Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. Herrn in Deutschland/ der diese böse Gewonheit an sich hatte/ daßer meint/ es würde ihm auch sein Cammer-Diener/ sein Page/ sein Laquey nicht ein Wort glauben/ wann er nicht zu einem jeglichen Wort sagte/ der Teufel hole mich. Diesem Herrn hörte einsmals ein vornehmer Grav/ ein gantz ernsthaffter HErr/ in einem vorneh- men Convivio mit höchstem Verdruß zu/ und redet ihn endlich an mit diesen trucknen Worten/ und sagte: Vetter/ ich halte dafür/ der Teufel muß ein fauler Bernhäuter seyn. Dann ihr begehrt sein des Tages so offt/ daß er euch holen soll/ und er kompt doch nicht. Allein versichert euch Herr Parmenio/ daß der Teufel nicht faul und ver- drossen sey. Sondern wie ein hungeriger brüllender Löw gehet er herum und suchet/ welchen er verschlinge. Der Teufel/ sag ich/ suchet/ welchen er verschlinge. Er fragt nicht viel nach Seelen/ die er alle Tag haben kan/ sondern er fähret in der Welt herum von ei- nem Ort zum andern/ und will gern etwas rares haben. Er will gern delicate Leckerbißlein haben. Er hätte wol 1000. und aber 1000. Araber und Chaldäer verschlingen können/ allein er dacht/ das sey wie geräuchert Fleisch/ Speck/ Mettwürste/ Stockfisch/ Schollen/ geräucherter Lachs/ Hering/ Bickling und dergleichen. Das könne sich wol über Sommer halten/ und entgehe ihm nicht. Aber wann er den Hiob hätte verschlingen können/ das wäre ihm/ als einem hungerigen Löwen/ ein delicates Leckerbißlein gewe- sen. Drum ließ er die Gottlose Araber und Chaldäer so lang desto L ij
Hiob. Herrn in Deutſchland/ der dieſe boͤſe Gewonheit an ſich hatte/ daßer meint/ es wuͤrde ihm auch ſein Cammer-Diener/ ſein Page/ ſein Laquey nicht ein Wort glauben/ wann er nicht zu einem jeglichen Wort ſagte/ der Teufel hole mich. Dieſem Herꝛn hoͤrte einsmals ein vornehmer Grav/ ein gantz ernſthaffter HErꝛ/ in einem vorneh- men Convivio mit hoͤchſtem Verdruß zu/ und redet ihn endlich an mit dieſen trucknen Worten/ und ſagte: Vetter/ ich halte dafuͤr/ der Teufel muß ein fauler Bernhaͤuter ſeyn. Dann ihr begehrt ſein des Tages ſo offt/ daß er euch holen ſoll/ und er kompt doch nicht. Allein verſichert euch Herꝛ Parmenio/ daß der Teufel nicht faul und ver- droſſen ſey. Sondern wie ein hungeriger bruͤllender Loͤw gehet er herum und ſuchet/ welchen er verſchlinge. Der Teufel/ ſag ich/ ſuchet/ welchen er verſchlinge. Er fragt nicht viel nach Seelen/ die er alle Tag haben kan/ ſondern er faͤhret in der Welt herum von ei- nem Ort zum andern/ und will gern etwas rares haben. Er will gern delicate Leckerbißlein haben. Er haͤtte wol 1000. und aber 1000. Araber und Chaldaͤer verſchlingen koͤnnen/ allein er dacht/ das ſey wie geraͤuchert Fleiſch/ Speck/ Mettwuͤrſte/ Stockfiſch/ Schollen/ geraͤucherter Lachs/ Hering/ Bickling und dergleichen. Das koͤnne ſich wol uͤber Sommer halten/ und entgehe ihm nicht. Aber wann er den Hiob haͤtte verſchlingen koͤnnen/ das waͤre ihm/ als einem hungerigen Loͤwen/ ein delicates Leckerbißlein gewe- ſen. Drum ließ er die Gottloſe Araber und Chaldaͤer ſo lang deſto L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/> Herrn in Deutſchland/ der dieſe boͤſe Gewonheit an ſich hatte/ daß<lb/> er meint/ es wuͤrde ihm auch ſein <hi