Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Der gedultige sehe da seine Rüstkammer. Und so viel Söhne er habe/ so viel Pfeilehabe er/ damit er sich wehren könne/ wider seine Feinde. Was wird das der Mutter für eine Freude seyn gewesen/ wenn sie ihre drey wolerzogene Töchter angesehen hat/ welche ihr in der Küchen und sonsten in der Haußhaltung haben an die Hand gehen können? Wie mancher tugendhaffter Jüngling wird dem Hiob und seinem Wei- be auffgewartet/ Ehr und Respect erwiesen haben/ ihrer schönen und wolerzogenen Töchter halben? Die Weiber pflegen gemeiniglich die Kinder nicht wol zuerziehen/ sonderlich wann sie reich sind/ so ge- ben sie ihnen mehr Anlaß zur Untugend als zur Tugend. Solche El- tern sind ihrer Kinder halben nicht glückselig zu schätzen/ und gereicht ihnen die Menge ihrer Kinder offtmals zu grösserer Verdamnis. Denn wenn sie die Kinder nicht wol aufferzogen/ sondern in allem Muthwillen haben auffwachsen lassen/ so müssen sie deßwegen am Jüngsten Tage eine schwere Verantwortung thun. Aber Hiob erzog seine Kinder nicht wie ein Weib/ sondern wie ein Mann/ und gleich- wie er für seine Person schlecht/ recht und Gottsfürchtig war/ und meidete das Böse: Also wolte er auch/ daß seine Kinder ihm nach- arten solten. Mancher Vater hat zwar Kinder/ aber es mangelt ihm an Brot. werck
Der gedultige ſehe da ſeine Ruͤſtkammer. Und ſo viel Soͤhne er habe/ ſo viel Pfeilehabe er/ damit er ſich wehren koͤnne/ wider ſeine Feinde. Was wird das der Mutter fuͤr eine Freude ſeyn geweſen/ wenn ſie ihre drey wolerzogene Toͤchter angeſehen hat/ welche ihr in der Kuͤchen und ſonſten in der Haußhaltung haben an die Hand gehen koͤnnen? Wie mancher tugendhaffter Juͤngling wird dem Hiob und ſeinem Wei- be auffgewartet/ Ehr und Reſpect erwieſen haben/ ihrer ſchoͤnen und wolerzogenen Toͤchter halben? Die Weiber pflegen gemeiniglich die Kinder nicht wol zuerziehen/ ſonderlich wann ſie reich ſind/ ſo ge- ben ſie ihnen mehr Anlaß zur Untugend als zur Tugend. Solche El- tern ſind ihrer Kinder halben nicht gluͤckſelig zu ſchaͤtzen/ und gereicht ihnen die Menge ihrer Kinder offtmals zu groͤſſerer Verdamnis. Denn wenn ſie die Kinder nicht wol aufferzogen/ ſondern in allem Muthwillen haben auffwachſen laſſen/ ſo muͤſſen ſie deßwegen am Juͤngſten Tage eine ſchwere Verantwortung thun. Aber Hiob erzog ſeine Kinder nicht wie ein Weib/ ſondern wie ein Mann/ und gleich- wie er fuͤr ſeine Perſon ſchlecht/ recht und Gottsfuͤrchtig war/ und meidete das Boͤſe: Alſo wolte er auch/ daß ſeine Kinder ihm nach- arten ſolten. Mancher Vater hat zwar Kinder/ aber es mangelt ihm an Brot. werck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der gedultige</hi></fw><lb/> ſehe da ſeine Ruͤſtkammer. Und ſo viel Soͤhne er habe/ ſo viel Pfeile<lb/> habe er/ damit er ſich wehren koͤnne/ wider ſeine Feinde. Was wird<lb/> das der Mutter fuͤr eine Freude ſeyn geweſen/ wenn ſie ihre drey<lb/> wolerzogene Toͤchter angeſehen hat/ welche ihr in der Kuͤchen und<lb/> ſonſten in der Haußhaltung haben an die Hand gehen koͤnnen? Wie<lb/> mancher tugendhaffter Juͤngling wird dem Hiob und ſeinem Wei-<lb/> be auffgewartet/ Ehr und Reſpect erwieſen haben/ ihrer ſchoͤnen und<lb/> wolerzogenen Toͤchter halben? Die Weiber pflegen gemeiniglich<lb/> die Kinder nicht wol zuerziehen/ ſonderlich wann ſie reich ſind/ ſo ge-<lb/> ben ſie ihnen mehr Anlaß zur Untugend als zur Tugend. Solche El-<lb/> tern ſind ihrer Kinder halben nicht gluͤckſelig zu ſchaͤtzen/ und gereicht<lb/> ihnen die Menge ihrer Kinder offtmals zu groͤſſerer Verdamnis.<lb/> Denn wenn ſie die Kinder nicht wol aufferzogen/ ſondern in allem<lb/> Muthwillen haben auffwachſen laſſen/ ſo muͤſſen ſie deßwegen am<lb/> Juͤngſten Tage eine ſchwere Verantwortung thun. Aber Hiob erzog<lb/> ſeine Kinder nicht wie ein Weib/ ſondern wie ein Mann/ und gleich-<lb/> wie er fuͤr ſeine Perſon ſchlecht/ recht und Gottsfuͤrchtig war/ und<lb/> meidete das Boͤſe: Alſo wolte er auch/ daß ſeine Kinder ihm nach-<lb/> arten ſolten.</p><lb/> <p>Mancher Vater hat zwar Kinder/ aber es mangelt ihm an Brot.<lb/> Hiob aber hatte nicht allein Kinder/ ſondern er hatte auch Brot ge-<lb/> nug darzu. Dann ſeines Viehes war 7000. Schafe/ 3000. Camel/<lb/> 500. Joch Rinder/ und 500. Eſelin/ und darzu hatte er einen Hauffen<lb/> Knechte. Die Viehezucht iſt ein ſonderbarer Segen Gottes. Man<lb/> ſagt/ eine gute Kuh im Stall ſey ein verborgner Schatz im Hauſe.<lb/> Da der Ertzvater Jacob Gen. 49. auff dem Todtbette lag/ und ſeine<lb/> Kinder fuͤr ſich foderte/ und ſie ſegnete/ da wuͤnſchte er einem diß/<lb/> dem andern das. Als er aber auff den Joſeph kam/ den er ſonderlich<lb/> liebte/ dem er in ſeiner Jugend einen bunten Rock machen ließ/ und<lb/> in ſeinem Alter nicht allein Ehr und Freude an ihm erlebte/ ſondern<lb/> auch von ihm ernehret wurde/ da er gegen dieſem ſeinen liebſten<lb/> Sohn gleichſam ſein gantzes Hertz außſchuͤtten wolte/ da wuͤnſchte<lb/> er ihm einen Segen von Baͤuch- und Bruͤſten/ wie es Lutherus gege-<lb/> ben hat/ das iſt/ daß ihm Gott viel Vieh/ Rinder und Schafe geben<lb/> wolle/ und daß dieſelben allzeit moͤgen fruchtbar ſeyn/ und er von<lb/> denſelben nicht allein viel Butter und Kaͤſe/ ſondern auch viel junge<lb/> Kaͤlber und Laͤmmer habe. Ohne zweiffel hat der alte Patriarch<lb/> Jacob/ als ein alter erfahrner Haußvater/ wol gewuſt und betrach-<lb/> tet/ was der Segen an Vieh fuͤr ein ſonderbarer Segen Gottes ſey.<lb/> Wo aber viel Viehezucht iſt/ da iſt gemeiniglich auch viel Ackerbau.<lb/> Weil nun Hiob ſo viel groß und klein Viehe/ und ſo viel Knechte ge-<lb/> habt hat/ ſo wird er ohne zweiffel auch viel Aecker/ viel Wieſen/<lb/> viel Weinberge gehabt haben. Er gedencket hernach auch<lb/> der Weinberge und Goldklumpen. Vielleicht hat er auch die Berg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0192]
Der gedultige
ſehe da ſeine Ruͤſtkammer. Und ſo viel Soͤhne er habe/ ſo viel Pfeile
habe er/ damit er ſich wehren koͤnne/ wider ſeine Feinde. Was wird
das der Mutter fuͤr eine Freude ſeyn geweſen/ wenn ſie ihre drey
wolerzogene Toͤchter angeſehen hat/ welche ihr in der Kuͤchen und
ſonſten in der Haußhaltung haben an die Hand gehen koͤnnen? Wie
mancher tugendhaffter Juͤngling wird dem Hiob und ſeinem Wei-
be auffgewartet/ Ehr und Reſpect erwieſen haben/ ihrer ſchoͤnen und
wolerzogenen Toͤchter halben? Die Weiber pflegen gemeiniglich
die Kinder nicht wol zuerziehen/ ſonderlich wann ſie reich ſind/ ſo ge-
ben ſie ihnen mehr Anlaß zur Untugend als zur Tugend. Solche El-
tern ſind ihrer Kinder halben nicht gluͤckſelig zu ſchaͤtzen/ und gereicht
ihnen die Menge ihrer Kinder offtmals zu groͤſſerer Verdamnis.
Denn wenn ſie die Kinder nicht wol aufferzogen/ ſondern in allem
Muthwillen haben auffwachſen laſſen/ ſo muͤſſen ſie deßwegen am
Juͤngſten Tage eine ſchwere Verantwortung thun. Aber Hiob erzog
ſeine Kinder nicht wie ein Weib/ ſondern wie ein Mann/ und gleich-
wie er fuͤr ſeine Perſon ſchlecht/ recht und Gottsfuͤrchtig war/ und
meidete das Boͤſe: Alſo wolte er auch/ daß ſeine Kinder ihm nach-
arten ſolten.
Mancher Vater hat zwar Kinder/ aber es mangelt ihm an Brot.
Hiob aber hatte nicht allein Kinder/ ſondern er hatte auch Brot ge-
nug darzu. Dann ſeines Viehes war 7000. Schafe/ 3000. Camel/
500. Joch Rinder/ und 500. Eſelin/ und darzu hatte er einen Hauffen
Knechte. Die Viehezucht iſt ein ſonderbarer Segen Gottes. Man
ſagt/ eine gute Kuh im Stall ſey ein verborgner Schatz im Hauſe.
Da der Ertzvater Jacob Gen. 49. auff dem Todtbette lag/ und ſeine
Kinder fuͤr ſich foderte/ und ſie ſegnete/ da wuͤnſchte er einem diß/
dem andern das. Als er aber auff den Joſeph kam/ den er ſonderlich
liebte/ dem er in ſeiner Jugend einen bunten Rock machen ließ/ und
in ſeinem Alter nicht allein Ehr und Freude an ihm erlebte/ ſondern
auch von ihm ernehret wurde/ da er gegen dieſem ſeinen liebſten
Sohn gleichſam ſein gantzes Hertz außſchuͤtten wolte/ da wuͤnſchte
er ihm einen Segen von Baͤuch- und Bruͤſten/ wie es Lutherus gege-
ben hat/ das iſt/ daß ihm Gott viel Vieh/ Rinder und Schafe geben
wolle/ und daß dieſelben allzeit moͤgen fruchtbar ſeyn/ und er von
denſelben nicht allein viel Butter und Kaͤſe/ ſondern auch viel junge
Kaͤlber und Laͤmmer habe. Ohne zweiffel hat der alte Patriarch
Jacob/ als ein alter erfahrner Haußvater/ wol gewuſt und betrach-
tet/ was der Segen an Vieh fuͤr ein ſonderbarer Segen Gottes ſey.
Wo aber viel Viehezucht iſt/ da iſt gemeiniglich auch viel Ackerbau.
Weil nun Hiob ſo viel groß und klein Viehe/ und ſo viel Knechte ge-
habt hat/ ſo wird er ohne zweiffel auch viel Aecker/ viel Wieſen/
viel Weinberge gehabt haben. Er gedencket hernach auch
der Weinberge und Goldklumpen. Vielleicht hat er auch die Berg-
werck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |