Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Instrumentum Pacis, ein unwitziger Verstandloser niemaln einen Fehler bekennen wil/ dadoch ein vernünfftiger und weiser gesteht/ daß auch der Gerechte deß Tages siebenmal falle. Wann demnach die Erkäntnüs der Kinder we- gen solch begangenen Fehlers keinen Raum der Verzeihung finden kan/ und sie darauff in grössere gerathen/ weiß ich nit wer deßwegen zu beschuldigen: Jch sehe auch nicht welche Gesetze verstatten/ daß man ein Verbrechen oder Fehler durch einen andern grössern solle abschaf- fen/ und daher ein grösser Unheil entstehe/ als auß dem ersten: und was vor ein Unterscheid würde zwischen den Eltern und Kindern/ und einem grimmigen Feind gegen den andern seyn/ wann die Eltern/ wegen ei- nes Jrrthumbs deß Sohnes auß ehrlicher Liebe verübet/ keine andere Versöhnung als die eusserste Ruin und Untergang desselben begehrten/ welche ein Feind dem andern anzuthun suchet. Jch halte aber gewiß darvor/ daß gleich wie die Natur das Absehen eines Vatern und Sohns dergestalt auffeinander gerichtet und verknüpffet/ daß kein Sohn ohne Vater/ und kein Vater ohne Sohn seyn kan; also wil sie auch daß die Liebe deß einen gegen den andern nimmer verleschen sol: Und wann ja einer unter ihnen die richtigen Grentzen solches natürlichen Gesetzes überschreiten möchte/ daher an statt der Liebe ein bitterer Haß gegen den Sohn einwurtzeln solte/ kan ich niemaln die Gedancken schöpffen/ daß der mit den Namen eines Vatern zu belegen und zu würdigen. Es pflegen auch offt Einwendungen eingeworffen werden/ daß solche Verheyrathungen jungen Leuten/ grosse Verhindernüssen verursachen/ zumaln denen Gelahrten ihre Studia zu vollziehn/ wann aber solches vielmehr eine hefftigere Anreitzung desto wachsamern Fleiß anzulegen/ umb die stäts grünende Lorberkrone der Ehrs und Ruhms so die Ge- lahrten Künste ihren Söhnen zu überreichen/ zu erlangen/ so ist daher keine Veranlassung einigen Zorns und Unwillens zu ergreiffen/ dieweil von der Ursache/ die der Ursprung deß Eyfers gewesen/ denen Eltern Ehre/ Trost/ und angenehme Freude erwachsen kan/ daß auß der Bit- terkeit/ so auß dem Fehler hergerührt/ viel lieblichere Früchte entstehen können/ welche denn auß einem beständig- und treulich liebenden Ge- müthseyfer hergeflossenen Jrrthumb mit vielfältigen Behagligkeiten wider außzuwurtzeln vermögen. Wann aber einer das jenige einwen- den wolte/ was die meisten alten betagten Leute vorzuschützen pflegen/ da sie ihnen ihrer Jugend Jahre nicht vor Augen stellen/ noch von de- nen darin verlauffenen Händeln hören wollen/ gleich als wann sie von der Wiegen an keine Thorheits fehler begangen/ da sie doch wol gröbere offter zu verrichten pflegen. Sie seynd auch verliebt gewesen/ dannoch haben sie sich nicht von der Liebe in einen solchen Jrrgarten und außfindlich Labyrinth verleiten lassen. Wer sich dergestalt in sei- nem Alter zu rühmen vermeynet/ der hat entweder heimlich-verbotene Schnabler
