Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder und bißhero geschehen/ und was zu dieser Enderung Anlaß geben ha-be. Der Käyser schüttelte den Kopff/ und sagte: Nein/ ihr red- liche und Edle Nordische Helden/ das gehet nicht an! Das hat man- chen tapffern Helden sein Blut gekostet/ biß ich die streitbare Sachsen bezwungen/ und Kirchen und Schulen erbauet und reichlich begabt hab. Jch muß sehen/ daß ich euch überrede/ daß ihr diese geistliche Gü- ter auß dem Mißbrauch widerumb in den rechten Brauch bringet/ also daß eurem gantzen Königreich/ eurer gantzen Nation damit ge- dienet sey. Dann ich sehe/ daß diese Güter etzliche Leut besitzen/ welche keinen todten Mann im Feld gesehen haben/ als etwan am Galgen/ und daß die Cron/ oder das Königreich Schweden weder Nutz oder Danck von ihnen hab Sol nun ein Schreiber/ ein Blackscheisser/ itzo mit Müssiggang verfressen/ was meine Helden hiebevor so blutsauer erworben haben? Jch werde euch rathen/ daß ihr einen Anstalt ma- chet/ daß ein jeglicher/ der bißhero meiner Allmosen genossen/ etwas wider herauß gebe/ damit erstlich ein paar ansehnliche Hospitalia an- geordnet werden/ daß wann ein armer Cavallier im Krieg krumm und lahm geschossen worden/ den Degen nicht mehr führen/ und sein devoir im Felde thun kan/ er dahin seine Zuflucht nehmen könne/ und nicht als ein Bettler/ sondern als ein Cavallier die Zeit seines übrigen Lebens tractiret werde. Dann das hat mir allezeit mißfallen/ daß man einen streitbaren Mann/ der sein Leben vor das Vaterland und die Religion gewagt hat/ endlich läst Mangel und Armuth leiden. Zum andern werde ich rathen/ daß ihr an diesem Ort eine gute Ritterschul anordnet. Jch höre von dem königlichen Printzen in Schweden/ daß er allbereit in der Wiegen stattliche Anzeigungen von sich gebe/ daß ihn ein grosser Held gezeuget hab/ und daß einer unter seinen Vorel- tern Römischer Käyser gewesen sey. Als werde ich sehen/ daß ich die Nordische Helden überrede/ daß sie von den Gütern/ die ich mit mei- nem Schwerdt erworben/ eine schöne Ritterschul anordnen/ und dar- in den königlichen Printzen/ und der vornehmsten Schwedischen Reichs Räth Kinder nicht Schulfüchssisch/ sondern Königlich und Fürstlich/ und ihrem Stand gemäß aufferziehen/ daß auch von ihnen dermal eins könne gesagt werden/ was die Heldin und Richterin De- bora sambt dem Barack rühmeten/ und sungen in ihrem Triumphlied: Von Machir sind Regenten kommen/ und von Sebulon Regierer worden durch die Schreibfeder. Moses ist am königlichen Hof Pha- raonis aufferzogen worden/ nicht Schulfüchsisch/ sondern Königlich. Deß Königs Schwester ließ ihn in aller Weißheit der Egyptter un- terrichten/ daß er mächtig wurde in Worten und Wercken/ wie ihm dessen S. Stephanus Zeugnus gibt Actor. 7. Jch weiß nicht was grosser Herren Kinder für ein sonderliches Unglück haben/ daß sie ge- meiniglich
