Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Freund in der Noth. sein Geld in die Kleider eingenehet haben. Jch sahe unterweilens/daß ein Regiment Ungerischer Mußquetirer auff seinem Rock daher marchirten/ und dachte bey mir selbst/ wann Hanß Wurst so viel Rosenobel auß dem Krieg bracht hat/ als Läuse/ so kan er sich in Pur- pur und köstlichen Leinwand kleiden lassen/ wie der reiche Schlemmer. Jch fragte ihn endlich/ ob er sein Geld etwan per Wechsel an die sei- nige übermacht habe? Dann ich sehe/ daß er sich lang nicht hab kleiden lassen. Da antwortet er auff Polnisch: Nymasch. Jch sagte: Sehet/ Hanß Wurst/ so gehet es in der Welt her. Jhr erfahret nun/ was ich und ihr von grosser Herren Gnad haben. Jener Hofmann sagte: Lie- ber Kittel/ reisse nicht/ Herren Gunst erbet nicht. Und ich bitte dich/ mein Sohn/ laß dir dieses mein und meines Hanß Wursten frisches Exempel/ dienen zur Lehr/ was man auff grosser Herren Gunst bauen könne. Wilt du aber wissen/ was auff des gemeinen Mannes Gunst zu bauen sey/ so sehe/ wie es dem Sohn Gottes selbst/ in dieser Welt/ mit dem gemeinen Mann ergangen. Da er dem Volck predigte/ Zeichen und Wunder an den Krancken thäte/ die Gesunden zu Gast lude/ und ihrer bey fünff tausend auff einmal tractirte, da wolten sie ihn ha- schen/ und zum König machen. Aber hernach/ da Er leiden und sterben solte/ da war niemand unter diesem Volck/ der sich seiner annehmen wolte. Es verliessen Jhn auch seine Jünger/ welche Er so treulich ge- liebt/ und ihnen so viel Guts gethan hatte. Ein unbeständig Werck ist es/ um grosser Herren Gnad/ noch unbeständiger aber/ ist des ge- meinen Mannes Gunst. Wann der gemeine Mann mit vollem Halß schreyet/ Hosianna, so dencke/ daß es bald heissen werde/ Creutzige/ Creutzige Jhn. Jch gedencke an den Tag/ da manche Amme zu ihrer Frauen kommen war/ und gesaget hatte: Jch bin in der Kirchen gewe- sen. Philander thäte eine schmucke Predigt. Allein/ nach dem ich ge- sagt hab/ daß ihrer viel Huren seyn/ daß umb der Hurerey Willen/ der Himmel für ihnen werde zugeschlossen werden/ wann sie nicht Busse thun. Wann ich Macht über sie hätte/ so wolt ich einer jegli- chen Amme/ welche durch Hurerey darzu kommen/ ein Ohr abschnei- den lassen/ damit/ weil das Frauenzimmer vorgibt/ daß man sie ha- beu müsse/ und ihrer nicht entrahten könne/ fie gleichwol/ so offt sie nach dem Ohr fühleten/ sich erinnern könten/ daß sie Huren seyen. Nachdem ich gesagt/ es könne andern Gebrechen des Leibes/ noch et- wan geholffen werden. Allein/ eine Hur könne keine Jungfer wieder werden. Und wann sie ihr Hurenstücklein nicht hertzlich bereueten und beweineten/ wie Maria Magdalena/ so würde nicht nur ihr Leib/ sondern auch ihre Seel/ in Ewigkeit geschändet seyn und bleiben. Seither ich das gesagt/ seyd bin ich bey dem Ammen-Geschlecht in honchst-
Freund in der Noth. ſein Geld in die Kleider eingenehet haben. Jch ſahe unterweilens/daß ein Regiment Ungeriſcher Mußquetirer auff ſeinem Rock daher marchirten/ und dachte bey mir ſelbſt/ wann Hanß Wurſt ſo viel Roſenobel auß dem Krieg bracht hat/ als Laͤuſe/ ſo kan er ſich in Pur- pur und koͤſtlichen Leinwand kleiden laſſen/ wie der reiche Schlemmer. Jch fragte ihn endlich/ ob er ſein Geld etwan per Wechſel an die ſei- nige uͤbermacht habe? Dann ich ſehe/ daß er ſich lang nicht hab kleiden laſſen. Da antwortet er auff Polniſch: Nymaſch. Jch ſagte: Sehet/ Hanß Wurſt/ ſo gehet es in der Welt her. Jhr erfahret nun/ was ich und ihr von groſſer Herren Gnad haben. Jener Hofmann ſagte: Lie- ber Kittel/ reiſſe nicht/ Herren Gunſt erbet nicht. Und ich bitte dich/ mein Sohn/ laß dir dieſes mein und meines Hanß Wurſten friſches Exempel/ dienen zur Lehr/ was man auff groſſer Herren Gunſt bauẽ koͤnne. Wilt du aber wiſſen/ was auff des gemeinen Mannes Gunſt zu bauen ſey/ ſo ſehe/ wie es dem Sohn Gottes ſelbſt/ in dieſer Welt/ mit dem gemeinen Mann ergangen. Da er dem Volck predigte/ Zeichen und Wunder an den Krancken thaͤte/ die Geſunden zu Gaſt lude/ und ihrer bey fuͤnff tauſend auff einmal tractirte, da wolten ſie ihn ha- ſchen/ und zum Koͤnig machen. Aber hernach/ da Er leiden und ſterbẽ ſolte/ da war niemand unter dieſem Volck/ der ſich ſeiner annehmen wolte. Es verlieſſen Jhn auch ſeine Juͤnger/ welche Er ſo treulich ge- liebt/ und ihnen ſo viel Guts gethan hatte. Ein unbeſtaͤndig Werck iſt es/ um groſſer Herren Gnad/ noch unbeſtaͤndiger aber/ iſt des ge- meinen Mannes Gunſt. Wann der gemeine Mann mit vollem Halß ſchreyet/ Hoſianna, ſo dencke/ daß es bald heiſſen werde/ Creutzige/ Creutzige Jhn. Jch gedencke an den Tag/ da manche Amme zu ihrer Frauen kommen war/ und geſaget hatte: Jch bin in der Kirchen gewe- ſen. Philander thaͤte eine ſchmucke Predigt. Allein/ nach dem ich ge- ſagt hab/ daß ihrer viel Huren ſeyn/ daß umb der Hurerey Willen/ der Himmel fuͤr ihnen werde zugeſchloſſen werden/ wann ſie nicht Buſſe thun. Wann ich Macht uͤber ſie haͤtte/ ſo wolt ich einer jegli- chen Amme/ welche durch Hurerey darzu kommen/ ein Ohr abſchnei- den laſſen/ damit/ weil das Frauenzimmer vorgibt/ daß man ſie ha- beu muͤſſe/ und ihrer nicht entrahten koͤnne/ fie gleichwol/ ſo offt ſie nach dem Ohr fuͤhleten/ ſich erinnern koͤnten/ daß ſie Huren ſeyen. Nachdem ich geſagt/ es koͤnne andern Gebrechen des Leibes/ noch et- wan geholffen werden. Allein/ eine Hur koͤnne keine Jungfer wieder werden. Und wann ſie ihr Hurenſtuͤcklein nicht hertzlich bereueten und beweineten/ wie Maria Magdalena/ ſo wuͤrde nicht nur ihr Leib/ ſondern auch ihre Seel/ in Ewigkeit geſchaͤndet ſeyn und bleiben. Seither ich das geſagt/ ſeyd bin ich bey dem Ammen-Geſchlecht in hõchſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0292" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noth.</hi></fw><lb/> ſein Geld in die Kleider eingenehet haben. Jch ſahe unterweilens/<lb/> daß ein Regiment Ungeriſcher Mußquetirer auff ſeinem Rock daher<lb/><hi rendition="#aq">marchir</hi>ten/ und dachte bey mir ſelbſt/ wann Hanß Wurſt ſo viel<lb/> Roſenobel auß dem Krieg bracht hat/ als Laͤuſe/ ſo kan er ſich in Pur-<lb/> pur und koͤſtlichen Leinwand kleiden laſſen/ wie der reiche Schlemmer.<lb/> Jch fragte ihn endlich/ ob er ſein Geld etwan <hi rendition="#aq">per</hi> Wechſel an die ſei-<lb/> nige uͤbermacht habe? Dann ich ſehe/ daß er ſich lang nicht hab kleiden<lb/> laſſen. Da antwortet er auff Polniſch: <hi rendition="#aq">Nymaſch.</hi> Jch ſagte: Sehet/<lb/> Hanß Wurſt/ ſo gehet es in der Welt her. Jhr erfahret nun/ was ich<lb/> und ihr von groſſer Herren Gnad haben. Jener Hofmann ſagte: Lie-<lb/> ber Kittel/ reiſſe nicht/ Herren Gunſt erbet nicht. Und ich bitte dich/<lb/> mein Sohn/ laß dir dieſes mein und meines Hanß Wurſten friſches<lb/> Exempel/ dienen zur Lehr/ was man auff groſſer Herren Gunſt bauẽ<lb/> koͤnne. Wilt du aber wiſſen/ was auff des gemeinen Mannes Gunſt zu<lb/> bauen ſey/ ſo ſehe/ wie es dem Sohn Gottes ſelbſt/ in dieſer Welt/ mit<lb/> dem gemeinen Mann ergangen. Da er dem Volck predigte/ Zeichen<lb/> und Wunder an den Krancken thaͤte/ die Geſunden zu Gaſt lude/ und<lb/> ihrer bey fuͤnff tauſend auff einmal <hi rendition="#aq">tractirte,</hi> da wolten ſie ihn ha-<lb/> ſchen/ und zum Koͤnig machen. Aber hernach/ da Er leiden und ſterbẽ<lb/> ſolte/ da war niemand unter dieſem Volck/ der ſich ſeiner annehmen<lb/> wolte. Es verlieſſen Jhn auch ſeine Juͤnger/ welche Er ſo treulich ge-<lb/> liebt/ und ihnen ſo viel Guts gethan hatte. Ein unbeſtaͤndig Werck<lb/> iſt es/ um groſſer Herren Gnad/ noch unbeſtaͤndiger aber/ iſt des ge-<lb/> meinen Mannes Gunſt. Wann der gemeine Mann mit vollem Halß<lb/> ſchreyet/ <hi rendition="#aq">Hoſianna,</hi> ſo dencke/ daß es bald heiſſen werde/ Creutzige/<lb/> Creutzige Jhn. Jch gedencke an den Tag/ da manche Amme zu ihrer<lb/> Frauen kommen war/ und geſaget hatte: Jch bin in der Kirchen gewe-<lb/> ſen. <hi rendition="#aq">Philander</hi> thaͤte eine ſchmucke Predigt. Allein/ nach dem ich ge-<lb/> ſagt hab/ daß ihrer viel Huren ſeyn/ daß umb der Hurerey Willen/<lb/> der Himmel fuͤr ihnen werde zugeſchloſſen werden/ wann ſie nicht<lb/> Buſſe thun. Wann ich Macht uͤber ſie haͤtte/ ſo wolt ich einer jegli-<lb/> chen Amme/ welche durch Hurerey darzu kommen/ ein Ohr abſchnei-<lb/> den laſſen/ damit/ weil das Frauenzimmer vorgibt/ daß man ſie ha-<lb/> beu muͤſſe/ und ihrer nicht entrahten koͤnne/ fie gleichwol/ ſo offt ſie<lb/> nach dem Ohr fuͤhleten/ ſich erinnern koͤnten/ daß ſie Huren ſeyen.<lb/> Nachdem ich geſagt/ es koͤnne andern Gebrechen des Leibes/ noch et-<lb/> wan geholffen werden. Allein/ eine Hur koͤnne keine Jungfer wieder<lb/> werden. Und wann ſie ihr Hurenſtuͤcklein nicht hertzlich bereueten<lb/> und beweineten/ wie Maria Magdalena/ ſo wuͤrde nicht nur ihr Leib/<lb/> ſondern auch ihre Seel/ in Ewigkeit geſchaͤndet ſeyn und bleiben.<lb/> Seither ich das geſagt/ ſeyd bin ich bey dem Ammen-Geſchlecht in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hõchſt-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [250/0292]
Freund in der Noth.