Inſtrumentum Pacis, ein unwitziger Verſtandloſer niemaln einen Fehler bekennen wil/ dadoch ein vernuͤnfftiger und weiſer geſteht/ daß auch der Gerechte deß Tages ſiebenmal falle. Wann demnach die Erkaͤntnuͤs der Kinder we- gen ſolch begangenen Fehlers keinen Raum der Verzeihung finden kan/ und ſie darauff in groͤſſere gerathen/ weiß ich nit wer deßwegen zu beſchuldigen: Jch ſehe auch nicht welche Geſetze verſtatten/ daß man ein Verbrechen oder Fehler durch einen andern groͤſſern ſolle abſchaf- fen/ und daher ein groͤſſer Unheil entſtehe/ als auß dem erſten: und was vor ein Unterſcheid wuͤrde zwiſchẽ den Eltern und Kindern/ und einem grimmigen Feind gegen den andern ſeyn/ wann die Eltern/ wegen ei- nes Jrꝛthumbs deß Sohnes auß ehrlicher Liebe veruͤbet/ keine andere Verſoͤhnung als die euſſerſte Ruin uñ Untergang deſſelben begehrtẽ/ welche ein Feind dem andern anzuthun ſuchet. Jch halte aber gewiß darvor/ daß gleich wie die Natur das Abſehen eines Vatern uñ Sohns dergeſtalt auffeinander gerichtet und verknuͤpffet/ daß kein Sohn ohne Vater/ und kein Vater ohne Sohn ſeyn kan; alſo wil ſie auch daß die Liebe deß einen gegen den andern nimmer verleſchen ſol: Und wann ja einer unter ihnen die richtigen Grentzen ſolches natuͤrlichen Geſetzes uͤberſchreiten moͤchte/ daher an ſtatt der Liebe ein bitterer Haß gegen den Sohn einwurtzeln ſolte/ kan ich niemaln die Gedancken ſchoͤpffen/ daß der mit den Namen eines Vatern zu belegen und zu wuͤrdigen. Es pflegen auch offt Einwendungen eingeworffen werden/ daß ſolche Verheyrathungen jungen Leuten/ groſſe Verhindernuͤſſen verurſachẽ/ zumaln denen Gelahrten ihre Studía zu vollziehn/ wann aber ſolches vielmehr eine hefftigere Anreitzung deſto wachſamern Fleiß anzulegẽ/ umb die ſtaͤts gruͤnende Lorberkrone der Ehrs und Ruhms ſo die Ge- lahrten Kuͤnſte ihren Soͤhnen zu uͤberꝛeichen/ zu erlangen/ ſo iſt daher keine Veranlaſſung einigen Zorns uñ Unwillens zu ergreiffen/ dieweil von der Urſache/ die der Urſprung deß Eyfers geweſen/ denen Eltern Ehre/ Troſt/ und angenehme Freude erwachſen kan/ daß auß der Bit- terkeit/ ſo auß dem Fehler hergeruͤhrt/ viel lieblichere Fruͤchte entſtehẽ koͤnnen/ welche denn auß einem beſtaͤndig- und treulich liebenden Ge- muͤthseyfer hergefloſſenen Jrꝛthumb mit vielfaͤltigen Behagligkeiten wider außzuwurtzeln vermoͤgen. Wann aber einer das jenige einwen- den wolte/ was die meiſten alten betagten Leute vorzuſchuͤtzen pflegen/ da ſie ihnen ihrer Jugend Jahre nicht vor Augen ſtellen/ noch von de- nen darin verlauffenen Haͤndeln hoͤren wollen/ gleich als wann ſie von der Wiegen an keine Thorheits fehler begangen/ da ſie doch wol groͤbere offter zu verꝛichten pflegen. Sie ſeynd auch verliebt geweſen/ dannoch haben ſie ſich nicht von der Liebe in einen ſolchen Jrꝛgarten und außfindlich Labyrinth verleiten laſſen. Wer ſich dergeſtalt in ſei- nem Alter zu ruͤhmen vermeynet/ der hat entweder heimlich-verbotene Schnabler
