Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Zuschrifft. Josua und Eleazar/ Nehemtas und die Leviten zusammen halten/und einander die Hand bieten. Wann Nehemias gute Ordnung macht/ müssen die Leviten darüber halten/ und das Volck zum Ge- horsam ermahnen/ oder sie werden beyderseits Schimpff und Spott davon haben/ bey Gott/ bey Engeln und Menschen. Wann Moses und Aaron zusammen halten/ können sie bey Pharao/ das ist/ bey der verstockten boßhafftigen Welt/ durch Gottes Mitwürckung viel thun und außrichten. Den Gideon machte Gott auß einem Wäitzen Drescher zu einem tapffern unerschrocknen Helden/ daß/ wann er wi- der seine Feinde zu Felde zoge/ rieffen seine Kriegsknechte mit groß- mütiger Stimm: Hier Schwerdt deß HErrn und Gi- deon. Als dieser tapffere Held solte die Midiamter angreiffen/ und schlagen wie einen eintzelen Mann/ da sagte er zu seinen drey hundert Männern/ die er bey sich hatte: Sehet auff mich/ und thut auch also. Jtem/ wie ich thue/ so thut ihr auch/ Jud. 7. v. 17. Das ist eine hochlöbliche Regenten Stimm/ wann Obrigkeit sagt/ Sehet auff mich/ und thut auch also. Dann/ wie der Regent ist/ so sind auch seine Amptleute/ wie der Rath ist/ so sind auch die Bürger/ Syr. c. 10. v. 2. Wir haben jüngst in den wochentlichen Re- lationen gelesen/ daß die Römische Käyserliche Majestät zu Wien ha- ben ein Decret ergehen lassen/ daß kein Panquet/ Kurtzweil oder Arbeit solle vorgehen am Sontage/ biß alle Predigten geendiget seyn. Und dieses hat der Käyser nicht nur seinen Laqueien/ seinen Stalljungen/ seinen Bratenwendern in der Küchen/ sondern auch seinen Gewaltigen/ seinen geheimbsten Räthen/ und vornehmsten Officirern befehlen lassen. Und der Käyser selbst stellt/ am Sontag keine Panquet an/ er reitet nicht auß spatzieren/ sondern er besucht die Kirchen/ und erinnert sich/ daß Gott nicht nur den Sontag Morgen/ sondern den gantzen Sontag zu heiligen befohlen habe. Werden wir hinfüro den Sontag nicht besser in acht nehmen/ so wird Käyser Leopoldus mit seiner Käyserlichen Hoffstatt am Jüngsten Tage aufftreten/ und uns/ die wir uns der Reformation rühmen/ scham- roth machen. Die Churfl. Residentz-Stadt und Festung Dreßden/ wird am Sontag nicht eröffnet/ biß alle Nachmittags Predigten geendiget sind. Und da geht der Churfürst selbst seinen Unterthanen mit guten Exempeln vor/ kömpt mit seiner Churfürstlichen Gemah- lin und Kindern/ und seiner gantzen hochansehnlichen Hoffstatt in die Kirche/ und höret Gottes Wort an. Werden wir hinfüro nicht der- gleichen thun/ so wird der Churfürst von Sachsen/ mit allen seinen Gewaltigen am Jüngsten Tage auffstehen/ und wird uns scham- roth machen/ daß wir so wenig in acht genommen haben/ das dritte
