Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Der gedultige wegen nicht in Himmel. Da Christus seine Jünger Matth. 10.sandte zu predigen/ da warnet er sie für der listigen betrieglichen Welt/ und befahl/ daß sie behutsam gehen sollen/ und sagt: Sihe/ ich sende euch/ wie Schaf mitten unter die Wölffe. Drumm seyd listig wie die Schlange/ und ohne falsch wie die Daube. Um dieser Ursachen halben pflegte jener in die Stammbü- cher zu schreiben/ Domine da mihi nosse TE, nosse me, nosse mundum. HErr giebe mir/ daß ich lerne kennen Dich/ Mich/ und die Welt. Die Welt müsse man lernen kennen/ damit man sich für derselben könne fürsehen und hüten. Dann ich hab erfahren/ wie mancher Bößwicht in der Welt sey/ und wann mans ihm sagt/ so verdreust es ihn. Lucas der berühmte Mahler zu Witteberg hat/ wie in den Tischreden Lutheri zu lesen/ pflegen zu sagen/ die heili- ge Schälck seyen die allerärgste. Hiob war nicht wie die Hof- leute/ wie die heutige Politici/ die Statisten/ die böse Christen/ wel- che alle ihr böse Stücklein anfangen in nomine Domini, und muß der theure Name Gottes ihrer Schalckheit Deckel seyn/ und die grosse Wort von der Religion müssen eine Brill seyn/ welchen sie dem gemeinen Mann auff die Nase setzen/ daß er ihre böse Stücklein nicht sehen solle. Es war auch Hiob nicht wie die Pha- riseer/ welche Christus Matth. 23. hefftig schalt/ und das Wehe über sie schrie. Dann sagt er/ dicunt & non faciunt, sie sagen viel und thuns nicht/ sondern er war schlecht und recht/ er hatte ein ehrlich Hertz und ein auffrichtiges Maul/ und was er sagte/ das meynte er auch. Er war nicht allein für seine Person schlecht/ auffrichtig und oh- alle
Der gedultige wegen nicht in Himmel. Da Chriſtus ſeine Juͤnger Matth. 10.ſandte zu predigen/ da warnet er ſie fuͤr der liſtigen betrieglichen Welt/ und befahl/ daß ſie behutſam gehen ſollen/ und ſagt: Sihe/ ich ſende euch/ wie Schaf mitten unter die Woͤlffe. Drum̃ ſeyd liſtig wie die Schlange/ uñ ohne falſch wie die Daube. Um dieſer Urſachen halben pflegte jener in die Stammbuͤ- cher zu ſchreiben/ Domine da mihi noſſe TE, noſſe me, noſſe mundum. HErr giebe mir/ daß ich lerne kennen Dich/ Mich/ und die Welt. Die Welt muͤſſe man lernen kennen/ damit man ſich fuͤr derſelben koͤnne fuͤrſehen und huͤten. Dann ich hab erfahren/ wie mancher Boͤßwicht in der Welt ſey/ und wann mans ihm ſagt/ ſo verdreuſt es ihn. Lucas der beruͤhmte Mahler zu Witteberg hat/ wie in den Tiſchꝛeden Lutheri zu leſen/ pflegen zu ſagen/ die heili- ge Schaͤlck ſeyen die alleraͤrgſte. Hiob war nicht wie die Hof- leute/ wie die heutige Politici/ die Statiſten/ die boͤſe Chriſten/ wel- che alle ihr boͤſe Stuͤcklein anfangen in nomine Domini, und muß der theure Name Gottes ihrer Schalckheit Deckel ſeyn/ und die groſſe Wort von der Religion muͤſſen eine Brill ſeyn/ welchen ſie dem gemeinen Mann auff die Naſe ſetzen/ daß er ihre boͤſe Stuͤcklein nicht ſehen ſolle. Es war auch Hiob nicht wie die Pha- riſeer/ welche Chriſtus Matth. 23. hefftig ſchalt/ und das Wehe uͤber ſie ſchrie. Dann ſagt er/ dicunt & non faciunt, ſie ſagen viel und thuns nicht/ ſondern er war ſchlecht und recht/ er hatte ein ehrlich Hertz und ein auffrichtiges Maul/ und was er ſagte/ das meynte er auch. Er war nicht allein fuͤr ſeine Perſon ſchlecht/ auffrichtig und oh- alle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der gedultige</hi></fw><lb/> wegen nicht in Himmel. Da Chriſtus ſeine Juͤnger Matth. 10.<lb/> ſandte zu predigen/ da warnet er ſie fuͤr der liſtigen betrieglichen<lb/> Welt/ und befahl/ daß ſie behutſam gehen ſollen/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Sihe/<lb/> ich ſende euch/ wie Schaf mitten unter die Woͤlffe.<lb/> Drum̃ ſeyd liſtig wie die Schlange/ uñ ohne falſch wie die<lb/> Daube.</hi> Um dieſer Urſachen halben pflegte jener in die Stammbuͤ-<lb/> cher zu ſchreiben/ <hi rendition="#aq">Domine da mihi noſſe TE, noſſe me, noſſe<lb/> mundum.</hi> HErr giebe mir/ daß ich lerne kennen Dich/ Mich/ und<lb/> die Welt. Die Welt muͤſſe man lernen kennen/ damit man ſich fuͤr<lb/> derſelben koͤnne fuͤrſehen und huͤten. Dann ich hab erfahren/ wie<lb/> mancher Boͤßwicht in der Welt ſey/ und wann mans ihm ſagt/ ſo<lb/> verdreuſt es ihn. Lucas der beruͤhmte Mahler zu Witteberg hat/<lb/> wie in den Tiſchꝛeden Lutheri zu leſen/ pflegen zu ſagen/ <hi rendition="#fr">die heili-<lb/> ge Schaͤlck ſeyen die alleraͤrgſte.</hi> Hiob war nicht wie die Hof-<lb/> leute/ wie die heutige Politici/ die Statiſten/ die boͤſe Chriſten/ wel-<lb/> che alle ihr boͤſe Stuͤcklein anfangen <hi rendition="#aq">in nomine Domini,</hi> und<lb/> muß der theure Name Gottes ihrer Schalckheit Deckel ſeyn/ und<lb/> die groſſe Wort von der Religion muͤſſen eine Brill ſeyn/ welchen<lb/> ſie dem gemeinen Mann auff die Naſe ſetzen/ daß er ihre boͤſe<lb/> Stuͤcklein nicht ſehen ſolle. Es war auch Hiob nicht wie die Pha-<lb/> riſeer/ welche Chriſtus Matth. 23. hefftig ſchalt/ und das Wehe uͤber<lb/> ſie ſchrie. Dann ſagt er/ <hi rendition="#aq">dicunt & non faciunt,</hi> ſie ſagen viel und<lb/> thuns nicht/ ſondern er war ſchlecht und recht/ er hatte ein ehrlich<lb/> Hertz und ein auffrichtiges Maul/ und was er ſagte/ das meynte<lb/> er auch.</p><lb/> <p>Er war nicht allein fuͤr ſeine Perſon ſchlecht/ auffrichtig und oh-<lb/> ne falſch/ ſondern er war auch barmhertzig und gutthaͤtig gegen ſei-<lb/> nen Nechſten/ <hi rendition="#fr">er war deß Lahmen Fuß/ deß Blinden Aug/<lb/> der Witben Vormund/ der Waiſen und Frembdling Va-<lb/> ter.</hi> Seine Thuͤr ſtund allen ehrlichen und frommen Leuten offen.<lb/><hi rendition="#fr">Er aſſe ſeinen Biſſen nicht allein/ ſondern Witbe/ Waiſe<lb/> und Frembdling hatten auch einen Theil davon.</hi> Und mit<lb/> dieſen Dingen ſuchte er keinen eignen Ruhm/ ſondern ließ offt ſeine<lb/> lincke Hand nicht wiſſen/ was die rechte thaͤt. Er macht es nicht<lb/> wie die Heuchler zu Jeruſalem/ welche <hi rendition="#fr">fuͤr ſich her lieſen Po-<lb/> ſaunen blaſen/ wann ſie Allmoſen gaben/ auff daß ſie fuͤr<lb/> den Leuten geprieſen wurden.</hi> Er war warhafftig in Wor-<lb/> ten/ und nahm die Billigkeit in acht in ſeinen Wercken. Er hielt ſich<lb/> nach der Regul/ die Chriſtus gibt Matth. 7. und ſagt/ <hi rendition="#fr">was ihr<lb/> wolt/ daß euch die Leut thun/ das thut ihr ihnen auch.</hi> Jn<lb/> welchem Spruͤchlein verborgen ligt faſt das gantze Corpus Juris.<lb/> Dieſes Spruͤchlein hat der Roͤmiſche Heydniſche Kaͤyſer Alexan-<lb/> der Severus von den Chriſten gehoͤrt/ und hat ihm ſo wol gefallen/<lb/> daß er es in allen ſeinen Pallaͤſten hat an die Wand ſchreiben/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0186]
Der gedultige
wegen nicht in Himmel. Da Chriſtus ſeine Juͤnger Matth. 10.
ſandte zu predigen/ da warnet er ſie fuͤr der liſtigen betrieglichen
Welt/ und befahl/ daß ſie behutſam gehen ſollen/ und ſagt: Sihe/
ich ſende euch/ wie Schaf mitten unter die Woͤlffe.
Drum̃ ſeyd liſtig wie die Schlange/ uñ ohne falſch wie die
Daube. Um dieſer Urſachen halben pflegte jener in die Stammbuͤ-
cher zu ſchreiben/ Domine da mihi noſſe TE, noſſe me, noſſe
mundum. HErr giebe mir/ daß ich lerne kennen Dich/ Mich/ und
die Welt. Die Welt muͤſſe man lernen kennen/ damit man ſich fuͤr
derſelben koͤnne fuͤrſehen und huͤten. Dann ich hab erfahren/ wie
mancher Boͤßwicht in der Welt ſey/ und wann mans ihm ſagt/ ſo
verdreuſt es ihn. Lucas der beruͤhmte Mahler zu Witteberg hat/
wie in den Tiſchꝛeden Lutheri zu leſen/ pflegen zu ſagen/ die heili-
ge Schaͤlck ſeyen die alleraͤrgſte. Hiob war nicht wie die Hof-
leute/ wie die heutige Politici/ die Statiſten/ die boͤſe Chriſten/ wel-
che alle ihr boͤſe Stuͤcklein anfangen in nomine Domini, und
muß der theure Name Gottes ihrer Schalckheit Deckel ſeyn/ und
die groſſe Wort von der Religion muͤſſen eine Brill ſeyn/ welchen
ſie dem gemeinen Mann auff die Naſe ſetzen/ daß er ihre boͤſe
Stuͤcklein nicht ſehen ſolle. Es war auch Hiob nicht wie die Pha-
riſeer/ welche Chriſtus Matth. 23. hefftig ſchalt/ und das Wehe uͤber
ſie ſchrie. Dann ſagt er/ dicunt & non faciunt, ſie ſagen viel und
thuns nicht/ ſondern er war ſchlecht und recht/ er hatte ein ehrlich
Hertz und ein auffrichtiges Maul/ und was er ſagte/ das meynte
er auch.
Er war nicht allein fuͤr ſeine Perſon ſchlecht/ auffrichtig und oh-
ne falſch/ ſondern er war auch barmhertzig und gutthaͤtig gegen ſei-
nen Nechſten/ er war deß Lahmen Fuß/ deß Blinden Aug/
der Witben Vormund/ der Waiſen und Frembdling Va-
ter. Seine Thuͤr ſtund allen ehrlichen und frommen Leuten offen.
Er aſſe ſeinen Biſſen nicht allein/ ſondern Witbe/ Waiſe
und Frembdling hatten auch einen Theil davon. Und mit
dieſen Dingen ſuchte er keinen eignen Ruhm/ ſondern ließ offt ſeine
lincke Hand nicht wiſſen/ was die rechte thaͤt. Er macht es nicht
wie die Heuchler zu Jeruſalem/ welche fuͤr ſich her lieſen Po-
ſaunen blaſen/ wann ſie Allmoſen gaben/ auff daß ſie fuͤr
den Leuten geprieſen wurden. Er war warhafftig in Wor-
ten/ und nahm die Billigkeit in acht in ſeinen Wercken. Er hielt ſich
nach der Regul/ die Chriſtus gibt Matth. 7. und ſagt/ was ihr
wolt/ daß euch die Leut thun/ das thut ihr ihnen auch. Jn
welchem Spruͤchlein verborgen ligt faſt das gantze Corpus Juris.
Dieſes Spruͤchlein hat der Roͤmiſche Heydniſche Kaͤyſer Alexan-
der Severus von den Chriſten gehoͤrt/ und hat ihm ſo wol gefallen/
daß er es in allen ſeinen Pallaͤſten hat an die Wand ſchreiben/ und
alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/186 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/186>, abgerufen am 16.02.2025. |