Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder können/ so wolte ich daß ich auch einen antreffen könt/ der mich dieselbelehrte. Dann wann der Wind einen Vaganten/ einen vertriebenen Prediger oder Schulmeister/ eine arme Witwe/ einen lahm und krumgeschossenen Officirer und Soldaten/ einen verdorbenen Hof- schrantzen/ der Gold an Fingern trägt/ und nicht vor einen Schilling werth im Beutel hat/ durch diese Stadt treibet/ so kömbt er zu mir/ und wil bey mir reich werden. Und fürwar Philanderson, wann ich wüste die Kunst Gold zu machen/ ich wolte kein Hund seyn/ ich wolte es auch nicht mißbrauchen/ sondern ein gantzes Land solt dadurch verbessert seyn/ und mein Hauß solte ehrlichen nothleidenden Leuten offen stehen/ die von Morgen und Abend/ von Mittag und Mitternacht herkä- men. Allein ich hab in meiner Jugend den Ehrwürdigen Calepinum, die Sylvam vocabulorum und den Dictionariun Dasypodii zimlich durch- blättert. Jch bin auch hin und wider gewesen/ da man Speck hat auff Kolen gebraten. Jch hab zwar auff Universitäten gesehen/ daß/ wann ein Botte ankommen ist/ und hat von Vater und Mutter Brieffe bracht/ man ein paar Ducaten oder Rosenobel hat auff den Keller ge- schickt/ und aurum potabile darauß gemacht. Aber wie man auß andern Metallen solle Gold machen/ das hat mich kein Doctor oder Professor lehren wollen/ wiewol ich in dem funffzehend en Jahr meines Alters auff Universitäten gezogen/ und hernach meine curiosität mich getrie- ben hat/ manches vornehmen berühmten Mannes Freundschafft zu suchen/ und mit ihm correspondentz zu erhalten. Und ich rathe euch treulich Philanderson/ daß ihr euch durch solche Betrieger nicht ver- führen lasset. Dann ihr werdet endlich mit eurem Schaden lernen/ daß ihr gantzes Werck nichts and ers sey/ als multiplicatio totius per nullam. Jch halte die Leute für klug/ welche sich begeben auff die Al- kühmisterey/ und auß Kühmist Gold machen. Nummus est instar fimi. Non fructificat, nisi per terram dispergatur. Es hat mir eine vornehme Person erzehlt von einem bekanten Manne/ der an eines grossen Herrn Hofe sehr groß worden/ daß ihm die Alkühmisterey sehr glücklich an- gangen. Er sey einsmals zu ihm kommen neben andern Legaten, da hab er sie sehr prächtig tractirt, nicht allein mit köstlichen Speisen/ sondern auch mit allerley Bier und Wein/ mit Zerbster-Bier/ mit Rostocker-Bier/ mit Münder-Bier/ mit Rommeldeuß und derglei- chen. Da haben sie ihn gefragt/ wo er doch die vielerley Bier herbe- komme? Das müsse ja mit grossen Unkosten geschehen? Da habe er geantwortet/ sie sollen nur trincken und sich lustig machen/ er wolte es ihnen morgen früh sagen. Deß Morgens haben sie bey ihm angehal- ten/ und nochmals begehrt zu wissen/ woher er die vielfältige Art Bier und Wein bekommen? Da hab er geantwortet: Jch weiß gar wol/ es hält mich mancher für einen Zauberer. Allein/ ich wil euch sagen/ worin meine Zauberey bestehe: Jch war ein Jung bey dem und dem Edelmann. Darnach
SALOMO oder koͤnnen/ ſo wolte ich daß ich auch einen antreffen koͤnt/ der mich dieſelbelehrte. Dann wann der Wind einen Vaganten/ einen vertriebenen Prediger oder Schulmeiſter/ eine arme Witwe/ einen lahm und krumgeſchoſſenen Officirer und Soldaten/ einen verdorbenen Hof- ſchrantzen/ der Gold an Fingern traͤgt/ und nicht vor einen Schilling werth im Beutel hat/ durch dieſe Stadt treibet/ ſo koͤmbt er zu mir/ uñ wil bey mir reich werden. Und fuͤrwar Philanderſon, wann ich wuͤſte die Kunſt Gold zu machen/ ich wolte kein Hund ſeyn/ ich wolte es auch nicht mißbrauchen/ ſondern ein gantzes Land ſolt dadurch verbeſſert ſeyn/ und mein Hauß ſolte ehrlichen nothleidenden Leuten offen ſtehẽ/ die von Morgen und Abend/ von Mittag und Mitternacht herkaͤ- men. Allein ich hab in meiner Jugend den Ehrwuͤrdigen Calepinum, die Sylvam vocabulorum und den Dictionariũ Daſypodii zimlich durch- blaͤttert. Jch bin auch hin und wider geweſen/ da man Speck hat auff Kolen gebraten. Jch hab zwar auff Univerſitaͤten geſehen/ daß/ wann ein Botte ankommen iſt/ und hat von Vater und Mutter Brieffe bracht/ man ein paar Ducaten oder Roſenobel hat auff den Keller ge- ſchickt/ und aurum potabile darauß gemacht. Aber wie man auß andern Metallen ſolle Gold machen/ das hat mich kein Doctor oder Profeſſor lehren wollen/ wiewol ich in dem funffzehend en Jahr meines Alters auff Univerſitaͤten gezogen/ und hernach meine curioſitaͤt mich getrie- ben hat/ manches vornehmen beruͤhmten Mannes Freundſchafft zu ſuchen/ und mit ihm correſpondentz zu erhalten. Und ich rathe euch treulich Philanderſon/ daß ihr euch durch ſolche Betrieger nicht ver- fuͤhren laſſet. Dann ihr werdet endlich mit eurem Schaden lernen/ daß ihr gantzes Werck nichts and ers ſey/ als multiplicatio totius per nullam. Jch halte die Leute fuͤr klug/ welche ſich begeben auff die Al- kuͤhmiſterey/ und auß Kuͤhmiſt Gold machen. Nummus eſt inſtar fimi. Non fructificat, niſi per terram diſpergatur. Es hat mir eine vornehme Perſon erzehlt von einem bekanten Manne/ der an eines groſſen Herꝛn Hofe ſehr groß worden/ daß ihm die Alkuͤhmiſterey ſehr gluͤcklich an- gangen. Er ſey einsmals zu ihm kommen neben andern Legaten, da hab er ſie ſehr praͤchtig tractirt, nicht allein mit koͤſtlichen Speiſen/ ſondern auch mit allerley Bier und Wein/ mit Zerbſter-Bier/ mit Roſtocker-Bier/ mit Muͤnder-Bier/ mit Rommeldeuß und derglei- chen. Da haben ſie ihn gefragt/ wo er doch die vielerley Bier herbe- komme? Das muͤſſe ja mit groſſen Unkoſten geſchehen? Da habe er geantwortet/ ſie ſollen nur trincken und ſich luſtig machen/ er wolte es ihnen morgen fruͤh ſagen. Deß Morgens haben ſie bey ihm angehal- ten/ und nochmals begehrt zu wiſſen/ woher er die vielfaͤltige Art Bier und Wein bekommen? Da hab er geantwortet: Jch weiß gar wol/ es haͤlt mich mancher fuͤr einen Zauberer. Allein/ ich wil euch ſagẽ/ worin meine Zauberey beſtehe: Jch war ein Jung bey dem uñ dem Edelmañ. Darnach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> koͤnnen/ ſo wolte ich daß ich auch einen antreffen koͤnt/ der mich dieſelbe<lb/> lehrte. Dann wann der Wind einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vagan</hi></hi>ten/ einen vertriebenen<lb/> Prediger oder Schulmeiſter/ eine arme Witwe/ einen lahm und<lb/> krumgeſchoſſenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Officirer</hi></hi> und Soldaten/ einen verdorbenen Hof-<lb/> ſchrantzen/ der Gold an Fingern traͤgt/ und nicht vor einen Schilling<lb/> werth im Beutel hat/ durch dieſe Stadt treibet/ ſo koͤmbt er zu mir/ uñ<lb/> wil bey mir reich werden. Und fuͤrwar <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philanderſon,</hi></hi> wann ich wuͤſte<lb/> die Kunſt Gold zu machen/ ich wolte kein Hund ſeyn/ ich wolte es auch<lb/> nicht mißbrauchen/ ſondern ein gantzes Land ſolt dadurch verbeſſert<lb/> ſeyn/ und mein Hauß ſolte ehrlichen nothleidenden Leuten offen ſtehẽ/<lb/> die von Morgen und Abend/ von Mittag und Mitternacht herkaͤ-<lb/> men. Allein ich hab in meiner Jugend den Ehrwuͤrdigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calepinum,</hi></hi><lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sylvam vocabulorum</hi></hi> und den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dictionariũ Daſypodii</hi></hi> zimlich durch-<lb/> blaͤttert. Jch bin auch hin und wider geweſen/ da man Speck hat auff<lb/> Kolen gebraten. Jch hab zwar auff Univerſitaͤten geſehen/ daß/ wann<lb/> ein Botte ankommen iſt/ und hat von Vater und Mutter Brieffe<lb/> bracht/ man ein paar Ducaten oder Roſenobel hat auff den Keller ge-<lb/> ſchickt/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aurum potabile</hi></hi> darauß gemacht. Aber wie man auß andern<lb/> Metallen ſolle Gold machen/ das hat mich kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profeſſor</hi></hi><lb/> lehren wollen/ wiewol ich in dem funffzehend en Jahr meines Alters<lb/> auff Univerſitaͤten gezogen/ und hernach meine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">curioſi</hi></hi>taͤt mich getrie-<lb/> ben hat/ manches vornehmen beruͤhmten Mannes Freundſchafft zu<lb/> ſuchen/ und mit ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">correſpondentz</hi></hi> zu erhalten. Und ich rathe euch<lb/> treulich Philanderſon/ daß ihr euch durch ſolche Betrieger nicht ver-<lb/> fuͤhren laſſet. Dann ihr werdet endlich mit eurem Schaden lernen/<lb/> daß ihr gantzes Werck nichts and ers ſey/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">multiplicatio totius per<lb/> nullam.</hi></hi> Jch halte die Leute fuͤr klug/ welche ſich begeben auff die Al-<lb/> kuͤhmiſterey/ und auß Kuͤhmiſt Gold machen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nummus eſt inſtar fimi.<lb/> Non fructificat, niſi per terram diſpergatur.</hi></hi> Es hat mir eine vornehme<lb/> Perſon erzehlt von einem bekanten Manne/ der an eines groſſen Herꝛn<lb/> Hofe ſehr groß worden/ daß ihm die Alkuͤhmiſterey ſehr gluͤcklich an-<lb/> gangen. Er ſey einsmals zu ihm kommen neben andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legaten,</hi></hi> da<lb/> hab er ſie ſehr praͤchtig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tractirt,</hi></hi> nicht allein mit koͤſtlichen Speiſen/<lb/> ſondern auch mit allerley Bier und Wein/ mit Zerbſter-Bier/ mit<lb/> Roſtocker-Bier/ mit Muͤnder-Bier/ mit Rommeldeuß und derglei-<lb/> chen. Da haben ſie ihn gefragt/ wo er doch die vielerley Bier herbe-<lb/> komme? Das muͤſſe ja mit groſſen Unkoſten geſchehen? Da habe er<lb/> geantwortet/ ſie ſollen nur trincken und ſich luſtig machen/ er wolte es<lb/> ihnen morgen fruͤh ſagen. Deß Morgens haben ſie bey ihm angehal-<lb/> ten/ und nochmals begehrt zu wiſſen/ woher er die vielfaͤltige Art Bier<lb/> und Wein bekommen? Da hab er geantwortet: Jch weiß gar wol/ es<lb/> haͤlt mich mancher fuͤr einen Zauberer. Allein/ ich wil euch ſagẽ/ worin<lb/> meine Zauberey beſtehe: Jch war ein Jung bey dem uñ dem Edelmañ.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Darnach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0160]
SALOMO oder
koͤnnen/ ſo wolte ich daß ich auch einen antreffen koͤnt/ der mich dieſelbe
lehrte. Dann wann der Wind einen Vaganten/ einen vertriebenen
Prediger oder Schulmeiſter/ eine arme Witwe/ einen lahm und
krumgeſchoſſenen Officirer und Soldaten/ einen verdorbenen Hof-
ſchrantzen/ der Gold an Fingern traͤgt/ und nicht vor einen Schilling
werth im Beutel hat/ durch dieſe Stadt treibet/ ſo koͤmbt er zu mir/ uñ
wil bey mir reich werden. Und fuͤrwar Philanderſon, wann ich wuͤſte
die Kunſt Gold zu machen/ ich wolte kein Hund ſeyn/ ich wolte es auch
nicht mißbrauchen/ ſondern ein gantzes Land ſolt dadurch verbeſſert
ſeyn/ und mein Hauß ſolte ehrlichen nothleidenden Leuten offen ſtehẽ/
die von Morgen und Abend/ von Mittag und Mitternacht herkaͤ-
men. Allein ich hab in meiner Jugend den Ehrwuͤrdigen Calepinum,
die Sylvam vocabulorum und den Dictionariũ Daſypodii zimlich durch-
blaͤttert. Jch bin auch hin und wider geweſen/ da man Speck hat auff
Kolen gebraten. Jch hab zwar auff Univerſitaͤten geſehen/ daß/ wann
ein Botte ankommen iſt/ und hat von Vater und Mutter Brieffe
bracht/ man ein paar Ducaten oder Roſenobel hat auff den Keller ge-
ſchickt/ und aurum potabile darauß gemacht. Aber wie man auß andern
Metallen ſolle Gold machen/ das hat mich kein Doctor oder Profeſſor
lehren wollen/ wiewol ich in dem funffzehend en Jahr meines Alters
auff Univerſitaͤten gezogen/ und hernach meine curioſitaͤt mich getrie-
ben hat/ manches vornehmen beruͤhmten Mannes Freundſchafft zu
ſuchen/ und mit ihm correſpondentz zu erhalten. Und ich rathe euch
treulich Philanderſon/ daß ihr euch durch ſolche Betrieger nicht ver-
fuͤhren laſſet. Dann ihr werdet endlich mit eurem Schaden lernen/
daß ihr gantzes Werck nichts and ers ſey/ als multiplicatio totius per
nullam. Jch halte die Leute fuͤr klug/ welche ſich begeben auff die Al-
kuͤhmiſterey/ und auß Kuͤhmiſt Gold machen. Nummus eſt inſtar fimi.
Non fructificat, niſi per terram diſpergatur. Es hat mir eine vornehme
Perſon erzehlt von einem bekanten Manne/ der an eines groſſen Herꝛn
Hofe ſehr groß worden/ daß ihm die Alkuͤhmiſterey ſehr gluͤcklich an-
gangen. Er ſey einsmals zu ihm kommen neben andern Legaten, da
hab er ſie ſehr praͤchtig tractirt, nicht allein mit koͤſtlichen Speiſen/
ſondern auch mit allerley Bier und Wein/ mit Zerbſter-Bier/ mit
Roſtocker-Bier/ mit Muͤnder-Bier/ mit Rommeldeuß und derglei-
chen. Da haben ſie ihn gefragt/ wo er doch die vielerley Bier herbe-
komme? Das muͤſſe ja mit groſſen Unkoſten geſchehen? Da habe er
geantwortet/ ſie ſollen nur trincken und ſich luſtig machen/ er wolte es
ihnen morgen fruͤh ſagen. Deß Morgens haben ſie bey ihm angehal-
ten/ und nochmals begehrt zu wiſſen/ woher er die vielfaͤltige Art Bier
und Wein bekommen? Da hab er geantwortet: Jch weiß gar wol/ es
haͤlt mich mancher fuͤr einen Zauberer. Allein/ ich wil euch ſagẽ/ worin
meine Zauberey beſtehe: Jch war ein Jung bey dem uñ dem Edelmañ.
Darnach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/160 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/160>, abgerufen am 16.02.2025. |