Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Register. Pennal regnets ins Maul. 19. stirbt ein Pferd/ welches hat die Hun- ger-leidens-Kunst sollen lernen. 117 Perlenfang durch sonderbare Compendia. 24 Petrus ist gelehrter gewesen als Aristoteles. 5 Petrus Tornarius kan die Juden nicht erdulden. 495 Pfaffen im Pabstthumb schreien über Erasmum. 497 Pfeffer umb Kreiden verwechseln. 29 Pfersichkern Oel gut für das Podagram. 577 Pflaster einem/ der übern Kopff gehauen/ auff den lincken Elenbogen legen. 333 Pflastertreter. 338 Philips deß Landgrafen Rede an seine Räth. 22. der Großmütige/ macht Anstallt im Closter Hayna. 54. Thut den jenigen einen son- derlichen Fluch/ der die Closter-Güter übel anlegt. ibid. Philips-Ecker Wein/ so gut als im Rinkau. 98 Philippus Bosquirio, Mönch in Braband. 373. Beweist daß der periodus satalis deß Türckischen Reichs herzu nahe. ibid. Philosophi heutiges Tages/ wer sie seynd mit ihrem Poetisiren. 410 Physic, ist von unsern Philosophis noch nicht recht excolirt. ibid. Pickelherings-Possen auff der Cantzel. 642 Placet-Brüder. 41 Plato, was er vor ein närrischer Mann gewesen. 6. Berühmter Schulfuchs. 7 Pocken-Hauß. 167 Podagra/ wie es zu heilen. 577 Pöckelfleisch welches alt/ darzu kan man keine Lust/ noch Liebe haben. 509 Poet/ so einen armseligen Bart hatte. 609. wil doch nicht 200. Rthlr. darfür nehmen. ibid. sol vom Bartputzer durch Befehl eines Für- sten abgeschoren werden. ibid. wird durch Schuppens-Schertzrede errettet. 610 Poeten können die Lügen in einen warhafftigen Schein metamor- phorisiren. 395. machen offt zwischen grossen und kleinen rechte Verbitterung. ibid. Poetischer Lügen-Geist/ wird in der Hölle loß. 395. zu Zeiten deß Dänisch-Schwedischen Kriegs. ibid. Polen/ wie es hätte zur Lutherischen Religion können gebracht wer- den. 369. ist nicht werth/ daß so mancher Teutscher und Schwedi- scher Held darinnen ist umbkommen. 372. Jn Polen ist nichts mehr zu holen ibid. Politic, worauß sie sol gelernet werden. 7 Politicus braucht in seinen Sachen einen Theologum zum exe- cutore.
Regiſter. Pennal regnets ins Maul. 19. ſtirbt ein Pferd/ welches hat die Hun- ger-leidens-Kunſt ſollen lernen. 117 Perlenfang durch ſonderbare Compendia. 24 Petrus iſt gelehrter geweſen als Ariſtoteles. 5 Petrus Tornarius kan die Juden nicht erdulden. 495 Pfaffen im Pabſtthumb ſchreien uͤber Eraſmum. 497 Pfeffer umb Kreiden verwechſeln. 29 Pferſichkern Oel gut fuͤr das Podagram. 577 Pflaſter einem/ der uͤbern Kopff gehauen/ auff den lincken Elenbogen legen. 333 Pflaſtertreter. 338 Philips deß Landgrafen Rede an ſeine Raͤth. 22. der Großmuͤtige/ macht Anſtallt im Cloſter Hayna. 54. Thut den jenigen einen ſon- derlichen Fluch/ der die Cloſter-Guͤter uͤbel anlegt. ibid. Philips-Ecker Wein/ ſo gut als im Rinkau. 98 Philippus Boſquirio, Moͤnch in Braband. 373. Beweiſt daß der periodus ſatalis deß Tuͤrckiſchen Reichs herzu nahe. ibid. Philoſophi heutiges Tages/ wer ſie ſeynd mit ihrem Poetiſiren. 410 Phyſic, iſt von unſern Philoſophis noch nicht recht excolirt. ibid. Pickelherings-Poſſen auff der Cantzel. 642 Placet-Bruͤder. 41 Plato, was er vor ein naͤrꝛiſcher Mann geweſen. 6. Beruͤhmter Schulfuchs. 7 Pocken-Hauß. 167 Podagra/ wie es zu heilen. 577 Poͤckelfleiſch welches alt/ darzu kan man keine Luſt/ noch Liebe haben. 509 Poet/ ſo einen armſeligen Bart hatte. 609. wil doch nicht 200. Rthlr. darfuͤr nehmen. ibid. ſol vom Bartputzer durch Befehl eines Fuͤr- ſten abgeſchoren werden. ibid. wird durch Schuppens-Schertzrede erꝛettet. 610 Poeten koͤnnen die Luͤgen in einen warhafftigen Schein metamor- phoriſiren. 395. machen offt zwiſchen groſſen und kleinen rechte Verbitterung. ibid. Poetiſcher Luͤgen-Geiſt/ wird in der Hoͤlle loß. 395. zu Zeiten deß Daͤniſch-Schwediſchen Kriegs. ibid. Polen/ wie es haͤtte zur Lutheriſchen Religion koͤnnen gebracht wer- den. 369. iſt nicht werth/ daß ſo mancher Teutſcher und Schwedi- ſcher Held darinnen iſt umbkommen. 372. Jn Polen iſt nichts mehr zu holen ibid. Politic, worauß ſie ſol gelernet werden. 7 Politicus braucht in ſeinen Sachen einen Theologum zum exe- cutore.
<TEI> <text> <front> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0027"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regiſter.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Pennal regnets ins Maul. 19. ſtirbt ein Pferd/ welches hat die Hun-<lb/> ger-leidens-Kunſt ſollen lernen. <space dim="horizontal"/> 117</item><lb/> <item>Perlenfang durch ſonderbare <hi rendition="#aq">Compendia.</hi> <space dim="horizontal"/> 24</item><lb/> <item>Petrus iſt gelehrter geweſen als <hi rendition="#aq">Ariſtoteles.</hi> <space dim="horizontal"/> 5</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Petrus Tornarius</hi> kan die Juden nicht erdulden. <space dim="horizontal"/> 495</item><lb/> <item>Pfaffen im Pabſtthumb ſchreien uͤber <hi rendition="#aq">Eraſmum.</hi> <space dim="horizontal"/> 497</item><lb/> <item>Pfeffer umb Kreiden verwechſeln. <space dim="horizontal"/> 29</item><lb/> <item>Pferſichkern Oel gut fuͤr das Podagram. <space dim="horizontal"/> 577</item><lb/> <item>Pflaſter einem/ der uͤbern Kopff gehauen/ auff den lincken Elenbogen<lb/> legen. <space dim="horizontal"/> 333</item><lb/> <item>Pflaſtertreter. <space dim="horizontal"/> 338</item><lb/> <item>Philips deß Landgrafen Rede an ſeine Raͤth. 22. der Großmuͤtige/<lb/> macht Anſtallt im Cloſter Hayna. 54. Thut den jenigen einen ſon-<lb/> derlichen Fluch/ der die Cloſter-Guͤter uͤbel anlegt. ibid.<lb/> Philips-Ecker Wein/ ſo gut als im Rinkau. <space dim="horizontal"/> 98</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Philippus Boſquirio,</hi> Moͤnch in Braband. 373. Beweiſt daß der<lb/><hi rendition="#aq">periodus ſatalis</hi> deß Tuͤrckiſchen Reichs herzu nahe. ibid.<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> heutiges Tages/ wer ſie ſeynd mit ihrem Poetiſiren. <space dim="horizontal"/> 410</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Phyſic,</hi> iſt von unſern <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> noch nicht recht <hi rendition="#aq">excolirt. ibid.</hi><lb/> Pickelherings-Poſſen auff der Cantzel. <space dim="horizontal"/> 642</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Placet-</hi>Bruͤder. <space dim="horizontal"/> 41</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Plato,</hi> was er vor ein naͤrꝛiſcher Mann geweſen. 6. Beruͤhmter<lb/> Schulfuchs. <space dim="horizontal"/> 7</item><lb/> <item>Pocken-Hauß. <space dim="horizontal"/> 167</item><lb/> <item>Podagra/ wie es zu heilen. <space dim="horizontal"/> 577</item><lb/> <item>Poͤckelfleiſch welches alt/ darzu kan man keine Luſt/ noch Liebe haben.<lb/><space dim="horizontal"/> 509</item><lb/> <item>Poet/ ſo einen armſeligen Bart hatte. 609. wil doch nicht 200. Rthlr.<lb/> darfuͤr nehmen. ibid. ſol vom Bartputzer durch Befehl eines Fuͤr-<lb/> ſten abgeſchoren werden. ibid. wird durch Schuppens-Schertzrede<lb/> erꝛettet. <space dim="horizontal"/> 610</item><lb/> <item>Poeten koͤnnen die Luͤgen in einen warhafftigen Schein <hi rendition="#aq">metamor-<lb/> phoriſiren.</hi> 395. machen offt zwiſchen groſſen und kleinen rechte<lb/> Verbitterung. ibid.<lb/> Poetiſcher Luͤgen-Geiſt/ wird in der Hoͤlle loß. 395. zu Zeiten deß<lb/> Daͤniſch-Schwediſchen Kriegs. ibid.<lb/> Polen/ wie es haͤtte zur Lutheriſchen Religion koͤnnen gebracht wer-<lb/> den. 369. iſt nicht werth/ daß ſo mancher Teutſcher und Schwedi-<lb/> ſcher Held darinnen iſt umbkommen. 372. Jn Polen iſt nichts mehr<lb/> zu holen ibid.<lb/><hi rendition="#aq">Politic,</hi> worauß ſie ſol gelernet werden. <space dim="horizontal"/> 7</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Politicus</hi> braucht in ſeinen Sachen einen <hi rendition="#aq">Theologum</hi> zum <hi rendition="#aq">exe-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cutore.</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0027]
Regiſter.
Pennal regnets ins Maul. 19. ſtirbt ein Pferd/ welches hat die Hun-
ger-leidens-Kunſt ſollen lernen. 117
Perlenfang durch ſonderbare Compendia. 24
Petrus iſt gelehrter geweſen als Ariſtoteles. 5
Petrus Tornarius kan die Juden nicht erdulden. 495
Pfaffen im Pabſtthumb ſchreien uͤber Eraſmum. 497
Pfeffer umb Kreiden verwechſeln. 29
Pferſichkern Oel gut fuͤr das Podagram. 577
Pflaſter einem/ der uͤbern Kopff gehauen/ auff den lincken Elenbogen
legen. 333
Pflaſtertreter. 338
Philips deß Landgrafen Rede an ſeine Raͤth. 22. der Großmuͤtige/
macht Anſtallt im Cloſter Hayna. 54. Thut den jenigen einen ſon-
derlichen Fluch/ der die Cloſter-Guͤter uͤbel anlegt. ibid.
Philips-Ecker Wein/ ſo gut als im Rinkau. 98
Philippus Boſquirio, Moͤnch in Braband. 373. Beweiſt daß der
periodus ſatalis deß Tuͤrckiſchen Reichs herzu nahe. ibid.
Philoſophi heutiges Tages/ wer ſie ſeynd mit ihrem Poetiſiren. 410
Phyſic, iſt von unſern Philoſophis noch nicht recht excolirt. ibid.
Pickelherings-Poſſen auff der Cantzel. 642
Placet-Bruͤder. 41
Plato, was er vor ein naͤrꝛiſcher Mann geweſen. 6. Beruͤhmter
Schulfuchs. 7
Pocken-Hauß. 167
Podagra/ wie es zu heilen. 577
Poͤckelfleiſch welches alt/ darzu kan man keine Luſt/ noch Liebe haben.
509
Poet/ ſo einen armſeligen Bart hatte. 609. wil doch nicht 200. Rthlr.
darfuͤr nehmen. ibid. ſol vom Bartputzer durch Befehl eines Fuͤr-
ſten abgeſchoren werden. ibid. wird durch Schuppens-Schertzrede
erꝛettet. 610
Poeten koͤnnen die Luͤgen in einen warhafftigen Schein metamor-
phoriſiren. 395. machen offt zwiſchen groſſen und kleinen rechte
Verbitterung. ibid.
Poetiſcher Luͤgen-Geiſt/ wird in der Hoͤlle loß. 395. zu Zeiten deß
Daͤniſch-Schwediſchen Kriegs. ibid.
Polen/ wie es haͤtte zur Lutheriſchen Religion koͤnnen gebracht wer-
den. 369. iſt nicht werth/ daß ſo mancher Teutſcher und Schwedi-
ſcher Held darinnen iſt umbkommen. 372. Jn Polen iſt nichts mehr
zu holen ibid.
Politic, worauß ſie ſol gelernet werden. 7
Politicus braucht in ſeinen Sachen einen Theologum zum exe-
cutore.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/27 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/27>, abgerufen am 16.02.2025. |