Zuſchrifft. Joſua und Eleazar/ Nehemtas und die Leviten zuſammen halten/und einander die Hand bieten. Wann Nehemias gute Ordnung macht/ muͤſſen die Leviten daruͤber halten/ und das Volck zum Ge- horſam ermahnen/ oder ſie werden beyderſeits Schimpff und Spott davon haben/ bey Gott/ bey Engeln und Menſchen. Wann Moſes und Aaron zuſammen halten/ koͤnnen ſie bey Pharao/ das iſt/ bey der verſtockten boßhafftigen Welt/ durch Gottes Mitwuͤrckung viel thun und außrichten. Den Gideon machte Gott auß einem Waͤitzen Dreſcher zu einem tapffern unerſchrocknen Helden/ daß/ wann er wi- der ſeine Feinde zu Felde zoge/ rieffen ſeine Kriegsknechte mit groß- muͤtiger Stimm: Hier Schwerdt deß HErrn und Gi- deon. Als dieſer tapffere Held ſolte die Midiamter angreiffen/ und ſchlagen wie einen eintzelen Mann/ da ſagte er zu ſeinen drey hundert Maͤnnern/ die er bey ſich hatte: Sehet auff mich/ und thut auch alſo. Jtem/ wie ich thue/ ſo thut ihr auch/ Jud. 7. v. 17. Das iſt eine hochloͤbliche Regenten Stimm/ wann Obrigkeit ſagt/ Sehet auff mich/ und thut auch alſo. Dann/ wie der Regent iſt/ ſo ſind auch ſeine Amptleute/ wie der Rath iſt/ ſo ſind auch die Buͤrger/ Syr. c. 10. v. 2. Wir haben juͤngſt in den wochentlichen Re- lationen geleſen/ daß die Roͤmiſche Kaͤyſerliche Majeſtaͤt zu Wien ha- ben ein Decret ergehen laſſen/ daß kein Panquet/ Kurtzweil oder Arbeit ſolle vorgehen am Sontage/ biß alle Predigten geendiget ſeyn. Und dieſes hat der Kaͤyſer nicht nur ſeinen Laqueien/ ſeinen Stalljungen/ ſeinen Bratenwendern in der Kuͤchen/ ſondern auch ſeinen Gewaltigen/ ſeinen geheimbſten Raͤthen/ und vornehmſten Officirern befehlen laſſen. Und der Kaͤyſer ſelbſt ſtellt/ am Sontag keine Panquet an/ er reitet nicht auß ſpatzieren/ ſondern er beſucht die Kirchen/ und erinnert ſich/ daß Gott nicht nur den Sontag Morgen/ ſondern den gantzen Sontag zu heiligen befohlen habe. Werden wir hinfuͤro den Sontag nicht beſſer in acht nehmen/ ſo wird Kaͤyſer Leopoldus mit ſeiner Kaͤyſerlichen Hoffſtatt am Juͤngſten Tage aufftreten/ und uns/ die wir uns der Reformation ruͤhmen/ ſcham- roth machen. Die Churfl. Reſidentz-Stadt und Feſtung Dreßden/ wird am Sontag nicht eroͤffnet/ biß alle Nachmittags Predigten geendiget ſind. Und da geht der Churfuͤrſt ſelbſt ſeinen Unterthanen mit guten Exempeln vor/ koͤmpt mit ſeiner Churfuͤrſtlichen Gemah- lin und Kindern/ und ſeiner gantzen hochanſehnlichen Hoffſtatt in die Kirche/ und hoͤret Gottes Wort an. Werden wir hinfuͤro nicht der- gleichen thun/ ſo wird der Churfuͤrſt von Sachſen/ mit allen ſeinen Gewaltigen am Juͤngſten Tage auffſtehen/ und wird uns ſcham- roth machen/ daß wir ſo wenig in acht genommen haben/ das dritte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="dedication" n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi></fw><lb/> Joſua und Eleazar/ Nehemtas und die Leviten zuſammen halten/<lb/> und einander die Hand bieten. Wann Nehemias gute Ordnung<lb/> macht/ muͤſſen die Leviten daruͤber halten/ und das Volck zum Ge-<lb/> horſam ermahnen/ oder ſie werden beyderſeits Schimpff und Spott<lb/> davon haben/ bey Gott/ bey Engeln