Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Instrumentum Pacis niessen/ hat er ein Stillet genommen/ ihr solches durch den Nacken insHertz gestossen/ und sie zu einem erbärmlichen Schlachtopffer seiner Rache und wütenden Eyfersucht gemacht. Jch habe zu Wien in Oester- reich auch nachmaln zu Rom einen vornehmen Herrn gekandt/ der ei- ne gleiche That verübet. Vor solchen grausamen wütrigen kan keine ehrliche Frau versichert seyn/ dann ist sie ihnen zu schön/ bilden sie ihnen ein sie haben sie nit allein/ daher dann auß einem Zweifelmuth die Ei- fersucht entsteht/ daß sie auff alle Mittel und Wege bedacht auß heffti- ger Verblendung ihrer Schönheit/ sie auß den Augen zu schaffen/ wor- zu sie dann ihre besten und glaubwürdigsten Freundinnen oder Bedien- ten zu gebrauchen pflegen. Vor wenig Jahren hat sich zu Genua in J- talien begeben/ daß ein ansehnlicher Deutscher an dem Canal spatzieret/ wie nun ein klein Gundel oder Schiflein von der andern Seite über ans Land gesetzt/ und er solches anschauend gestanden/ und sich vor kei- ner Gefahr befürchtet/ haben ihn etzliche Banditen angefasset/ mit Gewalt ins Schif gesetzt/ und mit ihnen über in einem stattlich gezier- ten Pallast/ auff einen mit schwartzen Tapeten umbhangten und über- legten Saal geführet/ da ihm dann eine schöne junge Frau entgegen gangen/ die biß auff die Gürtelstelle entblösset/ welche einen Dolch mit der Hand ihm überreichet/ und begehret/ ihr selbigen durchs Hertz zu stossen: worüber er sich hefftig entsetzet/ nit wissend wie er sich in einem so gefährlichen Handel verhalten solte/ in welcher Furcht und Zweifel ihn die Dame angeredet/ er solte ihm keine mißhellige Gedancken hier- auß schöpffen/ dann sie ihr einen Todt erwehlen müssen/ darumb wolle sie von den Händen eines redlichen Deutschen sterben/ und weil ihn die Banditen darbey hart betrohet/ hat er ihr wehmütig mit einem Stoß das Hertz gerühret/ daß sie vor seinen Füssen nidergesuncken/ und ihre Seele mit der Blutquelle herauß gegossen/ und deß Himmels Rache zugeschickt. Es gehet aber solchen Vögeln gleich denen/ die gar zu scharff in der Sonnen Glantz ihre Augenstralen wenden/ und da- von gantz verblendet werden/ dann es ist die Schönheit der güldenen Sonne zu gleichen/ derer himlische Stralen die Liecht scheuende Fleder- mäuse nit vertragen können/ dahero ihre Hitze derer Seelen/ wann nur ihr Glantz ihre Leiber berühret/ dergestallt entzündet/ daß ihre Liebes- flamme in ein brennend Feuer deß Eyfersinnens verwandelt wird. Geschichts aber daß diese Lebenssonnen ihr schönes Liecht verhüllen/ weil sie allzeit einer Verfinsterung fähig/ entsteht ein gleiches Unheil darauß/ dieweil sie bey ihren Liebsten in Verachtung und Verschmä- hung gerathen/ welche die Unholdseligkeit und verdunckelte Gestallt nit ansehen können/ daher sie dann selbige in grösserer Finsternis sitzen lassen/ und bemühen sich ihre Augen vom frembden Sonnenliecht zu vergnügen/ die sich besser auff ihre Reitzblicke wissen zu befleissen/ und ihre Seele mit einer verbotenen Brunstliebe zu brennen/ da doch derer Thorheit