rendition="#fr">C</hi>ammer-Diener/ ſein Page/ ſein<lb/> Laquey nicht ein Wort glauben/ wann er nicht zu einem jeglichen<lb/> Wort ſagte/ der Teufel hole mich. Dieſem Herꝛn hoͤrte einsmals<lb/> ein vornehmer Grav/ ein gantz ernſthaffter HErꝛ/ in einem vorneh-<lb/> men Convivio mit hoͤchſtem Verdruß zu/ und redet ihn endlich an<lb/> mit dieſen trucknen Worten/ und ſagte: Vetter/ ich halte dafuͤr/ der<lb/> Teufel muß ein fauler Bernhaͤuter ſeyn. Dann ihr begehrt ſein des<lb/> Tages ſo offt/ daß er euch holen ſoll/ und er kompt doch nicht. Allein<lb/> verſichert euch Herꝛ <hi rendition="#fr">Parmenio</hi>/ daß der Teufel nicht faul und ver-<lb/> droſſen ſey. Sondern wie ein hungeriger bruͤllender Loͤw gehet er<lb/> herum und <hi rendition="#fr">ſuchet</hi>/ welchen er <hi rendition="#fr">verſchlinge.</hi> Der Teufel/ ſag ich/<lb/> ſuchet/ welchen er verſchlinge. Er fragt nicht viel nach Seelen/ die<lb/> er alle Tag haben kan/ ſondern er faͤhret in der Welt herum von ei-<lb/> nem Ort zum andern/ und will gern etwas rares haben. Er will<lb/> gern delicate Leckerbißlein haben. Er haͤtte wol 1000. und aber<lb/> 1000. Araber und Chaldaͤer verſchlingen koͤnnen/ allein er dacht/<lb/> das ſey wie geraͤuchert Fleiſch/ Speck/ Mettwuͤrſte/ Stockfiſch/<lb/> Schollen/ geraͤucherter Lachs/ Hering/ Bickling und dergleichen.<lb/> Das koͤnne ſich wol uͤber Sommer halten/ und entgehe ihm nicht.<lb/> Aber wann er den Hiob haͤtte verſchlingen koͤnnen/ das waͤre ihm/<lb/> als einem hungerigen Loͤwen/ ein delicates Leckerbißlein gewe-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Drum ließ er die Gottloſe Araber und Chaldaͤer ſo lang<lb/> lauffen/ und fuhr noch deſſelben Tages von dem <hi rendition="#fr">Angeſicht des<lb/> HErrn/ und ſchlug den Hiob mit böſen Schweren von<lb/> der Fußſohlen an biß auff die Scheitel</hi>/ und dachte/ dadurch<lb/> wolte er ihm zur Ungedult und Gottslaͤſterung bringen. Die Ge-<lb/> lehrte fragen/ was es doch eigentlich fuͤr eine Kranckheit geweſen<lb/> ſey/ die der Hiob gehabt hab? Etzliche meinen/ es ſey Grind und Auß-<lb/> ſatz geweſen. Andere ſagen/ es ſeyen die Frantzoſen geweſen. Der<lb/> H. Geiſt nennet es boͤſe Schweren. <hi rendition="#aq">Johann. de Pineda,</hi> ein gelehr-<lb/> ter Jeſuit/ (welchen ich ruͤhme nicht als einen Jeſuiten/ ſondern<lb/> als einen gelehrten Mann/) haͤlt dafuͤr/ daß Hiob nicht nur eine<lb/> Kranckheit gehabt hab/ ſondern es ſey kein Glied an ſeinem Leib ge-<lb/> weſen/ daran er nicht eine ſonderliche Kranckheit gehabt hab. Dann<lb/> der Teuffel hab von Gott begehrt/ daß er antaſten moͤge nicht nur<lb/> ſein weiches Fleiſch/ ſondern ſeine Gebein. Es ſagt dieſer <hi rendition="#fr">Pineda</hi>/<lb/> an allen Gliedern hab Hiob einen ſonderlichen Schmertzen gehabt/<lb/> außgenommen an der Zung. Daß dem Hiob die Zung geſund<lb/> blieben ſey/ will er beweiſen auß dem 10. Cap. des Buchs Hiobs.<lb/> Die Zung aber hab der Sathan mit Kranckheit nicht ſchlagen<lb/> wollen/ damit er <hi rendition="#aq">in concurſu hoc calamitatum & dolorum,</hi> in<lb/> dieſer Zuſammenflieſſung allerhand Creutz und Schmertzen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">deſto</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0205]
Hiob.
Herrn in Deutſchland/ der dieſe boͤſe Gewonheit an ſich hatte/ daß
er meint/ es wuͤrde ihm auch ſein Cammer-Diener/ ſein Page/ ſein
Laquey nicht ein Wort glauben/ wann er nicht zu einem jeglichen
Wort ſagte/ der Teufel hole mich. Dieſem Herꝛn hoͤrte einsmals
ein vornehmer Grav/ ein gantz ernſthaffter HErꝛ/ in einem vorneh-
men Convivio mit hoͤchſtem Verdruß zu/ und redet ihn endlich an
mit dieſen trucknen Worten/ und ſagte: Vetter/ ich halte dafuͤr/ der
Teufel muß ein fauler Bernhaͤuter ſeyn. Dann ihr begehrt ſein des
Tages ſo offt/ daß er euch holen ſoll/ und er kompt doch nicht. Allein
verſichert euch Herꝛ Parmenio/ daß der Teufel nicht faul und ver-
droſſen ſey. Sondern wie ein hungeriger bruͤllender Loͤw gehet er
herum und ſuchet/ welchen er verſchlinge. Der Teufel/ ſag ich/
ſuchet/ welchen er verſchlinge. Er fragt nicht viel nach Seelen/ die
er alle Tag haben kan/ ſondern er faͤhret in der Welt herum von ei-
nem Ort zum andern/ und will gern etwas rares haben. Er will
gern delicate Leckerbißlein haben. Er haͤtte wol 1000. und aber
1000. Araber und Chaldaͤer verſchlingen koͤnnen/ allein er dacht/
das ſey wie geraͤuchert Fleiſch/ Speck/ Mettwuͤrſte/ Stockfiſch/
Schollen/ geraͤucherter Lachs/ Hering/ Bickling und dergleichen.
Das koͤnne ſich wol uͤber Sommer halten/ und entgehe ihm nicht.
Aber wann er den Hiob haͤtte verſchlingen koͤnnen/ das waͤre ihm/
als einem hungerigen Loͤwen/ ein delicates Leckerbißlein gewe-
ſen.
Drum ließ er die Gottloſe Araber und Chaldaͤer ſo lang
lauffen/ und fuhr noch deſſelben Tages von dem Angeſicht des
HErrn/ und ſchlug den Hiob mit böſen Schweren von
der Fußſohlen an biß auff die Scheitel/ und dachte/ dadurch
wolte er ihm zur Ungedult und Gottslaͤſterung bringen. Die Ge-
lehrte fragen/ was es doch eigentlich fuͤr eine Kranckheit geweſen
ſey/ die der Hiob gehabt hab? Etzliche meinen/ es ſey Grind und Auß-
ſatz geweſen. Andere ſagen/ es ſeyen die Frantzoſen geweſen. Der
H. Geiſt nennet es boͤſe Schweren. Johann. de Pineda, ein gelehr-
ter Jeſuit/ (welchen ich ruͤhme nicht als einen Jeſuiten/ ſondern
als einen gelehrten Mann/) haͤlt dafuͤr/ daß Hiob nicht nur eine
Kranckheit gehabt hab/ ſondern es ſey kein Glied an ſeinem Leib ge-
weſen/ daran er nicht eine ſonderliche Kranckheit gehabt hab. Dann
der Teuffel hab von Gott begehrt/ daß er antaſten moͤge nicht nur
ſein weiches Fleiſch/ ſondern ſeine Gebein. Es ſagt dieſer Pineda/
an allen Gliedern hab Hiob einen ſonderlichen Schmertzen gehabt/
außgenommen an der Zung. Daß dem Hiob die Zung geſund
blieben ſey/ will er beweiſen auß dem 10. Cap. des Buchs Hiobs.
Die Zung aber hab der Sathan mit Kranckheit nicht ſchlagen
wollen/ damit er in concurſu hoc calamitatum & dolorum, in
dieſer Zuſammenflieſſung allerhand Creutz und Schmertzen/
deſto
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |