Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hamburg. Jhre Hochgr. Excell. der Königl. Schwedische Plenipotentiarius,mein gnädiger Herr/ Herr Graff Johan Oxenstirn, daß ich eine Dancksagungs-Predigt thun solle. Als nahm ich auß dem Sontägli- chen Evangelio Luc. 18. diese Wort: Sehet wir gehen hinauff gen Jerusalem/ und formierte endlich einen Discurs: Was die Potentaten in Europa numehr bewegen solle/ ihre Waffen zu con- jungiren, und dem Türcken den Ort auß den Händen zu reissen/ da hiebevor Jerusalem gestanden hab? Dieser Discurs war dem jetzigen Hertzog von Venedig/ welcher damals Venetianischer Plenipoten- tiarius zu Münster war/ zu Ohren kommen/ und hatte ihm/ ohne Ruhm zu melden/ so wol gefallen/ daß er zu ihrer Excell. Herrn Bier- neklo, welcher damals Königl. Schwedischer Resident zu Münster war/ gesagt hatte: Illum oportet esse hominem insigniter bo- num: Oportet habere corvere Catholicum. Viel vornehme Leu- te haben mich damals ermahnt/ ich solle auch selbige Predigt drucken lassen. Allein ich hab mich niemals darzu wollen bewegen lassen. End- lich ist mir auch diese Predigt entwendet worden. Eben also ist es mir gangen mit der Sermon/ welche ich gehalten/ bey der Ehelichen Copulation des Hochgebohrnen Graffen und Herrn/ Herrn Graff Johan Oxenstirns, Graffen zu Südermöhre/ etc. etc. und seiner Hoch-Gräfl. Excell. hertzvielgeliebten Frau Gemahlin/ Frauen Margarethae Brahe, Gräfin zu Wisingsburg etc. und mit vielen Predigten/ welche ich über den Propheten Jonam gehalten. Und kan nicht anders muthmassen/ als daß mein damals gewesener Die- ner gesehen/ daß ich solche Dinge nicht achte/ und hab ein Trinckpfen- ning angenommen/ und sie den Leuten gegeben/ welche sie begehrt ha- ben. Du siehest aber hierauß/ lieber Leser/ daß mich weder Hoffart oder Geitz darzu treibe/ Predigten in Druck kommen zu lassen/ das ist bloß geschehen zu dem End/ daß ich einfältigen frommen Leuten will- fahre/ und daß es sey ein Memorial vor Gott und der Welt/ daß ich keinen Gefallen hab an den Greueln/ welche ich am Sontag in Ham- burg sehe/ und nicht ändern oder verbessern kan. Was mich sonderlich am Sontag allhier eckele/ wirst du sehen in meinem Sontäglichen Spatziergang/ welcher neben andern unterschiedlichen Lateini- schen und deutschen Tractätlein/ des nechsten Tages herfür kommen wird. Es mögen Naseweise Leute/ von dieser einfältigen Catechismus- Predigt reden was sie wollen. Jch lasse sie unterdessen wissen/ daß dieses nicht den Gelahrten/ sondern den Einfältigen zu gut geschrieben sey. Wer gelahrt ist/ und von dieser Materi etwas lesen will/ der le- se den schönen Tractat des Hochgelahrten Manns/ Heinrici Er- nestii, vornehmen Professoris auff der Königlichen Dänischen Ritterschuel zu Sora. Jch befehl dich hiemit/ lieber Leser/ in den Schutz JESU Christi/ und schliesse mit den Worten/ damit mein hochge- O v
