Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Freund in der Noth. Frembde begeben/ und kam endlich zu der Moabiter König/ und batihn/ daß er ihn und seine Eltern beherbergen/ und für seines Schwie- ger-Vaters Tyranney schützen wolle/ wie zu lesen ist/ im 1. Buch Sam. am 2. Cap. Aber der Prophet Gad kam zu David/ und sprach: Bleibe nicht in der Burg/ (der Moabiter König/ sondern gehe hin/ und komme ins Land Juda. David hatte der Moabiter König für sei- nen besten Freund gehalten/ und vermeint/ in seiner Burg sey er für allen Feinden sicher. Allein/ der Prophet Gad sahe/ daß es der Moa- biter König mit David nicht redlich und auffrichtig meine/ darumb riehte er ihme/ er solle wieder ins Jüdische Land kommen. Dann er würde weniger Gefahr in seines offentlichen Feindes/ als in seines falschen Freundes Land haben. Jch dencke jetzo an Alexandrum Ma- gnum, der war einsmals sehr verwundet/ und ließ sich verbinden. Da kam sein Kriegs-Freund und Obrister Parmenio zu ihm/ und verwiese es ihm/ daß er/ mitten unter seinen Feinden/ sich in solche Gefahr gesetzt hab. Da antwortete Alexander: Höre Parmenio, schütze du mich für meinen falschen Freunden/ für meinen offentlichen Feinden/ will ich mich schon selbst schützen. Gehe durch die alte Histo- rien/ du wirst finden/ daß dem Julio Caesari, dem Lentulo, dem Pom- pejo Magno, dem Pyrrho, und andern vornehmen Herren/ ihre grosse und gewaltige Feinde offt nicht haben schaden können. Allein/ ihre Freunde/ welche gleichsam ihre Creaturen waren/ welche sie be- fördert und erhoben hatten/ die haben sie in das höchste Unglück/ um ihre Wohlfahrt/ und ihrer ein Theil um ihre Hälse gebracht. Ein Po- liticus oder Hofmann/ hat sich sonderlich wol fürzusehen/ für denen/ welche er auß dem Staub erhoben/ und zu Leuten gemacht hat. Dann/ wann er Unglück hat/ und bey seinem Herrn in Ungnad kommt/ so sind gemeiniglich seine Creaturen seine ärgste Feinde/ und wollen das Ansehen nicht haben/ daß sie es mit ihm gehalten haben/ damit sie nicht auch sich des HErrn Ungnad theilhafftig machen. Der Geist- reiche und auffrichtige Theologus D. Conr. Dieterich/ schrieb eins- mals an mich: Jch möchte gern sehen/ daß ihr bey und ne- ben mir wäret. Allein/ weil ihr mit mir so naher Schwä- gerschafft verwandt seyd/ so kan ich meine hertzliche Be- gierde nicht wol ins Werck stellen. Damit hab ich unter andern meine authorität in Ulm conservirt, daß ich keinen meiner Bluts-Freund darinn befördert hab. Und ich rah- te euch/ wann ihr dermaleins in einen höhern Ehren- Stand tretet/ so thut dergleichen. Sehet N. zu N. an/ der wolte immer seine Leut/ seine Kinder/ um und bey sich haben. Und die Leut/ welche er seinen Töchtern gab/ wa- ren von solchen Qualitäten/ daß sie in aller Welt hätten/ kön-
Freund in der Noth. Frembde begeben/ und kam endlich zu der Moabiter Koͤnig/ und batihn/ daß er ihn und ſeine Eltern beherbergen/ und fuͤr ſeines Schwie- ger-Vaters Tyranney ſchuͤtzen wolle/ wie zu leſen iſt/ im 1. Buch Sam. am 2. Cap. Aber der Prophet Gad kam zu David/ und ſprach: Bleibe nicht in der Burg/ (der Moabiter Koͤnig/ ſondern gehe hin/ und komme ins Land Juda. David hatte der Moabiter Koͤnig fuͤr ſei- nen beſten Freund gehalten/ und vermeint/ in ſeiner Burg ſey er fuͤr allen Feinden ſicher. Allein/ der Prophet Gad ſahe/ daß es der Moa- biter Koͤnig mit David nicht redlich und auffrichtig meine/ darumb riehte er ihme/ er ſolle wieder ins Juͤdiſche Land kommen. Dann er wuͤrde weniger Gefahr in ſeines offentlichen Feindes/ als in ſeines falſchen Freundes Land haben. Jch dencke jetzo an Alexandrum Ma- gnum, der war einsmals ſehr verwundet/ und ließ ſich verbinden. Da kam ſein Kriegs-Freund und Obriſter Parmenio zu ihm/ und verwieſe es ihm/ daß er/ mitten unter ſeinen Feinden/ ſich in ſolche Gefahr geſetzt hab. Da antwortete Alexander: Hoͤre Parmenio, ſchuͤtze du mich fuͤr meinen falſchen Freunden/ fuͤr meinen offentlichen Feinden/ will ich mich ſchon ſelbſt ſchuͤtzen. Gehe durch die alte Hiſto- rien/ du wirſt finden/ daß dem Julio Cæſari, dem Lentulo, dem Pom- pejo Magno, dem Pyrrho, und andern vornehmen Herren/ ihre groſſe und gewaltige Feinde offt nicht haben ſchaden koͤnnen. Allein/ ihre Freunde/ welche gleichſam ihre Creaturen waren/ welche ſie be- foͤrdert und erhoben hatten/ die haben ſie in das hoͤchſte Ungluͤck/ um ihre Wohlfahrt/ und ihrer ein Theil um ihre Haͤlſe gebracht. Ein Po- liticus oder Hofmann/ hat ſich ſonderlich wol fuͤrzuſehen/ fuͤr denen/ welche er auß dem Staub erhoben/ und zu Leuten gemacht hat. Dañ/ wann er Ungluͤck hat/ und bey ſeinem Herrn in Ungnad kommt/ ſo ſind gemeiniglich ſeine Creaturen ſeine aͤrgſte Feinde/ und wollen das Anſehen nicht haben/ daß ſie es mit ihm gehalten haben/ damit ſie nicht auch ſich des HErrn Ungnad theilhafftig machen. Der Geiſt- reiche und auffrichtige Theologus D. Conr. Dieterich/ ſchrieb eins- mals an mich: Jch moͤchte gern ſehen/ daß ihr bey und ne- ben mir waͤret. Allein/ weil ihr mit mir ſo naher Schwä- gerſchafft verwandt ſeyd/ ſo kan ich meine hertzliche Be- gierde nicht wol ins Werck ſtellen. Damit hab ich unter andern meine authoritaͤt in Ulm conſervirt, daß ich keinen meiner Bluts-Freund darinn befoͤrdert hab. Und ich rah- te euch/ wann ihr dermaleins in einen hoͤhern Ehren- Stand tretet/ ſo thut dergleichen. Sehet N. zu N. an/ der wolte immer ſeine Leut/ ſeine Kinder/ um und bey ſich haben. Und die Leut/ welche er ſeinen Toͤchtern gab/ wa- ren von ſolchen Qualitaͤten/ daß ſie in aller Welt haͤtten/ koͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0270" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noth.</hi></fw><lb/> Frembde begeben/ und kam endlich zu der Moabiter Koͤnig/ und bat<lb/> ihn/ daß er ihn und ſeine Eltern beherbergen/ und fuͤr ſeines Schwie-<lb/> ger-Vaters Tyranney ſchuͤtzen wolle/ wie zu leſen iſt/ im 1. Buch<lb/> Sam. am 2. Cap. Aber der Prophet Gad kam zu David/ und ſprach:<lb/> Bleibe nicht in der Burg/ (der Moabiter Koͤnig/ ſondern gehe hin/<lb/> und komme ins Land Juda. David hatte der Moabiter Koͤnig fuͤr ſei-<lb/> nen beſten Freund gehalten/ und vermeint/ in ſeiner Burg ſey er fuͤr<lb/> allen Feinden ſicher. Allein/ der Prophet Gad ſahe/ daß es der Moa-<lb/> biter Koͤnig mit David nicht redlich und auffrichtig meine/ darumb<lb/> riehte er ihme/ er ſolle wieder ins Juͤdiſche Land kommen. Dann er<lb/> wuͤrde weniger Gefahr in ſeines offentlichen Feindes/ als in ſeines<lb/> falſchen Freundes Land haben. Jch dencke jetzo an <hi rendition="#aq">Alexandrum Ma-<lb/> gnum,</hi> der war einsmals ſehr verwundet/ und ließ ſich verbinden.<lb/> Da kam ſein Kriegs-Freund und Obriſter <hi rendition="#aq">Parmenio</hi> zu ihm/ und<lb/> verwieſe es ihm/ daß er/ mitten unter ſeinen Feinden/ ſich in ſolche<lb/> Gefahr geſetzt hab. Da antwortete <hi rendition="#aq">Alexander:</hi> Hoͤre <hi rendition="#aq">Parmenio,</hi><lb/> ſchuͤtze du mich fuͤr meinen falſchen Freunden/ fuͤr meinen offentlichen<lb/> Feinden/ will ich mich ſchon ſelbſt ſchuͤtzen. Gehe durch die alte Hiſto-<lb/> rien/ du wirſt finden/ daß dem <hi rendition="#aq">Julio Cæſari,</hi> dem <hi rendition="#aq">Lentulo,</hi> dem <hi rendition="#aq">Pom-<lb/> pejo Magno,</hi> dem <hi rendition="#aq">Pyrrho,</hi> und andern vornehmen Herren/ ihre<lb/> groſſe und gewaltige Feinde offt nicht haben ſchaden koͤnnen. Allein/<lb/> ihre Freunde/ welche gleichſam ihre Creaturen waren/ welche ſie be-<lb/> foͤrdert und erhoben hatten/ die haben ſie in das hoͤchſte Ungluͤck/ um<lb/> ihre Wohlfahrt/ und ihrer ein Theil um ihre Haͤlſe gebracht. Ein <hi rendition="#aq">Po-<lb/> liticus</hi> oder Hofmann/ hat ſich ſonderlich wol fuͤrzuſehen/ fuͤr denen/<lb/> welche er auß dem Staub erhoben/ und zu Leuten gemacht hat. Dañ/<lb/> wann er Ungluͤck hat/ und bey ſeinem Herrn in Ungnad kommt/ ſo<lb/> ſind gemeiniglich ſeine Creaturen ſeine aͤrgſte Feinde/ und wollen das<lb/> Anſehen nicht haben/ daß ſie es mit ihm gehalten haben/ damit ſie<lb/> nicht auch ſich des HErrn Ungnad theilhafftig machen. Der Geiſt-<lb/> reiche und auffrichtige <hi rendition="#aq">Theologus D. Conr.</hi> Dieterich/ ſchrieb eins-<lb/> mals an mich: <hi rendition="#fr">Jch moͤchte gern ſehen/ daß ihr bey und ne-<lb/> ben mir waͤret. Allein/ weil ihr mit mir ſo naher Schwä-<lb/> gerſchafft verwandt ſeyd/ ſo kan ich meine hertzliche Be-<lb/> gierde nicht wol ins Werck ſtellen. Damit hab ich unter<lb/> andern meine authoritaͤt in Ulm</hi> <hi rendition="#aq">conſervirt,</hi> <hi rendition="#fr">daß ich keinen<lb/> meiner Bluts-Freund darinn befoͤrdert hab. Und ich rah-<lb/> te euch/ wann ihr dermaleins in einen hoͤhern Ehren-<lb/> Stand tretet/ ſo thut dergleichen. Sehet N. zu N. an/ der<lb/> wolte immer ſeine Leut/ ſeine Kinder/ um und bey ſich<lb/> haben. Und die Leut/ welche er ſeinen Toͤchtern gab/ wa-<lb/> ren von ſolchen Qualitaͤten/ daß ſie in aller Welt haͤtten</hi>/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">koͤn-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [228/0270]
Freund in der Noth.
Frembde begeben/ und kam endlich zu der Moabiter Koͤnig/ und bat
ihn/ daß er ihn und ſeine Eltern beherbergen/ und fuͤr ſeines Schwie-
ger-Vaters Tyranney ſchuͤtzen wolle/ wie zu leſen iſt/ im 1. Buch
Sam. am 2. Cap. Aber der Prophet Gad kam zu David/ und ſprach:
Bleibe nicht in der Burg/ (der Moabiter Koͤnig/ ſondern gehe hin/
und komme ins Land Juda. David hatte der Moabiter Koͤnig fuͤr ſei-
nen beſten Freund gehalten/ und vermeint/ in ſeiner Burg ſey er fuͤr
allen Feinden ſicher. Allein/ der Prophet Gad ſahe/ daß es der Moa-
biter Koͤnig mit David nicht redlich und auffrichtig meine/ darumb
riehte er ihme/ er ſolle wieder ins Juͤdiſche Land kommen. Dann er
wuͤrde weniger Gefahr in ſeines offentlichen Feindes/ als in ſeines
falſchen Freundes Land haben. Jch dencke jetzo an Alexandrum Ma-
gnum, der war einsmals ſehr verwundet/ und ließ ſich verbinden.
Da kam ſein Kriegs-Freund und Obriſter Parmenio zu ihm/ und
verwieſe es ihm/ daß er/ mitten unter ſeinen Feinden/ ſich in ſolche
Gefahr geſetzt hab. Da antwortete Alexander: Hoͤre Parmenio,
ſchuͤtze du mich fuͤr meinen falſchen Freunden/ fuͤr meinen offentlichen
Feinden/ will ich mich ſchon ſelbſt ſchuͤtzen. Gehe durch die alte Hiſto-
rien/ du wirſt finden/ daß dem Julio Cæſari, dem Lentulo, dem Pom-
pejo Magno, dem Pyrrho, und andern vornehmen Herren/ ihre
groſſe und gewaltige Feinde offt nicht haben ſchaden koͤnnen. Allein/
ihre Freunde/ welche gleichſam ihre Creaturen waren/ welche ſie be-
foͤrdert und erhoben hatten/ die haben ſie in das hoͤchſte Ungluͤck/ um
ihre Wohlfahrt/ und ihrer ein Theil um ihre Haͤlſe gebracht. Ein Po-
liticus oder Hofmann/ hat ſich ſonderlich wol fuͤrzuſehen/ fuͤr denen/
welche er auß dem Staub erhoben/ und zu Leuten gemacht hat. Dañ/
wann er Ungluͤck hat/ und bey ſeinem Herrn in Ungnad kommt/ ſo
ſind gemeiniglich ſeine Creaturen ſeine aͤrgſte Feinde/ und wollen das
Anſehen nicht haben/ daß ſie es mit ihm gehalten haben/ damit ſie
nicht auch ſich des HErrn Ungnad theilhafftig machen. Der Geiſt-
reiche und auffrichtige Theologus D. Conr. Dieterich/ ſchrieb eins-
mals an mich: Jch moͤchte gern ſehen/ daß ihr bey und ne-
ben mir waͤret. Allein/ weil ihr mit mir ſo naher Schwä-
gerſchafft verwandt ſeyd/ ſo kan ich meine hertzliche Be-
gierde nicht wol ins Werck ſtellen. Damit hab ich unter
andern meine authoritaͤt in Ulm conſervirt, daß ich keinen
meiner Bluts-Freund darinn befoͤrdert hab. Und ich rah-
te euch/ wann ihr dermaleins in einen hoͤhern Ehren-
Stand tretet/ ſo thut dergleichen. Sehet N. zu N. an/ der
wolte immer ſeine Leut/ ſeine Kinder/ um und bey ſich
haben. Und die Leut/ welche er ſeinen Toͤchtern gab/ wa-
ren von ſolchen Qualitaͤten/ daß ſie in aller Welt haͤtten/
koͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/270 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/270>, abgerufen am 16.02.2025. |