und Menſchen. Wann Moſes<lb/> und Aaron zuſammen halten/ koͤnnen ſie bey Pharao/ das iſt/ bey der<lb/> verſtockten boßhafftigen Welt/ durch Gottes Mitwuͤrckung viel<lb/> thun und außrichten. Den Gideon machte Gott auß einem Waͤitzen<lb/> Dreſcher zu einem tapffern unerſchrocknen Helden/ daß/ wann er wi-<lb/> der ſeine Feinde zu Felde zoge/ rieffen ſeine Kriegsknechte mit groß-<lb/> muͤtiger Stimm: <hi rendition="#fr">Hier Schwerdt deß HErrn und Gi-<lb/> deon.</hi> Als dieſer tapffere Held ſolte die Midiamter angreiffen/ und<lb/> ſchlagen wie einen eintzelen Mann/ da ſagte er zu ſeinen drey hundert<lb/> Maͤnnern/ die er bey ſich hatte: <hi rendition="#fr">Sehet auff mich/ und thut<lb/> auch alſo.</hi> Jtem/ <hi rendition="#fr">wie ich thue/ ſo thut ihr auch</hi>/ Jud. 7. v. 17.<lb/> Das iſt eine hochloͤbliche Regenten Stimm/ wann Obrigkeit ſagt/<lb/><hi rendition="#fr">Sehet auff mich/ und thut auch alſo.</hi> Dann/ wie der Regent<lb/> iſt/ ſo ſind auch ſeine Amptleute/ wie der Rath iſt/ ſo ſind auch die<lb/> Buͤrger/ Syr. c. 10. v. 2. Wir haben juͤngſt in den wochentlichen Re-<lb/> lationen geleſen/ daß die Roͤmiſche Kaͤyſerliche Majeſtaͤt zu Wien ha-<lb/> ben ein <hi rendition="#aq">Decret</hi> ergehen laſſen/ daß kein Panquet/ Kurtzweil oder<lb/> Arbeit ſolle vorgehen am Sontage/ biß alle Predigten geendiget<lb/> ſeyn. Und dieſes hat der Kaͤyſer nicht nur ſeinen Laqueien/ ſeinen<lb/> Stalljungen/ ſeinen Bratenwendern in der Kuͤchen/ ſondern auch<lb/> ſeinen Gewaltigen/ ſeinen geheimbſten Raͤthen/ und vornehmſten<lb/> Officirern befehlen laſſen. Und der Kaͤyſer ſelbſt ſtellt/ am Sontag<lb/> keine Panquet an/ er reitet nicht auß ſpatzieren/ ſondern er beſucht die<lb/> Kirchen/ und erinnert ſich/ daß Gott nicht nur den Sontag Morgen/<lb/> ſondern den <hi rendition="#fr">gantzen Sontag</hi> zu heiligen befohlen habe. Werden<lb/> wir hinfuͤro den Sontag nicht beſſer in acht nehmen/ ſo wird Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">Leopoldus</hi> mit ſeiner Kaͤyſerlichen Hoffſtatt am Juͤngſten Tage<lb/> aufftreten/ und uns/ die wir uns der Reformation ruͤhmen/ ſcham-<lb/> roth machen. Die Churfl. Reſidentz-Stadt und Feſtung <hi rendition="#fr">Dreßden</hi>/<lb/> wird am Sontag nicht eroͤffnet/ biß alle Nachmittags Predigten<lb/> geendiget ſind. Und da geht der Churfuͤrſt ſelbſt ſeinen Unterthanen<lb/> mit guten Exempeln vor/ koͤmpt mit ſeiner Churfuͤrſtlichen Gemah-<lb/> lin und Kindern/ und ſeiner gantzen hochanſehnlichen Hoffſtatt in die<lb/> Kirche/ und hoͤret Gottes Wort an. Werden wir hinfuͤro nicht der-<lb/> gleichen thun/ ſo wird der Churfuͤrſt von Sachſen/ mit allen ſeinen<lb/> Gewaltigen am Juͤngſten Tage auffſtehen/ und wird uns ſcham-<lb/> roth machen/ daß wir ſo wenig in acht genommen haben/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dritte</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0224]
Zuſchrifft.
