Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. Und sey von der Zeit her mit einem neuen Namen genennet wor-den. Es scheint/ daß Zophar dem Hiob einen heimlichen Stich deß- wegen geben/ und ihm zu Gemüt geführet hab/ daß er in seiner Ju- gend solches wol verdient/ indem er sich vielleicht mit Huren ge- schleppt/ und dadurch diese Kranckheit an Hals gezogen hab/ da er von den Gottlosen sagt c. 20. Seine Bein werden seine heim- liche Sünd wol bezahlen/ und werden sich mit ihm in die Erde legen/ Seine heimliche Sünde/ sagt er/ die er in den Huren- winckeln getrieben/ werden seine Beine wol bezahlen. Zum Fünfften meinen die Gelehrte/ daß Hiob die Gicht oder Zum Sechsten sagt Tertullianus/ daß Hiob die Läussucht Zum Siebenden sagen die Gelehrte/ daß Hiob ein böß Ge- Zum Achten sagen die Gelehrte/ daß Hiob sey geplagt gewe- Zum Neundten scheint es auch/ daß er eine beschwerliche dy- klagt L iij
Hiob. Und ſey von der Zeit her mit einem neuen Namen genennet wor-den. Es ſcheint/ daß Zophar dem Hiob einen heimlichen Stich deß- wegen geben/ und ihm zu Gemuͤt gefuͤhret hab/ daß er in ſeiner Ju- gend ſolches wol verdient/ indem er ſich vielleicht mit Huren ge- ſchleppt/ und dadurch dieſe Kranckheit an Hals gezogen hab/ da er von den Gottloſen ſagt c. 20. Seine Bein werden ſeine heim- liche Suͤnd wol bezahlen/ und werden ſich mit ihm in die Erde legen/ Seine heimliche Suͤnde/ ſagt er/ die er in den Huren- winckeln getrieben/ werden ſeine Beine wol bezahlen. Zum Fuͤnfften meinen die Gelehrte/ daß Hiob die Gicht oder Zum Sechſten ſagt Tertullianus/ daß Hiob die Laͤusſucht Zum Siebenden ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ein boͤß Ge- Zum Achten ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ſey geplagt gewe- Zum Neundten ſcheint es auch/ daß er eine beſchwerliche dy- klagt L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/> Und ſey von der Zeit her mit einem neuen Namen genennet wor-<lb/> den. Es ſcheint/ daß Zophar dem Hiob einen heimlichen Stich deß-<lb/> wegen geben/ und ihm zu Gemuͤt gefuͤhret hab/ daß er in ſeiner Ju-<lb/> gend ſolches wol verdient/ indem er ſich vielleicht mit Huren ge-<lb/> ſchleppt/ und dadurch dieſe Kranckheit an Hals gezogen hab/ da er<lb/> von den Gottloſen ſagt c. 20. <hi rendition="#fr">Seine Bein werden ſeine heim-<lb/> liche Suͤnd wol bezahlen/ und werden ſich mit ihm in die<lb/> Erde legen</hi>/ Seine heimliche <hi rendition="#fr">Suͤnde</hi>/ ſagt er/ die er in den Huren-<lb/> winckeln getrieben/ <hi rendition="#fr">werden ſeine Beine wol bezahlen.</hi></p><lb/> <p>Zum Fuͤnfften meinen die Gelehrte/ daß Hiob die Gicht oder<lb/> das Podagra gehabt hab an Haͤnden und Fuͤſſen. Das werden ihm<lb/> ſeine Freund auffgeruckt haben/ als ob er durch Sauffen und Hu-<lb/> rerey ſolches bekommen. Dann die alte Poeten fabuliren/ daß das<lb/> Podagra ſey des Bacchi und der Veneris Tochter. Daß er Poda-<lb/> griſch geweſen ſey/ iſt daher abzunemen/ daß er offt uͤber die Schmeꝛ-<lb/> tzen ſeiner Fuͤſſe klagt/ und die Haͤnd und Naͤgel nicht brauchen<lb/> kont/ ſeine Schweren/ die ihn juckten/ zukratzen/ ſondern faſſte/ wie er<lb/> kont/ eine Scherbe/ und ſchabte ſich damit.</p><lb/> <p>Zum Sechſten ſagt <hi rendition="#fr">Tertullianus</hi>/ daß Hiob die Laͤusſucht<lb/> gehabt habe/ daß ihm Laͤuſe haͤuffig/ nicht allein auff dem Kopff/<lb/> ſondern auß der Haut des gantzen Leibes gewachſen ſeyen. Dieſes<lb/> will <hi rendition="#fr">Tertullianus</hi> erweiſen auß dem 17. c. Da Hiob ſagt/ <hi rendition="#fr">die<lb/> Verweſung heiſſe ich meinen Vater/ und die Wuͤrm</hi>/ das<lb/> iſt/ die Laͤuſe <hi rendition="#fr">meine Mutter oder Schweſter.</hi> Jtem cap. 17.<lb/><hi rendition="#fr">Mein Fleiſch iſt um und um wurmicht.</hi> Das iſt eine ab-<lb/> ſcheuliche Kranckheit/ mit welcher GOtt gemeiniglich hoffaͤrtige<lb/> Leut geſtrafft/ wie an dem Exempel Herodis und anderer zu ſehen.<lb/> Da hat nun der Teufel den Hiob auch wollen in Verdacht brin-<lb/> gen/ daß er ſich mit heimlicher Hoffart an Gott verſuͤndiget hab.</p><lb/> <p>Zum Siebenden ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ein boͤß Ge-<lb/> ſchwuͤr im Leib gehabt hab/ daß ihm der Odem geſtuncken/ daß nie-<lb/> mand hab bey ihm bleiben koͤnnen. Sein Weib/ ſeine beſte und lieb-<lb/> ſte Freund/ wendeten das Angeſicht zuruͤck wann er mit ihm reden<lb/> wolt. Daruͤber klagt Hiob c. 19. v. 19. da er ſagt/ <hi rendition="#fr">alle meine Ge-<lb/> treue haben Greuel an mir/ und die ich lieb hatte/ haben<lb/> ſich wider mich gekehret.</hi></p><lb/> <p>Zum Achten ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ſey geplagt gewe-<lb/> ſen von dem Nierenſtein/ daruͤber klagt er c. 16. v. 13. <hi rendition="#fr">er hat meine<lb/> Nieren geſpalten/ und nicht verſchonet.</hi> Das iſt/ es iſt mit<lb/> mir eben/ als wann ein Hauffen Schuͤtzen mit Pfeilen auff mich zu-<lb/> ſchieſſen/ und ich empfinde ſolchen Schmertzen/ als ob meine Nieren<lb/> von einander zerꝛiſſen und geſpalten werden.</p><lb/> <p>Zum Neundten ſcheint es auch/ daß er eine beſchwerliche <hi rendition="#aq">dy-<lb/> ſenteriam</hi> oder rohte Ruhr mit Reverentz/ gehabt hab/ daruͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">klagt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0207]
Hiob.
Und ſey von der Zeit her mit einem neuen Namen genennet wor-
den. Es ſcheint/ daß Zophar dem Hiob einen heimlichen Stich deß-
wegen geben/ und ihm zu Gemuͤt gefuͤhret hab/ daß er in ſeiner Ju-
gend ſolches wol verdient/ indem er ſich vielleicht mit Huren ge-
ſchleppt/ und dadurch dieſe Kranckheit an Hals gezogen hab/ da er
von den Gottloſen ſagt c. 20. Seine Bein werden ſeine heim-
liche Suͤnd wol bezahlen/ und werden ſich mit ihm in die
Erde legen/ Seine heimliche Suͤnde/ ſagt er/ die er in den Huren-
winckeln getrieben/ werden ſeine Beine wol bezahlen.
Zum Fuͤnfften meinen die Gelehrte/ daß Hiob die Gicht oder
das Podagra gehabt hab an Haͤnden und Fuͤſſen. Das werden ihm
ſeine Freund auffgeruckt haben/ als ob er durch Sauffen und Hu-
rerey ſolches bekommen. Dann die alte Poeten fabuliren/ daß das
Podagra ſey des Bacchi und der Veneris Tochter. Daß er Poda-
griſch geweſen ſey/ iſt daher abzunemen/ daß er offt uͤber die Schmeꝛ-
tzen ſeiner Fuͤſſe klagt/ und die Haͤnd und Naͤgel nicht brauchen
kont/ ſeine Schweren/ die ihn juckten/ zukratzen/ ſondern faſſte/ wie er
kont/ eine Scherbe/ und ſchabte ſich damit.
Zum Sechſten ſagt Tertullianus/ daß Hiob die Laͤusſucht
gehabt habe/ daß ihm Laͤuſe haͤuffig/ nicht allein auff dem Kopff/
ſondern auß der Haut des gantzen Leibes gewachſen ſeyen. Dieſes
will Tertullianus erweiſen auß dem 17. c. Da Hiob ſagt/ die
Verweſung heiſſe ich meinen Vater/ und die Wuͤrm/ das
iſt/ die Laͤuſe meine Mutter oder Schweſter. Jtem cap. 17.
Mein Fleiſch iſt um und um wurmicht. Das iſt eine ab-
ſcheuliche Kranckheit/ mit welcher GOtt gemeiniglich hoffaͤrtige
Leut geſtrafft/ wie an dem Exempel Herodis und anderer zu ſehen.
Da hat nun der Teufel den Hiob auch wollen in Verdacht brin-
gen/ daß er ſich mit heimlicher Hoffart an Gott verſuͤndiget hab.
Zum Siebenden ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ein boͤß Ge-
ſchwuͤr im Leib gehabt hab/ daß ihm der Odem geſtuncken/ daß nie-
mand hab bey ihm bleiben koͤnnen. Sein Weib/ ſeine beſte und lieb-
ſte Freund/ wendeten das Angeſicht zuruͤck wann er mit ihm reden
wolt. Daruͤber klagt Hiob c. 19. v. 19. da er ſagt/ alle meine Ge-
treue haben Greuel an mir/ und die ich lieb hatte/ haben
ſich wider mich gekehret.
Zum Achten ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ſey geplagt gewe-
ſen von dem Nierenſtein/ daruͤber klagt er c. 16. v. 13. er hat meine
Nieren geſpalten/ und nicht verſchonet. Das iſt/ es iſt mit
mir eben/ als wann ein Hauffen Schuͤtzen mit Pfeilen auff mich zu-
ſchieſſen/ und ich empfinde ſolchen Schmertzen/ als ob meine Nieren
von einander zerꝛiſſen und geſpalten werden.
Zum Neundten ſcheint es auch/ daß er eine beſchwerliche dy-
ſenteriam oder rohte Ruhr mit Reverentz/ gehabt hab/ daruͤber
klagt
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/207 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/207>, abgerufen am 16.02.2025. |