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1196" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Inſtrumentum Pacis,</hi></fw><lb/> ein unwitziger Verſtandloſer niemaln einen Fehler bekennen wil/ da<lb/> doch ein vernuͤnfftiger und weiſer geſteht/ daß auch der Gerechte deß<lb/> Tages ſiebenmal falle. Wann demnach die Erkaͤntnuͤs der Kinder we-<lb/> gen ſolch begangenen Fehlers keinen Raum der Verzeihung finden<lb/> kan/ und ſie darauff in groͤſſere gerathen/ weiß ich nit wer deßwegen zu<lb/> beſchuldigen: Jch ſehe auch nicht welche Geſetze verſtatten/ daß man<lb/> ein Verbrechen oder Fehler durch einen andern groͤſſern ſolle abſchaf-<lb/> fen/ und daher ein groͤſſer Unheil entſtehe/ als auß dem erſten: und was<lb/> vor ein Unterſcheid wuͤrde zwiſchẽ den Eltern und Kindern/ und einem<lb/> grimmigen Feind gegen den andern ſeyn/ wann die Eltern/ wegen ei-<lb/> nes Jrꝛthumbs deß Sohnes auß ehrlicher Liebe veruͤbet/ keine andere<lb/> Verſoͤhnung als die euſſerſte Ruin uñ Untergang deſſelben begehrtẽ/<lb/> welche ein Feind dem andern anzuthun ſuchet. Jch halte aber gewiß<lb/> darvor/ daß gleich wie die Natur das Abſehen eines Vatern uñ Sohns<lb/> dergeſtalt auffeinander gerichtet und verknuͤpffet/ daß kein Sohn ohne<lb/> Vater/ und kein Vater ohne Sohn ſeyn kan; alſo wil ſie auch daß die<lb/> Liebe deß einen gegen den andern nimmer verleſchen ſol: Und wann ja<lb/> einer unter ihnen die richtigen Grentzen ſolches natuͤrlichen Geſetzes<lb/> uͤberſchreiten moͤchte/ daher an ſtatt der Liebe ein bitterer Haß gegen<lb/> den Sohn einwurtzeln ſolte/ kan ich niemaln die Gedancken ſchoͤpffen/<lb/> daß der mit den Namen eines Vatern zu belegen und zu wuͤrdigen.<lb/> Es pflegen auch offt Einwendungen eingeworffen werden/ daß ſolche<lb/> Verheyrathungen jungen Leuten/ groſſe Verhindernuͤſſen verurſachẽ/<lb/> zumaln denen Gelahrten ihre <hi rendition="#aq">Studía</hi> zu vollziehn/ wann aber ſolches<lb/> vielmehr eine hefftigere Anreitzung deſto wachſamern Fleiß anzulegẽ/<lb/> umb die ſtaͤts gruͤnende Lorberkrone der Ehrs und Ruhms ſo die Ge-<lb/> lahrten Kuͤnſte ihren Soͤhnen zu uͤberꝛeichen/ zu erlangen/ ſo iſt daher<lb/> keine Veranlaſſung einigen Zorns uñ Unwillens zu ergreiffen/ dieweil<lb/> von der Urſache/ die der Urſprung deß Eyfers geweſen/ denen Eltern<lb/> Ehre/ Troſt/ und angenehme Freude erwachſen kan/ daß auß der Bit-<lb/> terkeit/ ſo auß dem Fehler hergeruͤhrt/ viel lieblichere Fruͤchte entſtehẽ<lb/> koͤnnen/ welche denn auß einem beſtaͤndig- und treulich liebenden Ge-<lb/> muͤthseyfer hergefloſſenen Jrꝛthumb mit vielfaͤltigen Behagligkeiten<lb/> wider außzuwurtzeln vermoͤgen. Wann aber einer das jenige einwen-<lb/> den wolte/ was die meiſten alten betagten Leute vorzuſchuͤtzen pflegen/<lb/> da ſie ihnen ihrer Jugend Jahre nicht vor Augen ſtellen/ noch von de-<lb/> nen darin verlauffenen Haͤndeln hoͤren wollen/ gleich als wann ſie<lb/> von der Wiegen an keine Thorheits fehler begangen/ da ſie doch wol<lb/> groͤbere offter zu verꝛichten pflegen. Sie ſeynd auch verliebt geweſen/<lb/> dannoch haben ſie ſich nicht von der Liebe in einen ſolchen Jrꝛgarten<lb/> und außfindlich Labyrinth verleiten laſſen. Wer ſich dergeſtalt in ſei-<lb/> nem Alter zu ruͤhmen vermeynet/ der hat entweder heimlich-verbotene<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schnabler</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [162/1196]
