Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Freund in der Noht. taten Hof/ wie ein königliches Kind/ ist aufferzogen worden/ und end-lich sechsmal hundert tausend Männern hat zu befehlen gehabt. Jch bin kein gelehrter Mann. Allein/ ich kenne die Welt. Jch habe aber gar zuviel Lehrgeld außgeben/ biß ich die Welt hab kennen lernen. Darumb bespiegele dich in meinem Exempel/ und lerne von mir die Welt kennen. Und wann ich hören werde/ daß du wissest einen Unter- scheid zu machen/ zwischen einem Freund/ und einem Complement- macher/ so wil ich viel von dir halten. Jch beichte und bekenne dir/ daß so lang ich gelebt hab/ sey ich viermal extraordinari hoffärtig gewe- sen. Erstlich war meine Hoffart sehr groß/ als ich auß dem Pennal- Jahr kam/ und ein Student wurde. Jch war damals ein Knab von 16. Jahren. Wann ich nun einen alten Studenten sahe auff den Ca- theder stehen/ den dem Prisciano ein paar Ohrfeigen gab/ das gefiel mir besser/ und ich hatte mehr Lust daran/ als wann ein Feldmarschalck höret/ daß seine Leut eine Parthey vom Feind geschlagen haben. Es war ein hochgelährter Mann auff der Universität/ welcher in vielen Wissenschafften incomparabel war. Allein/ es mangelte ihm ein we- nig im Latein. Jn dessen Lection gieng ich offt/ nicht zu dem End/ daß ich etwas von ihm lernen/ sondern daß ich hören möge/ wie manche Ohrfeig er dem Prisciano geben werde. Jch meynete alle Weißheit seye an die Lateinische Sprach gebunden/ und wer den Syntaxin nit verstehe/ der könne nicht in Himmel kommen. Es gieng mir eben/ wie jenem Westphalischen Pennal, welcher nach Giessen kam/ und einen weltberühmten Theologum hörte/ und sagte: Es sey nicht ohn/ er sey ein gelehrter Mann/ allein/ er rede doch nicht so gut Latein/ als der Rector zu Lemgow. Jn meinem Pennal-Jahr/ war ich in meinem Sinn viel gelährter/ als jetzo. Jch gieng nicht mit einem/ sondern mit zwey oder drey Doctorn schwanger. Es gieng mir wie jener Frauen/ welche für 100. Reichsthaler Kinderzeug machen ließ/ und das Kin- derbett ein gantzes Jahr zubereitet hatte/ aber endlich wurd doch nichts darauß. Allein/ je älter ich werde/ je mehr sehe ich/ was mir man- gele. Zum andern bin ich extraordinari hoffärtig gewesen/ da ich zu Rostock Magister wurde/ und primum locum hatte. Wann ich da- mals einen hoffärtigen Kerl auff der Strassen sahe/ da dacht ich/ du magst dir einbilden was du wiltso bistu dennoch kein Magister. O wie spitzte ich die Ohren/ wann nach der promotion, bey dem angestellten convivio, mein Promotor und grosser Freund/ der Edle Petrus Lautemberg, ein Glaß mit Wein nahm/ und sagte: Salus, Herr Magister. Da dachte ich alsbald/ das gilt mir. Der Mann bin Jch. Zwey gantzer Tag übte ich mich/ biß ich ein schönes M. mahlen kundte. Mein Pittschafft muste alsbald geändert werden/ und bey meinem Namen ein M stehen. Wann mein Jung
Freund in der Noht. taten Hof/ wie ein koͤnigliches Kind/ iſt aufferzogen worden/ und end-lich ſechsmal hundert tauſend Maͤnnern hat zu befehlen gehabt. Jch bin kein gelehrter Mann. Allein/ ich kenne die Welt. Jch habe aber gar zuviel Lehrgeld außgeben/ biß ich die Welt hab kennen lernen. Darumb beſpiegele dich in meinem Exempel/ und lerne von mir die Welt kennen. Und wann ich hoͤren werde/ daß du wiſſeſt einen Unter- ſcheid zu machen/ zwiſchen einem Freund/ und einem Complement- macher/ ſo wil ich viel von dir halten. Jch beichte und bekenne dir/ daß ſo lang ich gelebt hab/ ſey ich viermal extraordinari hoffaͤrtig gewe- ſen. Erſtlich war meine Hoffart ſehr groß/ als ich auß dem Pennal- Jahr kam/ und ein Student wurde. Jch war damals ein Knab von 16. Jahren. Wann ich nun einen alten Studenten ſahe auff den Ca- theder ſtehen/ den dem Priſciano ein paar Ohrfeigen gab/ das gefiel mir beſſer/ und ich hatte mehr Luſt daran/ als wañ ein Feldmarſchalck hoͤret/ daß ſeine Leut eine Parthey vom Feind geſchlagen haben. Es war ein hochgelaͤhrter Mann auff der Univerſitaͤt/ welcher in vielen Wiſſenſchafften incomparabel war. Allein/ es mangelte ihm ein we- nig im Latein. Jn deſſen Lection gieng ich offt/ nicht zu dem End/ daß ich etwas von ihm lernen/ ſondern daß ich hoͤren moͤge/ wie manche Ohrfeig er dem Priſciano geben werde. Jch meynete alle Weißheit ſeye an die Lateiniſche Sprach gebunden/ und wer den Syntaxin nit verſtehe/ der koͤnne nicht in Himmel kommen. Es gieng mir eben/ wie jenem Weſtphaliſchen Pennal, welcher nach Gieſſen kam/ und einen weltberuͤhmten Theologum hoͤrte/ und ſagte: Es ſey nicht ohn/ er ſey ein gelehrter Mann/ allein/ er rede doch nicht ſo gut Latein/ als der Rector zu Lemgow. Jn meinem Pennal-Jahr/ war ich in meinem Sinn viel gelaͤhrter/ als jetzo. Jch gieng nicht mit einem/ ſondern mit zwey oder drey Doctorn ſchwanger. Es gieng mir wie jener Frauen/ welche fuͤr 100. Reichsthaler Kinderzeug machen ließ/ und das Kin- derbett ein gantzes Jahr zubereitet hatte/ aber endlich wurd doch nichts daꝛauß. Allein/ je aͤlter ich werde/ je mehꝛ ſehe ich/ was mir man- gele. Zum andern bin ich extraordinari hoffaͤrtig geweſen/ da ich zu Roſtock Magiſter wurde/ und primum locum hatte. Wann ich da- mals einen hoffaͤrtigen Kerl auff der Straſſen ſahe/ da dacht ich/ du magſt dir einbilden was du wiltſo biſtu dennoch kein Magiſter. O wie ſpitzte ich die Ohren/ wann nach der promotion, bey dem angeſtellten convivio, mein Promotor und groſſer Freund/ der Edle Petrus Lautemberg, ein Glaß mit Wein nahm/ und ſagte: Salus, Herr Magiſter. Da dachte ich alsbald/ das gilt mir. Der Mann bin Jch. Zwey gantzer Tag uͤbte ich mich/ biß ich ein ſchoͤnes M. mahlen kundte. Mein Pittſchafft muſte alsbald geaͤndert werden/ und bey meinem Namen ein M ſtehen. Wann mein Jung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0281" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noht.</hi></fw><lb/> taten Hof/ wie ein koͤnigliches Kind/ iſt aufferzogen worden/ und end-<lb/> lich ſechsmal hundert tauſend Maͤnnern hat zu befehlen gehabt. Jch<lb/> bin kein gelehrter Mann. Allein/ ich kenne die <hi rendition="#fr">Welt.</hi> Jch habe aber<lb/> gar zuviel Lehrgeld außgeben/ biß ich die Welt hab kennen lernen.<lb/> Darumb beſpiegele dich in meinem Exempel/ und lerne von mir die<lb/> Welt kennen. Und wann ich hoͤren werde/ daß du wiſſeſt einen Unter-<lb/> ſcheid zu machen/ zwiſchen einem Freund/ und einem <hi rendition="#aq">Complement-</hi><lb/> macher/ ſo wil ich viel von dir halten. Jch beichte und bekenne dir/ daß<lb/> ſo lang ich gelebt hab/ ſey ich viermal <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> hoffaͤrtig gewe-<lb/> ſen. Erſtlich war meine Hoffart ſehr groß/ als ich auß dem <hi rendition="#aq">Pennal-</hi><lb/> Jahr kam/ und ein Student wurde. Jch war damals ein Knab von<lb/> 16. Jahren. Wann ich nun einen alten Studenten ſahe auff den <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> theder</hi> ſtehen/ den dem <hi rendition="#aq">Priſciano</hi> ein paar Ohrfeigen gab/ das gefiel<lb/> mir beſſer/ und ich hatte mehr Luſt daran/ als wañ ein Feldmarſchalck<lb/> hoͤret/ daß ſeine Leut eine Parthey vom Feind geſchlagen haben. Es<lb/> war ein hochgelaͤhrter Mann auff der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt/ welcher in vielen<lb/> Wiſſenſchafften <hi rendition="#aq">incomparabel</hi> war. Allein/ es mangelte ihm ein we-<lb/> nig im Latein. Jn deſſen <hi rendition="#aq">Lection</hi> gieng ich offt/ nicht zu dem End/ daß<lb/> ich etwas von ihm lernen/ ſondern daß ich hoͤren moͤge/ wie manche<lb/> Ohrfeig er dem <hi rendition="#aq">Priſciano</hi> geben werde. Jch meynete alle Weißheit<lb/> ſeye an die Lateiniſche Sprach gebunden/ und wer den <hi rendition="#aq">Syntaxin</hi> nit<lb/> verſtehe/ der koͤnne nicht in Himmel kommen. Es gieng mir eben/ wie<lb/> jenem Weſtphaliſchen <hi rendition="#aq">Pennal,</hi> welcher nach Gieſſen kam/ und einen<lb/> weltberuͤhmten <hi rendition="#aq">Theologum</hi> hoͤrte/ und ſagte: Es ſey nicht ohn/ er<lb/> ſey ein gelehrter Mann/ allein/ er rede doch nicht ſo gut Latein/ als der<lb/><hi rendition="#aq">Rector</hi> zu Lemgow. Jn meinem <hi rendition="#aq">Pennal-</hi>Jahr/ war ich in meinem<lb/> Sinn viel gelaͤhrter/ als jetzo. Jch gieng nicht mit einem/ ſondern mit<lb/> zwey oder drey <hi rendition="#aq">Doctorn</hi> ſchwanger. Es gieng mir wie jener Frauen/<lb/> welche fuͤr 100. Reichsthaler Kinderzeug machen ließ/ und das Kin-<lb/> derbett ein gantzes Jahr zubereitet hatte/ aber endlich wurd doch<lb/> nichts daꝛauß. Allein/ je aͤlter ich werde/ je mehꝛ ſehe ich/ was mir man-<lb/> gele. Zum andern bin ich <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> hoffaͤrtig geweſen/ da ich zu<lb/> Roſtock <hi rendition="#aq">Magiſter</hi> wurde/ und <hi rendition="#aq">primum locum</hi> hatte. Wann ich da-<lb/> mals einen hoffaͤrtigen Kerl auff der Straſſen ſahe/ da dacht ich/ du<lb/> magſt dir einbilden was du wiltſo biſtu dennoch kein <hi rendition="#aq">Magiſter.</hi> O wie<lb/> ſpitzte ich die Ohren/ wann nach der <hi rendition="#aq">promotion,</hi> bey dem angeſtellten<lb/><hi rendition="#aq">convivio,</hi> mein <hi rendition="#aq">Promotor</hi> und groſſer Freund/ der Edle <hi rendition="#aq">Petrus<lb/> Lautemberg,</hi> ein Glaß mit Wein nahm/ und ſagte: <hi rendition="#aq">Salus,</hi> Herr<lb/><hi rendition="#aq">Magiſter.</hi> Da dachte ich alsbald/ das gilt mir. Der Mann<lb/> bin <hi rendition="#fr">Jch.</hi> Zwey gantzer Tag uͤbte ich mich/ biß ich ein ſchoͤnes<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> mahlen kundte. Mein Pittſchafft muſte alsbald geaͤndert<lb/> werden/ und bey meinem Namen ein <hi rendition="#aq">M</hi> ſtehen. Wann mein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [239/0281]
Freund in der Noht.
taten Hof/ wie ein koͤnigliches Kind/ iſt aufferzogen worden/ und end-
lich ſechsmal hundert tauſend Maͤnnern hat zu befehlen gehabt. Jch
bin kein gelehrter Mann. Allein/ ich kenne die Welt. Jch habe aber
gar zuviel Lehrgeld außgeben/ biß ich die Welt hab kennen lernen.
Darumb beſpiegele dich in meinem Exempel/ und lerne von mir die
Welt kennen. Und wann ich hoͤren werde/ daß du wiſſeſt einen Unter-
ſcheid zu machen/ zwiſchen einem Freund/ und einem Complement-
macher/ ſo wil ich viel von dir halten. Jch beichte und bekenne dir/ daß
ſo lang ich gelebt hab/ ſey ich viermal extraordinari hoffaͤrtig gewe-
ſen. Erſtlich war meine Hoffart ſehr groß/ als ich auß dem Pennal-
Jahr kam/ und ein Student wurde. Jch war damals ein Knab von
16. Jahren. Wann ich nun einen alten Studenten ſahe auff den Ca-
theder ſtehen/ den dem Priſciano ein paar Ohrfeigen gab/ das gefiel
mir beſſer/ und ich hatte mehr Luſt daran/ als wañ ein Feldmarſchalck
hoͤret/ daß ſeine Leut eine Parthey vom Feind geſchlagen haben. Es
war ein hochgelaͤhrter Mann auff der Univerſitaͤt/ welcher in vielen
Wiſſenſchafften incomparabel war. Allein/ es mangelte ihm ein we-
nig im Latein. Jn deſſen Lection gieng ich offt/ nicht zu dem End/ daß
ich etwas von ihm lernen/ ſondern daß ich hoͤren moͤge/ wie manche
Ohrfeig er dem Priſciano geben werde. Jch meynete alle Weißheit
ſeye an die Lateiniſche Sprach gebunden/ und wer den Syntaxin nit
verſtehe/ der koͤnne nicht in Himmel kommen. Es gieng mir eben/ wie
jenem Weſtphaliſchen Pennal, welcher nach Gieſſen kam/ und einen
weltberuͤhmten Theologum hoͤrte/ und ſagte: Es ſey nicht ohn/ er
ſey ein gelehrter Mann/ allein/ er rede doch nicht ſo gut Latein/ als der
Rector zu Lemgow. Jn meinem Pennal-Jahr/ war ich in meinem
Sinn viel gelaͤhrter/ als jetzo. Jch gieng nicht mit einem/ ſondern mit
zwey oder drey Doctorn ſchwanger. Es gieng mir wie jener Frauen/
welche fuͤr 100. Reichsthaler Kinderzeug machen ließ/ und das Kin-
derbett ein gantzes Jahr zubereitet hatte/ aber endlich wurd doch
nichts daꝛauß. Allein/ je aͤlter ich werde/ je mehꝛ ſehe ich/ was mir man-
gele. Zum andern bin ich extraordinari hoffaͤrtig geweſen/ da ich zu
Roſtock Magiſter wurde/ und primum locum hatte. Wann ich da-
mals einen hoffaͤrtigen Kerl auff der Straſſen ſahe/ da dacht ich/ du
magſt dir einbilden was du wiltſo biſtu dennoch kein Magiſter. O wie
ſpitzte ich die Ohren/ wann nach der promotion, bey dem angeſtellten
convivio, mein Promotor und groſſer Freund/ der Edle Petrus
Lautemberg, ein Glaß mit Wein nahm/ und ſagte: Salus, Herr
Magiſter. Da dachte ich alsbald/ das gilt mir. Der Mann
bin Jch. Zwey gantzer Tag uͤbte ich mich/ biß ich ein ſchoͤnes
M. mahlen kundte. Mein Pittſchafft muſte alsbald geaͤndert
werden/ und bey meinem Namen ein M ſtehen. Wann mein
Jung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/281 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/281>, abgerufen am 16.02.2025. |