Hamburg. Jhre Hochgr. Excell. der Koͤnigl. Schwediſche Plenipotentiarius,mein gnaͤdiger Herr/ Herꝛ Graff Johan Oxenſtirn, daß ich eine Danckſagungs-Predigt thun ſolle. Als nahm ich auß dem Sontaͤgli- chen Evangelio Luc. 18. dieſe Wort: Sehet wir gehen hinauff gen Jeruſalem/ und formierte endlich einen Diſcurs: Was die Potentaten in Europa numehr bewegen ſolle/ ihre Waffen zu con- jungiren, und dem Tuͤrcken den Ort auß den Haͤnden zu reiſſen/ da hiebevor Jeruſalem geſtanden hab? Dieſer Diſcurs war dem jetzigen Hertzog von Venedig/ welcher damals Venetianiſcher Plenipoten- tiarius zu Muͤnſter war/ zu Ohren kommen/ und hatte ihm/ ohne Ruhm zu melden/ ſo wol gefallen/ daß er zu ihrer Excell. Herrn Bier- neklo, welcher damals Koͤnigl. Schwediſcher Reſident zu Muͤnſter war/ geſagt hatte: Illum oportet eſſe hominem inſigniter bo- num: Oportet habere corverè Catholicum. Viel vornehme Leu- te haben mich damals ermahnt/ ich ſolle auch ſelbige Predigt drucken laſſen. Allein ich hab mich niemals darzu wollen bewegen laſſen. End- lich iſt mir auch dieſe Predigt entwendet worden. Eben alſo iſt es mir gangen mit der Sermon/ welche ich gehalten/ bey der Ehelichen Copulation des Hochgebohrnen Graffen und Herrn/ Herrn Graff Johan Oxenſtirns, Graffen zu Suͤdermoͤhre/ ꝛc. ꝛc. und ſeiner Hoch-Graͤfl. Excell. hertzvielgeliebten Frau Gemahlin/ Frauen Margarethæ Brahe, Graͤfin zu Wiſingsburg ꝛc. und mit vielen Predigten/ welche ich uͤber den Propheten Jonam gehalten. Und kan nicht anders muthmaſſen/ als daß mein damals geweſener Die- ner geſehen/ daß ich ſolche Dinge nicht achte/ und hab ein Trinckpfen- ning angenommen/ und ſie den Leuten gegeben/ welche ſie begehrt ha- ben. Du ſieheſt aber hierauß/ lieber Leſer/ daß mich weder Hoffart oder Geitz darzu treibe/ Predigten in Druck kommen zu laſſen/ das iſt bloß geſchehen zu dem End/ daß ich einfaͤltigen frommen Leuten will- fahre/ und daß es ſey ein Memorial vor Gott und der Welt/ daß ich keinen Gefallen hab an den Greueln/ welche ich am Sontag in Ham- burg ſehe/ und nicht aͤndern oder verbeſſern kan. Was mich ſonderlich am Sontag allhier eckele/ wirſt du ſehen in meinem Sontaͤglichen Spatziergang/ welcher neben andern unterſchiedlichen Lateini- ſchen und deutſchen Tractaͤtlein/ des nechſten Tages herfuͤr kommen wird. Es moͤgen Naſeweiſe Leute/ von dieſer einfaͤltigen Catechiſmus- Predigt reden was ſie wollen. Jch laſſe ſie unterdeſſen wiſſen/ daß dieſes nicht den Gelahrten/ ſondern den Einfaͤltigen zu gut geſchrieben ſey. Wer gelahrt iſt/ und von dieſer Materi etwas leſen will/ der le- ſe den ſchoͤnen Tractat des Hochgelahrten Manns/ Heinrici Er- neſtii, vornehmen Profeſſoris auff der Koͤniglichen Daͤniſchen Ritterſchuel zu Sora. Jch befehl dich hiemit/ lieber Leſer/ in den Schutz JESU Chriſti/ und ſchlieſſe mit den Worten/ damit mein hochge- O v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hamburg.