Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder Dann so bald Salomo todt/ wurde Schmalhans Küchenmeister zuJerusalem. Und Rehabeam wolte von den armen Bauren reich wer- den. Jch halte sonst viel von der Chymia, und halte/ daß keiner die Phy- sic recht verstehe/ als wer die Finger in die Kolen steckt. Was nun auff Universitäten gemeiniglich daher schnackt auß Aristotele. Das sind mir petantereyen/ und weiß ein Bauer auß der Erfahrung mehr zu reden von natürlichen Dingen/ als ein solch animal disputax. Jch halte dafür Aristoteles hab solche Ding geschrieben/ daß er dem gemei- nen Mann ein paar Nüß darwerffe/ daß er etwas zu beissen hab. Den rechten Kern aber/ hab er für sich und Alexandern behalten. Die Phy- sic bringt einem Politico grossen Nutzen. Der vornehme Jtaliänische Philos. Piccolominaeus sagt an einem Ort: Bonus Physicus, est bonus Po- liticus. Nehmt unterdessen dieses einige in acht/ daß nachdem Gott Himmel und Erden erschaffen/ hab er ein Compendium omnium rerum creatarum schaffen wollen/ und hab den Menschen erschaffen. Der Mensch ist die kleine Welt. Wer nun recht verstehet die Natur deß Menschen/ der kennet die gantze Welt/ und ist capable gantze Königreich zu regieren. Jch halte nicht dafür/ daß der Teuffel etwas thun könne Supernaturaliter. Dann sonst were er Allmächtig. Sondern ich halte dafür/ was er thue/ das thue er ex Principiis Physicis. Wann wir nun die Physic so wol verstünden als er/ so könten wir solche Ding thun/ welche die Leut würden für Wunderwerck halten. Jch bin nicht darwi- der/ daß die alte Chaldäer und Egyptier etwas von dem Goldmachen gewust haben. Dann Moses/ der am königl. Hof in Egypten aufferzo- gen/ und beschlagen war in aller Weißheit der Chaldäer und Egy- ptier/ ließ das güldene Kalb in der Wüsten mit Feuer verbrennen/ und zumalmets zu Pulver/ und gabs den Kindern Jsrael zu trincken/ Ex. 32/ 20. Es werffe einer ein Ducaten oder etzliche ins Feuer/ er wird finden/ daß sie zerschmeltzen/ aber sie werden nicht zu Pulver werden. Wer das Gold pulverisiren kan/ der kan etwas mehr. Allein das heu- tige Gold machen ist eine Kunst ohne Kunst/ derer Anfang bestehet in vielen schwatzen und versprechen/ das Mittel im Lügen und Auff- schneidereyen/ das Ende im betteln. Jch erinnere mich/ daß einsmals ein Goldmacher sey zu einem Abgesandten kommen/ und habe gesagt/ wann er ihm Mittel schaffen wolle/ so wolle er ihm auß einem Duca- ten zwey machen. Der Abgesandte hab geantwortet: Jch diene einem grossen Herrn/ der gibt mir deß Jahrs so viel Gold/ als ich vonnöthen habe. Jch wil euch aber einen Ducaten verehren. Auß dem einen Du- caten machet zwey/ und wann ihr zwey gemacht habt/ so macht alsdann viere/ auß den achten sechszehen/ auß den sechszehen macht zwey und dreyssig/ und continuirt das ein Jahr oder zehen/ so habt ihr endlich so viel Gold/ als mein Herr und ich. Es kommen mir die Goldmacher für/ wie jener Pennal/ welcher wolt nach Universitäten ziehen/ und als er in ein