SALOMO oder und bißhero geſchehen/ und was zu dieſer Enderung Anlaß geben ha-be. Der Kaͤyſer ſchuͤttelte den Kopff/ und ſagte: Nein/ ihr red- liche und Edle Nordiſche Helden/ das gehet nicht an! Das hat man- chen tapffern Helden ſein Blut gekoſtet/ biß ich die ſtreitbare Sachſen bezwungen/ und Kirchen und Schulen erbauet und reichlich begabt hab. Jch muß ſehen/ daß ich euch uͤberꝛede/ daß ihr dieſe geiſtliche Guͤ- ter auß dem Mißbrauch widerumb in den rechten Brauch bringet/ alſo daß eurem gantzen Koͤnigreich/ eurer gantzen Nation damit ge- dienet ſey. Dann ich ſehe/ daß dieſe Guͤter etzliche Leut beſitzen/ welche keinen todten Mann im Feld geſehen haben/ als etwan am Galgen/ und daß die Cron/ oder das Koͤnigreich Schweden weder Nutz oder Danck von ihnen hab Sol nun ein Schreiber/ ein Blackſcheiſſer/ itzo mit Muͤſſiggang verfreſſen/ was meine Helden hiebevor ſo blutſauer erworben haben? Jch werde euch rathen/ daß ihr einen Anſtalt ma- chet/ daß ein jeglicher/ der bißhero meiner Allmoſen genoſſen/ etwas wider herauß gebe/ damit erſtlich ein paar anſehnliche Hoſpitalia an- geordnet werden/ daß wann ein armer Cavallier im Krieg krumm und lahm geſchoſſen worden/ den Degen nicht mehr fuͤhren/ und ſein devoir im Felde thun kan/ er dahin ſeine Zuflucht nehmen koͤnne/ und nicht als ein Bettler/ ſondern als ein Cavallier die Zeit ſeines uͤbrigen Lebens tractiret werde. Dann das hat mir allezeit mißfallen/ daß man einen ſtreitbaren Mann/ der ſein Leben vor das Vaterland und die Religion gewagt hat/ endlich laͤſt Mangel und Armuth leiden. Zum andern werde ich rathen/ daß ihr an dieſem Ort eine gute Ritterſchul anordnet. Jch hoͤre von dem koͤniglichen Printzen in Schweden/ daß er allbereit in der Wiegen ſtattliche Anzeigungen von ſich gebe/ daß ihn ein groſſer Held gezeuget hab/ und daß einer unter ſeinen Vorel- tern Roͤmiſcher Kaͤyſer geweſen ſey. Als werde ich ſehen/ daß ich die Nordiſche Helden uͤberꝛede/ daß ſie von den Guͤtern/ die ich mit mei- nem Schwerdt erworben/ eine ſchoͤne Ritterſchul anordnen/ und dar- in den koͤniglichen Printzen/ und der vornehmſten Schwediſchen Reichs Raͤth Kinder nicht Schulfuͤchsſiſch/ ſondern Koͤniglich und Fuͤrſtlich/ und ihrem Stand gemaͤß aufferziehen/ daß auch von ihnen dermal eins koͤnne geſagt werden/ was die Heldin und Richterin De- bora ſambt dem Barack ruͤhmeten/ und ſungen in ihrem Triumphlied: Von Machir ſind Regenten kommen/ und von Sebulon Regierer worden durch die Schreibfeder. Moſes iſt am koͤniglichen Hof Pha- raonis aufferzogen worden/ nicht Schulfuͤchſiſch/ ſondern Koͤniglich. Deß Koͤnigs Schweſter ließ ihn in aller Weißheit der Egyptter un- terꝛichten/ daß er maͤchtig wurde in Worten und Wercken/ wie ihm deſſen S. Stephanus Zeugnus gibt Actor. 7. Jch weiß nicht was groſſer Herꝛen Kinder fuͤr ein ſonderliches Ungluͤck haben/ daß ſie ge- meiniglich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> und bißhero geſchehen/ und was zu dieſer Enderung Anlaß geben ha-<lb/> be. Der Kaͤyſer ſchuͤttelte den Kopff/ und ſagte: Nein/ ihr red-<lb/> liche und Edle Nordiſche Helden/ das gehet nicht an! Das hat man-<lb/> chen tapffern Helden ſein Blut gekoſtet/ biß ich die ſtreitbare Sachſen<lb/> bezwungen/ und Kirchen und Schulen erbauet und reichlich begabt<lb/> hab. Jch muß ſehen/ daß ich euch uͤberꝛede/ daß ihr dieſe geiſtliche Guͤ-<lb/> ter auß dem Mißbrauch widerumb in den rechten Brauch bringet/<lb/> alſo daß eurem gantzen Koͤnigreich/ eurer gantzen Nation damit ge-<lb/> dienet ſey. Dann ich ſehe/ daß dieſe Guͤter etzliche Leut beſitzen/ welche<lb/> keinen todten Mann im Feld geſehen haben/ als etwan am Galgen/<lb/> und daß die Cron/ oder das Koͤnigreich Schweden weder Nutz oder<lb/> Danck von ihnen hab Sol nun ein Schreiber/ ein Blackſcheiſſer/ itzo<lb/> mit Muͤſſiggang verfreſſen/ was meine Helden hiebevor ſo blutſauer<lb/> erworben haben? Jch werde euch rathen/ daß ihr einen Anſtalt ma-<lb/> chet/ daß ein jeglicher/ der bißhero meiner Allmoſen genoſſen/ etwas<lb/> wider herauß gebe/ damit erſtlich ein paar anſehnliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hoſpitalia</hi></hi> an-<lb/> geordnet werden/ daß wann ein armer Cavallier im Krieg krumm<lb/> und lahm geſchoſſen worden/ den Degen nicht mehr fuͤhren/ und ſein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">devoir</hi></hi> im Felde thun kan/ er dahin ſeine Zuflucht nehmen koͤnne/ und<lb/> nicht als ein Bettler/ ſondern als ein Cavallier die Zeit ſeines uͤbrigen<lb/> Lebens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tractiret</hi></hi> werde. Dann das hat mir allezeit mißfallen/ daß man<lb/> einen ſtreitbaren Mann/ der ſein Leben vor das Vaterland und die<lb/> Religion gewagt hat/ endlich laͤſt Mangel und Armuth leiden. Zum<lb/> andern werde ich rathen/ daß ihr an dieſem Ort eine gute Ritterſchul<lb/> anordnet. Jch hoͤre von dem koͤniglichen Printzen in Schweden/ daß<lb/> er allbereit in der Wiegen ſtattliche Anzeigungen von ſich gebe/ daß<lb/> ihn ein groſſer Held gezeuget hab/ und daß einer unter ſeinen Vorel-<lb/> tern Roͤmiſcher Kaͤyſer geweſen ſey. Als werde ich ſehen/ daß ich die<lb/> Nordiſche Helden uͤberꝛede/ daß ſie von den Guͤtern/ die ich mit mei-<lb/> nem Schwerdt erworben/ eine ſchoͤne Ritterſchul anordnen/ und dar-<lb/> in den koͤniglichen Printzen/ und der vornehmſten Schwediſchen<lb/> Reichs Raͤth Kinder nicht Schulfuͤchsſiſch/ ſondern Koͤniglich und<lb/> Fuͤrſtlich/ und ihrem Stand gemaͤß aufferziehen/ daß auch von ihnen<lb/> dermal eins koͤnne geſagt werden/ was die Heldin und Richterin De-<lb/> bora ſambt dem Barack ruͤhmeten/ und ſungen in ihrem Triumphlied:<lb/> Von Machir ſind Regenten kommen/ und von Sebulon Regierer<lb/> worden durch die Schreibfeder. Moſes iſt am koͤniglichen Hof Pha-<lb/> raonis aufferzogen worden/ nicht Schulfuͤchſiſch/ ſondern Koͤniglich.<lb/> Deß Koͤnigs Schweſter ließ ihn in aller Weißheit der Egyptter un-<lb/> terꝛichten/ daß er maͤchtig wurde in Worten und Wercken/ wie ihm<lb/> deſſen S. Stephanus Zeugnus gibt Actor. 7. Jch weiß nicht was<lb/> groſſer Herꝛen Kinder fuͤr ein ſonderliches Ungluͤck haben/ daß ſie ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">meiniglich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0122]
SALOMO oder
und bißhero geſchehen/ und was zu dieſer Enderung Anlaß geben ha-
be. Der Kaͤyſer ſchuͤttelte den Kopff/ und ſagte: Nein/ ihr red-
liche und Edle Nordiſche Helden/ das gehet nicht an! Das hat man-
chen tapffern Helden ſein Blut gekoſtet/ biß ich die ſtreitbare Sachſen
bezwungen/ und Kirchen und Schulen erbauet und reichlich begabt
hab. Jch muß ſehen/ daß ich euch uͤberꝛede/ daß ihr dieſe geiſtliche Guͤ-
ter auß dem Mißbrauch widerumb in den rechten Brauch bringet/
alſo daß eurem gantzen Koͤnigreich/ eurer gantzen Nation damit ge-
dienet ſey. Dann ich ſehe/ daß dieſe Guͤter etzliche Leut beſitzen/ welche
keinen todten Mann im Feld geſehen haben/ als etwan am Galgen/
und daß die Cron/ oder das Koͤnigreich Schweden weder Nutz oder
Danck von ihnen hab Sol nun ein Schreiber/ ein Blackſcheiſſer/ itzo
mit Muͤſſiggang verfreſſen/ was meine Helden hiebevor ſo blutſauer
erworben haben? Jch werde euch rathen/ daß ihr einen Anſtalt ma-
chet/ daß ein jeglicher/ der bißhero meiner Allmoſen genoſſen/ etwas
wider herauß gebe/ damit erſtlich ein paar anſehnliche Hoſpitalia an-
geordnet werden/ daß wann ein armer Cavallier im Krieg krumm
und lahm geſchoſſen worden/ den Degen nicht mehr fuͤhren/ und ſein
devoir im Felde thun kan/ er dahin ſeine Zuflucht nehmen koͤnne/ und
nicht als ein Bettler/ ſondern als ein Cavallier die Zeit ſeines uͤbrigen
Lebens tractiret werde. Dann das hat mir allezeit mißfallen/ daß man
einen ſtreitbaren Mann/ der ſein Leben vor das Vaterland und die
Religion gewagt hat/ endlich laͤſt Mangel und Armuth leiden. Zum
andern werde ich rathen/ daß ihr an dieſem Ort eine gute Ritterſchul
anordnet. Jch hoͤre von dem koͤniglichen Printzen in Schweden/ daß
er allbereit in der Wiegen ſtattliche Anzeigungen von ſich gebe/ daß
ihn ein groſſer Held gezeuget hab/ und daß einer unter ſeinen Vorel-
tern Roͤmiſcher Kaͤyſer geweſen ſey. Als werde ich ſehen/ daß ich die
Nordiſche Helden uͤberꝛede/ daß ſie von den Guͤtern/ die ich mit mei-
nem Schwerdt erworben/ eine ſchoͤne Ritterſchul anordnen/ und dar-
in den koͤniglichen Printzen/ und der vornehmſten Schwediſchen
Reichs Raͤth Kinder nicht Schulfuͤchsſiſch/ ſondern Koͤniglich und
Fuͤrſtlich/ und ihrem Stand gemaͤß aufferziehen/ daß auch von ihnen
dermal eins koͤnne geſagt werden/ was die Heldin und Richterin De-
bora ſambt dem Barack ruͤhmeten/ und ſungen in ihrem Triumphlied:
Von Machir ſind Regenten kommen/ und von Sebulon Regierer
worden durch die Schreibfeder. Moſes iſt am koͤniglichen Hof Pha-
raonis aufferzogen worden/ nicht Schulfuͤchſiſch/ ſondern Koͤniglich.
Deß Koͤnigs Schweſter ließ ihn in aller Weißheit der Egyptter un-
terꝛichten/ daß er maͤchtig wurde in Worten und Wercken/ wie ihm
deſſen S. Stephanus Zeugnus gibt Actor. 7. Jch weiß nicht was
groſſer Herꝛen Kinder fuͤr ein ſonderliches Ungluͤck haben/ daß ſie ge-
meiniglich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/122 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/122>, abgerufen am 16.02.2025. |