Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Freund in der Noht. höchsten Ungnaden gewesen/ und es wird keine mehr sagen/ daß ichgute Predigten thue/ sondern/ wann sie mir die Zung mit Nadeln durchstechen könten/ es würde es manche nicht unterlassen. Sihe/ habe ich es nicht hoch in der Welt gebracht/ daß ich auch bey den Am- men in Ungnaden bin/ und soll ihre Ungnad halten/ wie das Brüllen eines jungen Löwen? Jch habe offt vermeynt/ ich wolle mir durch Gutthaten Leut verbinden/ daß sie wiederum in Nöhten meine Freun- de seyn möchten. Die Dido sagt beym Virgilio: Non ignara mali, miseris succurrere disco. Aber/ ich hab mir offtmals Feinde mit meinem Geld gekaufft. Als ich noch ein junger Student war/ wolte ich von Dantzig segeln in Dennemarck. Und als ich von guten Freun- den in der Stadt Abschied nahm/ hielten sie mich ein wenig zulang auff. Als ichnun in die Dantziger Münde kam/ da lag das Schiff schon eine Meil von der Münde/ und hatte Ancker geworffen. Da bemühete ich mich sehr um ein Boht/ daß mich ans Schiff brächte. Allein/ es wolt niemand mich dahin bringen. Endlich kam ein junger Mann/ der war wol bekleidet/ und sahe mich an/ und sagte: Herr/ ich höre an der Sprach/ daß ihr ein hochteutscher seyet. Auß was für ei- ner Stadt seyd ihr? Jch antwortete: Monsieur, es gilt gleich viel. Es ist euch wenig damit gedienet/ daß ihr wisset/ wo ich herkomme. Aber/ mir wäre damit gedienet/ wann ihr mir sagen woltet/ wie ich in das Schiff kommen solle? Er antwortete: Verzeihet meiner curiosi- tät. Mich dünckt/ ich hab jemand gehört/ der eben eine solche Art zu re- den hatte/ wie ihr. Sagt mir doch/ was seyd ihr für ein Landsmann? Jch nennete ihm mein Vaterland/ und die Stadt/ darin ich geboren bin. Da sagte er: Kennet ihr den corpulenten Mann/ der daselbst wohnete in dem rohten Eckhauß/ auff dem Marckt? Jch sagte: Ja/ es ist mein Vater. Da antwortet er: Nun wolan/ so wil ich euch selbst ans Schiff bringen. Gieng damit hin/ und sprach einen Kärl um sein Boht an. Als wir hinfuhren nach dem Schiff/ erzehlte er/ daß er eins- mals dnrch mein Vaterland gereiset/ und von Soldaten sey geplün- dert worden/ da sey er hungerig und durstig/ in meines Vaters Hauß kommen/ und mein Vater hab/ neben etzlichen guten Freunden/ un- ten im Hauß/ nicht weit von der Haußthür/ bey gar warmen Wetter/ gesessen/ und haben rohten Wein getruncken/ auß einem vergüldeten Geschirr/ welches er mir gar eigentlich beschrieb/ und mir wol bekandt war. Da hab er ihm seine Noht geklagt. Und ein jeglicher hab ihm ein halb Kopstück geben/ und er hätte einmal von dem rohten Wein trincken müssen. Er betheuerte hoch/ daß er damals zwischen zwey und drey Uhr Nachmittag gewesen/ und es sey sehr warm gewesen/ und er hab desselben Tages noch nicht zu essen gehabt. Allein/ der Durst habe
Freund in der Noht. hoͤchſten Ungnaden geweſen/ und es wird keine mehr ſagen/ daß ichgute Predigten thue/ ſondern/ wann ſie mir die Zung mit Nadeln durchſtechen koͤnten/ es wuͤrde es manche nicht unterlaſſen. Sihe/ habe ich es nicht hoch in der Welt gebracht/ daß ich auch bey den Am- men in Ungnaden bin/ und ſoll ihre Ungnad halten/ wie das Bruͤllen eines jungen Loͤwen? Jch habe offt vermeynt/ ich wolle mir durch Gutthaten Leut verbinden/ daß ſie wiederum in Noͤhten meine Freun- de ſeyn moͤchten. Die Dido ſagt beym Virgilio: Non ignara mali, miſeris ſuccurrere diſco. Aber/ ich hab mir offtmals Feinde mit meinem Geld gekaufft. Als ich noch ein junger Student war/ wolte ich von Dantzig ſegeln in Dennemarck. Und als ich von guten Freun- den in der Stadt Abſchied nahm/ hielten ſie mich ein wenig zulang auff. Als ichnun in die Dantziger Muͤnde kam/ da lag das Schiff ſchon eine Meil von der Muͤnde/ und hatte Ancker geworffen. Da bemuͤhete ich mich ſehr um ein Boht/ daß mich ans Schiff braͤchte. Allein/ es wolt niemand mich dahin bringen. Endlich kam ein junger Mann/ der war wol bekleidet/ und ſahe mich an/ und ſagte: Herr/ ich hoͤre an der Sprach/ daß ihr ein hochteutſcher ſeyet. Auß was fuͤr ei- ner Stadt ſeyd ihr? Jch antwortete: Monſieur, es gilt gleich viel. Es iſt euch wenig damit gedienet/ daß ihr wiſſet/ wo ich herkomme. Aber/ mir waͤre damit gedienet/ wann ihr mir ſagen woltet/ wie ich in das Schiff kommen ſolle? Er antwortete: Verzeihet meiner curioſi- taͤt. Mich duͤnckt/ ich hab jemand gehoͤrt/ der eben eine ſolche Art zu re- den hatte/ wie ihr. Sagt mir doch/ was ſeyd ihr fuͤr ein Landsmann? Jch nennete ihm mein Vaterland/ und die Stadt/ darin ich geboren bin. Da ſagte er: Kennet ihr den corpulenten Mann/ der daſelbſt wohnete in dem rohten Eckhauß/ auff dem Marckt? Jch ſagte: Ja/ es iſt mein Vater. Da antwortet er: Nun wolan/ ſo wil ich euch ſelbſt ans Schiff bringen. Gieng damit hin/ und ſprach einen Kaͤrl um ſein Boht an. Als wir hinfuhren nach dem Schiff/ erzehlte er/ daß er eins- mals dnrch mein Vaterland gereiſet/ und von Soldaten ſey gepluͤn- dert worden/ da ſey er hungerig und durſtig/ in meines Vaters Hauß kommen/ und mein Vater hab/ neben etzlichen guten Freunden/ un- ten im Hauß/ nicht weit von der Haußthuͤr/ bey gar warmen Wetter/ geſeſſen/ und haben rohten Wein getruncken/ auß einem verguͤldeten Geſchirꝛ/ welches er mir gar eigentlich beſchrieb/ und mir wol bekandt war. Da hab er ihm ſeine Noht geklagt. Und ein jeglicher hab ihm ein halb Kopſtuͤck geben/ und er haͤtte einmal von dem rohten Wein trincken muͤſſen. Er betheuerte hoch/ daß er damals zwiſchen zwey und drey Uhr Nachmittag geweſen/ und es ſey ſehr warm geweſen/ uñ er hab deſſelben Tages noch nicht zu eſſen gehabt. Allein/ der Durſt habe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0293" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noht.</hi></fw><lb/> hoͤchſten Ungnaden geweſen/ und es wird keine mehr ſagen/ daß ich<lb/> gute Predigten thue/ ſondern/ wann ſie mir die Zung mit Nadeln<lb/> durchſtechen koͤnten/ es wuͤrde es manche nicht unterlaſſen. Sihe/<lb/> habe ich es nicht hoch in der Welt gebracht/ daß ich auch bey den Am-<lb/> men in Ungnaden bin/ und ſoll ihre Ungnad halten/ wie das Bruͤllen<lb/> eines jungen Loͤwen? Jch habe offt vermeynt/ ich wolle mir durch<lb/> Gutthaten Leut verbinden/ daß ſie wiederum in Noͤhten meine Freun-<lb/> de ſeyn moͤchten. Die <hi rendition="#aq">Dido</hi> ſagt beym <hi rendition="#aq">Virgilio: Non ignara mali,<lb/> miſeris ſuccurrere diſco.</hi> Aber/ ich hab mir offtmals Feinde mit<lb/> meinem Geld gekaufft. Als ich noch ein junger Student war/ wolte<lb/> ich von Dantzig ſegeln in Dennemarck. Und als ich von guten Freun-<lb/> den in der Stadt Abſchied nahm/ hielten ſie mich ein wenig zulang<lb/> auff. Als ichnun in die Dantziger Muͤnde kam/ da lag das Schiff<lb/> ſchon eine Meil von der Muͤnde/ und hatte Ancker geworffen. Da<lb/> bemuͤhete ich mich ſehr um ein Boht/ daß mich ans Schiff braͤchte.<lb/> Allein/ es wolt niemand mich dahin bringen. Endlich kam ein junger<lb/> Mann/ der war wol bekleidet/ und ſahe mich an/ und ſagte: Herr/ ich<lb/> hoͤre an der Sprach/ daß ihr ein hochteutſcher ſeyet. Auß was fuͤr ei-<lb/> ner Stadt ſeyd ihr? Jch antwortete: <hi rendition="#aq">Monſieur,</hi> es gilt gleich viel.<lb/> Es iſt euch wenig damit gedienet/ daß ihr wiſſet/ wo ich herkomme.<lb/> Aber/ mir waͤre damit gedienet/ wann ihr mir ſagen woltet/ wie ich in<lb/> das Schiff kommen ſolle? Er antwortete: Verzeihet meiner <hi rendition="#aq">curioſi-</hi><lb/> taͤt. Mich duͤnckt/ ich hab jemand gehoͤrt/ der eben eine ſolche Art zu re-<lb/> den hatte/ wie ihr. Sagt mir doch/ was ſeyd ihr fuͤr ein Landsmann?<lb/> Jch nennete ihm mein Vaterland/ und die Stadt/ darin ich geboren<lb/> bin. Da ſagte er: Kennet ihr den <hi rendition="#aq">corpulenten</hi> Mann/ der daſelbſt<lb/> wohnete in dem rohten Eckhauß/ auff dem Marckt? Jch ſagte: Ja/<lb/> es iſt mein Vater. Da antwortet er: Nun wolan/ ſo wil ich euch ſelbſt<lb/> ans Schiff bringen. Gieng damit hin/ und ſprach einen Kaͤrl um ſein<lb/> Boht an. Als wir hinfuhren nach dem Schiff/ erzehlte er/ daß er eins-<lb/> mals dnrch mein Vaterland gereiſet/ und von Soldaten ſey gepluͤn-<lb/> dert worden/ da ſey er hungerig und durſtig/ in meines Vaters Hauß<lb/> kommen/ und mein Vater hab/ neben etzlichen guten Freunden/ un-<lb/> ten im Hauß/ nicht weit von der Haußthuͤr/ bey gar warmen Wetter/<lb/> geſeſſen/ und haben rohten Wein getruncken/ auß einem verguͤldeten<lb/> Geſchirꝛ/ welches er mir gar eigentlich beſchrieb/ und mir wol bekandt<lb/> war. Da hab er ihm ſeine Noht geklagt. Und ein jeglicher hab ihm<lb/> ein halb Kopſtuͤck geben/ und er haͤtte einmal von dem rohten Wein<lb/> trincken muͤſſen. Er betheuerte hoch/ daß er damals zwiſchen zwey<lb/> und drey Uhr Nachmittag geweſen/ und es ſey ſehr warm geweſen/ uñ<lb/> er hab deſſelben Tages noch nicht zu eſſen gehabt. Allein/ der Durſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0293]
Freund in der Noht.
hoͤchſten Ungnaden geweſen/ und es wird keine mehr ſagen/ daß ich
gute Predigten thue/ ſondern/ wann ſie mir die Zung mit Nadeln
durchſtechen koͤnten/ es wuͤrde es manche nicht unterlaſſen. Sihe/
habe ich es nicht hoch in der Welt gebracht/ daß ich auch bey den Am-
men in Ungnaden bin/ und ſoll ihre Ungnad halten/ wie das Bruͤllen
eines jungen Loͤwen? Jch habe offt vermeynt/ ich wolle mir durch
Gutthaten Leut verbinden/ daß ſie wiederum in Noͤhten meine Freun-
de ſeyn moͤchten. Die Dido ſagt beym Virgilio: Non ignara mali,
miſeris ſuccurrere diſco. Aber/ ich hab mir offtmals Feinde mit
meinem Geld gekaufft. Als ich noch ein junger Student war/ wolte
ich von Dantzig ſegeln in Dennemarck. Und als ich von guten Freun-
den in der Stadt Abſchied nahm/ hielten ſie mich ein wenig zulang
auff. Als ichnun in die Dantziger Muͤnde kam/ da lag das Schiff
ſchon eine Meil von der Muͤnde/ und hatte Ancker geworffen. Da
bemuͤhete ich mich ſehr um ein Boht/ daß mich ans Schiff braͤchte.
Allein/ es wolt niemand mich dahin bringen. Endlich kam ein junger
Mann/ der war wol bekleidet/ und ſahe mich an/ und ſagte: Herr/ ich
hoͤre an der Sprach/ daß ihr ein hochteutſcher ſeyet. Auß was fuͤr ei-
ner Stadt ſeyd ihr? Jch antwortete: Monſieur, es gilt gleich viel.
Es iſt euch wenig damit gedienet/ daß ihr wiſſet/ wo ich herkomme.
Aber/ mir waͤre damit gedienet/ wann ihr mir ſagen woltet/ wie ich in
das Schiff kommen ſolle? Er antwortete: Verzeihet meiner curioſi-
taͤt. Mich duͤnckt/ ich hab jemand gehoͤrt/ der eben eine ſolche Art zu re-
den hatte/ wie ihr. Sagt mir doch/ was ſeyd ihr fuͤr ein Landsmann?
Jch nennete ihm mein Vaterland/ und die Stadt/ darin ich geboren
bin. Da ſagte er: Kennet ihr den corpulenten Mann/ der daſelbſt
wohnete in dem rohten Eckhauß/ auff dem Marckt? Jch ſagte: Ja/
es iſt mein Vater. Da antwortet er: Nun wolan/ ſo wil ich euch ſelbſt
ans Schiff bringen. Gieng damit hin/ und ſprach einen Kaͤrl um ſein
Boht an. Als wir hinfuhren nach dem Schiff/ erzehlte er/ daß er eins-
mals dnrch mein Vaterland gereiſet/ und von Soldaten ſey gepluͤn-
dert worden/ da ſey er hungerig und durſtig/ in meines Vaters Hauß
kommen/ und mein Vater hab/ neben etzlichen guten Freunden/ un-
ten im Hauß/ nicht weit von der Haußthuͤr/ bey gar warmen Wetter/
geſeſſen/ und haben rohten Wein getruncken/ auß einem verguͤldeten
Geſchirꝛ/ welches er mir gar eigentlich beſchrieb/ und mir wol bekandt
war. Da hab er ihm ſeine Noht geklagt. Und ein jeglicher hab ihm
ein halb Kopſtuͤck geben/ und er haͤtte einmal von dem rohten Wein
trincken muͤſſen. Er betheuerte hoch/ daß er damals zwiſchen zwey
und drey Uhr Nachmittag geweſen/ und es ſey ſehr warm geweſen/ uñ
er hab deſſelben Tages noch nicht zu eſſen gehabt. Allein/ der Durſt
habe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/293 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/293>, abgerufen am 16.02.2025. |