ſein Geld in die Kleider eingenehet haben. Jch ſahe unterweilens/
daß ein Regiment Ungeriſcher Mußquetirer auff ſeinem Rock daher
marchirten/ und dachte bey mir ſelbſt/ wann Hanß Wurſt ſo viel
Roſenobel auß dem Krieg bracht hat/ als Laͤuſe/ ſo kan er ſich in Pur-
pur und koͤſtlichen Leinwand kleiden laſſen/ wie der reiche Schlemmer.
Jch fragte ihn endlich/ ob er ſein Geld etwan per Wechſel an die ſei-
nige uͤbermacht habe? Dann ich ſehe/ daß er ſich lang nicht hab kleiden
laſſen. Da antwortet er auff Polniſch: Nymaſch. Jch ſagte: Sehet/
Hanß Wurſt/ ſo gehet es in der Welt her. Jhr erfahret nun/ was ich
und ihr von groſſer Herren Gnad haben. Jener Hofmann ſagte: Lie-
ber Kittel/ reiſſe nicht/ Herren Gunſt erbet nicht. Und ich bitte dich/
mein Sohn/ laß dir dieſes mein und meines Hanß Wurſten friſches
Exempel/ dienen zur Lehr/ was man auff groſſer Herren Gunſt bauẽ
koͤnne. Wilt du aber wiſſen/ was auff des gemeinen Mannes Gunſt zu
bauen ſey/ ſo ſehe/ wie es dem Sohn Gottes ſelbſt/ in dieſer Welt/ mit
dem gemeinen Mann ergangen. Da er dem Volck predigte/ Zeichen
und Wunder an den Krancken thaͤte/ die Geſunden zu Gaſt lude/ und
ihrer bey fuͤnff tauſend auff einmal tractirte, da wolten ſie ihn ha-
ſchen/ und zum Koͤnig machen. Aber hernach/ da Er leiden und ſterbẽ
ſolte/ da war niemand unter dieſem Volck/ der ſich ſeiner annehmen
wolte. Es verlieſſen Jhn auch ſeine Juͤnger/ welche Er ſo treulich ge-
liebt/ und ihnen ſo viel Guts gethan hatte. Ein unbeſtaͤndig Werck
iſt es/ um groſſer Herren Gnad/ noch unbeſtaͤndiger aber/ iſt des ge-
meinen Mannes Gunſt. Wann der gemeine Mann mit vollem Halß
ſchreyet/ Hoſianna, ſo dencke/ daß es bald heiſſen werde/ Creutzige/
Creutzige Jhn. Jch gedencke an den Tag/ da manche Amme zu ihrer
Frauen kommen war/ und geſaget hatte: Jch bin in der Kirchen gewe-
ſen. Philander thaͤte eine ſchmucke Predigt. Allein/ nach dem ich ge-
ſagt hab/ daß ihrer viel Huren ſeyn/ daß umb der Hurerey Willen/
der Himmel fuͤr ihnen werde zugeſchloſſen werden/ wann ſie nicht
Buſſe thun. Wann ich Macht uͤber ſie haͤtte/ ſo wolt ich einer jegli-
chen Amme/ welche durch Hurerey darzu kommen/ ein Ohr abſchnei-
den laſſen/ damit/ weil das Frauenzimmer vorgibt/ daß man ſie ha-
beu muͤſſe/ und ihrer nicht entrahten koͤnne/ fie gleichwol/ ſo offt ſie
nach dem Ohr fuͤhleten/ ſich erinnern koͤnten/ daß ſie Huren ſeyen.
Nachdem ich geſagt/ es koͤnne andern Gebrechen des Leibes/ noch et-
wan geholffen werden. Allein/ eine Hur koͤnne keine Jungfer wieder
werden. Und wann ſie ihr Hurenſtuͤcklein nicht hertzlich bereueten
und beweineten/ wie Maria Magdalena/ ſo wuͤrde nicht nur ihr Leib/
ſondern auch ihre Seel/ in Ewigkeit geſchaͤndet ſeyn und bleiben.
Seither ich das geſagt/ ſeyd bin ich bey dem Ammen-Geſchlecht in
hõchſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |