Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Gedenck daran Wann mancher des Sontags Morgens ist in der Kirchen gewesen/ gedacht
Gedenck daran Wann mancher des Sontags Morgens iſt in der Kirchen geweſen/ gedacht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0234" n="192"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gedenck daran</hi> </fw><lb/> <p>Wann mancher des Sontags Morgens iſt in der Kirchen geweſen/<lb/> und hat die Hauptpredigt oder die Fruͤhpredigt gehoͤrt/ ſo ſagt er/<lb/> ich habe heut Gott einen Dienſt gethan/ nun wil ich ein wenig auß-<lb/> fahren oder ſpatzieren gehen und mich luſtig machen. O der falſchen<lb/> Meynung! Du haſt mit nichten Gott einen Dienſt gethan/ ſondern<lb/> Gott hat dir einen Dienſt gethan/ in dem Er dir ſein ſeligmachendes<lb/> Wort hat fuͤrtragen/ und dich deutlich unterrichten laſſen/ wie du<lb/> ſolleſt recht glauben/ Chriſtlich leben/ ſelig ſterben/ am Juͤngſten Tag<lb/> froͤlich aufferſtehen und in Himmel gehen. Und GOtt hat dir nicht<lb/> befohlen/ daß du nur den Sontags Morgen/ ſondern daß<lb/> du den gantzen Sonntag/ den gantzen Feyertag heiligen ſol-<lb/> leſt. Wann dir ein Handwercksmann oder ſonſt ein Tagloͤhner in<lb/> der Woch umb den Taglohn arbeitete/ und arbeitete nur des Mor-<lb/> gens/ gieng aber nach Mittag ins Wirtshauß und ſoͤffe ſich voll/<lb/> wuͤrdeſtu auch mit ihm zufrieden ſeyn? Nein/ ſondern er muß dir<lb/> den gantzen Tag arbeiten/ wil er voͤlligen Lohn haben. Wie wird nun<lb/> der groſſe Himmels-Koͤnig/ der ſich ſo hoch umb uns verdienet hat/<lb/> damit zu frieden ſeyn/ wann wir ihm ſeinen Tag/ daran Er ihm wil<lb/> gedienet haben/ umb ſo liederlicher Urſach willen ſchmaͤlern und ſtuͤm-<lb/> peln? Jn dem ich dieſes ſage/ wird vielleicht ein einfaͤltiger Menſch<lb/> gedencken/ ich hab das offt gehoͤrt/ daß GOtt bey das dritte Gebot<lb/> hab ein Wort geſetzt/ das bey andern Geboten nicht ſtehet. Und es<lb/> iſt nicht ohne/ wann ein Herꝛ ſeinem Knecht zehenerley Puncta an-<lb/> beſiel/ und ſetzte bey dem einen ein <hi rendition="#aq">NB.</hi> und ſagte/ <hi rendition="#fr">das nim ſonder-<lb/> lich in acht</hi>/ Was wuͤrde da der Knecht anders thun/ als daß er die-<lb/> ſen Poſt ihm ſonderlich angelegen ſeyn lieſſe? Nun geſtehe ich/ das<lb/> ich Exod. 20. nicht leſe/ <hi rendition="#fr">Gedenck</hi> daß du nicht toͤdteſt. <hi rendition="#fr">Gedenck</hi><lb/> daß du nit ſtehleſt. <hi rendition="#fr">Gedenck</hi> daß du nicht falſch Zeugnuͤß redeſt wie-<lb/> der deinen Nechſten. Sondern bey dem driten Gebot ſtehet/ <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> denck</hi> des Sabbats/ daß du ihn heiligeſt. Darauß ſehe ich/ daß Gott<lb/> ſonderlich uͤber dem dritten Gebot halte/ und den Sontag wolle ge-<lb/> feyret haben. Jch wolt es auch gern thun/ allein ſage mir doch einer<lb/> einen kurtzen Bericht/ wie ichs dann machen ſoll/ daß ich den Son-<lb/> tag und andere Feyertage loͤblich zubringe? Wohlan/ mein allerlieb-<lb/> ſter/ ich wil dir mit Gottes Huͤlff darin dienen/ und wil dich einwe-<lb/> nig in deinen Kinder-Catechiſmus fuͤhren/ der ſoll dein Memorial<lb/> ſeyn. Jch habe offtmals geſagt: <hi rendition="#aq">Bonus Catecheticus eſt bonus<lb/> Theologus,</hi> Wer den Catechiſmum recht verſtehet/ und ihm<lb/> denſelben recht zu Nutz machen kan/ der iſt ein gelaͤhrter Theologus.<lb/> Lutherus hat den Catechiſmum pflegen mit in die Kirch zu nemen/ uñ<lb/> hat offt geſagt: er ſey niemals auß der Kirchen gangen/ daß er nicht<lb/> etwas auß dem Catechiſmo notirt und gelernet/ daran er zuvor nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gedacht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0234]
Gedenck daran
Wann mancher des Sontags Morgens iſt in der Kirchen geweſen/
und hat die Hauptpredigt oder die Fruͤhpredigt gehoͤrt/ ſo ſagt er/
ich habe heut Gott einen Dienſt gethan/ nun wil ich ein wenig auß-
fahren oder ſpatzieren gehen und mich luſtig machen. O der falſchen
Meynung! Du haſt mit nichten Gott einen Dienſt gethan/ ſondern
Gott hat dir einen Dienſt gethan/ in dem Er dir ſein ſeligmachendes
Wort hat fuͤrtragen/ und dich deutlich unterrichten laſſen/ wie du
ſolleſt recht glauben/ Chriſtlich leben/ ſelig ſterben/ am Juͤngſten Tag
froͤlich aufferſtehen und in Himmel gehen. Und GOtt hat dir nicht
befohlen/ daß du nur den Sontags Morgen/ ſondern daß
du den gantzen Sonntag/ den gantzen Feyertag heiligen ſol-
leſt. Wann dir ein Handwercksmann oder ſonſt ein Tagloͤhner in
der Woch umb den Taglohn arbeitete/ und arbeitete nur des Mor-
gens/ gieng aber nach Mittag ins Wirtshauß und ſoͤffe ſich voll/
wuͤrdeſtu auch mit ihm zufrieden ſeyn? Nein/ ſondern er muß dir
den gantzen Tag arbeiten/ wil er voͤlligen Lohn haben. Wie wird nun
der groſſe Himmels-Koͤnig/ der ſich ſo hoch umb uns verdienet hat/
damit zu frieden ſeyn/ wann wir ihm ſeinen Tag/ daran Er ihm wil
gedienet haben/ umb ſo liederlicher Urſach willen ſchmaͤlern und ſtuͤm-
peln? Jn dem ich dieſes ſage/ wird vielleicht ein einfaͤltiger Menſch
gedencken/ ich hab das offt gehoͤrt/ daß GOtt bey das dritte Gebot
hab ein Wort geſetzt/ das bey andern Geboten nicht ſtehet. Und es
iſt nicht ohne/ wann ein Herꝛ ſeinem Knecht zehenerley Puncta an-
beſiel/ und ſetzte bey dem einen ein NB. und ſagte/ das nim ſonder-
lich in acht/ Was wuͤrde da der Knecht anders thun/ als daß er die-
ſen Poſt ihm ſonderlich angelegen ſeyn lieſſe? Nun geſtehe ich/ das
ich Exod. 20. nicht leſe/ Gedenck daß du nicht toͤdteſt. Gedenck
daß du nit ſtehleſt. Gedenck daß du nicht falſch Zeugnuͤß redeſt wie-
der deinen Nechſten. Sondern bey dem driten Gebot ſtehet/ Ge-
denck des Sabbats/ daß du ihn heiligeſt. Darauß ſehe ich/ daß Gott
ſonderlich uͤber dem dritten Gebot halte/ und den Sontag wolle ge-
feyret haben. Jch wolt es auch gern thun/ allein ſage mir doch einer
einen kurtzen Bericht/ wie ichs dann machen ſoll/ daß ich den Son-
tag und andere Feyertage loͤblich zubringe? Wohlan/ mein allerlieb-
ſter/ ich wil dir mit Gottes Huͤlff darin dienen/ und wil dich einwe-
nig in deinen Kinder-Catechiſmus fuͤhren/ der ſoll dein Memorial
ſeyn. Jch habe offtmals geſagt: Bonus Catecheticus eſt bonus
Theologus, Wer den Catechiſmum recht verſtehet/ und ihm
denſelben recht zu Nutz machen kan/ der iſt ein gelaͤhrter Theologus.
Lutherus hat den Catechiſmum pflegen mit in die Kirch zu nemen/ uñ
hat offt geſagt: er ſey niemals auß der Kirchen gangen/ daß er nicht
etwas auß dem Catechiſmo notirt und gelernet/ daran er zuvor nicht
gedacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/234 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/234>, abgerufen am 16.02.2025. |