Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. allerhand an Seiden/ Schnür/ Futter/ Fischbein/ Steifftuch und der-gleichen für mein Geld dazugethan. Wann es dem Herrn zu Paß käme/ möcht ich gern meinen Arbeitslohn und mein außgelegt Geld wider haben. Was solte Hiob hier machen? Patientia. Jndem also Hiob von jederman ist geplagt worden/ wird er etwa Etzliche Theologi halten dafür/ daß Hiob noch etzliche Kinder ge- ben:
Hiob. allerhand an Seiden/ Schnuͤr/ Futter/ Fiſchbein/ Steifftuch uñ der-gleichen fuͤr mein Geld dazugethan. Wann es dem Herrn zu Paß kaͤme/ moͤcht ich gern meinen Arbeitslohn und mein außgelegt Geld wider haben. Was ſolte Hiob hier machen? Patientia. Jndem alſo Hiob von jederman iſt geplagt worden/ wird er etwa Etzliche Theologi halten dafuͤr/ daß Hiob noch etzliche Kinder ge- ben:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/> allerhand an Seiden/ Schnuͤr/ Futter/ Fiſchbein/ Steifftuch uñ der-<lb/> gleichen fuͤr mein Geld dazugethan. Wann es dem Herrn zu Paß<lb/> kaͤme/ moͤcht ich gern meinen Arbeitslohn und mein außgelegt Geld<lb/> wider haben. <hi rendition="#fr">Was ſolte Hiob hier machen? Patientia.</hi></p><lb/> <p>Jndem alſo Hiob von jederman iſt geplagt worden/ wird er etwa<lb/> einen unter ſeinen alten Knechten geſehen/ und ihn gebeten haben/ er<lb/> wolle ihn doch ein wenig zu recht legen. Allein der Knecht wird ge-<lb/> than haben/ als ob er den Hiob nicht mehr kenne. Man ſagt/ daß ein<lb/> Vogt hier im Land geweſen ſey/ welcher ſeines Dienſtes ſey entſetzt<lb/> worden. Einsmals hab er wollen uͤber Feld reiſen. Als er nun bey ein<lb/> klein Waͤſſerlein kommen/ welches weil es lange Zeit geregnet/ ge-<lb/> wachſen und groß worden ſey/ da hab er lang geſtanden/ und nicht<lb/> gewuſt/ wie er hindurch kommen ſolle. Endlich habe er einen Bau-<lb/> ren geſehem/ hab ihm geruffen und gebeten/ er wolle ihn doch durch<lb/> das Waſſer tragen. Der Bauer hab geſagt/ ja Herr Vogt/ das wil<lb/> ich hertzlich gern thun. Und hab den Vogt alsbald auff den Ruͤcken<lb/> geladen. Als er nun mitten im Waſſer geweſen/ hab der Vogt ge-<lb/> ſagt: O du ehrlicher Hans/ das belohn dir Gott. Wann ich einmal<lb/> wider Vogt werde/ wil ich dichs an zehen Orten wider genieſſen<lb/> laſſen. Was? hab der Bauer geſagt/ biſt du nicht mehr Vogt/ ſo<lb/> trag dich dieſer oder jener! und hab ihn mitten im Waſſer nider-<lb/> geworffen. Alſo habens vielleicht Hiobs Knecht auch gemacht und<lb/> gedacht/ haſt du keine Rinder/ keine Schaaf/ keine Camel mehr/ ſo<lb/> ſitz/ wo du ſitzeſt. Uber dieſe ſeiner Knecht Untreu und Unbeſcheiden-<lb/> heit klagt Hiob cap. 19. und ſagt: <hi rendition="#fr">Jch rieff meinem Knecht/<lb/> und er antwortet mir nit. Jch muſt ihm flehen mit mei-<lb/> nem eigenen Mund. Was wolt er hier machẽ? Patientia.</hi></p><lb/> <p>Etzliche Theologi halten dafuͤr/ daß Hiob noch etzliche Kinder ge-<lb/> habt hab/ welche er mit Kebsweibern erzeugt. Dann nachdem ſchon<lb/> ſeine Soͤhne und Toͤchter erſchlagen waren/ ſagt er gleichwol c. 19.<lb/><hi rendition="#fr">Jch muß flehen den Kindern meines Leibs/ auch die<lb/> junge Kinder geben nichts auf mich. Wann ich mich wi-<lb/> der ſie ſetze/ geben ſie mir boͤſe Wort.</hi> Allein ich halt nicht da-<lb/> fuͤr/ daß Hiob Kinder von Kebsweibern erzeuget habe. Dann ich<lb/> leſe nirgend/ daß Hiob mehr als ein Weib gehabt hab. Jch halte<lb/> aber dafuͤr/ daß er durch die Kinder verſtehe ſeine Kindes-Kinder/<lb/> welche nicht in ſeines aͤlteſten Sohns Hauß geweſen ſind/ als es<lb/> uͤbern Hauffen gefallen. Die Enckel werden in Gottes Wort<lb/> auch Kinder genennet/ Gen. 48. Alſo nennet auch Tobias ſeines<lb/> Sohns Kinder Soͤhn/ Tob. 4. dieſe Kindes-Kinder werden un-<lb/> terweilen zu ihm kommen ſeyn/ und bald dieſes/ bald jenes geklagt<lb/> haben. Da wird der eine geſagt haben: Groß-Vater/ der bunte<lb/> Rock/ den ihr hiebevor mir habt machen laſſen/ iſt nun gantz zer-<lb/> riſſen. Jch kan ihn nicht mehr anziehen. Der ander wird geſagt<lb/> haben: Groß-Vater/ ich hab lang keine Zucker- oder Honig-<lb/> Kuchen geſſen/ wann gebt ihr mir etwas? Der dritt wird geſagt ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0213]
Hiob.
