Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Zuschrifft. unter ihnen hab/ und dann/ daß Gott bey der durch den Duc deAlba verübten Tyranney/ uns an ihren Vorfahren ein solches Exempel fürgestellet hab/ wie an dem Hiob/ welchem GOtt der HErr gab/ und nahm/ und wiedergab. Wie mancher ist unter ihnen/ dessen vornehme Vor-Eltern haben verlassen ihr lustiges Vaterland/ ihre vornehme alt-Adeliche Freundschafft/ ihr Väter- lichs Haus/ ihr Haab und Gut/ und sind umb der Religion willen/ mit blossen Händen gangen in ein fremdes Land/ und Gott hat sie darinn mehr gesegnet/ als wann sie in ihrem Vaterland blieben wären/ und hat also an thnen erfüllet die Verheissung die Christus thut Matth. 19. und sagt. Wer verläst Häuser oder Brüder/ oder Schwester/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib/ o- der Kinder/ oder Aecker/ um meines Namens willen/ der wirds hnndertfältig wieder nehmen und das ewige Le- ben ererben. Bitte derohalben/ meine hochgeehrte Herren/ wollen dieses geringe Tractätlein von meiner Hand mit freundlichen Au- gen annehmen/ und ihre Kinder dabey erinnern/ daß Geld sey Geld/ Welt sey Welt/ und selig sey/ der Gott zum Freund behält. Gott kan einen Reichen bald arm/ und einem Armen bald wieder reich machen/ wie an dem Hiob zusehen/ dem Gott doppel- fältig wiedergab/ was er zuvor verlohren hatte. Es ist Alles ge- legen an Gottes Segen. Und was hülff es den Menschen/ wann er so viel Geld hätte/ als der vornehmste Kauffmann in Ambster- dam oder Venedig? Er wäre darum noch kein Römischer Käyser oder König in Spanien. Und wann er schon Römischer Käyser und König in Spanien zugleich wäre/ so wäre er doch deßwegen noch kein Herr in gantz Europa. Und wann er schon ein Herr in gantz Europa wäre/ so wäre er doch kein Herr der gantzen Welt. Und wann er schon ein Herr der gantzen Welt wäre/ was wäre ihm damit gedient/ wann er Schaden litte an seiner Seel? Matth. 16. Hier zeitlich/ dort ewig! Es wird einem Menschen der in die- ser Welt in der Creutz-Stuben sitzen und schwitzen muß/ die Zeit offtmals lang. Allein Lang ist nicht Ewig: Ewig aber das ist Lang. Jn allem Creutz und Trübsal/ das einem Christen in dieser Welt begegnet/ ist das ein kräfftiger Hertz und Seelerquickender Trost/ daß wir um der Gnad GOttes und des Verdienstes JEsu Christi willen/ werden erlangen/ Vergebung der Sünden/ Aufferstehung des Fleisches/ und ein ewiges Leben. Jch sehe/ daß in dem Concursu und Zusammenlauffung allerhand Unglücks/ des Hiobs gröster Trost gewesen sey/ daß sein Erlöser lebe/ daß er ihn von den Todten aufferwecken werde/ und daß er Gott im ewigen Leben sehen werde. Jch hab hiebevor als ich bey der Königlichen Schwedischen Legation zu Münster und Oßna- brück
