Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder welche theils in ihren Kürassen/ theils in ledernen Kollern/ und mitgrossen Federbüschen abgemahlet waren/ in Lebens Größ. Jch ver- wunderte mich erstlich drüber/ und gieng mir fast wie jenem einfälti- gen Edelmann/ welcher in eine Kirch kam/ darin die zwölff Aposteln in Alabaster abgebildet stunden/ da sagte der Edelmann/ ist S. Jacob auch ein Soldat gewesen? Jch sagte: Warumb sol er ein Soldat ge- wesen seyn? Er antwortete: Da stehet ja/ daß er ein Majeur gewesen sey. Sehet ihr nicht/ daß da stehet mit güldenen Buchstaben: Iacobus Major. Jst er ein Majeur gewesen/ so hat er es weiter im Krieg bracht als ich. Jch hab so lang mitgelauffen im Krieg/ und bin weiter nichts worden als ein Rittmeister. Als ich also mit Verwunderung die Conterfayt im Closter ansahe/ kam Käyser Carol und sagte: Was sind das für Heilige? Jst etwa der Ritter S. Georg drunter? Jch antwortete: Nein gnädigster Käyser und Herr/ ich weiß wol wie die Mahler S. Georgen abmahlen. Aber ich finde weder den Rittern S. Georgen/ oder den alten Christlichen Frantzösischen Cavallier S. Martin unter diesen Conterfayten. Ey/ sagte der Käyser/ was ist das? Jch muß hier eine schöne Ritterschul anordnen/ daß junge Edelleut wol aufferzogen werden/ daß sie ihre Feder und ihren Degen wol zu brauchen wissen wider den Türcken. Alsdann können sie thre Schwe- stern reichlich außsteuren/ und ihnen tapffere Cavallirer geben. Dann ich sehe doch/ daß manche unter ihnen sey/ welcher mehr gedient were mit einem tapffern jungen Cavallier/ als einem hungerigen Bettler mit einem Stück Speck oder Brodt. Wir kamen an einem andern Ort/ da abermals ein Capitul war/ welches der Käyser gestifftet hat- te. Der Käyser war kaum vom Pferd gestiegen/ da kam einer und klag- te/ daß ihm von hoher Hand eine kleine praebende gegönnet sey. Allein die Canonici fordern so viel Statuten-Gelder/ daß er nicht wisse/ ob er so lang leben werde/ daß er so viel wider einnehme/ als er itzo außge- ben solle. Bevorab/ weil er innerhalb zweyen Jahren expectiren müsse/ und unterdessen nichts zu erheben hab. Der Kayser sagte zu mir: Jst das recht Antenor? Jch antwortete: Allergnädigster Käyser und Herr: Die Theologische Facultät zu Jena ist einsmals gefraget wor- den/ An liceat Canonicatus interventu pecuniae acquirere? Darauff haben sie geantwortet: So wenig die heilige Schrifft denen es gebil- liget und recht geheissen/ welche ihre Hände fülleten und Priester wur- den 2. Chron. 13. v. 9. daß sie hernacher/ als Geweyhete/ ihren Unter- halt vom Opffer haben möchten/ noch viel weniger wolte sich beym Liecht deß Evangelii in reformirten Stifftern entschuldigen lassen/ wann man sich in dieselbe mit gewissen Summen Geldes einkauffen/ oder davon bleiben müste. Die alte Canones halten es vor eine Simoni, und es haben nicht allein E. Kays. M. hiebevor ernstlich verbotten/ sondern