</hi></fw><lb/> Jhre Hochgr. Excell. der Koͤnigl. Schwediſche <hi rendition="#aq">Plenipotentiarius,</hi><lb/> mein gnaͤdiger Herr/ Herꝛ Graff <hi rendition="#aq">Johan Oxenſtirn,</hi> daß ich eine<lb/> Danckſagungs-Predigt thun ſolle. Als nahm ich auß dem Sontaͤgli-<lb/> chen Evangelio Luc. 18. dieſe Wort: <hi rendition="#fr">Sehet wir gehen hinauff<lb/> gen Jeruſalem</hi>/ und formierte endlich einen Diſcurs: Was die<lb/> Potentaten in Europa numehr bewegen ſolle/ ihre Waffen zu <hi rendition="#aq">con-<lb/> jungiren,</hi> und dem Tuͤrcken den Ort auß den Haͤnden zu reiſſen/ da<lb/> hiebevor Jeruſalem geſtanden hab? Dieſer Diſcurs war dem jetzigen<lb/> Hertzog von Venedig/ welcher damals Venetianiſcher <hi rendition="#aq">Plenipoten-<lb/> tiarius</hi> zu Muͤnſter war/ zu Ohren kommen/ und hatte ihm/ ohne<lb/> Ruhm zu melden/ ſo wol gefallen/ daß er zu ihrer Excell. Herrn <hi rendition="#aq">Bier-<lb/> neklo,</hi> welcher damals Koͤnigl. Schwediſcher Reſident zu Muͤnſter<lb/> war/ geſagt hatte: <hi rendition="#aq">Illum oportet eſſe hominem inſigniter bo-<lb/> num: Oportet habere corverè Catholicum.</hi> Viel vornehme Leu-<lb/> te haben mich damals ermahnt/ ich ſolle auch ſelbige Predigt drucken<lb/> laſſen. Allein ich hab mich niemals darzu wollen bewegen laſſen. End-<lb/> lich iſt mir auch dieſe Predigt entwendet worden. Eben alſo iſt es<lb/> mir gangen mit der Sermon/ welche ich gehalten/ bey der Ehelichen<lb/> Copulation des Hochgebohrnen Graffen und Herrn/ Herrn Graff<lb/><hi rendition="#aq">Johan Oxenſtirns,</hi> Graffen zu Suͤdermoͤhre/ ꝛc. ꝛc. und ſeiner<lb/> Hoch-Graͤfl. Excell. hertzvielgeliebten Frau Gemahlin/ Frauen<lb/><hi rendition="#aq">Margarethæ Brahe,</hi> Graͤfin zu Wiſingsburg ꝛc. und mit vielen<lb/> Predigten/ welche ich uͤber den Propheten Jonam gehalten. Und<lb/> kan nicht anders muthmaſſen/ als daß mein damals geweſener Die-<lb/> ner geſehen/ daß ich ſolche Dinge nicht achte/ und hab ein Trinckpfen-<lb/> ning angenommen/ und ſie den Leuten gegeben/ welche ſie begehrt ha-<lb/> ben. Du ſieheſt aber hierauß/ lieber Leſer/ daß mich weder Hoffart<lb/> oder Geitz darzu treibe/ Predigten in Druck kommen zu laſſen/ das iſt<lb/> bloß geſchehen zu dem End/ daß ich einfaͤltigen frommen Leuten will-<lb/> fahre/ und daß es ſey ein Memorial vor Gott und der Welt/ daß ich<lb/> keinen Gefallen hab an den Greueln/ welche ich am Sontag in Ham-<lb/> burg ſehe/ und nicht aͤndern oder verbeſſern kan. Was mich ſonderlich<lb/> am Sontag allhier eckele/ wirſt du ſehen in meinem <hi rendition="#fr">Sontaͤglichen<lb/> Spatziergang</hi>/ welcher neben andern unterſchiedlichen Lateini-<lb/> ſchen und deutſchen Tractaͤtlein/ des nechſten Tages herfuͤr kommen<lb/> wird. Es moͤgen Naſeweiſe Leute/ von dieſer einfaͤltigen Catechiſmus-<lb/> Predigt reden was ſie wollen. Jch laſſe ſie unterdeſſen wiſſen/ daß<lb/> dieſes nicht den Gelahrten/ ſondern den Einfaͤltigen zu gut geſchrieben<lb/> ſey. Wer gelahrt iſt/ und von dieſer Materi etwas leſen will/ der le-<lb/> ſe den ſchoͤnen Tractat des Hochgelahrten Manns/ <hi rendition="#aq">Heinrici Er-<lb/> neſtii,</hi> vornehmen <hi rendition="#aq">Profeſſoris</hi> auff der Koͤniglichen Daͤniſchen<lb/> Ritterſchuel zu <hi rendition="#aq">Sora.</hi> Jch befehl dich hiemit/ lieber Leſer/ in den<lb/> Schutz JESU Chriſti/ und ſchlieſſe mit den Worten/ damit mein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O v</fw><fw place="bottom" type="catch">hochge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0259]
Hamburg.