Zuſchrifft. unter ihnen hab/ und dann/ daß Gott bey der durch den Duc deAlba veruͤbten Tyranney/ uns an ihren Vorfahren ein ſolches Exempel fuͤrgeſtellet hab/ wie an dem Hiob/ welchem GOtt der HErr gab/ und nahm/ und wiedergab. Wie mancher iſt unter ihnen/ deſſen vornehme Vor-Eltern haben verlaſſen ihr luſtiges Vaterland/ ihre vornehme alt-Adeliche Freundſchafft/ ihr Vaͤter- lichs Haus/ ihr Haab und Gut/ und ſind umb der Religion willen/ mit bloſſen Haͤnden gangen in ein fremdes Land/ und Gott hat ſie darinn mehr geſegnet/ als wann ſie in ihrem Vaterland blieben waͤren/ und hat alſo an thnen erfuͤllet die Verheiſſung die Chriſtus thut Matth. 19. und ſagt. Wer verläſt Haͤuſer oder Bruͤder/ oder Schweſter/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib/ o- der Kinder/ oder Aecker/ um meines Namens willen/ der wirds hnndertfältig wieder nehmen und das ewige Le- ben ererben. Bitte derohalben/ meine hochgeehrte Herꝛen/ wollen dieſes geringe Tractaͤtlein von meiner Hand mit freundlichen Au- gen annehmen/ und ihre Kinder dabey erinnern/ daß Geld ſey Geld/ Welt ſey Welt/ und ſelig ſey/ der Gott zum Freund behaͤlt. Gott kan einen Reichen bald arm/ und einem Armen bald wieder reich machen/ wie an dem Hiob zuſehen/ dem Gott doppel- faͤltig wiedergab/ was er zuvor verlohren hatte. Es iſt Alles ge- legen an Gottes Segen. Und was huͤlff es den Menſchen/ wañ er ſo viel Geld haͤtte/ als der vornehmſte Kauffmann in Ambſter- dam oder Venedig? Er waͤre darum noch kein Roͤmiſcher Kaͤyſer oder Koͤnig in Spanien. Und wann er ſchon Roͤmiſcher Kaͤyſer und Koͤnig in Spanien zugleich waͤre/ ſo waͤre er doch deßwegen noch kein Herꝛ in gantz Europa. Und wann er ſchon ein Herꝛ in gantz Europa waͤre/ ſo waͤre er doch kein Herꝛ der gantzen Welt. Und wann er ſchon ein Herꝛ der gantzen Welt waͤre/ was waͤre ihm damit gedient/ wann er Schaden litte an ſeiner Seel? Matth. 16. Hier zeitlich/ dort ewig! Es wird einem Menſchen der in die- ſer Welt in der Creutz-Stuben ſitzen und ſchwitzen muß/ die Zeit offtmals lang. Allein Lang iſt nicht Ewig: Ewig aber das iſt Lang. Jn allem Creutz und Truͤbſal/ das einem Chriſten in dieſer Welt begegnet/ iſt das ein kraͤfftiger Hertz und Seelerquickender Troſt/ daß wir um der Gnad GOttes und des Verdienſtes JEſu Chriſti willen/ werden erlangen/ Vergebung der Suͤnden/ Aufferſtehung des Fleiſches/ und ein ewiges Leben. Jch ſehe/ daß in dem Concurſu und Zuſammenlauffung allerhand Ungluͤcks/ des Hiobs groͤſter Troſt geweſen ſey/ daß ſein Erloͤſer lebe/ daß er ihn von den Todten aufferwecken werde/ und daß er Gott im ewigen Leben ſehen werde. Jch hab hiebevor als ich bey der Koͤniglichen Schwediſchen Legation zu Muͤnſter und Oßna- bruͤck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi></fw><lb/> unter ihnen hab/ und dann/ daß Gott bey der durch den <hi rendition="#fr">Duc de<lb/> Alba</hi> veruͤbten Tyranney/ uns an ihren Vorfahren ein ſolches<lb/> Exempel fuͤrgeſtellet hab/ wie an dem Hiob/ welchem GOtt der<lb/> HErr gab/ und nahm/ und wiedergab. Wie mancher iſt unter<lb/> ihnen/ deſſen vornehme Vor-Eltern haben verlaſſen ihr luſtiges<lb/> Vaterland/ ihre vornehme alt-Adeliche Freundſchafft/ ihr Vaͤter-<lb/> lichs Haus/ ihr Haab und Gut/ und ſind umb der Religion willen/<lb/> mit bloſſen Haͤnden gangen in ein fremdes Land/ und Gott hat ſie<lb/> darinn mehr geſegnet/ als wann ſie in ihrem Vaterland blieben<lb/> waͤren/ und hat alſo an thnen erfuͤllet die Verheiſſung die Chriſtus<lb/> thut Matth. 19. und ſagt. <hi rendition="#fr">Wer verläſt Haͤuſer oder Bruͤder/<lb/> oder Schweſter/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib/ o-<lb/> der Kinder/ oder Aecker/ um meines Namens willen/ der<lb/> wirds hnndertfältig wieder nehmen und das ewige Le-<lb/> ben ererben.</hi> Bitte derohalben/ meine hochgeehrte Herꝛen/ wollen<lb/> dieſes geringe Tractaͤtlein von meiner Hand mit freundlichen Au-<lb/> gen annehmen/ und ihre Kinder dabey erinnern/ <hi rendition="#fr">daß Geld ſey<lb/> Geld/ Welt ſey Welt/ und ſelig ſey/ der Gott zum Freund<lb/> behaͤlt.</hi> Gott kan einen Reichen bald arm/ und einem Armen bald<lb/> wieder reich machen/ wie an dem Hiob zuſehen/ dem Gott doppel-<lb/> faͤltig wiedergab/ was er zuvor verlohren hatte. Es iſt <hi rendition="#fr">Alles ge-<lb/> legen an Gottes Segen.</hi> Und was huͤlff es den Menſchen/ wañ<lb/> er ſo viel Geld haͤtte/ als der vornehmſte Kauffmann in Ambſter-<lb/> dam oder Venedig? Er waͤre darum noch kein Roͤmiſcher Kaͤyſer<lb/> oder Koͤnig in Spanien. Und wann er ſchon Roͤmiſcher Kaͤyſer<lb/> und Koͤnig in Spanien zugleich waͤre/ ſo waͤre er doch deßwegen<lb/> noch kein Herꝛ in gantz Europa. Und wann er ſchon ein Herꝛ in<lb/> gantz Europa waͤre/ ſo waͤre er doch kein Herꝛ der gantzen Welt.<lb/> Und wann er ſchon ein Herꝛ der gantzen Welt waͤre/ was waͤre<lb/> ihm damit gedient/ wann er Schaden litte an ſeiner Seel? Matth.<lb/> 16. Hier zeitlich/ dort ewig! Es wird einem Menſchen der in die-<lb/> ſer Welt in der Creutz-Stuben ſitzen und ſchwitzen muß/ die Zeit<lb/> offtmals lang. Allein <hi rendition="#fr">Lang</hi> iſt nicht <hi rendition="#fr">Ewig: Ewig</hi> aber das iſt<lb/><hi rendition="#fr">Lang.</hi> Jn allem <hi rendition="#fr">C</hi>reutz und Truͤbſal/ das einem Chriſten in dieſer<lb/> Welt begegnet/ iſt das ein kraͤfftiger Hertz und Seelerquickender<lb/> Troſt/ daß wir um der Gnad GOttes und des Verdienſtes JEſu<lb/> Chriſti willen/ werden erlangen/ <hi rendition="#fr">Vergebung der Suͤnden/<lb/> Aufferſtehung des Fleiſches/ und ein ewiges Leben.</hi> Jch<lb/> ſehe/ daß in dem <hi rendition="#aq">Concurſu</hi> und Zuſammenlauffung allerhand<lb/> Ungluͤcks/ des Hiobs groͤſter Troſt geweſen ſey/ daß ſein Erloͤſer<lb/> lebe/ daß er ihn von den Todten aufferwecken werde/ und daß er<lb/> Gott im ewigen Leben ſehen werde. Jch hab hiebevor als ich bey<lb/> der Koͤniglichen Schwediſchen Legation zu Muͤnſter und Oßna-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bruͤck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0172]
Zuſchrifft.