Inſtrumentum Pacis nieſſen/ hat er ein Stillet genommen/ ihr ſolches durch den Nacken insHertz geſtoſſen/ und ſie zu einem erbaͤrmlichen Schlachtopffer ſeiner Rache und wuͤtendẽ Eyferſucht gemacht. Jch habe zu Wien in Oeſter- reich auch nachmaln zu Rom einen vornehmen Herꝛn gekandt/ der ei- ne gleiche That veruͤbet. Vor ſolchen grauſamen wuͤtrigen kan keine ehrliche Frau verſichert ſeyn/ dann iſt ſie ihnen zu ſchoͤn/ bilden ſie ihnẽ ein ſie haben ſie nit allein/ daher dann auß einem Zweifelmuth die Ei- ferſucht entſteht/ daß ſie auff alle Mittel und Wege bedacht auß heffti- ger Verblendung ihrer Schoͤnheit/ ſie auß den Augẽ zu ſchaffen/ wor- zu ſie dann ihre beſten und glaubwuͤrdigſten Freundinnen oder Bedien- ten zu gebrauchen pflegen. Vor wenig Jahren hat ſich zu Genua in J- talien begebẽ/ daß ein anſehnlicher Deutſcher an dem Canal ſpatzieret/ wie nun ein klein Gundel oder Schiflein von der andern Seite uͤber ans Land geſetzt/ und er ſolches anſchauend geſtanden/ und ſich vor kei- ner Gefahr befuͤrchtet/ haben ihn etzliche Banditen angefaſſet/ mit Gewalt ins Schif geſetzt/ und mit ihnen uͤber in einem ſtattlich gezier- ten Pallaſt/ auff einen mit ſchwartzen Tapeten umbhangten und uͤber- legten Saal gefuͤhret/ da ihm dann eine ſchoͤne junge Frau entgegen gangen/ die biß auff die Guͤrtelſtelle entbloͤſſet/ welche einen Dolch mit der Hand ihm uͤberꝛeichet/ und begehret/ ihr ſelbigen durchs Hertz zu ſtoſſen: woruͤber er ſich hefftig entſetzet/ nit wiſſend wie er ſich in einem ſo gefaͤhrlichen Handel verhalten ſolte/ in welcher Furcht und Zweifel ihn die Dame angeredet/ er ſolte ihm keine mißhellige Gedancken hier- auß ſchoͤpffen/ dann ſie ihr einen Todt erwehlen muͤſſen/ darumb wolle ſie von den Haͤnden eines redlichen Deutſchen ſterben/ und weil ihn die Banditen darbey hart betrohet/ hat er ihr wehmuͤtig mit einem Stoß das Hertz geruͤhret/ daß ſie vor ſeinen Fuͤſſen nidergeſuncken/ und ihre Seele mit der Blutquelle herauß gegoſſen/ und deß Him̃els Rache zugeſchickt. Es gehet aber ſolchen Voͤgeln gleich denen/ die gar zu ſcharff in der Sonnen Glantz ihre Augenſtralen wenden/ und da- von gantz verblendet werden/ dann es iſt die Schoͤnheit der guͤldenen Sonne zu gleichen/ derer himliſche Stralen die Liecht ſcheuende Fleder- maͤuſe nit vertragen koͤnnen/ dahero ihre Hitze derer Seelen/ wañ nur ihr Glantz ihre Leiber beruͤhret/ dergeſtallt entzuͤndet/ daß ihre Liebes- flamme in ein brennend Feuer deß Eyferſinnens verwandelt wird. Geſchichts aber daß dieſe Lebensſonnen ihr ſchoͤnes Liecht verhuͤllen/ weil ſie allzeit einer Verfinſterung faͤhig/ entſteht ein gleiches Unheil darauß/ dieweil ſie bey ihren Liebſten in Verachtung und Verſchmaͤ- hung gerathen/ welche die Unholdſeligkeit und verdunckelte Geſtallt nit anſehen koͤnnen/ daher ſie dann ſelbige in groͤſſerer Finſternis ſitzen laſſen/ und bemuͤhen ſich ihre Augen vom frembden Sonnenliecht zu vergnuͤgen/ die ſich beſſer auff ihre Reitzblicke wiſſen zu befleiſſen/ und ihre Seele mit einer verbotenen Brunſtliebe zu brennen/ da doch derer Thorheit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1204" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Inſtrumentum Pacis</hi></fw><lb/> nieſſen/ hat er ein Stillet genommen/ ihr ſolches durch den Nacken ins<lb/> Hertz geſtoſſen/ und ſie zu einem erbaͤrmlichen Schlachtopffer ſeiner<lb/> Rache und wuͤtendẽ Eyferſucht gemacht. Jch habe zu Wien in Oeſter-<lb/> reich auch nachmaln zu Rom einen vornehmen Herꝛn gekandt/ der ei-<lb/> ne gleiche That veruͤbet. Vor ſolchen grauſamen wuͤtrigen kan keine<lb/> ehrliche Frau verſichert ſeyn/ dann iſt ſie ihnen zu ſchoͤn/ bilden ſie ihnẽ<lb/> ein ſie haben ſie nit allein/ daher dann auß einem Zweifelmuth die Ei-<lb/> ferſucht entſteht/ daß ſie auff alle Mittel und Wege bedacht auß heffti-<lb/> ger Verblendung ihrer Schoͤnheit/ ſie auß den Augẽ zu ſchaffen/ wor-<lb/> zu ſie dann ihre beſten und glaubwuͤrdigſten Freundinnen oder Bedien-<lb/> ten zu gebrauchen pflegen. Vor wenig Jahren hat ſich zu Genua in J-<lb/> talien begebẽ/ daß ein anſehnlicher Deutſcher an dem Canal ſpatzieret/<lb/> wie nun ein klein Gundel oder Schiflein von der andern Seite uͤber<lb/> ans Land geſetzt/ und er ſolches anſchauend geſtanden/ und ſich vor kei-<lb/> ner Gefahr befuͤrchtet/ haben ihn etzliche Banditen angefaſſet/ mit<lb/> Gewalt ins Schif geſetzt/ und mit ihnen uͤber in einem ſtattlich gezier-<lb/> ten Pallaſt/ auff einen mit ſchwartzen Tapeten umbhangten und uͤber-<lb/> legten Saal gefuͤhret/ da ihm dann eine ſchoͤne junge Frau entgegen<lb/> gangen/ die biß auff die Guͤrtelſtelle entbloͤſſet/ welche einen Dolch mit<lb/> der Hand ihm uͤberꝛeichet/ und begehret/ ihr ſelbigen durchs Hertz zu<lb/> ſtoſſen: woruͤber er ſich hefftig entſetzet/ nit wiſſend wie er ſich in einem<lb/> ſo gefaͤhrlichen Handel verhalten ſolte/ in welcher Furcht und Zweifel<lb/> ihn die Dame angeredet/ er ſolte ihm keine mißhellige Gedancken hier-<lb/> auß ſchoͤpffen/ dann ſie ihr einen Todt erwehlen muͤſſen/ darumb wolle<lb/> ſie von den Haͤnden eines redlichen Deutſchen ſterben/ und weil ihn<lb/> die Banditen darbey hart betrohet/ hat er ihr wehmuͤtig mit einem<lb/> Stoß das Hertz geruͤhret/ daß ſie vor ſeinen Fuͤſſen nidergeſuncken/<lb/> und ihre Seele mit der Blutquelle herauß gegoſſen/ und deß Him̃els<lb/> Rache zugeſchickt. Es gehet aber ſolchen Voͤgeln gleich denen/ die gar<lb/> zu ſcharff in der Sonnen Glantz ihre Augenſtralen wenden/ und da-<lb/> von gantz verblendet werden/ dann es iſt die Schoͤnheit der guͤldenen<lb/> Sonne zu gleichen/ derer himliſche Stralen die Liecht ſcheuende Fleder-<lb/> maͤuſe nit vertragen koͤnnen/ dahero ihre Hitze derer Seelen/ wañ nur<lb/> ihr Glantz ihre Leiber beruͤhret/ dergeſtallt entzuͤndet/ daß ihre Liebes-<lb/> flamme in ein brennend Feuer deß Eyferſinnens verwandelt wird.<lb/> Geſchichts aber daß dieſe Lebensſonnen ihr ſchoͤnes Liecht verhuͤllen/<lb/> weil ſie allzeit einer Verfinſterung faͤhig/ entſteht ein gleiches Unheil<lb/> darauß/ dieweil ſie bey ihren Liebſten in Verachtung und Verſchmaͤ-<lb/> hung gerathen/ welche die Unholdſeligkeit und verdunckelte Geſtallt<lb/> nit anſehen koͤnnen/ daher ſie dann ſelbige in groͤſſerer Finſternis ſitzen<lb/> laſſen/ und bemuͤhen ſich ihre Augen vom frembden Sonnenliecht zu<lb/> vergnuͤgen/ die ſich beſſer auff ihre Reitzblicke wiſſen zu befleiſſen/ und<lb/> ihre Seele mit einer verbotenen Brunſtliebe zu brennen/ da doch derer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thorheit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [170/1204]
Inſtrumentum Pacis
nieſſen/ hat er ein Stillet genommen/ ihr ſolches durch den Nacken ins
Hertz geſtoſſen/ und ſie zu einem erbaͤrmlichen Schlachtopffer ſeiner
Rache und wuͤtendẽ Eyferſucht gemacht. Jch habe zu Wien in Oeſter-
reich auch nachmaln zu Rom einen vornehmen Herꝛn gekandt/ der ei-
ne gleiche That veruͤbet. Vor ſolchen grauſamen wuͤtrigen kan keine
ehrliche Frau verſichert ſeyn/ dann iſt ſie ihnen zu ſchoͤn/ bilden ſie ihnẽ
ein ſie haben ſie nit allein/ daher dann auß einem Zweifelmuth die Ei-
ferſucht entſteht/ daß ſie auff alle Mittel und Wege bedacht auß heffti-
ger Verblendung ihrer Schoͤnheit/ ſie auß den Augẽ zu ſchaffen/ wor-
zu ſie dann ihre beſten und glaubwuͤrdigſten Freundinnen oder Bedien-
ten zu gebrauchen pflegen. Vor wenig Jahren hat ſich zu Genua in J-
talien begebẽ/ daß ein anſehnlicher Deutſcher an dem Canal ſpatzieret/
wie nun ein klein Gundel oder Schiflein von der andern Seite uͤber
ans Land geſetzt/ und er ſolches anſchauend geſtanden/ und ſich vor kei-
ner Gefahr befuͤrchtet/ haben ihn etzliche Banditen angefaſſet/ mit
Gewalt ins Schif geſetzt/ und mit ihnen uͤber in einem ſtattlich gezier-
ten Pallaſt/ auff einen mit ſchwartzen Tapeten umbhangten und uͤber-
legten Saal gefuͤhret/ da ihm dann eine ſchoͤne junge Frau entgegen
gangen/ die biß auff die Guͤrtelſtelle entbloͤſſet/ welche einen Dolch mit
der Hand ihm uͤberꝛeichet/ und begehret/ ihr ſelbigen durchs Hertz zu
ſtoſſen: woruͤber er ſich hefftig entſetzet/ nit wiſſend wie er ſich in einem
ſo gefaͤhrlichen Handel verhalten ſolte/ in welcher Furcht und Zweifel
ihn die Dame angeredet/ er ſolte ihm keine mißhellige Gedancken hier-
auß ſchoͤpffen/ dann ſie ihr einen Todt erwehlen muͤſſen/ darumb wolle
ſie von den Haͤnden eines redlichen Deutſchen ſterben/ und weil ihn
die Banditen darbey hart betrohet/ hat er ihr wehmuͤtig mit einem
Stoß das Hertz geruͤhret/ daß ſie vor ſeinen Fuͤſſen nidergeſuncken/
und ihre Seele mit der Blutquelle herauß gegoſſen/ und deß Him̃els
Rache zugeſchickt. Es gehet aber ſolchen Voͤgeln gleich denen/ die gar
zu ſcharff in der Sonnen Glantz ihre Augenſtralen wenden/ und da-
von gantz verblendet werden/ dann es iſt die Schoͤnheit der guͤldenen
Sonne zu gleichen/ derer himliſche Stralen die Liecht ſcheuende Fleder-
maͤuſe nit vertragen koͤnnen/ dahero ihre Hitze derer Seelen/ wañ nur
ihr Glantz ihre Leiber beruͤhret/ dergeſtallt entzuͤndet/ daß ihre Liebes-
flamme in ein brennend Feuer deß Eyferſinnens verwandelt wird.
Geſchichts aber daß dieſe Lebensſonnen ihr ſchoͤnes Liecht verhuͤllen/
weil ſie allzeit einer Verfinſterung faͤhig/ entſteht ein gleiches Unheil
darauß/ dieweil ſie bey ihren Liebſten in Verachtung und Verſchmaͤ-
hung gerathen/ welche die Unholdſeligkeit und verdunckelte Geſtallt
nit anſehen koͤnnen/ daher ſie dann ſelbige in groͤſſerer Finſternis ſitzen
laſſen/ und bemuͤhen ſich ihre Augen vom frembden Sonnenliecht zu
vergnuͤgen/ die ſich beſſer auff ihre Reitzblicke wiſſen zu befleiſſen/ und
ihre Seele mit einer verbotenen Brunſtliebe zu brennen/ da doch derer
Thorheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |