Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder Er sehe/ daß darinnen seyn gute Wildbahne/ gute Fischereyen/ guteViehzucht; Daß es sey ein herrliches Kornland; daß Holtz gnug dar- innen sey; daß ein ziemlicher Trunck Wein darin wachse. Allein es mangele ein Schiffreicher Fluß/ daß sie das jenige/ was die arbeitsame Unterthanen durch fleissigen Ackerbau erziehen/ zu Gelde machen kön- nen. Und daher kömmet es/ daß ipsa copia sey inter causas inopiae. Warum dencken aber die ehrlichen Hessen nicht darauff/ wie sie mit ihren Nachbarn sich verbinden und vereinigen/ und den Löhnstrohm können navigabel machen biß nach Coblentz/ also/ daß sie könten von Coblentz gehen in den Rhein/ und hernach in die See? Wann ich auff eine Bauren-Kirchmesse im Hessenlande käme/ und den Bauren da- von sagte/ so würden sie mich allesampt außlachen/ und sagen: Die Alten seyn keine Narren gewesen. Allein liebster Philander- son/ wenn wir alles solten thun/ was die Alten gethan haben/ so wür- de es noch in der Welt stehen wie in der Arca Noae. Die Alten haben Eicheln gessen. Wir lassen die Säu Eicheln fressen und essen dafür ein stück Weitzen- oder Rockenbrodt. Wann die Alten in den Krieg zo- gen/ kamen sie auffgezogen mit ihren Armbrüsten/ oder mit Schleu- dern wie David/ da er mit dem Goliath stritte. Heutiges Tages aber stehet man/ daß die Kinder mit Armbrust und Schleudern spielen/ aber Männer brauchen Pistolen/ Pandlier Röhre/ Mußqueten/ Char- thaunen/ Feldschlangen/ Feuermörser/ Granaten/ und dergleichen. Allein ich erinnere mich jetzo an jenen Frantzösischen Juristen/ der sagt: Germani habent quoddam jus, quod vocant das Herkommen. Sonsten halte ich dafür/ daß Salomo bey seiner Schiffahrt im Anfange habe eine löbliche intention gehabt/ und sey ihm nicht nur zu thun gewesen um das Gold/ umb die Pfauen und Affen/ die sie ihm auß Ophier brachten/ sondern er habe vornemlich dahin gesehen/ daß GOttes Wort/ Gesetz und Erkentnis in solchen weitabgelegenen Landen durch seine Leute außgebreitet werde/ daß kein Sprach noch Rede sey/ da man nicht Gottes Stimme höre/ und alles Land seiner Ehren voll sey. Jch habe an einem andern Orte kürtzlich entworffen/ was für ein Zustand der Religion sey in der gantzen Welt/ in Asia, Africa, Ame- rica, und in den Königreichen und Provintzen in Europa. Was mey- net ihr wol/ Philanderson/ wann ein wolbeladenes Schiff in ein solch weitabgelegenes Land käme/ und sie brächten einen gelehrten Stu- denten mit/ der sich einig und allein drauff gelegt hätte/ wie er den Griechen in Moscovia, oder anderswo den Iacobiten, den Maroniten, den Nestorianern/ den Chaldaeis, den Armeniis, den Cophtis, den Mel- chitis, den Georgianis, den Circaffiis und Mincreliis, mit guter Be- scheidenheit begegnen könte. Wäre nicht zu hoffen/ daß Gott ihm sol- che gute intention würde gefallen lassen/ und daß offt deßwegen ein gantzes
SALOMO oder Er ſehe/ daß darinnen ſeyn gute Wildbahne/ gute Fiſchereyen/ guteViehzucht; Daß es ſey ein herꝛliches Kornland; daß Holtz gnug dar- innen ſey; daß ein ziemlicher Trunck Wein darin wachſe. Allein es mangele ein Schiffreicher Fluß/ daß ſie das jenige/ was die arbeitſame Unterthanen durch fleiſſigen Ackerbau erziehen/ zu Gelde machen koͤn- nen. Und daher koͤmmet es/ daß ipſa copia ſey inter cauſas inopiæ. Warum dencken aber die ehrlichen Heſſen nicht darauff/ wie ſie mit ihren Nachbarn ſich verbinden und vereinigen/ und den Loͤhnſtrohm koͤnnen navigabel machen biß nach Coblentz/ alſo/ daß ſie koͤnten von Coblentz gehen in den Rhein/ und hernach in die See? Wann ich auff eine Bauren-Kirchmeſſe im Heſſenlande kaͤme/ und den Bauren da- von ſagte/ ſo wuͤrden ſie mich alleſampt außlachen/ und ſagen: Die Alten ſeyn keine Narren geweſen. Allein liebſter Philander- ſon/ wenn wir alles ſolten thun/ was die Alten gethan haben/ ſo wuͤr- de es noch in der Welt ſtehen wie in der Arcâ Noæ. Die Alten haben Eicheln geſſen. Wir laſſen die Saͤu Eicheln freſſen und eſſen dafuͤr ein ſtuͤck Weitzen- oder Rockenbrodt. Wann die Alten in den Krieg zo- gen/ kamen ſie auffgezogen mit ihren Armbruͤſten/ oder mit Schleu- dern wie David/ da er mit dem Goliath ſtritte. Heutiges Tages aber ſtehet man/ daß die Kinder mit Armbruſt und Schleudern ſpielen/ aber Maͤnner brauchen Piſtolen/ Pandlier Roͤhre/ Mußqueten/ Chaꝛ- thaunen/ Feldſchlangen/ Feuermoͤrſer/ Granaten/ und dergleichen. Allein ich erinnere mich jetzo an jenẽ Frantzoͤſiſchen Juriſten/ der ſagt: Germani habent quoddam jus, quod vocant das Herkom̃en. Sonſten halte ich dafuͤr/ daß Salomo bey ſeiner Schiffahrt im Anfange habe eine loͤbliche intention gehabt/ und ſey ihm nicht nur zu thun geweſen um das Gold/ umb die Pfauen und Affen/ die ſie ihm auß Ophier brachten/ ſondern er habe vornemlich dahin geſehen/ daß GOttes Wort/ Geſetz und Erkentnis in ſolchen weitabgelegenen Landen durch ſeine Leute außgebreitet werde/ daß kein Sprach noch Rede ſey/ da man nicht Gottes Stimme hoͤre/ und alles Land ſeiner Ehren voll ſey. Jch habe an einem andern Orte kuͤrtzlich entworffen/ was fuͤr ein Zuſtand der Religion ſey in der gantzen Welt/ in Aſia, Africa, Ame- rica, und in den Koͤnigreichen und Provintzen in Europa. Was mey- net ihr wol/ Philanderſon/ wann ein wolbeladenes Schiff in ein ſolch weitabgelegenes Land kaͤme/ und ſie braͤchten einen gelehrten Stu- denten mit/ der ſich einig und allein drauff gelegt haͤtte/ wie er den Griechen in Moſcovia, oder anderswo den Iacobiten, den Maroniten, den Neſtorianern/ den Chaldæis, den Armeniis, den Cophtis, den Mel- chitis, den Georgianis, den Circaffiis und Mincreliis, mit guter Be- ſcheidenheit begegnen koͤnte. Waͤre nicht zu hoffen/ daß Gott ihm ſol- che gute intention wuͤrde gefallen laſſen/ und daß offt deßwegen ein gantzes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> Er ſehe/ daß darinnen ſeyn gute Wildbahne/ gute Fiſchereyen/ gute<lb/> Viehzucht; Daß es ſey ein herꝛliches Kornland; daß Holtz gnug dar-<lb/> innen ſey; daß ein ziemlicher Trunck Wein darin wachſe. Allein es<lb/> mangele ein Schiffreicher Fluß/ daß ſie das jenige/ was die arbeitſame<lb/> Unterthanen durch fleiſſigen Ackerbau erziehen/ zu Gelde machen koͤn-<lb/> nen. Und daher koͤmmet es/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ipſa copia</hi></hi> ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inter cauſas inopiæ.</hi></hi><lb/> Warum dencken aber die ehrlichen Heſſen nicht darauff/ wie ſie mit<lb/> ihren Nachbarn ſich verbinden und vereinigen/ und den Loͤhnſtrohm<lb/> koͤnnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">navigabel</hi></hi> machen biß nach Coblentz/ alſo/ daß ſie koͤnten von<lb/> Coblentz gehen in den Rhein/ und hernach in die See? Wann ich auff<lb/> eine Bauren-Kirchmeſſe im Heſſenlande kaͤme/ und den Bauren da-<lb/> von ſagte/ ſo wuͤrden ſie mich alleſampt außlachen/ und ſagen: <hi rendition="#fr">Die<lb/> Alten ſeyn keine Narren geweſen.</hi> Allein liebſter Philander-<lb/> ſon/ wenn wir alles ſolten thun/ was die Alten gethan haben/ ſo wuͤr-<lb/> de es noch in der Welt ſtehen wie in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arcâ Noæ.