Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Gedenck daran am Mäyn käme. Sondern wann unsere Vorfahrenn in die Kirch kamen/fielen sie auff ihre Knie/ beteten mit Thränen/ fiengen drauff an die Kirchenlieder mit Andacht zu singen/ und wann der Prediger auff die Cantzel trat/ so hörten sie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen gesprochen war/ und dieses Priesterlichen oder vielmehr Göttlichen Segens trösteten sie sich die gantze Woche über. Wann der Priester sagte: Der HErr segne dich/ und behüte dich/ so nahmen sie ihm diese Wort auß dem Munde/ und sagten: Der HErr segne mich/ und behüte mich/ etc. Nach gehaltener Predigt begehrten sie von ihren Kindern und Gesind zu wissen/ was sie in der Kirchen gehört und behalten ha- ben. Sie liessen nicht allein ihre Knechte und Mägde/ sondern auch ihr Vieh/ und also auch ihre Pferde an diesem Tage ruhen/ wie GOtt der HErr in dem abgelesenen Terte außtrücklich befohlen hat/ daß nicht allein die Knechte und Mägde/ sondern auch das Vieh an die- sem Tag ruhen solle. Sie machten deßwegen scharffe Politische Ge- setz/ und hielten auch darüber. Die alten Teutschen haben einen Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ geprügelt/ und den Herrn deßwegen dreymal gestrafft. Wann aber der Herr zum vierd- tenmal ist verklaget worden/ daß er seinen Knecht am Sontag hab ar- beiten lassen/ so ist ihm der vierdte Theil seiner Güter genommen worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/ daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes- dienst mit einem Wagen fahre/ dafür zwey Pferde gespannet seyn/ sol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach dieser Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah- re/ so sol ihm die rechte Faust abgehauen werden. Die Poeten fabuli- ren von einem Mann der hundert Hände habe. Was meynt ihr wol ihr Kutscher allhier/ wann ihr auch hundert Hände hättet/ und das alte Bäyerische Landrecht solte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch würdet eine Hand übrig haben/ daß ihr köntet ein Pferd zäumen und anspannen? O du guter Nehemia/ wann du soltest einmal auff den Sontag bey dem Thor zu Hamburg stehen/ du würdest deine Kleider zerreissen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ sol- test du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom- men/ du würdest sagen/ es gehe da ärger zu/ als zu deiner Zeit zu Je- rusalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieses Volck so verderbet ist/ ich gräme mich und gehab mich übel. Jst keine Salb in Gilead/ oder ist kein Artzt da/ der diesem Land und Stadt verderblichen Unheil ab- helffen kan oder wil? Gleichwie Christus der HErr Matth. 11. an- fieng zu schelten die Städt in welchen am meisten seiner Thaten ge- schehen waren/ und hatten sich doch nicht gebessert/ und sagte: Weh dir Corazin/ weh dir Betsaida/ weren solche Thaten zu Tyro und Sidon
Gedenck daran am Maͤyn kaͤme. Sondern wañ unſere Vorfahrẽn in die Kirch kamẽ/fielen ſie auff ihre Knie/ beteten mit Thraͤnen/ fiengen drauff an die Kirchenlieder mit Andacht zu ſingen/ und wann der Prediger auff die Cantzel trat/ ſo hoͤrten ſie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen geſprochen war/ und dieſes Prieſterlichen oder vielmehr Goͤttlichen Segens troͤſteten ſie ſich die gantze Woche uͤber. Wann der Prieſter ſagte: Der HErr ſegne dich/ und behuͤte dich/ ſo nahmen ſie ihm dieſe Wort auß dem Munde/ und ſagten: Der HErr ſegne mich/ und behuͤte mich/ ꝛc. Nach gehaltener Predigt begehrten ſie von ihren Kindern und Geſind zu wiſſen/ was ſie in der Kirchen gehoͤrt und behalten ha- ben. Sie lieſſen nicht allein ihre Knechte und Maͤgde/ ſondern auch ihr Vieh/ und alſo auch ihre Pferde an dieſem Tage ruhen/ wie GOtt der HErr in dem abgeleſenen Terte außtruͤcklich befohlen hat/ daß nicht allein die Knechte und Maͤgde/ ſondern auch das Vieh an die- ſem Tag ruhen ſolle. Sie machten deßwegen ſcharffe Politiſche Ge- ſetz/ und hielten auch daruͤber. Die alten Teutſchen haben einen Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ gepruͤgelt/ und den Herrn deßwegen dreymal geſtrafft. Wann aber der Herr zum vierd- tenmal iſt verklaget worden/ daß er ſeinen Knecht am Sontag hab ar- beiten laſſen/ ſo iſt ihm der vierdte Theil ſeiner Guͤter genommen worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/ daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes- dienſt mit einem Wagen fahre/ dafuͤr zwey Pferde geſpannet ſeyn/ ſol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach dieſer Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah- re/ ſo ſol ihm die rechte Fauſt abgehauen werden. Die Poeten fabuli- ren von einem Mann der hundert Haͤnde habe. Was meynt ihr wol ihr Kutſcher allhier/ wann ihr auch hundert Haͤnde haͤttet/ und das alte Baͤyeriſche Landrecht ſolte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch wuͤrdet eine Hand uͤbrig haben/ daß ihr koͤntet ein Pferd zaͤumen und anſpannen? O du guter Nehemia/ wann du ſolteſt einmal auff den Sontag bey dem Thor zu Hamburg ſtehen/ du wuͤrdeſt deine Kleider zerreiſſen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ ſol- teſt du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom- men/ du wuͤrdeſt ſagen/ es gehe da aͤrger zu/ als zu deiner Zeit zu Je- ruſalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieſes Volck ſo verderbet iſt/ ich graͤme mich und gehab mich uͤbel. Jſt keine Salb in Gilead/ oder iſt kein Artzt da/ der dieſem Land und Stadt verderblichen Unheil ab- helffen kan oder wil? Gleichwie Chriſtus der HErr Matth. 11. an- fieng zu ſchelten die Staͤdt in welchen am meiſten ſeiner Thaten ge- ſchehen waren/ und hatten ſich doch nicht gebeſſert/ und ſagte: Weh dir Corazin/ weh dir Betſaida/ weren ſolche Thaten zu Tyro und Sidon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0254" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedenck daran</hi></fw><lb/> am Maͤyn kaͤme. Sondern wañ unſere Vorfahrẽn in die Kirch kamẽ/<lb/> fielen ſie auff ihre Knie/ beteten mit Thraͤnen/ fiengen drauff an die<lb/> Kirchenlieder mit Andacht zu ſingen/ und wann der Prediger auff die<lb/> Cantzel trat/ ſo hoͤrten ſie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der<lb/> Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen geſprochen war/ und dieſes<lb/> Prieſterlichen oder vielmehr Goͤttlichen Segens troͤſteten ſie ſich die<lb/> gantze Woche uͤber. Wann der Prieſter ſagte: <hi rendition="#fr">Der HErr ſegne<lb/> dich/ und behuͤte dich</hi>/ ſo nahmen ſie ihm dieſe Wort auß dem<lb/> Munde/ und ſagten: <hi rendition="#fr">Der HErr ſegne mich/ und behuͤte<lb/> mich/ ꝛc.</hi> Nach gehaltener Predigt begehrten ſie von ihren Kindern<lb/> und Geſind zu wiſſen/ was ſie in der Kirchen gehoͤrt und behalten ha-<lb/> ben. Sie lieſſen nicht allein ihre Knechte und Maͤgde/ ſondern auch<lb/> ihr Vieh/ und alſo auch ihre Pferde an dieſem Tage ruhen/ wie GOtt<lb/> der HErr in dem abgeleſenen Terte außtruͤcklich befohlen hat/ daß<lb/> nicht allein die Knechte und Maͤgde/ ſondern auch das Vieh an die-<lb/> ſem Tag ruhen ſolle. Sie machten deßwegen ſcharffe Politiſche Ge-<lb/> ſetz/ und hielten auch daruͤber. Die alten Teutſchen haben einen<lb/> Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ gepruͤgelt/ und den<lb/> Herrn deßwegen dreymal geſtrafft. Wann aber der Herr zum vierd-<lb/> tenmal iſt verklaget worden/ daß er ſeinen Knecht am Sontag hab ar-<lb/> beiten laſſen/ ſo iſt ihm der vierdte Theil ſeiner Guͤter genommen<lb/> worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/<lb/> daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes-<lb/> dienſt mit einem Wagen fahre/ dafuͤr zwey Pferde geſpannet ſeyn/<lb/> ſol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach<lb/> dieſer Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah-<lb/> re/ ſo ſol ihm die rechte Fauſt abgehauen werden. Die Poeten fabuli-<lb/> ren von einem Mann der hundert Haͤnde habe. Was meynt ihr wol<lb/> ihr Kutſcher allhier/ wann ihr auch hundert Haͤnde haͤttet/ und das<lb/> alte Baͤyeriſche Landrecht ſolte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch<lb/> wuͤrdet eine Hand uͤbrig haben/ daß ihr koͤntet ein Pferd zaͤumen und<lb/> anſpannen? O du guter Nehemia/ wann du ſolteſt einmal auff den<lb/> Sontag bey dem Thor zu Hamburg ſtehen/ du wuͤrdeſt deine Kleider<lb/> zerreiſſen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ ſol-<lb/> teſt du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom-<lb/> men/ du wuͤrdeſt ſagen/ es gehe da aͤrger zu/ als zu deiner Zeit zu Je-<lb/> ruſalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieſes Volck ſo verderbet iſt/<lb/> ich graͤme mich und gehab mich uͤbel. Jſt keine Salb in Gilead/ oder<lb/> iſt kein Artzt da/ der dieſem Land und Stadt verderblichen Unheil ab-<lb/> helffen kan oder wil? Gleichwie Chriſtus der HErr Matth. 11. an-<lb/> fieng zu ſchelten die Staͤdt in welchen am meiſten ſeiner Thaten ge-<lb/> ſchehen waren/ und hatten ſich doch nicht gebeſſert/ und ſagte: Weh<lb/> dir Corazin/ weh dir Betſaida/ weren ſolche Thaten zu Tyro und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sidon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0254]
Gedenck daran
am Maͤyn kaͤme. Sondern wañ unſere Vorfahrẽn in die Kirch kamẽ/
fielen ſie auff ihre Knie/ beteten mit Thraͤnen/ fiengen drauff an die
Kirchenlieder mit Andacht zu ſingen/ und wann der Prediger auff die
Cantzel trat/ ſo hoͤrten ſie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der
Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen geſprochen war/ und dieſes
Prieſterlichen oder vielmehr Goͤttlichen Segens troͤſteten ſie ſich die
gantze Woche uͤber. Wann der Prieſter ſagte: Der HErr ſegne
dich/ und behuͤte dich/ ſo nahmen ſie ihm dieſe Wort auß dem
Munde/ und ſagten: Der HErr ſegne mich/ und behuͤte
mich/ ꝛc. Nach gehaltener Predigt begehrten ſie von ihren Kindern
und Geſind zu wiſſen/ was ſie in der Kirchen gehoͤrt und behalten ha-
ben. Sie lieſſen nicht allein ihre Knechte und Maͤgde/ ſondern auch
ihr Vieh/ und alſo auch ihre Pferde an dieſem Tage ruhen/ wie GOtt
der HErr in dem abgeleſenen Terte außtruͤcklich befohlen hat/ daß
nicht allein die Knechte und Maͤgde/ ſondern auch das Vieh an die-
ſem Tag ruhen ſolle. Sie machten deßwegen ſcharffe Politiſche Ge-
ſetz/ und hielten auch daruͤber. Die alten Teutſchen haben einen
Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ gepruͤgelt/ und den
Herrn deßwegen dreymal geſtrafft. Wann aber der Herr zum vierd-
tenmal iſt verklaget worden/ daß er ſeinen Knecht am Sontag hab ar-
beiten laſſen/ ſo iſt ihm der vierdte Theil ſeiner Guͤter genommen
worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/
daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes-
dienſt mit einem Wagen fahre/ dafuͤr zwey Pferde geſpannet ſeyn/
ſol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach
dieſer Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah-
re/ ſo ſol ihm die rechte Fauſt abgehauen werden. Die Poeten fabuli-
ren von einem Mann der hundert Haͤnde habe. Was meynt ihr wol
ihr Kutſcher allhier/ wann ihr auch hundert Haͤnde haͤttet/ und das
alte Baͤyeriſche Landrecht ſolte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch
wuͤrdet eine Hand uͤbrig haben/ daß ihr koͤntet ein Pferd zaͤumen und
anſpannen? O du guter Nehemia/ wann du ſolteſt einmal auff den
Sontag bey dem Thor zu Hamburg ſtehen/ du wuͤrdeſt deine Kleider
zerreiſſen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ ſol-
teſt du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom-
men/ du wuͤrdeſt ſagen/ es gehe da aͤrger zu/ als zu deiner Zeit zu Je-
ruſalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieſes Volck ſo verderbet iſt/
ich graͤme mich und gehab mich uͤbel. Jſt keine Salb in Gilead/ oder
iſt kein Artzt da/ der dieſem Land und Stadt verderblichen Unheil ab-
helffen kan oder wil? Gleichwie Chriſtus der HErr Matth. 11. an-
fieng zu ſchelten die Staͤdt in welchen am meiſten ſeiner Thaten ge-
ſchehen waren/ und hatten ſich doch nicht gebeſſert/ und ſagte: Weh
dir Corazin/ weh dir Betſaida/ weren ſolche Thaten zu Tyro und
Sidon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/254 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/254>, abgerufen am 16.02.2025. |