Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Regenten-Spiegel. ich jetzo nur kahle 20000. Reichsth. hätte/ ich wolte Ding thun/ dar-über sich die Welt verwundern solte/ und solte der gantzen Christen- heit damit gedienet seyn. Wie mancher kahler Schropper aber ist/ der zweymal so viel im Kasten hat/ und ist niemand damit gedient als dem Teufel und seiner Mutter. Die Welt ist wie das grosse Meer/ und Geld ist der Schiffmann/ der in bösem und gutem Winde durchgehen kan wie ein Holländer. Wer Geld hat/ der darff der Freunde Hülffe nicht. Geld ist der beste Freund auff der Welt. Wer kein GELD hat/ der hat auch keinen Freund. Wo GELD kehrt und wend/ da hat alle Freundschafft ein End. Jch erinnere mich jetzo an jenes Weib/ deren Sohn solte vom Feinde gefangen werden/ da streuete sie einen Sack voll Geld ins Hauß. Jn dem die Feinde das Geld aufflasen/ kam der Sohn davon. Mit Geld kan man grosse Schlösser bauen. Der alte Doria ließ einen harten Felsen zur Nothdurfft eines Ge- bäues durchbrechen. Viel sagten es sey unmüglich/ der Stein sey zu hart. Da antwortet Doria, mein Geld ist noch härter/ Geld kan alles verrichten. Geld machen/ ist der Politicorum höchste Kunst und Weißheit. Geld ist gemeiniglich aller Reichstag und aller Landtage Ende und Schluß. Geld machet Soldaten. Lazarus Schwende/ Käyser Carolis deß V. Kriegsobrister/ wurde einsmals gefragt/ was zu Anstellung eines guten Kriegs erfodert würde? Da antwortet er GELD. Was mehr? Geld. Was mehr? Geld. Wer kein Geld im Kriege hat/ der gilt auch nichts. Wer aber Geld genug hat/ und hat eine Nußschale voll Hirn im Kopffe/ und ein wenig Hertz im Leibe/ der ist capabel gnug ein Obrister zu seyn. Was er nicht thut/ das thut sein Obr. Leutenant. Ein silbern Hammer bricht ein eisern Thor/ und ist keine Vestung so starck/ die man nicht einnehmen kan/ wann ein Esel mit Gold beladen vorher gangen ist. Geld dutzt den Wirth. Es sagte mir einmal ein Gastgeber in einer vornehmen grossen Stadt/ er sehe nicht gerne/ wann ein frembder Mann zu ihm komme/ und viel Complementc gebrauche/ den Hut immer in der Hand behalte/ und sa- ge: Guten Abend/ Herr Wirth: Kan ich wol über Nacht Herberge bey dem Herrn haben? Jch wil gerne vorlieb nehmen. Wann er solche Complemente von einem frembden Gast höre/ so dencke er alsbald/ daß sein Beutel die Schwindsucht habe/ und daß er vielleicht Schmalhan- sens Bruder sey. Wann aber einer komme/ poche und schnarche/ und saget: Wirth hastu etwas guts zu fressen? Wo ist dein Haußknecht/ da laß ihn das Pferd in Stall führen. Alsdann thue sich sein Hertz auf/ und dencke/ der bringt Geld. Alsdann ruff er allen seinen Leuten zu/ und schreye/ Hans/ Caspar/ Margreta/ Volck wo seyd ihr? Da Jung nimm ihr Gnaden Felleiß/ und trage es auff die Kammer. Geliebt E. Gn. in die Stube zu spatzieren? Geld macht Edel. Jch habe einmal ei- nen Müller gekant/ den hiessen die Bauren Müller Hans. Hernach zog H
Regenten-Spiegel. ich jetzo nur kahle 20000. Reichsth. haͤtte/ ich wolte Ding thun/ dar-uͤber ſich die Welt verwundern ſolte/ und ſolte der gantzen Chriſten- heit damit gedienet ſeyn. Wie mancher kahler Schropper aber iſt/ der zweymal ſo viel im Kaſten hat/ und iſt niemand damit gedient als dem Teufel und ſeiner Mutter. Die Welt iſt wie das groſſe Meer/ und Geld iſt der Schiffmann/ der in boͤſem und gutem Winde durchgehen kan wie ein Hollaͤnder. Wer Geld hat/ der darff der Freunde Huͤlffe nicht. Geld iſt der beſte Freund auff der Welt. Wer kein GELD hat/ der hat auch keinen Freund. Wo GELD kehrt und wend/ da hat alle Freundſchafft ein End. Jch erinnere mich jetzo an jenes Weib/ deren Sohn ſolte vom Feinde gefangen werden/ da ſtreuete ſie einen Sack voll Geld ins Hauß. Jn dem die Feinde das Geld aufflaſen/ kam der Sohn davon. Mit Geld kan man groſſe Schloͤſſer bauen. Der alte Doria ließ einen harten Felſen zur Nothdurfft eines Ge- baͤues durchbrechen. Viel ſagten es ſey unmuͤglich/ der Stein ſey zu hart. Da antwortet Doria, mein Geld iſt noch haͤrter/ Geld kan alles verꝛichten. Geld machen/ iſt der Politicorum hoͤchſte Kunſt und Weißheit. Geld iſt gemeiniglich aller Reichstag und aller Landtage Ende und Schluß. Geld machet Soldaten. Lazarus Schwende/ Kaͤyſer Carolis deß V. Kriegsobriſter/ wurde einsmals gefragt/ was zu Anſtellung eines guten Kriegs erfodert wuͤrde? Da antwortet er GELD. Was mehr? Geld. Was mehr? Geld. Wer kein Geld im Kriege hat/ der gilt auch nichts. Wer aber Geld genug hat/ und hat eine Nußſchale voll Hirn im Kopffe/ und ein wenig Hertz im Leibe/ der iſt capabel gnug ein Obriſter zu ſeyn. Was er nicht thut/ das thut ſein Obr. Leutenant. Ein ſilbern Hammer bricht ein eiſern Thor/ und iſt keine Veſtung ſo ſtarck/ die man nicht einnehmen kan/ wann ein Eſel mit Gold beladen vorher gangen iſt. Geld dutzt den Wirth. Es ſagte mir einmal ein Gaſtgeber in einer vornehmen groſſen Stadt/ er ſehe nicht gerne/ wann ein frembder Mann zu ihm komme/ und viel Complementc gebrauche/ den Hut immer in der Hand behalte/ und ſa- ge: Guten Abend/ Herꝛ Wirth: Kan ich wol uͤber Nacht Herberge bey dem Herꝛn haben? Jch wil gerne vorlieb nehmen. Wann er ſolche Complemente von einem frembden Gaſt hoͤre/ ſo dencke er alsbald/ daß ſein Beutel die Schwindſucht habe/ und daß er vielleicht Schmalhan- ſens Bruder ſey. Wann aber einer komme/ poche und ſchnarche/ und ſaget: Wirth haſtu etwas guts zu freſſen? Wo iſt dein Haußknecht/ da laß ihn das Pferd in Stall fuͤhren. Alsdann thue ſich ſein Hertz auf/ und dencke/ der bringt Geld. Alsdann ruff er allen ſeinen Leuten zu/ und ſchreye/ Hans/ Caſpar/ Margreta/ Volck wo ſeyd ihr? Da Jung nimm ihr Gnaden Felleiß/ und trage es auff die Kammer. Geliebt E. Gn. in die Stube zu ſpatzieren? Geld macht Edel. Jch habe einmal ei- nen Muͤller gekant/ den hieſſen die Bauren Muͤller Hans. Hernach zog H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/> ich jetzo nur kahle 20000. Reichsth. haͤtte/ ich wolte Ding thun/ dar-<lb/> uͤber ſich die Welt verwundern ſolte/ und ſolte der gantzen Chriſten-<lb/> heit damit gedienet ſeyn. Wie mancher kahler Schropper aber iſt/ der<lb/> zweymal ſo viel im Kaſten hat/ und iſt niemand damit gedient als dem<lb/> Teufel und ſeiner Mutter. Die Welt iſt wie das groſſe Meer/ und<lb/> Geld iſt der Schiffmann/ der in boͤſem und gutem Winde durchgehen<lb/> kan wie ein Hollaͤnder. Wer Geld hat/ der darff der Freunde Huͤlffe<lb/> nicht. Geld iſt der beſte Freund auff der Welt. Wer kein GELD hat/<lb/> der hat auch keinen Freund. Wo GELD kehrt und wend/ da hat alle<lb/> Freundſchafft ein End. Jch erinnere mich jetzo an jenes Weib/ deren<lb/> Sohn ſolte vom Feinde gefangen werden/ da ſtreuete ſie einen Sack<lb/> voll Geld ins Hauß. Jn dem die Feinde das Geld aufflaſen/ kam der<lb/> Sohn davon. <hi rendition="#fr">Mit Geld kan man groſſe Schloͤſſer bauen.</hi><lb/> Der alte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doria</hi></hi> ließ einen harten Felſen zur Nothdurfft eines Ge-<lb/> baͤues durchbrechen. Viel ſagten es ſey unmuͤglich/ der Stein ſey zu<lb/> hart. Da antwortet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doria,</hi></hi> mein Geld iſt noch haͤrter/ Geld kan alles<lb/> verꝛichten. <hi rendition="#fr">Geld machen/ iſt der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politicorum</hi></hi> <hi rendition="#fr">hoͤchſte Kunſt<lb/> und Weißheit.</hi> Geld iſt gemeiniglich aller Reichstag und aller<lb/> Landtage Ende und Schluß. Geld machet Soldaten. Lazarus<lb/> Schwende/ Kaͤyſer Carolis deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V.</hi></hi> Kriegsobriſter/ wurde einsmals<lb/> gefragt/ was zu Anſtellung eines guten Kriegs erfodert wuͤrde? Da<lb/> antwortet er GELD. Was mehr? Geld. Was mehr? Geld. Wer kein<lb/> Geld im Kriege hat/ der gilt auch nichts. Wer aber Geld genug hat/<lb/> und hat eine Nußſchale voll Hirn im Kopffe/ und ein wenig Hertz im<lb/> Leibe/ der iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capabel</hi></hi> gnug ein Obriſter zu ſeyn. Was er nicht thut/ das<lb/> thut ſein Obr. Leutenant. Ein ſilbern Hammer bricht ein eiſern Thor/<lb/> und iſt keine Veſtung ſo ſtarck/ die man nicht einnehmen kan/ wann ein<lb/> Eſel mit Gold beladen vorher gangen iſt. Geld dutzt den Wirth. Es<lb/> ſagte mir einmal ein Gaſtgeber in einer vornehmen groſſen Stadt/ er<lb/> ſehe nicht gerne/ wann ein frembder Mann zu ihm komme/ und viel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Complementc</hi></hi> gebrauche/ den Hut immer in der Hand behalte/ und ſa-<lb/> ge: Guten Abend/ Herꝛ Wirth: Kan ich wol uͤber Nacht Herberge<lb/> bey dem Herꝛn haben? Jch wil gerne vorlieb nehmen. Wann er ſolche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Complemente</hi></hi> von einem frembden Gaſt hoͤre/ ſo dencke er alsbald/ daß<lb/> ſein Beutel die Schwindſucht habe/ und daß er vielleicht Schmalhan-<lb/> ſens Bruder ſey. Wann aber einer komme/ poche und ſchnarche/ und<lb/> ſaget: Wirth haſtu etwas guts zu freſſen? Wo iſt dein Haußknecht/<lb/> da laß ihn das Pferd in Stall fuͤhren. Alsdann thue ſich ſein Hertz auf/<lb/> und dencke/ der bringt Geld. Alsdann ruff er allen ſeinen Leuten zu/<lb/> und ſchreye/ Hans/ Caſpar/ Margreta/ Volck wo ſeyd ihr? Da Jung<lb/> nimm ihr Gnaden Felleiß/ und trage es auff die Kammer. Geliebt E.<lb/> Gn. in die Stube zu ſpatzieren? Geld macht Edel. Jch habe einmal ei-<lb/> nen Muͤller gekant/ den hieſſen die Bauren Muͤller Hans. Hernach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">zog</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0155]
Regenten-Spiegel.
ich jetzo nur kahle 20000. Reichsth. haͤtte/ ich wolte Ding thun/ dar-
uͤber ſich die Welt verwundern ſolte/ und ſolte der gantzen Chriſten-
heit damit gedienet ſeyn. Wie mancher kahler Schropper aber iſt/ der
zweymal ſo viel im Kaſten hat/ und iſt niemand damit gedient als dem
Teufel und ſeiner Mutter. Die Welt iſt wie das groſſe Meer/ und
Geld iſt der Schiffmann/ der in boͤſem und gutem Winde durchgehen
kan wie ein Hollaͤnder. Wer Geld hat/ der darff der Freunde Huͤlffe
nicht. Geld iſt der beſte Freund auff der Welt. Wer kein GELD hat/
der hat auch keinen Freund. Wo GELD kehrt und wend/ da hat alle
Freundſchafft ein End. Jch erinnere mich jetzo an jenes Weib/ deren
Sohn ſolte vom Feinde gefangen werden/ da ſtreuete ſie einen Sack
voll Geld ins Hauß. Jn dem die Feinde das Geld aufflaſen/ kam der
Sohn davon. Mit Geld kan man groſſe Schloͤſſer bauen.
Der alte Doria ließ einen harten Felſen zur Nothdurfft eines Ge-
baͤues durchbrechen. Viel ſagten es ſey unmuͤglich/ der Stein ſey zu
hart. Da antwortet Doria, mein Geld iſt noch haͤrter/ Geld kan alles
verꝛichten. Geld machen/ iſt der Politicorum hoͤchſte Kunſt
und Weißheit. Geld iſt gemeiniglich aller Reichstag und aller
Landtage Ende und Schluß. Geld machet Soldaten. Lazarus
Schwende/ Kaͤyſer Carolis deß V. Kriegsobriſter/ wurde einsmals
gefragt/ was zu Anſtellung eines guten Kriegs erfodert wuͤrde? Da
antwortet er GELD. Was mehr? Geld. Was mehr? Geld. Wer kein
Geld im Kriege hat/ der gilt auch nichts. Wer aber Geld genug hat/
und hat eine Nußſchale voll Hirn im Kopffe/ und ein wenig Hertz im
Leibe/ der iſt capabel gnug ein Obriſter zu ſeyn. Was er nicht thut/ das
thut ſein Obr. Leutenant. Ein ſilbern Hammer bricht ein eiſern Thor/
und iſt keine Veſtung ſo ſtarck/ die man nicht einnehmen kan/ wann ein
Eſel mit Gold beladen vorher gangen iſt. Geld dutzt den Wirth. Es
ſagte mir einmal ein Gaſtgeber in einer vornehmen groſſen Stadt/ er
ſehe nicht gerne/ wann ein frembder Mann zu ihm komme/ und viel
Complementc gebrauche/ den Hut immer in der Hand behalte/ und ſa-
ge: Guten Abend/ Herꝛ Wirth: Kan ich wol uͤber Nacht Herberge
bey dem Herꝛn haben? Jch wil gerne vorlieb nehmen. Wann er ſolche
Complemente von einem frembden Gaſt hoͤre/ ſo dencke er alsbald/ daß
ſein Beutel die Schwindſucht habe/ und daß er vielleicht Schmalhan-
ſens Bruder ſey. Wann aber einer komme/ poche und ſchnarche/ und
ſaget: Wirth haſtu etwas guts zu freſſen? Wo iſt dein Haußknecht/
da laß ihn das Pferd in Stall fuͤhren. Alsdann thue ſich ſein Hertz auf/
und dencke/ der bringt Geld. Alsdann ruff er allen ſeinen Leuten zu/
und ſchreye/ Hans/ Caſpar/ Margreta/ Volck wo ſeyd ihr? Da Jung
nimm ihr Gnaden Felleiß/ und trage es auff die Kammer. Geliebt E.
Gn. in die Stube zu ſpatzieren? Geld macht Edel. Jch habe einmal ei-
nen Muͤller gekant/ den hieſſen die Bauren Muͤller Hans. Hernach
zog
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/155 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/155>, abgerufen am 16.02.2025. |