Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Zuschrifft. Tr; bsal zuschickt/ daß ihm dieses Leben bitter gemacht werde/ daß erlerne/ daß wir hier keine bleibende stätt haben/ sondern das zukünff- tige suchen sollen Hebr. 13. Sonderlich ist das Creutz einem Theo- logo nutz. Ein vornehmer weltberühmter Theologus sagte eins- mals in einer Gasterey zu Marpurg/ als er zu Straßburg studirt/ hab er einen guten Freund gehabt/ welcher zu einem vornehmen Dienst im Predig-Ampt sey beruffen worden/ da sey er zu ihm kommen gantz betrübt/ und hab ihm geklagt/ daß er zu dem vorneh- men Ampte beruffen werde/ und das sey sein höchstes Anliegen/ daß er nie kein Creutz gehabt habe/ er werde all da Leut antreffen/ die in Creutz und Trübsal stecken/ welche er trösten solle. Allein er wisse nicht wie einem Creutzträger/ einem betrübten Menschen zu Muth sey? Dann er hab nie kein Creutz gehabt. Er sey gesund/ und so lang er in seines Vaters Hauß gewesen/ hab er gnug gehabt. So lang er auff Universitäten gewesen sey/ hab ihm sein Vater Geld genug geschickt. Er wisse von keinem Creutz. Wie er dann die Leute/ die mit Creutz und Trübsal überschüttet seyen/ trösten solle? Jch war damals ein junger Mensch/ und ließ mir auch keine Sorg über das Knie/ vielweniger an das Hertz gehen/ und als dieses in einer vornehmen Gasterey erzehlt wurde/ schwieg ich stille/ schüttelte den Kopff/ und dachte bey mir selbst: Der Cärles zu Straß- burg ist ein Narr gewesen. Allein ich hab bißher mehr als hundertmal dran gedacht/ daß der Cärles kein Narr gewesen sey. Dann was ist ein Theologus ohne Erfahrung? Was wäre es/ wann ein Schulmeister/ der keinen todten Mann im Feld gesehen alsetwa am Galgen/ aber in Büchern gelesen hätte/ wie Hanni- bal die Römer bey Cannas hab geschlagen/ mit solchem Bü- cher-Verstand zu einem hohen Potentaten gehen/ und ihm Raht geben wolte/ wie er seine Feinde wieder auß dem Lande treiben sol- le? Man sagt daß einsmals ein junger Student in der Land-Char- ten/ darinn gantz Europa repraesentirt wird/ hab angesehen die Ost- und West-See/ und gesagt/ das seyen ja kleine Wässerlein/ war- um die Leut solche grosse Narren seyn/ und begeben sich in so grosse Gefahr Leib und Guts/ durch die Schiffart? Warum sie nicht eine Brücke über die Ost See baueten/ so könteman zu Fuß hin- über gehen? Das war ein kindischer Bücher-Verstand. Ein erfahrner Kauffmann oder Schiffer redet viel anderst davon. Jener vornehme Prediger sagt einsmals/ er hab das gröste Stück seiner Theologischen Wissenschafft gelernt beym Galgen und in der Bütteley/ unter leichtfertigen Schelmen/ Dieben/ Mör- dern/ Strassenräubern/ Hexen und Zauberin/ und dergleichen leichtfertigen Huren und Buben/ welche jetzt haben bey gesundem Leib des Todes erwarten/ und geköpfft/ gehenckt/ verbrant oder ge- rade- J iij
Zuſchrifft. Tr; bſal zuſchickt/ daß ihm dieſes Leben bitter gemacht werde/ daß erlerne/ daß wir hier keine bleibende ſtaͤtt haben/ ſondern das zukuͤnff- tige ſuchen ſollen Hebr. 13. Sonderlich iſt das Creutz einem Theo- logo nutz. Ein vornehmer weltberuͤhmter Theologus ſagte eins- mals in einer Gaſterey zu Marpuꝛg/ als er zu Straßburg ſtudirt/ hab er einen guten Freund gehabt/ welcher zu einem vornehmen Dienſt im Predig-Ampt ſey beruffen worden/ da ſey er zu ihm kommen gantz betruͤbt/ und hab ihm geklagt/ daß er zu dem vorneh- men Ampte beruffen werde/ und das ſey ſein hoͤchſtes Anliegen/ daß er nie kein Creutz gehabt habe/ er werde all da Leut antreffen/ die in Creutz und Truͤbſal ſtecken/ welche er troͤſten ſolle. Allein er wiſſe nicht wie einem Creutztraͤger/ einem betruͤbten Menſchen zu Muth ſey? Dann er hab nie kein Creutz gehabt. Er ſey geſund/ und ſo lang er in ſeines Vaters Hauß geweſen/ hab er gnug gehabt. So lang er auff Univerſitaͤten geweſen ſey/ hab ihm ſein Vater Geld genug geſchickt. Er wiſſe von keinem Creutz. Wie er dann die Leute/ die mit Creutz und Truͤbſal uͤberſchuͤttet ſeyen/ troͤſten ſolle? Jch war damals ein junger Menſch/ und ließ mir auch keine Sorg uͤber das Knie/ vielweniger an das Hertz gehen/ und als dieſes in einer vornehmen Gaſterey erzehlt wurde/ ſchwieg ich ſtille/ ſchuͤttelte den Kopff/ und dachte bey mir ſelbſt: Der Cärles zu Straß- burg iſt ein Narꝛ geweſen. Allein ich hab bißher mehr als hundertmal dran gedacht/ daß der Caͤrles kein Narꝛ geweſen ſey. Dann was iſt ein Theologus ohne Erfahrung? Was waͤre es/ wann ein Schulmeiſter/ der keinen todten Mann im Feld geſehen alsetwa am Galgen/ aber in Buͤchern geleſen haͤtte/ wie Hanni- bal die Roͤmer bey Cannas hab geſchlagen/ mit ſolchem Buͤ- cher-Verſtand zu einem hohen Potentaten gehen/ und ihm Raht geben wolte/ wie er ſeine Feinde wieder auß dem Lande treiben ſol- le? Man ſagt daß einsmals ein junger Student in der Land-Char- ten/ darinn gantz Europa repræſentirt wird/ hab angeſehen die Oſt- und Weſt-See/ und geſagt/ das ſeyen ja kleine Waͤſſerlein/ war- um die Leut ſolche groſſe Narꝛen ſeyn/ und begeben ſich in ſo groſſe Gefahr Leib und Guts/ durch die Schiffart? Warum ſie nicht eine Bruͤcke uͤber die Oſt See baueten/ ſo koͤnteman zu Fuß hin- uͤber gehen? Das war ein kindiſcher Buͤcher-Verſtand. Ein erfahrner Kauffmann oder Schiffer redet viel anderſt davon. Jener vornehme Prediger ſagt einsmals/ er hab das groͤſte Stuͤck ſeiner Theologiſchen Wiſſenſchafft gelernt beym Galgen und in der Bütteley/ unter leichtfertigen Schelmen/ Dieben/ Moͤr- dern/ Straſſenraͤubern/ Hexen und Zauberin/ und dergleichen leichtfertigen Huren und Buben/ welche jetzt haben bey geſundem Leib des Todes erwarten/ und gekoͤpfft/ gehenckt/ verbrant oder ge- rade- J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi></fw><lb/> Tr; bſal zuſchickt/ daß ihm dieſes Leben bitter gemacht werde/ daß er<lb/> lerne/ daß wir hier keine bleibende ſtaͤtt haben/ ſondern das zukuͤnff-<lb/> tige ſuchen ſollen Hebr. 13. Sonderlich iſt das Creutz einem Theo-<lb/> logo nutz. Ein vornehmer weltberuͤhmter Theologus ſagte eins-<lb/> mals in