Joſua und Eleazar/ Nehemtas und die Leviten zuſammen halten/
und einander die Hand bieten. Wann Nehemias gute Ordnung
macht/ muͤſſen die Leviten daruͤber halten/ und das Volck zum Ge-
horſam ermahnen/ oder ſie werden beyderſeits Schimpff und Spott
davon haben/ bey Gott/ bey Engeln und Menſchen. Wann Moſes
und Aaron zuſammen halten/ koͤnnen ſie bey Pharao/ das iſt/ bey der
verſtockten boßhafftigen Welt/ durch Gottes Mitwuͤrckung viel
thun und außrichten. Den Gideon machte Gott auß einem Waͤitzen
Dreſcher zu einem tapffern unerſchrocknen Helden/ daß/ wann er wi-
der ſeine Feinde zu Felde zoge/ rieffen ſeine Kriegsknechte mit groß-
muͤtiger Stimm: Hier Schwerdt deß HErrn und Gi-
deon. Als dieſer tapffere Held ſolte die Midiamter angreiffen/ und
ſchlagen wie einen eintzelen Mann/ da ſagte er zu ſeinen drey hundert
Maͤnnern/ die er bey ſich hatte: Sehet auff mich/ und thut
auch alſo. Jtem/ wie ich thue/ ſo thut ihr auch/ Jud. 7. v. 17.
Das iſt eine hochloͤbliche Regenten Stimm/ wann Obrigkeit ſagt/
Sehet auff mich/ und thut auch alſo. Dann/ wie der Regent
iſt/ ſo ſind auch ſeine Amptleute/ wie der Rath iſt/ ſo ſind auch die
Buͤrger/ Syr. c. 10. v. 2. Wir haben juͤngſt in den wochentlichen Re-
lationen geleſen/ daß die Roͤmiſche Kaͤyſerliche Majeſtaͤt zu Wien ha-
ben ein Decret ergehen laſſen/ daß kein Panquet/ Kurtzweil oder
Arbeit ſolle vorgehen am Sontage/ biß alle Predigten geendiget
ſeyn. Und dieſes hat der Kaͤyſer nicht nur ſeinen Laqueien/ ſeinen
Stalljungen/ ſeinen Bratenwendern in der Kuͤchen/ ſondern auch
ſeinen Gewaltigen/ ſeinen geheimbſten Raͤthen/ und vornehmſten
Officirern befehlen laſſen. Und der Kaͤyſer ſelbſt ſtellt/ am Sontag
keine Panquet an/ er reitet nicht auß ſpatzieren/ ſondern er beſucht die
Kirchen/ und erinnert ſich/ daß Gott nicht nur den Sontag Morgen/
ſondern den gantzen Sontag zu heiligen befohlen habe. Werden
wir hinfuͤro den Sontag nicht beſſer in acht nehmen/ ſo wird Kaͤyſer
Leopoldus mit ſeiner Kaͤyſerlichen Hoffſtatt am Juͤngſten Tage
aufftreten/ und uns/ die wir uns der Reformation ruͤhmen/ ſcham-
roth machen. Die Churfl. Reſidentz-Stadt und Feſtung Dreßden/
wird am Sontag nicht eroͤffnet/ biß alle Nachmittags Predigten
geendiget ſind. Und da geht der Churfuͤrſt ſelbſt ſeinen Unterthanen
mit guten Exempeln vor/ koͤmpt mit ſeiner Churfuͤrſtlichen Gemah-
lin und Kindern/ und ſeiner gantzen hochanſehnlichen Hoffſtatt in die
Kirche/ und hoͤret Gottes Wort an. Werden wir hinfuͤro nicht der-
gleichen thun/ ſo wird der Churfuͤrſt von Sachſen/ mit allen ſeinen
Gewaltigen am Juͤngſten Tage auffſtehen/ und wird uns ſcham-
roth machen/ daß wir ſo wenig in acht genommen haben/ das
dritte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/224 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/224>, abgerufen am 16.02.2025. |