SALOMO oder Dann ſo bald Salomo todt/ wurde Schmalhans Kuͤchenmeiſter zuJeruſalem. Und Rehabeam wolte von den armen Bauren reich wer- den. Jch halte ſonſt viel von der Chymia, und halte/ daß keiner die Phy- ſic recht verſtehe/ als wer die Finger in die Kolen ſteckt. Was nun auff Univerſitaͤten gemeiniglich daher ſchnackt auß Ariſtotele. Das ſind mir petantereyen/ und weiß ein Bauer auß der Erfahrung mehr zu reden von natuͤrlichen Dingen/ als ein ſolch animal diſputax. Jch halte dafuͤr Ariſtoteles hab ſolche Ding geſchrieben/ daß er dem gemei- nen Mann ein paar Nuͤß darwerffe/ daß er etwas zu beiſſen hab. Den rechten Kern aber/ hab er fuͤr ſich und Alexandern behalten. Die Phy- ſic bringt einem Politico groſſen Nutzen. Der vornehme Jtaliaͤniſche Philoſ. Piccolominæus ſagt an einem Ort: Bonus Phyſicus, eſt bonus Po- liticus. Nehmt unterdeſſen dieſes einige in acht/ daß nachdem Gott Himmel uñ Erden erſchaffen/ hab er ein Compendium omnium rerum creatarum ſchaffen wollen/ und hab den Menſchen erſchaffen. Der Menſch iſt die kleine Welt. Wer nun recht verſtehet die Natur deß Menſchen/ der keñet die gantze Welt/ und iſt capable gantze Koͤnigreich zu regieren. Jch halte nicht dafuͤr/ daß der Teuffel etwas thun koͤnne Supernaturaliter. Dann ſonſt were er Allmaͤchtig. Sondern ich halte dafuͤr/ was er thue/ das thue er ex Principiis Phyſicis. Wann wir nun die Phyſic ſo wol verſtuͤnden als er/ ſo koͤnten wir ſolche Ding thun/ welche die Leut wuͤrden fuͤr Wunderwerck halten. Jch bin nicht darwi- der/ daß die alte Chaldaͤer und Egyptier etwas von dem Goldmachen gewuſt haben. Dann Moſes/ der am koͤnigl. Hof in Egypten aufferzo- gen/ und beſchlagen war in aller Weißheit der Chaldaͤer und Egy- ptier/ ließ das guͤldene Kalb in der Wuͤſten mit Feuer verbrennen/ uñ zumalmets zu Pulver/ und gabs den Kindern Jſrael zu trincken/ Ex. 32/ 20. Es werffe einer ein Ducaten oder etzliche ins Feuer/ er wird finden/ daß ſie zerſchmeltzen/ aber ſie werden nicht zu Pulver werden. Wer das Gold pulveriſiren kan/ der kan etwas mehr. Allein das heu- tige Gold machen iſt eine Kunſt ohne Kunſt/ derer Anfang beſtehet in vielen ſchwatzen und verſprechen/ das Mittel im Luͤgen und Auff- ſchneidereyen/ das Ende im betteln. Jch erinnere mich/ daß einsmals ein Goldmacher ſey zu einem Abgeſandten kommen/ und habe geſagt/ wann er ihm Mittel ſchaffen wolle/ ſo wolle er ihm auß einem Duca- ten zwey machen. Der Abgeſandte hab geantwortet: Jch diene einem groſſen Herꝛn/ der gibt mir deß Jahrs ſo viel Gold/ als ich vonnoͤthen habe. Jch wil euch aber einen Ducaten verehren. Auß dem einen Du- caten machet zwey/ und wann ihr zwey gemacht habt/ ſo macht alsdañ viere/ auß den achten ſechszehen/ auß den ſechszehen macht zwey und dreyſſig/ und continuirt das ein Jahr oder zehen/ ſo habt ihr endlich ſo viel Gold/ als mein Herꝛ und ich. Es kom̃en mir die Goldmacher fuͤr/ wie jener Pennal/ welcher wolt nach Univerſitaͤten ziehen/ und als er in ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> Dann ſo bald Salomo todt/ wurde Schmalhans Kuͤchenmeiſter zu<lb/> Jeruſalem. Und Rehabeam wolte von den armen Bauren reich wer-<lb/> den. Jch halte ſonſt viel von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chymia,</hi></hi> und halte/ daß keiner die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy-<lb/> ſic</hi></hi> recht verſtehe/ als wer die Finger in die Kolen ſteckt. Was nun auff<lb/> Univerſitaͤten gemeiniglich daher ſchnackt auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtotele.</hi></hi> Das ſind<lb/> mir <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">petante</hi></hi>reyen/ und weiß ein Bauer auß der Erfahrung mehr zu<lb/> reden von natuͤrlichen Dingen/ als ein ſolch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">animal diſputax.</hi></hi> Jch<lb/> halte dafuͤr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtoteles</hi></hi> hab ſolche Ding geſchrieben/ daß er dem gemei-<lb/> nen Mann ein paar Nuͤß darwerffe/ daß er etwas zu beiſſen hab. Den<lb/> rechten Kern aber/ hab er fuͤr ſich und Alexandern behalten. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy-<lb/> ſic</hi></hi> bringt einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politico</hi></hi> groſſen Nutzen. Der vornehme Jtaliaͤniſche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſ. Piccolominæus</hi></hi> ſagt an einem Ort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonus Phyſicus, eſt bonus Po-<lb/> liticus.</hi></hi> Nehmt unterdeſſen dieſes einige in acht/ daß nachdem Gott<lb/> Himmel uñ Erden erſchaffen/ hab er ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Compendium omnium rerum<lb/> creatarum</hi></hi> ſchaffen wollen/ und hab den Menſchen erſchaffen. Der<lb/> Menſch iſt die kleine Welt. Wer nun recht verſtehet die Natur deß<lb/> Menſchen/ der keñet die gantze Welt/ und iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capable</hi></hi> gantze Koͤnigreich<lb/> zu regieren. Jch halte nicht dafuͤr/ daß der Teuffel etwas thun koͤnne<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Supernaturaliter.</hi></hi> Dann ſonſt were er Allmaͤchtig. Sondern ich halte<lb/> dafuͤr/ was er thue/ das thue er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex Principiis Phyſicis.</hi></hi> Wann wir nun<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phyſic</hi></hi> ſo wol verſtuͤnden als er/ ſo koͤnten wir ſolche Ding thun/<lb/> welche die Leut wuͤrden fuͤr Wunderwerck halten. Jch bin nicht darwi-<lb/> der/ daß die alte Chaldaͤer und Egyptier etwas von dem Goldmachen<lb/> gewuſt haben. Dann Moſes/ der am koͤnigl. Hof in Egypten aufferzo-<lb/> gen/ und beſchlagen war in aller Weißheit der Chaldaͤer und Egy-<lb/> ptier/ ließ das guͤldene Kalb in der Wuͤſten mit Feuer verbrennen/ uñ<lb/> zumalmets zu Pulver/ und gabs den Kindern Jſrael zu trincken/ Ex.<lb/> 32/ 20. Es werffe einer ein Ducaten oder etzliche ins Feuer/ er wird<lb/> finden/ daß ſie zerſchmeltzen/ aber ſie werden nicht zu Pulver werden.<lb/> Wer das Gold pulveriſiren kan/ der kan etwas mehr. Allein das heu-<lb/> tige Gold machen iſt eine Kunſt ohne Kunſt/ derer Anfang beſtehet in<lb/> vielen ſchwatzen und verſprechen/ das Mittel im Luͤgen und Auff-<lb/> ſchneidereyen/ das Ende im betteln. Jch erinnere mich/ daß einsmals<lb/> ein Goldmacher ſey zu einem Abgeſandten kommen/ und habe geſagt/<lb/> wann er ihm Mittel ſchaffen wolle/ ſo wolle er ihm auß einem Duca-<lb/> ten zwey machen. Der Abgeſandte hab geantwortet: Jch diene einem<lb/> groſſen Herꝛn/ der gibt mir deß Jahrs ſo viel Gold/ als ich vonnoͤthen<lb/> habe. Jch wil euch aber einen Ducaten verehren. Auß dem einen Du-<lb/> caten machet zwey/ und wann ihr zwey gemacht habt/ ſo macht alsdañ<lb/> viere/ auß den achten ſechszehen/ auß den ſechszehen macht zwey und<lb/> dreyſſig/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">continuirt</hi></hi> das ein Jahr oder zehen/ ſo habt ihr endlich ſo<lb/> viel Gold/ als mein Herꝛ und ich. Es kom̃en mir die Goldmacher fuͤr/<lb/> wie jener Pennal/ welcher wolt nach Univerſitaͤten ziehen/ und als er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0158]
SALOMO oder
Dann ſo bald Salomo todt/ wurde Schmalhans Kuͤchenmeiſter zu
Jeruſalem. Und Rehabeam wolte von den armen Bauren reich wer-
den. Jch halte ſonſt viel von der Chymia, und halte/ daß keiner die Phy-
ſic recht verſtehe/ als wer die Finger in die Kolen ſteckt. Was nun auff
Univerſitaͤten gemeiniglich daher ſchnackt auß Ariſtotele. Das ſind
mir petantereyen/ und weiß ein Bauer auß der Erfahrung mehr zu
reden von natuͤrlichen Dingen/ als ein ſolch animal diſputax. Jch
halte dafuͤr Ariſtoteles hab ſolche Ding geſchrieben/ daß er dem gemei-
nen Mann ein paar Nuͤß darwerffe/ daß er etwas zu beiſſen hab. Den
rechten Kern aber/ hab er fuͤr ſich und Alexandern behalten. Die Phy-
ſic bringt einem Politico groſſen Nutzen. Der vornehme Jtaliaͤniſche
Philoſ. Piccolominæus ſagt an einem Ort: Bonus Phyſicus, eſt bonus Po-
liticus. Nehmt unterdeſſen dieſes einige in acht/ daß nachdem Gott
Himmel uñ Erden erſchaffen/ hab er ein Compendium omnium rerum
creatarum ſchaffen wollen/ und hab den Menſchen erſchaffen. Der
Menſch iſt die kleine Welt. Wer nun recht verſtehet die Natur deß
Menſchen/ der keñet die gantze Welt/ und iſt capable gantze Koͤnigreich
zu regieren. Jch halte nicht dafuͤr/ daß der Teuffel etwas thun koͤnne
Supernaturaliter. Dann ſonſt were er Allmaͤchtig. Sondern ich halte
dafuͤr/ was er thue/ das thue er ex Principiis Phyſicis. Wann wir nun
die Phyſic ſo wol verſtuͤnden als er/ ſo koͤnten wir ſolche Ding thun/
welche die Leut wuͤrden fuͤr Wunderwerck halten. Jch bin nicht darwi-
der/ daß die alte Chaldaͤer und Egyptier etwas von dem Goldmachen
gewuſt haben. Dann Moſes/ der am koͤnigl. Hof in Egypten aufferzo-
gen/ und beſchlagen war in aller Weißheit der Chaldaͤer und Egy-
ptier/ ließ das guͤldene Kalb in der Wuͤſten mit Feuer verbrennen/ uñ
zumalmets zu Pulver/ und gabs den Kindern Jſrael zu trincken/ Ex.
32/ 20. Es werffe einer ein Ducaten oder etzliche ins Feuer/ er wird
finden/ daß ſie zerſchmeltzen/ aber ſie werden nicht zu Pulver werden.
Wer das Gold pulveriſiren kan/ der kan etwas mehr. Allein das heu-
tige Gold machen iſt eine Kunſt ohne Kunſt/ derer Anfang beſtehet in
vielen ſchwatzen und verſprechen/ das Mittel im Luͤgen und Auff-
ſchneidereyen/ das Ende im betteln. Jch erinnere mich/ daß einsmals
ein Goldmacher ſey zu einem Abgeſandten kommen/ und habe geſagt/
wann er ihm Mittel ſchaffen wolle/ ſo wolle er ihm auß einem Duca-
ten zwey machen. Der Abgeſandte hab geantwortet: Jch diene einem
groſſen Herꝛn/ der gibt mir deß Jahrs ſo viel Gold/ als ich vonnoͤthen
habe. Jch wil euch aber einen Ducaten verehren. Auß dem einen Du-
caten machet zwey/ und wann ihr zwey gemacht habt/ ſo macht alsdañ
viere/ auß den achten ſechszehen/ auß den ſechszehen macht zwey und
dreyſſig/ und continuirt das ein Jahr oder zehen/ ſo habt ihr endlich ſo
viel Gold/ als mein Herꝛ und ich. Es kom̃en mir die Goldmacher fuͤr/
wie jener Pennal/ welcher wolt nach Univerſitaͤten ziehen/ und als er
in ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/158 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/158>, abgerufen am 16.02.2025. |