Jhre Hochgr. Excell. der Koͤnigl. Schwediſche Plenipotentiarius,
mein gnaͤdiger Herr/ Herꝛ Graff Johan Oxenſtirn, daß ich eine
Danckſagungs-Predigt thun ſolle. Als nahm ich auß dem Sontaͤgli-
chen Evangelio Luc. 18. dieſe Wort: Sehet wir gehen hinauff
gen Jeruſalem/ und formierte endlich einen Diſcurs: Was die
Potentaten in Europa numehr bewegen ſolle/ ihre Waffen zu con-
jungiren, und dem Tuͤrcken den Ort auß den Haͤnden zu reiſſen/ da
hiebevor Jeruſalem geſtanden hab? Dieſer Diſcurs war dem jetzigen
Hertzog von Venedig/ welcher damals Venetianiſcher Plenipoten-
tiarius zu Muͤnſter war/ zu Ohren kommen/ und hatte ihm/ ohne
Ruhm zu melden/ ſo wol gefallen/ daß er zu ihrer Excell. Herrn Bier-
neklo, welcher damals Koͤnigl. Schwediſcher Reſident zu Muͤnſter
war/ geſagt hatte: Illum oportet eſſe hominem inſigniter bo-
num: Oportet habere corverè Catholicum. Viel vornehme Leu-
te haben mich damals ermahnt/ ich ſolle auch ſelbige Predigt drucken
laſſen. Allein ich hab mich niemals darzu wollen bewegen laſſen. End-
lich iſt mir auch dieſe Predigt entwendet worden. Eben alſo iſt es
mir gangen mit der Sermon/ welche ich gehalten/ bey der Ehelichen
Copulation des Hochgebohrnen Graffen und Herrn/ Herrn Graff
Johan Oxenſtirns, Graffen zu Suͤdermoͤhre/ ꝛc. ꝛc. und ſeiner
Hoch-Graͤfl. Excell. hertzvielgeliebten Frau Gemahlin/ Frauen
Margarethæ Brahe, Graͤfin zu Wiſingsburg ꝛc. und mit vielen
Predigten/ welche ich uͤber den Propheten Jonam gehalten. Und
kan nicht anders muthmaſſen/ als daß mein damals geweſener Die-
ner geſehen/ daß ich ſolche Dinge nicht achte/ und hab ein Trinckpfen-
ning angenommen/ und ſie den Leuten gegeben/ welche ſie begehrt ha-
ben. Du ſieheſt aber hierauß/ lieber Leſer/ daß mich weder Hoffart
oder Geitz darzu treibe/ Predigten in Druck kommen zu laſſen/ das iſt
bloß geſchehen zu dem End/ daß ich einfaͤltigen frommen Leuten will-
fahre/ und daß es ſey ein Memorial vor Gott und der Welt/ daß ich
keinen Gefallen hab an den Greueln/ welche ich am Sontag in Ham-
burg ſehe/ und nicht aͤndern oder verbeſſern kan. Was mich ſonderlich
am Sontag allhier eckele/ wirſt du ſehen in meinem Sontaͤglichen
Spatziergang/ welcher neben andern unterſchiedlichen Lateini-
ſchen und deutſchen Tractaͤtlein/ des nechſten Tages herfuͤr kommen
wird. Es moͤgen Naſeweiſe Leute/ von dieſer einfaͤltigen Catechiſmus-
Predigt reden was ſie wollen. Jch laſſe ſie unterdeſſen wiſſen/ daß
dieſes nicht den Gelahrten/ ſondern den Einfaͤltigen zu gut geſchrieben
ſey. Wer gelahrt iſt/ und von dieſer Materi etwas leſen will/ der le-
ſe den ſchoͤnen Tractat des Hochgelahrten Manns/ Heinrici Er-
neſtii, vornehmen Profeſſoris auff der Koͤniglichen Daͤniſchen
Ritterſchuel zu Sora. Jch befehl dich hiemit/ lieber Leſer/ in den
Schutz JESU Chriſti/ und ſchlieſſe mit den Worten/ damit mein
hochge-
O v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/259 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/259>, abgerufen am 16.02.2025. |