Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder und mein Urtheil exequirten, welches ich wieder die Lemmel wolte er-gehen lassen/ welche nicht in acht nehmen die Ordnung/ welche Gott in dem ersten Stande gemacht/ und zu dem Weibe gesagt: Dein wille soll dem Manne unterworffen seyn/ und er sol dein Herr seyn. Und wann die Lemmel wolten sagen/ sie müsten etwas thun/ den Haußfrieden zu erhalten/ so wolte ich ihnen wieder sagen lassen: Gleich wie daß kein rechter Landfriede sey/ wann sich der Bauer erhebet über den Edelman/ der Edelman über den Fürsten/ Also sey das kein rechter Haußfriede/ wann das Weib sich überhebe über den Mann/ und wolle/ daß er ihr den Schulsack nachtragen solle. O du weiser Salomo/ wie kompt es doch/ daß du ein so groß Volck weißlich regieren können/ und hast deine Weiber nicht regteren können/ son- deru sie haben dich regieret. Regieret haben sie dich und ruiniret? Dann der HErr ward zornig über Salomo/ sagt der Heil. Geist. Warumb? Darumb/ daß er so ein Weiber-Narr war/ und sei- ne Weiber mehr liebete als Gott. Sehet/ wie der zornige Gott diesen Weiber-Narren gestrafft habe. Er erweckte ihm einen Wider- sach er/ Hadad den Edomiter/ Reson den Sohn Eliada/ König in Syrien/ darzu Jerobeam seinen eigenen Knecht. Dieser Jerobeam war einer Witben Sohn/ sagt der Heil. Geist/ er war Salomons Knecht/ und ohne Zweiffel ein armer Tropf. Da die Königin auß Reich Arabia/ und andere Potentaten dem Sa- lomom die Visite gegeben haben/ wird es dieser Jerobeam für eine grosse Gnade gehalten haben/ wann er über der Tafel hat sitzen dürf- fen/ daran der Königin auß Reich Arabia Kammerdiener und Pagen sind tractiret worden. O wie wird Jerobeam sich so tieff gebücket ha- ben/ wann ihm der König Salomo eine gute mine gegeben/ und be- fohlen hat/ er soll sehen/ daß der Königin Kammerdienern wohl auff- gewartet werde. Da aber Gott der HErr erzürnet wurde/ schüttete er solche Verachtung auff den grossen Weltberühmten reichen König Salomon/ daß sein eigener Knecht ihn trillete und vexirte. Er trille- te ihn nicht allein/ sondern der König muste hören/ daß Gott das Kö- nigreich von ihm reissen/ und diesem seinem Knechte geben wolte. Ei- nen Stamm solte des Königs Sohn behalten/ die übrige soll dieser sein Knecht regieren. Das must dem König in seinem Alter ein gros- ser Brast/ ein grosses Hertzleid gewesen seyn/ der zuvor von Außlän- dischen und Jnheimischen hohen Standes-Personen so hoch respe- ctiret war/ muste nun hören/ daß sein Knecht seinen leiblichen Sohn solt über den Kopff wachsen. Allein weil er Gott verachtet/ und ande- re Göt ter geehret hatte/ so muste er wieder verachtet werden/ und da- zu brachte ihn labelle, Wie solte Salomo von so vielen Weibern nicht sein ver führt worden/ da die einige Helena ein gantzes Königreich in die
SALOMO oder und mein Urtheil exequirten, welches ich wieder die Lemmel wolte er-gehen laſſen/ welche nicht in acht nehmen die Ordnung/ welche Gott in dem erſten Stande gemacht/ und zu dem Weibe geſagt: Dein wille ſoll dem Manne unterworffen ſeyn/ und er ſol dein Herr ſeyn. Und wann die Lemmel wolten ſagen/ ſie muͤſten etwas thun/ den Haußfrieden zu erhalten/ ſo wolte ich ihnen wieder ſagen laſſen: Gleich wie daß kein rechter Landfriede ſey/ wann ſich der Baueꝛ erhebet uͤber den Edelman/ der Edelman uͤber den Fuͤrſten/ Alſo ſey das kein rechter Haußfriede/ wann das Weib ſich uͤberhebe uͤber den Mann/ und wolle/ daß er ihr den Schulſack nachtragen ſolle. O du weiſer Salomo/ wie kompt es doch/ daß du ein ſo groß Volck weißlich regieren koͤnnen/ und haſt deine Weiber nicht regteren koͤnnen/ ſon- deru ſie haben dich regieret. Regieret haben ſie dich und ruiniret? Dann der HErr ward zornig uͤber Salomo/ ſagt der Heil. Geiſt. Warumb? Darumb/ daß er ſo ein Weiber-Narꝛ war/ und ſei- ne Weiber mehr liebete als Gott. Sehet/ wie der zornige Gott dieſen Weiber-Narꝛen geſtrafft habe. Er erweckte ihm einen Wider- ſach er/ Hadad den Edomiter/ Reſon den Sohn Eliada/ Koͤnig in Syrien/ darzu Jerobeam ſeinen eigenen Knecht. Dieſer Jerobeam war einer Witben Sohn/ ſagt der Heil. Geiſt/ er war Salomons Knecht/ und ohne Zweiffel ein armer Tropf. Da die Koͤnigin auß Reich Arabia/ und andere Potentaten dem Sa- lomom die Viſite gegeben haben/ wird es dieſer Jerobeam fuͤr eine groſſe Gnade gehalten haben/ wann er uͤber der Tafel hat ſitzen duͤrf- fen/ daran der Koͤnigin auß Reich Arabia Kammerdiener und Pagen ſind tractiret worden. O wie wird Jerobeam ſich ſo tieff gebuͤcket ha- ben/ wann ihm der Koͤnig Salomo eine gute mine gegeben/ und be- fohlen hat/ er ſoll ſehen/ daß der Koͤnigin Kammerdienern wohl auff- gewartet werde. Da aber Gott der HErr erzuͤrnet wurde/ ſchuͤttete er ſolche Verachtung auff den groſſen Weltberuͤhmten reichen Koͤnig Salomon/ daß ſein eigener Knecht ihn trillete und vexirte. Er trille- te ihn nicht allein/ ſondern der Koͤnig muſte hoͤren/ daß Gott das Koͤ- nigreich von ihm reiſſen/ und dieſem ſeinem Knechte geben wolte. Ei- nen Stamm ſolte des Koͤnigs Sohn behalten/ die uͤbrige ſoll dieſer ſein Knecht regieren. Das muſt dem Koͤnig in ſeinem Alter ein groſ- ſer Braſt/ ein groſſes Hertzleid geweſen ſeyn/ der zuvor von Außlaͤn- diſchen und Jnheimiſchen hohen Standes-Perſonen ſo hoch reſpe- ctiret war/ muſte nun hoͤren/ daß ſein Knecht ſeinen leiblichen Sohn ſolt uͤber den Kopff wachſen. Allein weil er Gott verachtet/ und ande- re Goͤt ter geehret hatte/ ſo muſte er wieder verachtet werden/ und da- zu brachte ihn labelle, Wie ſolte Salomo von ſo vielen Weibern nicht ſein ver fuͤhrt worden/ da die einige Helena ein gantzes Koͤnigreich in die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> und mein Urtheil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exequirten,</hi></hi> welches ich wieder die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lemmel</hi></hi> wolte er-<lb/> gehen laſſen/ welche nicht in acht nehmen die Ordnung/ welche Gott<lb/> in dem erſten Stande gemacht/ und zu dem Weibe geſagt: <hi rendition="#fr">Dein<lb/> wille ſoll dem Manne unterworffen ſeyn/ und er ſol dein<lb/> Herr ſeyn.</hi> Und wann die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lemmel</hi></hi> wolten ſagen/ ſie muͤſten etwas<lb/> thun/ den Haußfrieden zu erhalten/ ſo wolte ich ihnen wieder ſagen<lb/> laſſen: Gleich wie daß kein rechter Landfriede ſey/ wann ſich der Baueꝛ<lb/> erhebet uͤber den Edelman/ der Edelman uͤber den Fuͤrſten/ Alſo ſey<lb/> das kein rechter Haußfriede/ wann das Weib ſich uͤberhebe uͤber den<lb/> Mann/ und wolle/ daß er ihr den Schulſack nachtragen ſolle. O du<lb/> weiſer Salomo/ wie kompt es doch/ daß du ein ſo groß Volck weißlich<lb/> regieren koͤnnen/ und haſt deine Weiber nicht regteren koͤnnen/ ſon-<lb/> deru ſie haben dich regieret. Regieret haben ſie dich und ruiniret?<lb/><hi rendition="#fr">Dann der HErr ward zornig uͤber Salomo/</hi> ſagt der Heil.<lb/> Geiſt. Warumb? Darumb/ daß er ſo ein Weiber-Narꝛ war/ und ſei-<lb/> ne Weiber mehr liebete als Gott. Sehet/ wie der zornige Gott dieſen<lb/> Weiber-Narꝛen geſtrafft habe. <hi rendition="#fr">Er erweckte ihm einen Wider-<lb/> ſach er/ Hadad den Edomiter/ Reſon den Sohn Eliada/<lb/> Koͤnig in Syrien/ darzu Jerobeam ſeinen eigenen<lb/> Knecht.</hi> Dieſer Jerobeam war einer Witben Sohn/ ſagt der Heil.<lb/> Geiſt/ er war Salomons Knecht/ und ohne Zweiffel ein armer Tropf.<lb/> Da die Koͤnigin auß Reich Arabia/ und andere Potentaten dem Sa-<lb/> lomom die Viſite gegeben haben/ wird es dieſer Jerobeam fuͤr eine<lb/> groſſe Gnade gehalten haben/ wann er uͤber der Tafel hat ſitzen duͤrf-<lb/> fen/ daran der Koͤnigin auß Reich Arabia Kammerdiener und Pagen<lb/> ſind tractiret worden. O wie wird Jerobeam ſich ſo tieff gebuͤcket ha-<lb/> ben/ wann ihm der Koͤnig Salomo eine gute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mine</hi></hi> gegeben/ und be-<lb/> fohlen hat/ er ſoll ſehen/ daß der Koͤnigin Kammerdienern wohl auff-<lb/> gewartet werde. Da aber Gott der HErr erzuͤrnet wurde/ ſchuͤttete er<lb/> ſolche Verachtung auff den groſſen Weltberuͤhmten reichen Koͤnig<lb/> Salomon/ daß ſein eigener Knecht ihn trillete und vexirte. Er trille-<lb/> te ihn nicht allein/ ſondern der Koͤnig muſte hoͤren/ daß Gott das Koͤ-<lb/> nigreich von ihm reiſſen/ und dieſem ſeinem Knechte geben wolte. Ei-<lb/> nen Stamm ſolte des Koͤnigs Sohn behalten/ die uͤbrige ſoll dieſer<lb/> ſein Knecht regieren. Das muſt dem Koͤnig in ſeinem Alter ein groſ-<lb/> ſer Braſt/ ein groſſes Hertzleid geweſen ſeyn/ der zuvor von Außlaͤn-<lb/> diſchen und Jnheimiſchen hohen Standes-Perſonen ſo hoch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reſpe-<lb/> ctiret</hi></hi> war/ muſte nun hoͤren/ daß ſein Knecht ſeinen leiblichen Sohn<lb/> ſolt uͤber den Kopff wachſen. Allein weil er Gott verachtet/ und ande-<lb/> re Goͤt ter geehret hatte/ ſo muſte er wieder verachtet werden/ und da-<lb/> zu brachte ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">labelle,</hi></hi> Wie ſolte Salomo von ſo vielen Weibern nicht<lb/> ſein ver fuͤhrt worden/ da die einige Helena ein gantzes Koͤnigreich in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0166]
SALOMO oder
und mein Urtheil exequirten, welches ich wieder die Lemmel wolte er-
gehen laſſen/ welche nicht in acht nehmen die Ordnung/ welche Gott
in dem erſten Stande gemacht/ und zu dem Weibe geſagt: Dein
wille ſoll dem Manne unterworffen ſeyn/ und er ſol dein
Herr ſeyn. Und wann die Lemmel wolten ſagen/ ſie muͤſten etwas
thun/ den Haußfrieden zu erhalten/ ſo wolte ich ihnen wieder ſagen
laſſen: Gleich wie daß kein rechter Landfriede ſey/ wann ſich der Baueꝛ
erhebet uͤber den Edelman/ der Edelman uͤber den Fuͤrſten/ Alſo ſey
das kein rechter Haußfriede/ wann das Weib ſich uͤberhebe uͤber den
Mann/ und wolle/ daß er ihr den Schulſack nachtragen ſolle. O du
weiſer Salomo/ wie kompt es doch/ daß du ein ſo groß Volck weißlich
regieren koͤnnen/ und haſt deine Weiber nicht regteren koͤnnen/ ſon-
deru ſie haben dich regieret. Regieret haben ſie dich und ruiniret?
Dann der HErr ward zornig uͤber Salomo/ ſagt der Heil.
Geiſt. Warumb? Darumb/ daß er ſo ein Weiber-Narꝛ war/ und ſei-
ne Weiber mehr liebete als Gott. Sehet/ wie der zornige Gott dieſen
Weiber-Narꝛen geſtrafft habe. Er erweckte ihm einen Wider-
ſach er/ Hadad den Edomiter/ Reſon den Sohn Eliada/
Koͤnig in Syrien/ darzu Jerobeam ſeinen eigenen
Knecht. Dieſer Jerobeam war einer Witben Sohn/ ſagt der Heil.
Geiſt/ er war Salomons Knecht/ und ohne Zweiffel ein armer Tropf.
Da die Koͤnigin auß Reich Arabia/ und andere Potentaten dem Sa-
lomom die Viſite gegeben haben/ wird es dieſer Jerobeam fuͤr eine
groſſe Gnade gehalten haben/ wann er uͤber der Tafel hat ſitzen duͤrf-
fen/ daran der Koͤnigin auß Reich Arabia Kammerdiener und Pagen
ſind tractiret worden. O wie wird Jerobeam ſich ſo tieff gebuͤcket ha-
ben/ wann ihm der Koͤnig Salomo eine gute mine gegeben/ und be-
fohlen hat/ er ſoll ſehen/ daß der Koͤnigin Kammerdienern wohl auff-
gewartet werde. Da aber Gott der HErr erzuͤrnet wurde/ ſchuͤttete er
ſolche Verachtung auff den groſſen Weltberuͤhmten reichen Koͤnig
Salomon/ daß ſein eigener Knecht ihn trillete und vexirte. Er trille-
te ihn nicht allein/ ſondern der Koͤnig muſte hoͤren/ daß Gott das Koͤ-
nigreich von ihm reiſſen/ und dieſem ſeinem Knechte geben wolte. Ei-
nen Stamm ſolte des Koͤnigs Sohn behalten/ die uͤbrige ſoll dieſer
ſein Knecht regieren. Das muſt dem Koͤnig in ſeinem Alter ein groſ-
ſer Braſt/ ein groſſes Hertzleid geweſen ſeyn/ der zuvor von Außlaͤn-
diſchen und Jnheimiſchen hohen Standes-Perſonen ſo hoch reſpe-
ctiret war/ muſte nun hoͤren/ daß ſein Knecht ſeinen leiblichen Sohn
ſolt uͤber den Kopff wachſen. Allein weil er Gott verachtet/ und ande-
re Goͤt ter geehret hatte/ ſo muſte er wieder verachtet werden/ und da-
zu brachte ihn labelle, Wie ſolte Salomo von ſo vielen Weibern nicht
ſein ver fuͤhrt worden/ da die einige Helena ein gantzes Koͤnigreich in
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/166 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/166>, abgerufen am 16.02.2025. |