Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Zuschrifft. radebrecht werden sollen. Was fragt ein Dieb/ ein Mörder/ oderander böser Bub nach GOtt und seinem Wort/ so lang ihm seine Boßheit gelingt und seiner Meynung nach wol von statten gehet? Wann er aber in der Bütteley im Gefängniß sitzt/ und siehet/ daß sein gesunder Leib am Galgen hangen/ oder auff dem Rad lie- gen solle/ und daß er wol verdient hab/ daß der Teuffel komme/ und seine Seel in die Hölle führe/ da wachet offt das Gewissen auff/ und macht einem Prediger/ der zuvor bey einem solchen bösen Buben gantz veracht gewesen/ das auffwachende Gewissen tausenderley Objectiones. Es kam einsmals eine Person zu mir/ welche umb 2. Marck Lübsch wegen/ einen falschen Eyd geschworen hatte. So bald es vor der Obrigkeit geschehen war/ kam sie zu mir/ und war voll Höllenangst. Sie meinte/ es wär ein gantze Legion Teuffel/ die sie alsbald in die Höll führen wolten. Diese Person machte mir mehr zu thun als viel Gelehrten auff Universitäten/ welche mir in einer andern occasion opponirt haben. Summa/ die Theologia ist fast mehr eine Erfahrung als eine Wissenschafft. Jch dencke jtzo an den Apostel Paulum/ der sagt 2. Cor. 1. Gelobet sey GOtt und der Vater unsers HErrn JEsu Christi/ der Vater der Barmhertzigkeit und Gott alles Trostes/ der uns tröstet in aller unser Trübsal/ daß wir auch trösten/ die da sind in allerley Trübsal/ mit dem Trost/ damit wir getrö- stet werden von Gott. Diesem treuen GOtt/ der Glück und Unglück in seiner Hand hat/ befehl ich meine Großg. Herren und alle ihre liebe Angehörige in seinen starcken Schutz und Väterliche Bewahrung/ und bin Meiner Großg. und Hochgeehrten Herrn Dienstwilliger Freund und Vorbitter bey Gott Antenor. An den Leser. GUnstiger und geehrter Leser/ wann du recht urthei- tische
Zuſchrifft. radebꝛecht werden ſollen. Was fragt ein Dieb/ ein Moͤrder/ oderander boͤſer Bub nach GOtt und ſeinem Wort/ ſo lang ihm ſeine Boßheit gelingt und ſeiner Meynung nach wol von ſtatten gehet? Wann er aber in der Buͤtteley im Gefaͤngniß ſitzt/ und ſiehet/ daß ſein geſunder Leib am Galgen hangen/ oder auff dem Rad lie- gen ſolle/ und daß er wol verdient hab/ daß der Teuffel komme/ und ſeine Seel in die Hoͤlle fuͤhre/ da wachet offt das Gewiſſen auff/ und macht einem Prediger/ der zuvor bey einem ſolchen boͤſen Buben gantz veracht geweſen/ das auffwachende Gewiſſen tauſenderley Objectiones. Es kam einsmals eine Perſon zu mir/ welche umb 2. Marck Luͤbſch wegen/ einen falſchen Eyd geſchworen hatte. So bald es vor der Obrigkeit geſchehen war/ kam ſie zu mir/ und war voll Hoͤllenangſt. Sie meinte/ es waͤr ein gantze Legion Teuffel/ die ſie alsbald in die Hoͤll fuͤhren wolten. Dieſe Perſon machte mir mehr zu thun als viel Gelehrten auff Univerſitaͤten/ welche mir in einer andern occaſion opponirt haben. Summa/ die Theologia iſt faſt mehr eine Erfahrung als eine Wiſſenſchafft. Jch dencke jtzo an den Apoſtel Paulum/ der ſagt 2. Cor. 1. Gelobet ſey GOtt und der Vater unſers HErrn JEſu Chriſti/ der Vater der Barmhertzigkeit und Gott alles Troſtes/ der uns troͤſtet in aller unſer Truͤbſal/ daß wir auch troͤſten/ die da ſind in allerley Truͤbſal/ mit dem Troſt/ damit wir getroͤ- ſtet werden von Gott. Dieſem treuen GOtt/ der Gluͤck und Ungluͤck in ſeiner Hand hat/ befehl ich meine Großg. Herren und alle ihre liebe Angehoͤrige in ſeinen ſtarcken Schutz und Vaͤterliche Bewahrung/ und bin Meiner Großg. und Hochgeehrten Herꝛn Dienſtwilliger Freund und Vorbitter bey Gott Antenor. An den Leſer. GUnſtiger und geehrter Leſer/ wann du recht urthei- tiſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi></fw><lb/> radebꝛecht werden ſollen. Was fragt ein Dieb/ ein Moͤrder/ oder<lb/> ander boͤſer Bub nach GOtt und ſeinem Wort/ ſo lang ihm ſeine<lb/> Boßheit gelingt und ſeiner Meynung nach wol von ſtatten gehet?<lb/> Wann er aber in <hi rendition="#fr">der Buͤtteley</hi> im Gefaͤngniß ſitzt/ und ſiehet/<lb/> daß ſein geſunder Leib am Galgen hangen/ oder auff dem Rad lie-<lb/> gen ſolle/ und daß er wol verdient hab/ daß der Teuffel komme/ und<lb/> ſeine Seel in die Hoͤlle fuͤhre/ da wachet offt das Gewiſſen auff/ und<lb/> macht einem Prediger/ der zuvor bey einem ſolchen boͤſen Buben<lb/> gantz veracht geweſen/ das auffwachende Gewiſſen tauſenderley<lb/><hi rendition="#aq">Objectiones.