SALOMO oder welche theils in ihren Kuͤraſſen/ theils in ledernen Kollern/ und mitgroſſen Federbuͤſchen abgemahlet waren/ in Lebens Groͤß. Jch ver- wunderte mich erſtlich druͤber/ und gieng mir faſt wie jenem einfaͤlti- gen Edelmann/ welcher in eine Kirch kam/ darin die zwoͤlff Apoſteln in Alabaſter abgebildet ſtunden/ da ſagte der Edelmann/ iſt S. Jacob auch ein Soldat geweſen? Jch ſagte: Warumb ſol er ein Soldat ge- weſen ſeyn? Er antwortete: Da ſtehet ja/ daß er ein Majeur geweſen ſey. Sehet ihr nicht/ daß da ſtehet mit guͤldenen Buchſtaben: Iacobus Major. Jſt er ein Majeur geweſen/ ſo hat er es weiter im Krieg bracht als ich. Jch hab ſo lang mitgelauffen im Krieg/ und bin weiter nichts worden als ein Rittmeiſter. Als ich alſo mit Verwunderung die Conterfayt im Cloſter anſahe/ kam Kaͤyſer Carol und ſagte: Was ſind das fuͤr Heilige? Jſt etwa der Ritter S. Georg drunter? Jch antwortete: Nein gnaͤdigſter Kaͤyſer und Herꝛ/ ich weiß wol wie die Mahler S. Georgen abmahlen. Aber ich finde weder den Rittern S. Georgen/ oder den alten Chriſtlichen Frantzoͤſiſchen Cavallier S. Martin unter dieſen Conterfaytẽ. Ey/ ſagte der Kaͤyſer/ was iſt das? Jch muß hier eine ſchoͤne Ritterſchul anordnen/ daß junge Edelleut wol aufferzogen werden/ daß ſie ihre Feder und ihren Degen wol zu brauchen wiſſen wider den Tuͤrcken. Alsdann koͤnnen ſie thre Schwe- ſtern reichlich außſteuren/ und ihnen tapffere Cavallirer geben. Dann ich ſehe doch/ daß manche unter ihnen ſey/ welcher mehr gedient were mit einem tapffern jungen Cavallier/ als einem hungerigen Bettler mit einem Stuͤck Speck oder Brodt. Wir kamen an einem andern Ort/ da abermals ein Capitul war/ welches der Kaͤyſer geſtifftet hat- te. Der Kaͤyſer war kaum vom Pferd geſtiegen/ da kam einer und klag- te/ daß ihm von hoher Hand eine kleine præbende gegoͤnnet ſey. Allein die Canonici fordern ſo viel Statuten-Gelder/ daß er nicht wiſſe/ ob er ſo lang leben werde/ daß er ſo viel wider einnehme/ als er itzo außge- ben ſolle. Bevorab/ weil er innerhalb zweyen Jahren expectiren muͤſſe/ und unterdeſſen nichts zu erheben hab. Der Kayſer ſagte zu mir: Jſt das recht Antenor? Jch antwortete: Allergnaͤdigſter Kaͤyſer und Herr: Die Theologiſche Facultaͤt zu Jena iſt einsmals gefraget wor- den/ An liceat Canonicatus interventu pecuniæ acquirere? Darauff haben ſie geantwortet: So wenig die heilige Schrifft denen es gebil- liget und recht geheiſſen/ welche ihre Haͤnde fuͤlleten und Prieſter wur- den 2. Chron. 13. v. 9. daß ſie hernacher/ als Geweyhete/ ihren Unter- halt vom Opffer haben moͤchten/ noch viel weniger wolte ſich beym Liecht deß Evangelii in reformirten Stifftern entſchuldigen laſſen/ wann man ſich in dieſelbe mit gewiſſen Summen Geldes einkauffen/ oder davon bleiben muͤſte. Die alte Canones halten es vor eine Simoni, und es haben nicht allein E. Kayſ. M. hiebevor ernſtlich verbotten/ ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> welche theils in ihren Kuͤraſſen/ theils in ledernen Kollern/ und mit<lb/> groſſen Federbuͤſchen abgemahlet waren/ in Lebens Groͤß. Jch ver-<lb/> wunderte mich erſtlich druͤber/ und gieng mir faſt wie jenem einfaͤlti-<lb/> gen Edelmann/ welcher in eine Kirch kam/ darin die zwoͤlff Apoſteln in<lb/> Alabaſter abgebildet ſtunden/ da ſagte der Edelmann/ iſt S. Jacob<lb/> auch ein Soldat geweſen? Jch ſagte: Warumb ſol er ein Soldat ge-<lb/> weſen ſeyn? Er antwortete: Da ſtehet ja/ daß er ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Majeur</hi></hi> geweſen<lb/> ſey. Sehet ihr nicht/ daß da ſtehet mit guͤldenen Buchſtaben: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iacobus<lb/> Major.</hi></hi> Jſt er ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Majeur</hi></hi> geweſen/ ſo hat er es weiter im Krieg bracht<lb/> als ich. Jch hab ſo lang mitgelauffen im Krieg/ und bin weiter nichts<lb/> worden als ein Rittmeiſter. Als ich alſo mit Verwunderung die<lb/> Conterfayt im Cloſter anſahe/ kam Kaͤyſer Carol und ſagte: Was<lb/> ſind das fuͤr Heilige? Jſt etwa der Ritter S. Georg drunter? Jch<lb/> antwortete: Nein gnaͤdigſter Kaͤyſer und Herꝛ/ ich weiß wol wie die<lb/> Mahler S. Georgen abmahlen. Aber ich finde weder den Rittern S.<lb/> Georgen/ oder den alten Chriſtlichen Frantzoͤſiſchen Cavallier S.<lb/> Martin unter dieſen Conterfaytẽ. Ey/ ſagte der Kaͤyſer/ was iſt das?<lb/> Jch muß hier eine ſchoͤne Ritterſchul anordnen/ daß junge Edelleut<lb/> wol aufferzogen werden/ daß ſie ihre Feder und ihren Degen wol zu<lb/> brauchen wiſſen wider den Tuͤrcken. Alsdann koͤnnen ſie thre Schwe-<lb/> ſtern reichlich außſteuren/ und ihnen tapffere Cavallirer geben. Dann<lb/> ich ſehe doch/ daß manche unter ihnen ſey/ welcher mehr gedient were<lb/> mit einem tapffern jungen Cavallier/ als einem hungerigen Bettler<lb/> mit einem Stuͤck Speck oder Brodt. Wir kamen an einem andern<lb/> Ort/ da abermals ein Capitul war/ welches der Kaͤyſer geſtifftet hat-<lb/> te. Der Kaͤyſer war kaum vom Pferd geſtiegen/ da kam einer und klag-<lb/> te/ daß ihm von hoher Hand eine kleine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præbende</hi></hi> gegoͤnnet ſey. Allein<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canonici</hi></hi> fordern ſo viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statuten</hi></hi>-Gelder/ daß er nicht wiſſe/ ob er<lb/> ſo lang leben werde/ daß er ſo viel wider einnehme/ als er itzo außge-<lb/> ben ſolle. Bevorab/ weil er innerhalb zweyen Jahren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">expectiren</hi></hi> muͤſſe/<lb/> und unterdeſſen nichts zu erheben hab. Der Kayſer ſagte zu mir:<lb/> Jſt das recht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi>?</hi> Jch antwortete: Allergnaͤdigſter Kaͤyſer und<lb/> Herr: Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi</hi></hi>ſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Facul</hi></hi>taͤt zu Jena iſt einsmals gefraget wor-<lb/> den/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An liceat Canonicatus interventu pecuniæ acquirere</hi>?</hi> Darauff<lb/> haben ſie geantwortet: So wenig die heilige Schrifft denen es gebil-<lb/> liget und recht geheiſſen/ welche ihre Haͤnde fuͤlleten und Prieſter wur-<lb/> den 2. Chron. 13. v. 9. daß ſie hernacher/ als Geweyhete/ ihren Unter-<lb/> halt vom Opffer haben moͤchten/ noch viel weniger wolte ſich beym<lb/> Liecht deß Evangelii in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reformirten</hi></hi> Stifftern entſchuldigen laſſen/<lb/> wann man ſich in dieſelbe mit gewiſſen Summen Geldes einkauffen/<lb/> oder davon bleiben muͤſte. Die alte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canones</hi></hi> halten es vor eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Simoni,</hi></hi><lb/> und es haben nicht allein E. Kayſ. M. hiebevor ernſtlich verbotten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0120]
SALOMO oder
welche theils in ihren Kuͤraſſen/ theils in ledernen Kollern/ und mit
groſſen Federbuͤſchen abgemahlet waren/ in Lebens Groͤß. Jch ver-
wunderte mich erſtlich druͤber/ und gieng mir faſt wie jenem einfaͤlti-
gen Edelmann/ welcher in eine Kirch kam/ darin die zwoͤlff Apoſteln in
Alabaſter abgebildet ſtunden/ da ſagte der Edelmann/ iſt S. Jacob
auch ein Soldat geweſen? Jch ſagte: Warumb ſol er ein Soldat ge-
weſen ſeyn? Er antwortete: Da ſtehet ja/ daß er ein Majeur geweſen
ſey. Sehet ihr nicht/ daß da ſtehet mit guͤldenen Buchſtaben: Iacobus
Major. Jſt er ein Majeur geweſen/ ſo hat er es weiter im Krieg bracht
als ich. Jch hab ſo lang mitgelauffen im Krieg/ und bin weiter nichts
worden als ein Rittmeiſter. Als ich alſo mit Verwunderung die
Conterfayt im Cloſter anſahe/ kam Kaͤyſer Carol und ſagte: Was
ſind das fuͤr Heilige? Jſt etwa der Ritter S. Georg drunter? Jch
antwortete: Nein gnaͤdigſter Kaͤyſer und Herꝛ/ ich weiß wol wie die
Mahler S. Georgen abmahlen. Aber ich finde weder den Rittern S.
Georgen/ oder den alten Chriſtlichen Frantzoͤſiſchen Cavallier S.
Martin unter dieſen Conterfaytẽ. Ey/ ſagte der Kaͤyſer/ was iſt das?
Jch muß hier eine ſchoͤne Ritterſchul anordnen/ daß junge Edelleut
wol aufferzogen werden/ daß ſie ihre Feder und ihren Degen wol zu
brauchen wiſſen wider den Tuͤrcken. Alsdann koͤnnen ſie thre Schwe-
ſtern reichlich außſteuren/ und ihnen tapffere Cavallirer geben. Dann
ich ſehe doch/ daß manche unter ihnen ſey/ welcher mehr gedient were
mit einem tapffern jungen Cavallier/ als einem hungerigen Bettler
mit einem Stuͤck Speck oder Brodt. Wir kamen an einem andern
Ort/ da abermals ein Capitul war/ welches der Kaͤyſer geſtifftet hat-
te. Der Kaͤyſer war kaum vom Pferd geſtiegen/ da kam einer und klag-
te/ daß ihm von hoher Hand eine kleine præbende gegoͤnnet ſey. Allein
die Canonici fordern ſo viel Statuten-Gelder/ daß er nicht wiſſe/ ob er
ſo lang leben werde/ daß er ſo viel wider einnehme/ als er itzo außge-
ben ſolle. Bevorab/ weil er innerhalb zweyen Jahren expectiren muͤſſe/
und unterdeſſen nichts zu erheben hab. Der Kayſer ſagte zu mir:
Jſt das recht Antenor? Jch antwortete: Allergnaͤdigſter Kaͤyſer und
Herr: Die Theologiſche Facultaͤt zu Jena iſt einsmals gefraget wor-
den/ An liceat Canonicatus interventu pecuniæ acquirere? Darauff
haben ſie geantwortet: So wenig die heilige Schrifft denen es gebil-
liget und recht geheiſſen/ welche ihre Haͤnde fuͤlleten und Prieſter wur-
den 2. Chron. 13. v. 9. daß ſie hernacher/ als Geweyhete/ ihren Unter-
halt vom Opffer haben moͤchten/ noch viel weniger wolte ſich beym
Liecht deß Evangelii in reformirten Stifftern entſchuldigen laſſen/
wann man ſich in dieſelbe mit gewiſſen Summen Geldes einkauffen/
oder davon bleiben muͤſte. Die alte Canones halten es vor eine Simoni,
und es haben nicht allein E. Kayſ. M. hiebevor ernſtlich verbotten/
ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/120 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/120>, abgerufen am 16.02.2025. |