Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. gesegnet/ und sein Gut hat sich außgebreitet im Land.Aber recke deine Hand auß/ und taste an alles/ was er hat/ was gilts/ er wird dich ins Angesicht segnen! Der HErr sprach zu Satan: Sihe/ alles/ was er hat/ sey in deiner Hand/ ohn allein an ihn selbst lege deine Hand nicht. Als der Teuffel das hörte/ da dacht er/ nun hab er gewonnen Spiel. Erweckte demnach seine liebe Getreuen/ daß sie ihm wieder den Hiob streiten hülffen. Und es begab sich/ da alles im Hause Hiob wol auff war/ da seine Söhne und Töchter assen und truncken mit- einander/ waren lustig/ frölich und guter Ding/ da es wol war mit Vater und Mutter/ da man in Hiobs Hauß unter Knechten und Mägden/ unter Menschen und Vieh/ von keinem Unglück wuste; Da jederman den Hiob hielt für den glückseligsten Mann im Land Utz/ ja im gantzen Morgenland; Da alles/ was sein Finger an- rührte/ gesegnet war: Sihe/ da kam plötzlich und unversehens ein Bot und sagte/ die Kinder pflügeten/ die Eselin giengen an der Weide/ da kamen die auß Reich Arabien/ und nahmen sie weg/ und schlugen die Knaben mit der Schärffe des Schwerds/ und ich bin allein entrunnen/ daß ich dirs ansagte. Wann dem Hiob nur 500. Joch Rinder und 500. Ese- lin weren genommen worden/ so hätte er leicht Raht finden/ und dieses Unglück verschmertzen können. Dann da hätte sich leicht einer gefunden/ der ihm Credit geben/ und so lang etwas von Rindern und Eselin gelehnt hätte/ biß er wieder etzliche aufferzogen hätte. Aber daß die Knaben mit der Schärffe des Schwerds geschlagen waren/ das gab dem Hiob einen harten Stoß ans Hertz. Man kan wol einen Ochsen oder Esel wieder bekommen/ aber man kan ei- nem Menschen das Leben nicht wiedergeben. Es ist zu muthmassen/ daß bey den 500. Joch Rindern/ die gepflügt haben/ seyen auch 500. Knecht/ und also allzeit zum wenigsten bey einem Pflug ein Knecht gewesen/ der ihn geführet. Ach wie wird dem Hiob zu Her- tzen gangen seyn das Blut dieser erschlagenen Knecht! Jn dem er aber noch darüber seufftzte/ sihe/ da kam ein ander he/
Hiob. geſegnet/ und ſein Gut hat ſich außgebreitet im Land.Aber recke deine Hand auß/ uñ taſte an alles/ was er hat/ was gilts/ er wird dich ins Angeſicht ſegnen! Der HErꝛ ſprach zu Satan: Sihe/ alles/ was er hat/ ſey in deiner Hand/ ohn allein an ihn ſelbſt lege deine Hand nicht. Als der Teuffel das hoͤrte/ da dacht er/ nun hab er gewonnen Spiel. Erweckte demnach ſeine liebe Getreuen/ daß ſie ihm wieder den Hiob ſtreiten huͤlffen. Und es begab ſich/ da alles im Hauſe Hiob wol auff war/ da ſeine Soͤhne und Toͤchter aſſen und truncken mit- einander/ waren luſtig/ froͤlich und guter Ding/ da es wol war mit Vater und Mutter/ da man in Hiobs Hauß unter Knechten und Maͤgden/ unter Menſchen und Vieh/ von keinem Ungluͤck wuſte; Da jederman den Hiob hielt fuͤr den gluͤckſeligſten Mann im Land Utz/ ja im gantzen Morgenland; Da alles/ was ſein Finger an- ruͤhrte/ geſegnet war: Sihe/ da kam ploͤtzlich und unverſehens ein Bot und ſagte/ die Kinder pfluͤgeten/ die Eſelin giengen an der Weide/ da kamen die auß Reich Arabien/ und nahmen ſie weg/ und ſchlugen die Knaben mit der Schaͤrffe des Schwerds/ und ich bin allein entrunnen/ daß ich dirs anſagte. Wann dem Hiob nur 500. Joch Rinder und 500. Eſe- lin weren genommen worden/ ſo haͤtte er leicht Raht finden/ und dieſes Ungluͤck verſchmertzen koͤnnen. Dann da haͤtte ſich leicht einer gefunden/ der ihm Credit geben/ und ſo lang etwas von Rindern und Eſelin gelehnt haͤtte/ biß er wieder etzliche aufferzogen haͤtte. Aber daß die Knaben mit der Schaͤrffe des Schwerds geſchlagen waren/ das gab dem Hiob einen harten Stoß ans Hertz. Man kan wol einen Ochſen oder Eſel wieder bekommen/ aber man kan ei- nem Menſchen das Leben nicht wiedergeben. Es iſt zu muthmaſſen/ daß bey den 500. Joch Rindern/ die gepfluͤgt haben/ ſeyen auch 500. Knecht/ und alſo allzeit zum wenigſten bey einem Pflug ein Knecht geweſen/ der ihn gefuͤhret. Ach wie wird dem Hiob zu Her- tzen gangen ſeyn das Blut dieſer erſchlagenen Knecht! Jn dem er aber noch daruͤber ſeufftzte/ ſihe/ da kam ein ander he/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">geſegnet/ und ſein Gut hat ſich außgebreitet im Land.<lb/> Aber recke deine Hand auß/ uñ taſte an alles/ was er hat/<lb/> was gilts/ er wird dich ins Angeſicht ſegnen! Der HErꝛ<lb/> ſprach zu Satan: Sihe/ alles/ was er hat/ ſey in deiner<lb/> Hand/ ohn allein an ihn ſelbſt lege deine Hand nicht.</hi><lb/> Als der Teuffel das hoͤrte/ da dacht er/ nun hab er gewonnen Spiel.<lb/> Erweckte demnach ſeine liebe Getreuen/ daß ſie ihm wieder den<lb/> Hiob ſtreiten huͤlffen. Und es begab ſich/ da alles im Hauſe Hiob<lb/> wol auff war/ da ſeine Soͤhne und Toͤchter aſſen und truncken mit-<lb/> einander/ waren luſtig/ froͤlich und guter Ding/ da es wol war mit<lb/> Vater und Mutter/ da man in Hiobs Hauß unter Knechten und<lb/> Maͤgden/ unter Menſchen und Vieh/ von keinem Ungluͤck wuſte;<lb/> Da jederman den Hiob hielt fuͤr den gluͤckſeligſten Mann im Land<lb/> Utz/ ja im gantzen Morgenland; Da alles/ was ſein Finger an-<lb/> ruͤhrte/ geſegnet war: Sihe/ da kam ploͤtzlich und unverſehens ein<lb/> Bot und ſagte/ <hi rendition="#fr">die Kinder pfluͤgeten/ die Eſelin giengen an<lb/> der Weide/ da kamen die auß Reich Arabien/ und nahmen<lb/> ſie weg/ und ſchlugen die Knaben mit der Schaͤrffe des<lb/> Schwerds/ und ich bin allein entrunnen/ daß ich dirs<lb/> anſagte.</hi> Wann dem Hiob nur 500. Joch Rinder und 500. Eſe-<lb/> lin weren genommen worden/ ſo haͤtte er leicht Raht finden/ und<lb/> dieſes Ungluͤck verſchmertzen koͤnnen. Dann da haͤtte ſich leicht einer<lb/> gefunden/ der ihm Credit geben/ und ſo lang etwas von Rindern<lb/> und Eſelin gelehnt haͤtte/ biß er wieder etzliche aufferzogen haͤtte.<lb/> Aber daß die Knaben mit der Schaͤrffe des Schwerds geſchlagen<lb/> waren/ das gab dem Hiob einen harten Stoß ans Hertz. Man kan<lb/> wol einen Ochſen oder Eſel wieder bekommen/ aber man kan ei-<lb/> nem Menſchen das Leben nicht wiedergeben. Es iſt zu muthmaſſen/<lb/> daß bey den 500. Joch Rindern/ die gepfluͤgt haben/ ſeyen auch<lb/> 500. Knecht/ und alſo allzeit zum wenigſten bey einem Pflug ein<lb/> Knecht geweſen/ der ihn gefuͤhret. Ach wie wird dem Hiob zu Her-<lb/> tzen gangen ſeyn das Blut dieſer erſchlagenen Knecht!</p><lb/> <p>Jn dem er aber noch daruͤber ſeufftzte/ ſihe/ da kam ein ander<lb/> Bot und ſagte: <hi rendition="#fr">Das Feuer Gottes fiel vom Himmel/ und<lb/> verzehrte Schaaf und Knaben/ und ich bin allein entrun-<lb/> nen/ daß ich dirs anſagte.</hi> Dieſes Ungluͤck war mit dem vori-<lb/> gen nicht zu vergleichen. Wann die Araber auch die 7000. Schaaf<lb/> haͤtten geraubt/ were es zwar Ungluͤck genug geweſen. Allein der<lb/> Bot ſagt/ <hi rendition="#fr">das Feuer GOttes fiel vom Himmel/ und ver-<lb/> brant Schaaf und Knaben/ und verzehrte ſie. Und ich bin<lb/> allein entrunnen/ daß ich dirs anſagte.</hi> Es meinen etzliche<lb/><hi rendition="#aq">Patres,</hi> daß dieſer Bot der Teuffel ſelbſt geweſen/ und dem Hiob in<lb/> menſchlicher Geſtalt erſchtenen ſey/ damit er ihm auffeinmal das<lb/> gantze Gemuͤt <hi rendition="#aq">perturbi</hi>re/ und ihn auff die Gedancken bringe: Si-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">he/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0199]
Hiob.
geſegnet/ und ſein Gut hat ſich außgebreitet im Land.
Aber recke deine Hand auß/ uñ taſte an alles/ was er hat/
was gilts/ er wird dich ins Angeſicht ſegnen! Der HErꝛ
ſprach zu Satan: Sihe/ alles/ was er hat/ ſey in deiner
Hand/ ohn allein an ihn ſelbſt lege deine Hand nicht.
Als der Teuffel das hoͤrte/ da dacht er/ nun hab er gewonnen Spiel.
Erweckte demnach ſeine liebe Getreuen/ daß ſie ihm wieder den
Hiob ſtreiten huͤlffen. Und es begab ſich/ da alles im Hauſe Hiob
wol auff war/ da ſeine Soͤhne und Toͤchter aſſen und truncken mit-
einander/ waren luſtig/ froͤlich und guter Ding/ da es wol war mit
Vater und Mutter/ da man in Hiobs Hauß unter Knechten und
Maͤgden/ unter Menſchen und Vieh/ von keinem Ungluͤck wuſte;
Da jederman den Hiob hielt fuͤr den gluͤckſeligſten Mann im Land
Utz/ ja im gantzen Morgenland; Da alles/ was ſein Finger an-
ruͤhrte/ geſegnet war: Sihe/ da kam ploͤtzlich und unverſehens ein
Bot und ſagte/ die Kinder pfluͤgeten/ die Eſelin giengen an
der Weide/ da kamen die auß Reich Arabien/ und nahmen
ſie weg/ und ſchlugen die Knaben mit der Schaͤrffe des
Schwerds/ und ich bin allein entrunnen/ daß ich dirs
anſagte. Wann dem Hiob nur 500. Joch Rinder und 500. Eſe-
lin weren genommen worden/ ſo haͤtte er leicht Raht finden/ und
dieſes Ungluͤck verſchmertzen koͤnnen. Dann da haͤtte ſich leicht einer
gefunden/ der ihm Credit geben/ und ſo lang etwas von Rindern
und Eſelin gelehnt haͤtte/ biß er wieder etzliche aufferzogen haͤtte.
Aber daß die Knaben mit der Schaͤrffe des Schwerds geſchlagen
waren/ das gab dem Hiob einen harten Stoß ans Hertz. Man kan
wol einen Ochſen oder Eſel wieder bekommen/ aber man kan ei-
nem Menſchen das Leben nicht wiedergeben. Es iſt zu muthmaſſen/
daß bey den 500. Joch Rindern/ die gepfluͤgt haben/ ſeyen auch
500. Knecht/ und alſo allzeit zum wenigſten bey einem Pflug ein
Knecht geweſen/ der ihn gefuͤhret. Ach wie wird dem Hiob zu Her-
tzen gangen ſeyn das Blut dieſer erſchlagenen Knecht!
Jn dem er aber noch daruͤber ſeufftzte/ ſihe/ da kam ein ander
Bot und ſagte: Das Feuer Gottes fiel vom Himmel/ und
verzehrte Schaaf und Knaben/ und ich bin allein entrun-
nen/ daß ich dirs anſagte. Dieſes Ungluͤck war mit dem vori-
gen nicht zu vergleichen. Wann die Araber auch die 7000. Schaaf
haͤtten geraubt/ were es zwar Ungluͤck genug geweſen. Allein der
Bot ſagt/ das Feuer GOttes fiel vom Himmel/ und ver-
brant Schaaf und Knaben/ und verzehrte ſie. Und ich bin
allein entrunnen/ daß ich dirs anſagte. Es meinen etzliche
Patres, daß dieſer Bot der Teuffel ſelbſt geweſen/ und dem Hiob in
menſchlicher Geſtalt erſchtenen ſey/ damit er ihm auffeinmal das
gantze Gemuͤt perturbire/ und ihn auff die Gedancken bringe: Si-
he/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/199 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/199>, abgerufen am 16.02.2025. |