einer Gaſterey zu Marpuꝛg/ als er zu Straßburg ſtudirt/<lb/> hab er einen guten Freund gehabt/ welcher zu einem vornehmen<lb/> Dienſt im Predig-Ampt ſey beruffen worden/ da ſey er zu ihm<lb/> kommen gantz betruͤbt/ und hab ihm geklagt/ daß er zu dem vorneh-<lb/> men Ampte beruffen werde/ und das ſey ſein hoͤchſtes Anliegen/<lb/> daß er nie kein Creutz gehabt habe/ er werde all da Leut antreffen/<lb/> die in Creutz und Truͤbſal ſtecken/ welche er troͤſten ſolle. Allein er<lb/> wiſſe nicht wie einem Creutztraͤger/ einem betruͤbten Menſchen zu<lb/> Muth ſey? Dann er hab nie kein Creutz gehabt. Er ſey geſund/ und<lb/> ſo lang er in ſeines Vaters Hauß geweſen/ hab er gnug gehabt. So<lb/> lang er auff Univerſitaͤten geweſen ſey/ hab ihm ſein Vater Geld<lb/> genug geſchickt. Er wiſſe von keinem Creutz. Wie er dann die<lb/> Leute/ die mit Creutz und Truͤbſal uͤberſchuͤttet ſeyen/ troͤſten ſolle?<lb/> Jch war damals ein junger Menſch/ und ließ mir auch keine Sorg<lb/> uͤber das Knie/ vielweniger an das Hertz gehen/ und als dieſes in<lb/> einer vornehmen Gaſterey erzehlt wurde/ ſchwieg ich ſtille/ ſchuͤttelte<lb/> den Kopff/ und dachte bey mir ſelbſt: <hi rendition="#fr">Der Cärles zu Straß-<lb/> burg iſt ein Narꝛ geweſen.</hi> Allein ich hab bißher mehr als<lb/> hundertmal dran gedacht/ daß der <hi rendition="#fr">Caͤrles</hi> kein Narꝛ geweſen ſey.<lb/> Dann was iſt ein Theologus ohne Erfahrung? Was waͤre es/<lb/> wann ein Schulmeiſter/ der keinen todten Mann im Feld geſehen<lb/> alsetwa am Galgen/ aber in Buͤchern geleſen haͤtte/ wie <hi rendition="#fr">Hanni-<lb/> bal</hi> die Roͤmer bey <hi rendition="#fr">Cannas</hi> hab geſchlagen/ mit ſolchem Buͤ-<lb/> cher-Verſtand zu einem hohen Potentaten gehen/ und ihm Raht<lb/> geben wolte/ wie er ſeine Feinde wieder auß dem Lande treiben ſol-<lb/> le? Man ſagt daß einsmals ein junger Student in der Land-Char-<lb/> ten/ darinn gantz <hi rendition="#fr">Europa</hi> <hi rendition="#aq">repræſentirt</hi> wird/ hab angeſehen die<lb/> Oſt- und Weſt-See/ und geſagt/ das ſeyen ja kleine Waͤſſerlein/ war-<lb/> um die Leut ſolche groſſe Narꝛen ſeyn/ und begeben ſich in ſo groſſe<lb/> Gefahr Leib und Guts/ durch die Schiffart? Warum ſie nicht<lb/> eine Bruͤcke uͤber die Oſt See baueten/ ſo koͤnteman zu Fuß hin-<lb/> uͤber gehen? Das war ein kindiſcher Buͤcher-Verſtand. Ein<lb/> erfahrner Kauffmann oder Schiffer redet viel anderſt davon.<lb/> Jener vornehme Prediger ſagt einsmals/ er hab das groͤſte Stuͤck<lb/> ſeiner Theologiſchen Wiſſenſchafft gelernt beym Galgen <hi rendition="#fr">und in<lb/> der Bütteley/</hi> unter leichtfertigen Schelmen/ Dieben/ Moͤr-<lb/> dern/ Straſſenraͤubern/ Hexen und Zauberin/ und dergleichen<lb/> leichtfertigen Huren und Buben/ welche jetzt haben bey geſundem<lb/> Leib des Todes erwarten/ und gekoͤpfft/ gehenckt/ verbrant oder ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">rade-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0175]
Zuſchrifft.
Tr; bſal zuſchickt/ daß ihm dieſes Leben bitter gemacht werde/ daß er
lerne/ daß wir hier keine bleibende ſtaͤtt haben/ ſondern das zukuͤnff-
tige ſuchen ſollen Hebr. 13. Sonderlich iſt das Creutz einem Theo-
logo nutz. Ein vornehmer weltberuͤhmter Theologus ſagte eins-
mals in einer Gaſterey zu Marpuꝛg/ als er zu Straßburg ſtudirt/
hab er einen guten Freund gehabt/ welcher zu einem vornehmen
Dienſt im Predig-Ampt ſey beruffen worden/ da ſey er zu ihm
kommen gantz betruͤbt/ und hab ihm geklagt/ daß er zu dem vorneh-
men Ampte beruffen werde/ und das ſey ſein hoͤchſtes Anliegen/
daß er nie kein Creutz gehabt habe/ er werde all da Leut antreffen/
die in Creutz und Truͤbſal ſtecken/ welche er troͤſten ſolle. Allein er
wiſſe nicht wie einem Creutztraͤger/ einem betruͤbten Menſchen zu
Muth ſey? Dann er hab nie kein Creutz gehabt. Er ſey geſund/ und
ſo lang er in ſeines Vaters Hauß geweſen/ hab er gnug gehabt. So
lang er auff Univerſitaͤten geweſen ſey/ hab ihm ſein Vater Geld
genug geſchickt. Er wiſſe von keinem Creutz. Wie er dann die
Leute/ die mit Creutz und Truͤbſal uͤberſchuͤttet ſeyen/ troͤſten ſolle?
Jch war damals ein junger Menſch/ und ließ mir auch keine Sorg
uͤber das Knie/ vielweniger an das Hertz gehen/ und als dieſes in
einer vornehmen Gaſterey erzehlt wurde/ ſchwieg ich ſtille/ ſchuͤttelte
den Kopff/ und dachte bey mir ſelbſt: Der Cärles zu Straß-
burg iſt ein Narꝛ geweſen. Allein ich hab bißher mehr als
hundertmal dran gedacht/ daß der Caͤrles kein Narꝛ geweſen ſey.
Dann was iſt ein Theologus ohne Erfahrung? Was waͤre es/
wann ein Schulmeiſter/ der keinen todten Mann im Feld geſehen
alsetwa am Galgen/ aber in Buͤchern geleſen haͤtte/ wie Hanni-
bal die Roͤmer bey Cannas hab geſchlagen/ mit ſolchem Buͤ-
cher-Verſtand zu einem hohen Potentaten gehen/ und ihm Raht
geben wolte/ wie er ſeine Feinde wieder auß dem Lande treiben ſol-
le? Man ſagt daß einsmals ein junger Student in der Land-Char-
ten/ darinn gantz Europa repræſentirt wird/ hab angeſehen die
Oſt- und Weſt-See/ und geſagt/ das ſeyen ja kleine Waͤſſerlein/ war-
um die Leut ſolche groſſe Narꝛen ſeyn/ und begeben ſich in ſo groſſe
Gefahr Leib und Guts/ durch die Schiffart? Warum ſie nicht
eine Bruͤcke uͤber die Oſt See baueten/ ſo koͤnteman zu Fuß hin-
uͤber gehen? Das war ein kindiſcher Buͤcher-Verſtand. Ein
erfahrner Kauffmann oder Schiffer redet viel anderſt davon.
Jener vornehme Prediger ſagt einsmals/ er hab das groͤſte Stuͤck
ſeiner Theologiſchen Wiſſenſchafft gelernt beym Galgen und in
der Bütteley/ unter leichtfertigen Schelmen/ Dieben/ Moͤr-
dern/ Straſſenraͤubern/ Hexen und Zauberin/ und dergleichen
leichtfertigen Huren und Buben/ welche jetzt haben bey geſundem
Leib des Todes erwarten/ und gekoͤpfft/ gehenckt/ verbrant oder ge-
rade-
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/175 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/175>, abgerufen am 16.02.2025. |