Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. verlohren/ nichts verlohren/ allein Muth und Gesundheit verloh-ren/ viel verlohren. Wann einer in Kriegsgefahr ist/ und nacket und bloß davon kommt/ so danckt er Gott. Da Benhadad/ der König in Syrien/ zu Feld zog/ und ihm 32. Könige zu Hülff kamen/ und seine gantze Armee durch den König Ahab geschlagen wurde/ da fragt er nichts darnach/ weil er für seine Person entran/ und sein Le- ben davon brachte/ 1. Reg. 20. Wann in Pestzeiten einem sein Weib und Kinder sterben/ und er wird errettet/ so ist er zu frieden. Wann ein Sturm auff dem Meer ist/ so wirfft man alles/ was einem sonst lieb ist/ ins Meer/ daß man das Leben salvire/ wie zu sehen ist Jon. 1. und Act. 27. Wann man in Feuers Noht ist/ und einem Hauß und Hoff abbrennt/ und man kan in einem blossen Hembd davon kommen/ so danckt man Gott. Loth war ein reicher Mann/ er hatte so viel Viehe/ daß er und Abraham nicht hey einander wohnen kon- ten. Ohne Zweifel hat er ein schönes Hauß/ schöne Lust-Gärten zu Sodoma gehabt/ welches durch Feuer ist vom Himmel verzehret worden. Allein weil er und seine Töchter das Leben davon brach- ten/ war er zufrieden. Wann auch des Menschen Leib in Gefahr kompt/ so lässet er ihm offt ein Arm/ ein Bein/ ein gantzes Glied ab- lösen/ daß er den übrigen Leib salvire. Wann einer mit einem blos- sen Schwerd auff dich zuhauen will/ so wirffst du offt die Hand für/ und wilt lieber eine Hand verlieren/ als den Kopff und das Leben. Das Leben ist edel/ will der Teufel sagen. So lang Hiob das Leben/ Verstand und gesunde Glieder hat/ so lang kan er noch wol gedul- tig und fromb seyn. Aber recke deine Hand auß/ und taste seine Gebeine und Fleisch an/ was gilts/ er wird dich ins Angesicht segnen/ das ist/ er wird alsdenn ungedultig werden/ und wird in dieser Ungedult fluchen/ daß der Himmel davon erzit- tern und die Erde beben möchte. Verzeihet mir/ Herr Parmenio/ daß ich hier in meinen Ge- Ehe- L
Hiob. verlohren/ nichts verlohren/ allein Muth und Geſundheit verloh-ren/ viel verlohren. Wann einer in Kriegsgefahr iſt/ und nacket und bloß davon kommt/ ſo danckt er Gott. Da Benhadad/ der Koͤnig in Syrien/ zu Feld zog/ und ihm 32. Koͤnige zu Huͤlff kamen/ und ſeine gantze Armee durch den Koͤnig Ahab geſchlagen wurde/ da fragt er nichts darnach/ weil er fuͤr ſeine Perſon entran/ und ſein Le- ben davon brachte/ 1. Reg. 20. Wann in Peſtzeiten einem ſein Weib und Kinder ſterben/ und er wird errettet/ ſo iſt er zu frieden. Wann ein Sturm auff dem Meer iſt/ ſo wirfft man alles/ was einem ſonſt lieb iſt/ ins Meer/ daß man das Leben ſalvire/ wie zu ſehen iſt Jon. 1. und Act. 27. Wann man in Feuers Noht iſt/ und einem Hauß und Hoff abbrennt/ und man kan in einem bloſſen Hembd davon kommen/ ſo danckt man Gott. Loth war ein reicher Mann/ er hatte ſo viel Viehe/ daß er und Abraham nicht hey einander wohnen kon- ten. Ohne Zweifel hat er ein ſchoͤnes Hauß/ ſchoͤne Luſt-Gaͤrten zu Sodoma gehabt/ welches durch Feuer iſt vom Himmel verzehret worden. Allein weil er und ſeine Toͤchter das Leben davon brach- ten/ war er zufrieden. Wann auch des Menſchen Leib in Gefahr kompt/ ſo laͤſſet er ihm offt ein Arm/ ein Bein/ ein gantzes Glied ab- loͤſen/ daß er den uͤbrigen Leib ſalvire. Wann einer mit einem bloſ- ſen Schwerd auff dich zuhauen will/ ſo wirffſt du offt die Hand fuͤr/ und wilt lieber eine Hand verlieren/ als den Kopff und das Leben. Das Leben iſt edel/ will der Teufel ſagen. So lang Hiob das Leben/ Verſtand und geſunde Glieder hat/ ſo lang kan er noch wol gedul- tig und fromb ſeyn. Aber recke deine Hand auß/ und taſte ſeine Gebeine und Fleiſch an/ was gilts/ er wird dich ins Angeſicht ſegnen/ das iſt/ er wird alsdenn ungedultig werden/ und wird in dieſer Ungedult fluchen/ daß der Himmel davon erzit- tern und die Erde beben moͤchte. Verzeihet mir/ Herꝛ Parmenio/ daß ich hier in meinen Ge- Ehe- L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/> verlohren/ nichts verlohren/ allein Muth und Geſundheit verloh-<lb/> ren/ viel verlohren. Wann einer in Kriegsgefahr iſt/ und nacket und<lb/> bloß davon kommt/ ſo danckt er Gott. Da Benhadad/ der Koͤnig<lb/> in Syrien/ zu Feld zog/ und ihm 32. Koͤnige zu Huͤlff kamen/ und<lb/> ſeine gantze Armee durch den Koͤnig Ahab geſchlagen wurde/ da<lb/> fragt er nichts darnach/ weil er fuͤr ſeine Perſon entran/ und ſein Le-<lb/> ben davon brachte/ 1. Reg. 20. Wann in Peſtzeiten einem ſein Weib<lb/> und Kinder ſterben/ und er wird errettet/ ſo iſt er zu frieden. Wann<lb/> ein Sturm auff dem Meer iſt/ ſo wirfft man alles/ was einem ſonſt<lb/> lieb iſt/ ins Meer/ daß man das Leben ſalvire/ wie zu ſehen iſt Jon.<lb/> 1. und Act. 27. Wann man in Feuers Noht iſt/ und einem Hauß<lb/> und Hoff abbrennt/ und man kan in einem bloſſen Hembd davon<lb/> kommen/ ſo danckt man Gott. Loth war ein reicher Mann/ er hatte<lb/> ſo viel Viehe/ daß er und Abraham nicht hey einander wohnen kon-<lb/> ten. Ohne Zweifel hat er ein ſchoͤnes Hauß/ ſchoͤne Luſt-Gaͤrten zu<lb/> Sodoma gehabt/ welches durch Feuer iſt vom Himmel verzehret<lb/> worden. Allein weil er und ſeine Toͤchter das Leben davon brach-<lb/> ten/ war er zufrieden. Wann auch des Menſchen Leib in Gefahr<lb/> kompt/ ſo laͤſſet er ihm offt ein Arm/ ein Bein/ ein gantzes Glied ab-<lb/> loͤſen/ daß er den uͤbrigen Leib ſalvire. Wann einer mit einem bloſ-<lb/> ſen Schwerd auff dich zuhauen will/ ſo wirffſt du offt die Hand fuͤr/<lb/> und wilt lieber eine Hand verlieren/ als den Kopff und das Leben.<lb/> Das Leben iſt edel/ will der Teufel ſagen. So lang Hiob das Leben/<lb/> Verſtand und geſunde Glieder hat/ ſo lang kan er noch wol gedul-<lb/> tig und fromb ſeyn. <hi rendition="#fr">Aber recke deine Hand auß/ und taſte<lb/> ſeine Gebeine und Fleiſch an/ was gilts/ er wird dich ins<lb/> Angeſicht ſegnen</hi>/ das iſt/ er wird alsdenn ungedultig werden/<lb/> und wird in dieſer Ungedult fluchen/ daß der Himmel davon erzit-<lb/> tern und die Erde beben moͤchte.</p><lb/> <p>Verzeihet mir/ Herꝛ <hi rendition="#fr">Parmenio</hi>/ daß ich hier in meinen Ge-<lb/> dancken ein wenig ſtill ſtehe. Es faͤllt mir ein das zwoͤlffte Capitel<lb/> in der Offenbarung Johannis/ und erinner mich/ wie uns Men-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">der Teufel bey Gott verklage Tag und Nacht!</hi> Hat er<lb/> den Hiob/ den Mann/ dem GOtt ſelbſt ein gutes Zeugniß ſeiner<lb/> Froͤmmigkeit gab/ an dem der Teufel ſelbſt nichts zu tadeln wuſte/<lb/> außgenommen/ daß er vorgab/ ſeine Froͤmmigkeit kaͤme nicht von<lb/> Hertzen/ hat er den Mann/ ſag ich/ zum erſten und andern mal vor<lb/> Gott verklagt/ O wie offt wird er dann uns arme muthwillige<lb/> Suͤnder verklagen? Sihe/ wird er ſagen/ biſt du ein gerechter Gott/<lb/> warum ſtraffeſt du dann nicht einen wie den andern? Um einer<lb/> einigen Suͤnde willen haſt du mich auß dem Himmel in die Hoͤlle<lb/> geworffen. Da ſihe aber ſo viel Gottslaͤſterer/ ſo viel Flucher/ Ver-<lb/> aͤchter deines Worts und der Sacramenten/ ſo viel boͤſe Kinder/<lb/> Knecht und Maͤgd/ ſo viel Zancker und Haderer/ ſo viel Huren/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">Ehe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0203]
Hiob.
verlohren/ nichts verlohren/ allein Muth und Geſundheit verloh-
ren/ viel verlohren. Wann einer in Kriegsgefahr iſt/ und nacket und
bloß davon kommt/ ſo danckt er Gott. Da Benhadad/ der Koͤnig
in Syrien/ zu Feld zog/ und ihm 32. Koͤnige zu Huͤlff kamen/ und
ſeine gantze Armee durch den Koͤnig Ahab geſchlagen wurde/ da
fragt er nichts darnach/ weil er fuͤr ſeine Perſon entran/ und ſein Le-
ben davon brachte/ 1. Reg. 20. Wann in Peſtzeiten einem ſein Weib
und Kinder ſterben/ und er wird errettet/ ſo iſt er zu frieden. Wann
ein Sturm auff dem Meer iſt/ ſo wirfft man alles/ was einem ſonſt
lieb iſt/ ins Meer/ daß man das Leben ſalvire/ wie zu ſehen iſt Jon.
1. und Act. 27. Wann man in Feuers Noht iſt/ und einem Hauß
und Hoff abbrennt/ und man kan in einem bloſſen Hembd davon
kommen/ ſo danckt man Gott. Loth war ein reicher Mann/ er hatte
ſo viel Viehe/ daß er und Abraham nicht hey einander wohnen kon-
ten. Ohne Zweifel hat er ein ſchoͤnes Hauß/ ſchoͤne Luſt-Gaͤrten zu
Sodoma gehabt/ welches durch Feuer iſt vom Himmel verzehret
worden. Allein weil er und ſeine Toͤchter das Leben davon brach-
ten/ war er zufrieden. Wann auch des Menſchen Leib in Gefahr
kompt/ ſo laͤſſet er ihm offt ein Arm/ ein Bein/ ein gantzes Glied ab-
loͤſen/ daß er den uͤbrigen Leib ſalvire. Wann einer mit einem bloſ-
ſen Schwerd auff dich zuhauen will/ ſo wirffſt du offt die Hand fuͤr/
und wilt lieber eine Hand verlieren/ als den Kopff und das Leben.
Das Leben iſt edel/ will der Teufel ſagen. So lang Hiob das Leben/
Verſtand und geſunde Glieder hat/ ſo lang kan er noch wol gedul-
tig und fromb ſeyn. Aber recke deine Hand auß/ und taſte
ſeine Gebeine und Fleiſch an/ was gilts/ er wird dich ins
Angeſicht ſegnen/ das iſt/ er wird alsdenn ungedultig werden/
und wird in dieſer Ungedult fluchen/ daß der Himmel davon erzit-
tern und die Erde beben moͤchte.
Verzeihet mir/ Herꝛ Parmenio/ daß ich hier in meinen Ge-
dancken ein wenig ſtill ſtehe. Es faͤllt mir ein das zwoͤlffte Capitel
in der Offenbarung Johannis/ und erinner mich/ wie uns Men-
ſchen der Teufel bey Gott verklage Tag und Nacht! Hat er
den Hiob/ den Mann/ dem GOtt ſelbſt ein gutes Zeugniß ſeiner
Froͤmmigkeit gab/ an dem der Teufel ſelbſt nichts zu tadeln wuſte/
außgenommen/ daß er vorgab/ ſeine Froͤmmigkeit kaͤme nicht von
Hertzen/ hat er den Mann/ ſag ich/ zum erſten und andern mal vor
Gott verklagt/ O wie offt wird er dann uns arme muthwillige
Suͤnder verklagen? Sihe/ wird er ſagen/ biſt du ein gerechter Gott/
warum ſtraffeſt du dann nicht einen wie den andern? Um einer
einigen Suͤnde willen haſt du mich auß dem Himmel in die Hoͤlle
geworffen. Da ſihe aber ſo viel Gottslaͤſterer/ ſo viel Flucher/ Ver-
aͤchter deines Worts und der Sacramenten/ ſo viel boͤſe Kinder/
Knecht und Maͤgd/ ſo viel Zancker und Haderer/ ſo viel Huren/
Ehe-
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/203 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/203>, abgerufen am 16.02.2025. |