Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].zwischen Mann und Weib. Wann demnach die zu straffen und anzufeinden die da lieben/ wie viel-mehr seynd die zu tadeln/ die sich von Zorn und Eyfer erbittern und einnehmen lassen. Es ist einmals ein grosser Herr mit seiner Gemahl und Kindern durch seine Residentz-Stadt spatziret/ da sich dann eine grosse Volckmenge versamlet/ ist ohnversehens einer hinzu getreten/ und deß Königs Tochter geküsset/ worüber sich die Königin sehr erey- fert/ und bey ihrem Herrn Ansuchung gethan/ die Person wegen sol- cher frevel That greiffen und abstraffen zu lassen/ darauff er dann läch- lende geantwortet: Sollen wir die jenigen straffen die uns Liebe und Zuneigung erweisen/ wie solten wir dann mit denen verfahren/ die uns verfolgen und anfeinden. Nachmaln kan auch die Nothwendigkeit deß Gefalls oder himlischen Schickung hinzu kommen/ unter welchen ein Mensch geboren/ die dann nicht kan überwunden und gemieden wer- den/ als von alten Klug-erfahrnen Leuten. Wann demnach deß Him- mels Wille zwey Seelen miteinander durch ein ehelich Band ver- knüpffet/ kan deß Menschen Wille solche nicht von einander reissen. Wann die Kinder und insonderheit ein Sohn sonst der Tugendbahn folget/ und in seiner Handthierung dahin trachtet einen ehr- und ruhm- würdigen Namen zu erlangen/ und aber allein auß denen Ursachen ihm von den seinigen zugesetzet wird/ daß sein Gemüth in Verwir- rung gebracht/ und von der Tugend auf den Lasterweg verleitet wird/ haben sie keine Entschuldigung einzuwenden/ die ihnen das Schimpf- mahl abwischen können/ und seynd mehr deßwegen zu beschuldigen als die Kinder; dann weil sie der Jahre Grauheit zu reiffem Verstan- de/ und die langwürige Zeit der Erfahrenheit zur Klugheit bracht/ solten sie sich mehr der menschlichen Zufälle und himlischen Schickun- gen erinnern/ und ihrer Pflicht nicht vergessen/ welche sie verbindet umb eines geringen Fehlers die Kinder von der Tugend zu Lastern/ und von der natürlichen Zuneigung zu bittern Haß und Feindschafft zu reitzen/ zumaln wann die Kinder selbst bekennen und erkennen/ daß sie das Gesetze der Natur hierin überschritten/ in dem sie den Eltern ihre gebührliche Ehr entwand/ dieweil sie auß der wider ihrem vollen Consens in der frembde geschlossene Ehestifftung einen Widerwillen gefasset/ nachdem es ein allgemein durchgehender Gebrechen der Men- schen ist/ daß sie irren und fehlen/ hingegen aber zu bekennen und erken- nen/ daß einer den Jrrthumb begangen/ solches ist allein ein Zeichen eines hohen und verständigen Gemüths. Dann wer den Fehler be- kent/ der verpflichtet sich solchen auß dem Gedächtnus der Menschen durch eine seiner profession gemässe Verrichtung und ruhmwürdige That abzuleschen/ dann der jenige so solchen begangen zu haben ab- leugnet/ der gibt dardurch zu verstehn/ daß er noch grössere zu verüben gedencke/ und ist in Warheit eine wichtige und merckliche Sache/ daß ein L
zwiſchen Mann und Weib. Wann demnach die zu ſtraffen und anzufeinden die da lieben/ wie viel-mehr ſeynd die zu tadeln/ die ſich von Zorn und Eyfer erbittern und einnehmen laſſen. Es iſt einmals ein groſſer Herꝛ mit ſeiner Gemahl und Kindern durch ſeine Reſidentz-Stadt ſpatziret/ da ſich dann eine groſſe Volckmenge verſamlet/ iſt ohnverſehens einer hinzu getreten/ und deß Koͤnigs Tochter gekuͤſſet/ woruͤber ſich die Koͤnigin ſehr erey- fert/ und bey ihrem Herꝛn Anſuchung gethan/ die Perſon wegen ſol- cher frevel That greiffen und abſtraffen zu laſſen/ darauff er dann laͤch- lende geantwortet: Sollen wir die jenigen ſtraffen die uns Liebe und Zuneigung erweiſen/ wie ſolten wir dañ mit denen verfahren/ die uns verfolgen und anfeinden. Nachmaln kan auch die Nothwendigkeit deß Gefalls oder himliſchen Schickung hinzu kommen/ unter welchen ein Menſch geboren/ die dann nicht kan uͤberwunden und gemieden wer- den/ als von alten Klug-erfahrnen Leuten. Wann demnach deß Him- mels Wille zwey Seelen miteinander durch ein ehelich Band ver- knuͤpffet/ kan deß Menſchen Wille ſolche nicht von einander reiſſen. Wann die Kinder und inſonderheit ein Sohn ſonſt der Tugendbahn folget/ und in ſeiner Handthierung dahin trachtet einẽ ehr- und ruhm- wuͤrdigen Namen zu erlangen/ und aber allein auß denen Urſachen ihm von den ſeinigen zugeſetzet wird/ daß ſein Gemuͤth in Verwir- rung gebracht/ und von der Tugend auf den Laſterweg verleitet wird/ haben ſie keine Entſchuldigung einzuwenden/ die ihnen das Schimpf- mahl abwiſchen koͤnnen/ und ſeynd mehr deßwegen zu beſchuldigen als die Kinder; dann weil ſie der Jahre Grauheit zu reiffem Verſtan- de/ und die langwuͤrige Zeit der Erfahrenheit zur Klugheit bracht/ ſolten ſie ſich mehr der menſchlichen Zufaͤlle und himliſchen Schickun- gen erinnern/ und ihrer Pflicht nicht vergeſſen/ welche ſie verbindet umb eines geringen Fehlers die Kinder von der Tugend zu Laſtern/ und von der natuͤrlichen Zuneigung zu bittern Haß und Feindſchafft zu reitzen/ zumaln wann die Kinder ſelbſt bekennen und erkennen/ daß ſie das Geſetze der Natur hierin uͤberſchritten/ in dem ſie den Eltern ihre gebuͤhrliche Ehr entwand/ dieweil ſie auß der wider ihrem vollen Conſens in der frembde geſchloſſene Eheſtifftung einen Widerwillen gefaſſet/ nachdem es ein allgemein durchgehender Gebrechen der Men- ſchen iſt/ daß ſie irꝛen und fehlen/ hingegen aber zu bekennen und erken- nen/ daß einer den Jrꝛthumb begangen/ ſolches iſt allein ein Zeichen eines hohen und verſtaͤndigen Gemuͤths. Dann wer den Fehler be- kent/ der verpflichtet ſich ſolchen auß dem Gedaͤchtnus der Menſchen durch eine ſeiner profeſſion gemaͤſſe Verꝛichtung und ruhmwuͤrdige That abzuleſchen/ dann der jenige ſo ſolchen begangen zu haben ab- leugnet/ der gibt dardurch zu verſtehn/ daß er noch groͤſſere zu veruͤbẽ gedencke/ und iſt in Warheit eine wichtige und merckliche Sache/ daß ein L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1195" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwiſchen Mann und Weib.</hi></fw><lb/> Wann demnach die zu ſtraffen und anzufeinden die da lieben/ wie viel-<lb/> mehr ſeynd die zu tadeln/ die ſich von Zorn und Eyfer erbittern und<lb/> einnehmen laſſen. Es iſt einmals ein groſſer Herꝛ mit ſeiner Gemahl<lb/> und Kindern durch ſeine Reſidentz-Stadt ſpatziret/ da ſich dann eine<lb/> groſſe Volckmenge verſamlet/ iſt ohnverſehens einer hinzu getreten/<lb/> und deß Koͤnigs Tochter gekuͤſſet/ woruͤber ſich die Koͤnigin ſehr erey-<lb/> fert/ und bey ihrem Herꝛn Anſuchung gethan/ die Perſon wegen ſol-<lb/> cher frevel That greiffen und abſtraffen zu laſſen/ darauff er dann laͤch-<lb/> lende geantwortet: Sollen wir die jenigen ſtraffen die uns Liebe und<lb/> Zuneigung erweiſen/ wie ſolten wir dañ mit denen verfahren/ die uns<lb/> verfolgen und anfeinden. Nachmaln kan auch die Nothwendigkeit deß<lb/> Gefalls oder himliſchen Schickung hinzu kommen/ unter welchen ein<lb/> Menſch geboren/ die dann nicht kan uͤberwunden und gemieden wer-<lb/> den/ als von alten Klug-erfahrnen Leuten. Wann demnach deß Him-<lb/> mels Wille zwey Seelen miteinander durch ein ehelich Band ver-<lb/> knuͤpffet/ kan deß Menſchen Wille ſolche nicht von einander reiſſen.<lb/> Wann die Kinder und inſonderheit ein Sohn ſonſt der Tugendbahn<lb/> folget/ und in ſeiner Handthierung dahin trachtet einẽ ehr- und ruhm-<lb/> wuͤrdigen Namen zu erlangen/ und aber allein auß denen Urſachen<lb/> ihm von den ſeinigen zugeſetzet wird/ daß ſein Gemuͤth in Verwir-<lb/> rung gebracht/ und von der Tugend auf den Laſterweg verleitet wird/<lb/> haben ſie keine Entſchuldigung einzuwenden/ die ihnen das Schimpf-<lb/> mahl abwiſchen koͤnnen/ und ſeynd mehr deßwegen zu beſchuldigen<lb/> als die Kinder; dann weil ſie der Jahre Grauheit zu reiffem Verſtan-<lb/> de/ und die langwuͤrige Zeit der Erfahrenheit zur Klugheit bracht/<lb/> ſolten ſie ſich mehr der menſchlichen Zufaͤlle und himliſchen Schickun-<lb/> gen erinnern/ und ihrer Pflicht nicht vergeſſen/ welche ſie verbindet<lb/> umb eines geringen Fehlers die Kinder von der Tugend zu Laſtern/<lb/> und von der natuͤrlichen Zuneigung zu bittern Haß und Feindſchafft<lb/> zu reitzen/ zumaln wann die Kinder ſelbſt bekennen und erkennen/ daß<lb/> ſie das Geſetze der Natur hierin uͤberſchritten/ in dem ſie den Eltern<lb/> ihre gebuͤhrliche Ehr entwand/ dieweil ſie auß der wider ihrem vollen<lb/><hi rendition="#aq">Conſens</hi> in der frembde geſchloſſene Eheſtifftung einen Widerwillen<lb/> gefaſſet/ nachdem es ein allgemein durchgehender Gebrechen der Men-<lb/> ſchen iſt/ daß ſie irꝛen und fehlen/ hingegen aber zu bekennen und erken-<lb/> nen/ daß einer den Jrꝛthumb begangen/ ſolches iſt allein ein Zeichen<lb/> eines hohen und verſtaͤndigen Gemuͤths. Dann wer den Fehler be-<lb/> kent/ der verpflichtet ſich ſolchen auß dem Gedaͤchtnus der Menſchen<lb/> durch eine ſeiner <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> gemaͤſſe Verꝛichtung und ruhmwuͤrdige<lb/> That abzuleſchen/ dann der jenige ſo ſolchen begangen zu haben ab-<lb/> leugnet/ der gibt dardurch zu verſtehn/ daß er noch groͤſſere zu veruͤbẽ<lb/> gedencke/ und iſt in Warheit eine wichtige und merckliche Sache/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [161/1195]
zwiſchen Mann und Weib.
Wann demnach die zu ſtraffen und anzufeinden die da lieben/ wie viel-
mehr ſeynd die zu tadeln/ die ſich von Zorn und Eyfer erbittern und
einnehmen laſſen. Es iſt einmals ein groſſer Herꝛ mit ſeiner Gemahl
und Kindern durch ſeine Reſidentz-Stadt ſpatziret/ da ſich dann eine
groſſe Volckmenge verſamlet/ iſt ohnverſehens einer hinzu getreten/
und deß Koͤnigs Tochter gekuͤſſet/ woruͤber ſich die Koͤnigin ſehr erey-
fert/ und bey ihrem Herꝛn Anſuchung gethan/ die Perſon wegen ſol-
cher frevel That greiffen und abſtraffen zu laſſen/ darauff er dann laͤch-
lende geantwortet: Sollen wir die jenigen ſtraffen die uns Liebe und
Zuneigung erweiſen/ wie ſolten wir dañ mit denen verfahren/ die uns
verfolgen und anfeinden. Nachmaln kan auch die Nothwendigkeit deß
Gefalls oder himliſchen Schickung hinzu kommen/ unter welchen ein
Menſch geboren/ die dann nicht kan uͤberwunden und gemieden wer-
den/ als von alten Klug-erfahrnen Leuten. Wann demnach deß Him-
mels Wille zwey Seelen miteinander durch ein ehelich Band ver-
knuͤpffet/ kan deß Menſchen Wille ſolche nicht von einander reiſſen.
Wann die Kinder und inſonderheit ein Sohn ſonſt der Tugendbahn
folget/ und in ſeiner Handthierung dahin trachtet einẽ ehr- und ruhm-
wuͤrdigen Namen zu erlangen/ und aber allein auß denen Urſachen
ihm von den ſeinigen zugeſetzet wird/ daß ſein Gemuͤth in Verwir-
rung gebracht/ und von der Tugend auf den Laſterweg verleitet wird/
haben ſie keine Entſchuldigung einzuwenden/ die ihnen das Schimpf-
mahl abwiſchen koͤnnen/ und ſeynd mehr deßwegen zu beſchuldigen
als die Kinder; dann weil ſie der Jahre Grauheit zu reiffem Verſtan-
de/ und die langwuͤrige Zeit der Erfahrenheit zur Klugheit bracht/
ſolten ſie ſich mehr der menſchlichen Zufaͤlle und himliſchen Schickun-
gen erinnern/ und ihrer Pflicht nicht vergeſſen/ welche ſie verbindet
umb eines geringen Fehlers die Kinder von der Tugend zu Laſtern/
und von der natuͤrlichen Zuneigung zu bittern Haß und Feindſchafft
zu reitzen/ zumaln wann die Kinder ſelbſt bekennen und erkennen/ daß
ſie das Geſetze der Natur hierin uͤberſchritten/ in dem ſie den Eltern
ihre gebuͤhrliche Ehr entwand/ dieweil ſie auß der wider ihrem vollen
Conſens in der frembde geſchloſſene Eheſtifftung einen Widerwillen
gefaſſet/ nachdem es ein allgemein durchgehender Gebrechen der Men-
ſchen iſt/ daß ſie irꝛen und fehlen/ hingegen aber zu bekennen und erken-
nen/ daß einer den Jrꝛthumb begangen/ ſolches iſt allein ein Zeichen
eines hohen und verſtaͤndigen Gemuͤths. Dann wer den Fehler be-
kent/ der verpflichtet ſich ſolchen auß dem Gedaͤchtnus der Menſchen
durch eine ſeiner profeſſion gemaͤſſe Verꝛichtung und ruhmwuͤrdige
That abzuleſchen/ dann der jenige ſo ſolchen begangen zu haben ab-
leugnet/ der gibt dardurch zu verſtehn/ daß er noch groͤſſere zu veruͤbẽ
gedencke/ und iſt in Warheit eine wichtige und merckliche Sache/ daß
ein
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1195 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1195>, abgerufen am 16.02.2025. |