unter ihnen hab/ und dann/ daß Gott bey der durch den Duc de
Alba veruͤbten Tyranney/ uns an ihren Vorfahren ein ſolches
Exempel fuͤrgeſtellet hab/ wie an dem Hiob/ welchem GOtt der
HErr gab/ und nahm/ und wiedergab. Wie mancher iſt unter
ihnen/ deſſen vornehme Vor-Eltern haben verlaſſen ihr luſtiges
Vaterland/ ihre vornehme alt-Adeliche Freundſchafft/ ihr Vaͤter-
lichs Haus/ ihr Haab und Gut/ und ſind umb der Religion willen/
mit bloſſen Haͤnden gangen in ein fremdes Land/ und Gott hat ſie
darinn mehr geſegnet/ als wann ſie in ihrem Vaterland blieben
waͤren/ und hat alſo an thnen erfuͤllet die Verheiſſung die Chriſtus
thut Matth. 19. und ſagt. Wer verläſt Haͤuſer oder Bruͤder/
oder Schweſter/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib/ o-
der Kinder/ oder Aecker/ um meines Namens willen/ der
wirds hnndertfältig wieder nehmen und das ewige Le-
ben ererben. Bitte derohalben/ meine hochgeehrte Herꝛen/ wollen
dieſes geringe Tractaͤtlein von meiner Hand mit freundlichen Au-
gen annehmen/ und ihre Kinder dabey erinnern/ daß Geld ſey
Geld/ Welt ſey Welt/ und ſelig ſey/ der Gott zum Freund
behaͤlt. Gott kan einen Reichen bald arm/ und einem Armen bald
wieder reich machen/ wie an dem Hiob zuſehen/ dem Gott doppel-
faͤltig wiedergab/ was er zuvor verlohren hatte. Es iſt Alles ge-
legen an Gottes Segen. Und was huͤlff es den Menſchen/ wañ
er ſo viel Geld haͤtte/ als der vornehmſte Kauffmann in Ambſter-
dam oder Venedig? Er waͤre darum noch kein Roͤmiſcher Kaͤyſer
oder Koͤnig in Spanien. Und wann er ſchon Roͤmiſcher Kaͤyſer
und Koͤnig in Spanien zugleich waͤre/ ſo waͤre er doch deßwegen
noch kein Herꝛ in gantz Europa. Und wann er ſchon ein Herꝛ in
gantz Europa waͤre/ ſo waͤre er doch kein Herꝛ der gantzen Welt.
Und wann er ſchon ein Herꝛ der gantzen Welt waͤre/ was waͤre
ihm damit gedient/ wann er Schaden litte an ſeiner Seel? Matth.
16. Hier zeitlich/ dort ewig! Es wird einem Menſchen der in die-
ſer Welt in der Creutz-Stuben ſitzen und ſchwitzen muß/ die Zeit
offtmals lang. Allein Lang iſt nicht Ewig: Ewig aber das iſt
Lang. Jn allem Creutz und Truͤbſal/ das einem Chriſten in dieſer
Welt begegnet/ iſt das ein kraͤfftiger Hertz und Seelerquickender
Troſt/ daß wir um der Gnad GOttes und des Verdienſtes JEſu
Chriſti willen/ werden erlangen/ Vergebung der Suͤnden/
Aufferſtehung des Fleiſches/ und ein ewiges Leben. Jch
ſehe/ daß in dem Concurſu und Zuſammenlauffung allerhand
Ungluͤcks/ des Hiobs groͤſter Troſt geweſen ſey/ daß ſein Erloͤſer
lebe/ daß er ihn von den Todten aufferwecken werde/ und daß er
Gott im ewigen Leben ſehen werde. Jch hab hiebevor als ich bey
der Koͤniglichen Schwediſchen Legation zu Muͤnſter und Oßna-
bruͤck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/172 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/172>, abgerufen am 16.02.2025. |