Inſtrumentum Pacis,
ein unwitziger Verſtandloſer niemaln einen Fehler bekennen wil/ da
doch ein vernuͤnfftiger und weiſer geſteht/ daß auch der Gerechte deß
Tages ſiebenmal falle. Wann demnach die Erkaͤntnuͤs der Kinder we-
gen ſolch begangenen Fehlers keinen Raum der Verzeihung finden
kan/ und ſie darauff in groͤſſere gerathen/ weiß ich nit wer deßwegen zu
beſchuldigen: Jch ſehe auch nicht welche Geſetze verſtatten/ daß man
ein Verbrechen oder Fehler durch einen andern groͤſſern ſolle abſchaf-
fen/ und daher ein groͤſſer Unheil entſtehe/ als auß dem erſten: und was
vor ein Unterſcheid wuͤrde zwiſchẽ den Eltern und Kindern/ und einem
grimmigen Feind gegen den andern ſeyn/ wann die Eltern/ wegen ei-
nes Jrꝛthumbs deß Sohnes auß ehrlicher Liebe veruͤbet/ keine andere
Verſoͤhnung als die euſſerſte Ruin uñ Untergang deſſelben begehrtẽ/
welche ein Feind dem andern anzuthun ſuchet. Jch halte aber gewiß
darvor/ daß gleich wie die Natur das Abſehen eines Vatern uñ Sohns
dergeſtalt auffeinander gerichtet und verknuͤpffet/ daß kein Sohn ohne
Vater/ und kein Vater ohne Sohn ſeyn kan; alſo wil ſie auch daß die
Liebe deß einen gegen den andern nimmer verleſchen ſol: Und wann ja
einer unter ihnen die richtigen Grentzen ſolches natuͤrlichen Geſetzes
uͤberſchreiten moͤchte/ daher an ſtatt der Liebe ein bitterer Haß gegen
den Sohn einwurtzeln ſolte/ kan ich niemaln die Gedancken ſchoͤpffen/
daß der mit den Namen eines Vatern zu belegen und zu wuͤrdigen.
Es pflegen auch offt Einwendungen eingeworffen werden/ daß ſolche
Verheyrathungen jungen Leuten/ groſſe Verhindernuͤſſen verurſachẽ/
zumaln denen Gelahrten ihre Studía zu vollziehn/ wann aber ſolches
vielmehr eine hefftigere Anreitzung deſto wachſamern Fleiß anzulegẽ/
umb die ſtaͤts gruͤnende Lorberkrone der Ehrs und Ruhms ſo die Ge-
lahrten Kuͤnſte ihren Soͤhnen zu uͤberꝛeichen/ zu erlangen/ ſo iſt daher
keine Veranlaſſung einigen Zorns uñ Unwillens zu ergreiffen/ dieweil
von der Urſache/ die der Urſprung deß Eyfers geweſen/ denen Eltern
Ehre/ Troſt/ und angenehme Freude erwachſen kan/ daß auß der Bit-
terkeit/ ſo auß dem Fehler hergeruͤhrt/ viel lieblichere Fruͤchte entſtehẽ
koͤnnen/ welche denn auß einem beſtaͤndig- und treulich liebenden Ge-
muͤthseyfer hergefloſſenen Jrꝛthumb mit vielfaͤltigen Behagligkeiten
wider außzuwurtzeln vermoͤgen. Wann aber einer das jenige einwen-
den wolte/ was die meiſten alten betagten Leute vorzuſchuͤtzen pflegen/
da ſie ihnen ihrer Jugend Jahre nicht vor Augen ſtellen/ noch von de-
nen darin verlauffenen Haͤndeln hoͤren wollen/ gleich als wann ſie
von der Wiegen an keine Thorheits fehler begangen/ da ſie doch wol
groͤbere offter zu verꝛichten pflegen. Sie ſeynd auch verliebt geweſen/
dannoch haben ſie ſich nicht von der Liebe in einen ſolchen Jrꝛgarten
und außfindlich Labyrinth verleiten laſſen. Wer ſich dergeſtalt in ſei-
nem Alter zu ruͤhmen vermeynet/ der hat entweder heimlich-verbotene
Schnabler
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1196 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1196>, abgerufen am 16.02.2025. |