</hi> Es kam einsmals eine Perſon zu mir/ welche umb<lb/> 2. Marck Luͤbſch wegen/ einen falſchen Eyd geſchworen hatte. So<lb/> bald es vor der Obrigkeit geſchehen war/ kam ſie zu mir/ und war<lb/> voll Hoͤllenangſt. Sie meinte/ es waͤr ein gantze Legion Teuffel/ die<lb/> ſie alsbald in die Hoͤll fuͤhren wolten. Dieſe Perſon machte mir<lb/> mehr zu thun als viel Gelehrten auff Univerſitaͤten/ welche mir in<lb/> einer andern <hi rendition="#aq">occaſion opponirt</hi> haben. Summa/ die Theologia<lb/> iſt faſt mehr eine Erfahrung als eine Wiſſenſchafft. Jch dencke jtzo<lb/> an den Apoſtel Paulum/ der ſagt 2. Cor. 1. <hi rendition="#fr">Gelobet ſey GOtt<lb/> und der Vater unſers HErrn JEſu Chriſti/ der Vater<lb/> der Barmhertzigkeit und Gott alles Troſtes/ der uns<lb/> troͤſtet in aller unſer Truͤbſal/ daß wir auch troͤſten/ die da<lb/> ſind in allerley Truͤbſal/ mit dem Troſt/ damit wir getroͤ-<lb/> ſtet werden von Gott.</hi> Dieſem treuen GOtt/ der Gluͤck und<lb/> Ungluͤck in ſeiner Hand hat/ befehl ich meine Großg. Herren und<lb/> alle ihre liebe Angehoͤrige in ſeinen ſtarcken Schutz und Vaͤterliche<lb/> Bewahrung/ und bin</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Meiner Großg. und<lb/> Hochgeehrten Herꝛn</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Dienſtwilliger Freund und<lb/> Vorbitter bey Gott</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Antenor.</hi> </hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">An den Leſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Unſtiger und geehrter Leſer/ wann du recht urthei-<lb/> len wilſt/ ſo wirſt du verhoffentlich dir dieſe Schrifft nicht<lb/> zuwider ſeyn laſſen. Es iſt mehr eine Oratoriſche oder Poe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tiſche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0176]
Zuſchrifft.
radebꝛecht werden ſollen. Was fragt ein Dieb/ ein Moͤrder/ oder
ander boͤſer Bub nach GOtt und ſeinem Wort/ ſo lang ihm ſeine
Boßheit gelingt und ſeiner Meynung nach wol von ſtatten gehet?
Wann er aber in der Buͤtteley im Gefaͤngniß ſitzt/ und ſiehet/
daß ſein geſunder Leib am Galgen hangen/ oder auff dem Rad lie-
gen ſolle/ und daß er wol verdient hab/ daß der Teuffel komme/ und
ſeine Seel in die Hoͤlle fuͤhre/ da wachet offt das Gewiſſen auff/ und
macht einem Prediger/ der zuvor bey einem ſolchen boͤſen Buben
gantz veracht geweſen/ das auffwachende Gewiſſen tauſenderley
Objectiones. Es kam einsmals eine Perſon zu mir/ welche umb
2. Marck Luͤbſch wegen/ einen falſchen Eyd geſchworen hatte. So
bald es vor der Obrigkeit geſchehen war/ kam ſie zu mir/ und war
voll Hoͤllenangſt. Sie meinte/ es waͤr ein gantze Legion Teuffel/ die
ſie alsbald in die Hoͤll fuͤhren wolten. Dieſe Perſon machte mir
mehr zu thun als viel Gelehrten auff Univerſitaͤten/ welche mir in
einer andern occaſion opponirt haben. Summa/ die Theologia
iſt faſt mehr eine Erfahrung als eine Wiſſenſchafft. Jch dencke jtzo
an den Apoſtel Paulum/ der ſagt 2. Cor. 1. Gelobet ſey GOtt
und der Vater unſers HErrn JEſu Chriſti/ der Vater
der Barmhertzigkeit und Gott alles Troſtes/ der uns
troͤſtet in aller unſer Truͤbſal/ daß wir auch troͤſten/ die da
ſind in allerley Truͤbſal/ mit dem Troſt/ damit wir getroͤ-
ſtet werden von Gott. Dieſem treuen GOtt/ der Gluͤck und
Ungluͤck in ſeiner Hand hat/ befehl ich meine Großg. Herren und
alle ihre liebe Angehoͤrige in ſeinen ſtarcken Schutz und Vaͤterliche
Bewahrung/ und bin
Meiner Großg. und
Hochgeehrten Herꝛn
Dienſtwilliger Freund und
Vorbitter bey Gott
Antenor.
An den Leſer.
GUnſtiger und geehrter Leſer/ wann du recht urthei-
len wilſt/ ſo wirſt du verhoffentlich dir dieſe Schrifft nicht
zuwider ſeyn laſſen. Es iſt mehr eine Oratoriſche oder Poe-
tiſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/176 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/176>, abgerufen am 16.02.2025. |