geſagt hab. Da hatte dieſer Betrie-
ger angefangen: Mein Herr Heinrich/ kennet ihr dieſen ehrlichen Phi-
lander? Deꝛ gute Heinrich hatte geantwortet: Was ſoll ich ihn kennẽ?
Er iſt zu Muͤnſter mein Beichtvater geweſẽ/ uñ bey dieſeꝛ Poſt will ich
an ihn ſchreibẽ. Ey wolan/ hatte dieſer Betriegeꝛ geantwortet/ ich muß
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/297 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/297>, abgerufen am 16.02.2025. |