</hi></hi> Die Alten haben<lb/> Eicheln geſſen. Wir laſſen die Saͤu Eicheln freſſen und eſſen dafuͤr<lb/> ein ſtuͤck Weitzen- oder Rockenbrodt. Wann die Alten in den Krieg zo-<lb/> gen/ kamen ſie auffgezogen mit ihren Armbruͤſten/ oder mit Schleu-<lb/> dern wie David/ da er mit dem Goliath ſtritte. Heutiges Tages aber<lb/> ſtehet man/ daß die Kinder mit Armbruſt und Schleudern ſpielen/<lb/> aber Maͤnner brauchen Piſtolen/ Pandlier Roͤhre/ Mußqueten/ Chaꝛ-<lb/> thaunen/ Feldſchlangen/ Feuermoͤrſer/ Granaten/ und dergleichen.<lb/> Allein ich erinnere mich jetzo an jenẽ Frantzoͤſiſchen Juriſten/ der ſagt:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Germani habent quoddam jus, quod vocant</hi></hi> das Herkom̃en. Sonſten<lb/> halte ich dafuͤr/ daß Salomo bey ſeiner Schiffahrt im Anfange habe<lb/> eine loͤbliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">intention</hi></hi> gehabt/ und ſey ihm nicht nur zu thun geweſen<lb/> um das Gold/ umb die Pfauen und Affen/ die ſie ihm auß Ophier<lb/> brachten/ ſondern er habe vornemlich dahin geſehen/ daß GOttes<lb/> Wort/ Geſetz und Erkentnis in ſolchen weitabgelegenen Landen durch<lb/> ſeine Leute außgebreitet werde/ daß kein Sprach noch Rede ſey/ da<lb/> man nicht Gottes Stimme hoͤre/ und alles Land ſeiner Ehren voll<lb/> ſey. Jch habe an einem andern Orte kuͤrtzlich entworffen/ was fuͤr ein<lb/> Zuſtand der Religion ſey in der gantzen Welt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Aſia, Africa, Ame-<lb/> rica,</hi></hi> und in den Koͤnigreichen und Provintzen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Europa.</hi></hi> Was mey-<lb/> net ihr wol/ Philanderſon/ wann ein wolbeladenes Schiff in ein ſolch<lb/> weitabgelegenes Land kaͤme/ und ſie braͤchten einen gelehrten Stu-<lb/> denten mit/ der ſich einig und allein drauff gelegt haͤtte/ wie er den<lb/> Griechen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moſcovia,</hi></hi> oder anderswo den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iacobiten,</hi></hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maroniten,</hi></hi><lb/> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neſtoria</hi></hi>nern/ den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chaldæis,</hi></hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Armeniis,</hi></hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cophtis,</hi></hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mel-<lb/> chitis,</hi></hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgianis,</hi></hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Circaffiis</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mincreliis,</hi></hi> mit guter Be-<lb/> ſcheidenheit begegnen koͤnte. Waͤre nicht zu hoffen/ daß Gott ihm ſol-<lb/> che gute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">intention</hi></hi> wuͤrde gefallen laſſen/ und daß offt deßwegen ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gantzes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0136]
SALOMO oder
Er ſehe/ daß darinnen ſeyn gute Wildbahne/ gute Fiſchereyen/ gute
Viehzucht; Daß es ſey ein herꝛliches Kornland; daß Holtz gnug dar-
innen ſey; daß ein ziemlicher Trunck Wein darin wachſe. Allein es
mangele ein Schiffreicher Fluß/ daß ſie das jenige/ was die arbeitſame
Unterthanen durch fleiſſigen Ackerbau erziehen/ zu Gelde machen koͤn-
nen. Und daher koͤmmet es/ daß ipſa copia ſey inter cauſas inopiæ.
Warum dencken aber die ehrlichen Heſſen nicht darauff/ wie ſie mit
ihren Nachbarn ſich verbinden und vereinigen/ und den Loͤhnſtrohm
koͤnnen navigabel machen biß nach Coblentz/ alſo/ daß ſie koͤnten von
Coblentz gehen in den Rhein/ und hernach in die See? Wann ich auff
eine Bauren-Kirchmeſſe im Heſſenlande kaͤme/ und den Bauren da-
von ſagte/ ſo wuͤrden ſie mich alleſampt außlachen/ und ſagen: Die
Alten ſeyn keine Narren geweſen. Allein liebſter Philander-
ſon/ wenn wir alles ſolten thun/ was die Alten gethan haben/ ſo wuͤr-
de es noch in der Welt ſtehen wie in der Arcâ Noæ. Die Alten haben
Eicheln geſſen. Wir laſſen die Saͤu Eicheln freſſen und eſſen dafuͤr
ein ſtuͤck Weitzen- oder Rockenbrodt. Wann die Alten in den Krieg zo-
gen/ kamen ſie auffgezogen mit ihren Armbruͤſten/ oder mit Schleu-
dern wie David/ da er mit dem Goliath ſtritte. Heutiges Tages aber
ſtehet man/ daß die Kinder mit Armbruſt und Schleudern ſpielen/
aber Maͤnner brauchen Piſtolen/ Pandlier Roͤhre/ Mußqueten/ Chaꝛ-
thaunen/ Feldſchlangen/ Feuermoͤrſer/ Granaten/ und dergleichen.
Allein ich erinnere mich jetzo an jenẽ Frantzoͤſiſchen Juriſten/ der ſagt:
Germani habent quoddam jus, quod vocant das Herkom̃en. Sonſten
halte ich dafuͤr/ daß Salomo bey ſeiner Schiffahrt im Anfange habe
eine loͤbliche intention gehabt/ und ſey ihm nicht nur zu thun geweſen
um das Gold/ umb die Pfauen und Affen/ die ſie ihm auß Ophier
brachten/ ſondern er habe vornemlich dahin geſehen/ daß GOttes
Wort/ Geſetz und Erkentnis in ſolchen weitabgelegenen Landen durch
ſeine Leute außgebreitet werde/ daß kein Sprach noch Rede ſey/ da
man nicht Gottes Stimme hoͤre/ und alles Land ſeiner Ehren voll
ſey. Jch habe an einem andern Orte kuͤrtzlich entworffen/ was fuͤr ein
Zuſtand der Religion ſey in der gantzen Welt/ in Aſia, Africa, Ame-
rica, und in den Koͤnigreichen und Provintzen in Europa. Was mey-
net ihr wol/ Philanderſon/ wann ein wolbeladenes Schiff in ein ſolch
weitabgelegenes Land kaͤme/ und ſie braͤchten einen gelehrten Stu-
denten mit/ der ſich einig und allein drauff gelegt haͤtte/ wie er den
Griechen in Moſcovia, oder anderswo den Iacobiten, den Maroniten,
den Neſtorianern/ den Chaldæis, den Armeniis, den Cophtis, den Mel-
chitis, den Georgianis, den Circaffiis und Mincreliis, mit guter Be-
ſcheidenheit begegnen koͤnte. Waͤre nicht zu hoffen/ daß Gott ihm ſol-
che gute intention wuͤrde gefallen laſſen/ und daß offt deßwegen ein
gantzes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/136 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/136>, abgerufen am 16.02.2025. |