allerhand an Seiden/ Schnuͤr/ Futter/ Fiſchbein/ Steifftuch uñ der-
gleichen fuͤr mein Geld dazugethan. Wann es dem Herrn zu Paß
kaͤme/ moͤcht ich gern meinen Arbeitslohn und mein außgelegt Geld
wider haben. Was ſolte Hiob hier machen? Patientia.
Jndem alſo Hiob von jederman iſt geplagt worden/ wird er etwa
einen unter ſeinen alten Knechten geſehen/ und ihn gebeten haben/ er
wolle ihn doch ein wenig zu recht legen. Allein der Knecht wird ge-
than haben/ als ob er den Hiob nicht mehr kenne. Man ſagt/ daß ein
Vogt hier im Land geweſen ſey/ welcher ſeines Dienſtes ſey entſetzt
worden. Einsmals hab er wollen uͤber Feld reiſen. Als er nun bey ein
klein Waͤſſerlein kommen/ welches weil es lange Zeit geregnet/ ge-
wachſen und groß worden ſey/ da hab er lang geſtanden/ und nicht
gewuſt/ wie er hindurch kommen ſolle. Endlich habe er einen Bau-
ren geſehem/ hab ihm geruffen und gebeten/ er wolle ihn doch durch
das Waſſer tragen. Der Bauer hab geſagt/ ja Herr Vogt/ das wil
ich hertzlich gern thun. Und hab den Vogt alsbald auff den Ruͤcken
geladen. Als er nun mitten im Waſſer geweſen/ hab der Vogt ge-
ſagt: O du ehrlicher Hans/ das belohn dir Gott. Wann ich einmal
wider Vogt werde/ wil ich dichs an zehen Orten wider genieſſen
laſſen. Was? hab der Bauer geſagt/ biſt du nicht mehr Vogt/ ſo
trag dich dieſer oder jener! und hab ihn mitten im Waſſer nider-
geworffen. Alſo habens vielleicht Hiobs Knecht auch gemacht und
gedacht/ haſt du keine Rinder/ keine Schaaf/ keine Camel mehr/ ſo
ſitz/ wo du ſitzeſt. Uber dieſe ſeiner Knecht Untreu und Unbeſcheiden-
heit klagt Hiob cap. 19. und ſagt: Jch rieff meinem Knecht/
und er antwortet mir nit. Jch muſt ihm flehen mit mei-
nem eigenen Mund. Was wolt er hier machẽ? Patientia.
Etzliche Theologi halten dafuͤr/ daß Hiob noch etzliche Kinder ge-
habt hab/ welche er mit Kebsweibern erzeugt. Dann nachdem ſchon
ſeine Soͤhne und Toͤchter erſchlagen waren/ ſagt er gleichwol c. 19.
Jch muß flehen den Kindern meines Leibs/ auch die
junge Kinder geben nichts auf mich. Wann ich mich wi-
der ſie ſetze/ geben ſie mir boͤſe Wort. Allein ich halt nicht da-
fuͤr/ daß Hiob Kinder von Kebsweibern erzeuget habe. Dann ich
leſe nirgend/ daß Hiob mehr als ein Weib gehabt hab. Jch halte
aber dafuͤr/ daß er durch die Kinder verſtehe ſeine Kindes-Kinder/
welche nicht in ſeines aͤlteſten Sohns Hauß geweſen ſind/ als es
uͤbern Hauffen gefallen. Die Enckel werden in Gottes Wort
auch Kinder genennet/ Gen. 48. Alſo nennet auch Tobias ſeines
Sohns Kinder Soͤhn/ Tob. 4. dieſe Kindes-Kinder werden un-
terweilen zu ihm kommen ſeyn/ und bald dieſes/ bald jenes geklagt
haben. Da wird der eine geſagt haben: Groß-Vater/ der bunte
Rock/ den ihr hiebevor mir habt machen laſſen/ iſt nun gantz zer-
riſſen. Jch kan ihn nicht mehr anziehen. Der ander wird geſagt
haben: Groß-Vater/ ich hab lang keine Zucker- oder Honig-
Kuchen geſſen/ wann gebt ihr mir etwas? Der dritt wird geſagt ha-
ben:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |