Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].zwischen Mann und Weib. Mein Deutsch-Gesintes Lie- bes Volck. MAnn ich den Natürlich eigentlichen und innerlich pollir- Keuschheit J iiij
zwiſchen Mann und Weib. Mein Deutſch-Geſintes Lie- bes Volck. MAnn ich den Natuͤrlich eigentlichen und innerlich pollir- Keuſchheit J iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1169" n="135"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">zwiſchen Mann und Weib.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Mein Deutſch-Geſintes Lie-<lb/> bes Volck.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ann ich den Natuͤrlich eigentlichen und innerlich pollir-<lb/> ten Tugendt-Spiegel deß Lieb-reichen und hold-geneig-<lb/> ten Frauen Zimmers vor die Augen deß Verſtandes ſtel-<lb/> le/ und deſſen Schoͤnheits-Farben was eigendtlich be-<lb/> ſchaue/ muß ich mich uͤber den Vollkommenheits Glantz und ſelb-<lb/> ſtaͤndigen Annehmligkeit der ſchoͤnen Geſtalt empfindlich verwun-<lb/> dern/ dann was kan wol vor eine Adelichere Tugend an denen ſterb-<lb/> lichen Menſch-Geſchoͤpffen zu begehren und mehr zierlicher ſeyn/<lb/> als die Keuſchheit/ welche ſie denen Engliſchen Einwohnern deß<lb/> Himmels vergleichet/ Es iſt das Gold das reineſte und vollkom-<lb/> meſte Metall der Erden/ dennoch hat es ſeine Unreinigkeit und<lb/> Schlacken/ welche durch das Feuer muͤſſen außgeſaubert werden/<lb/> die Keuſchheit aber in der kleinen Himmels-Welt/ laͤſt keine Unſau-<lb/> berheit zu/ ſondern iſt vielmehr einem helgeſchlieffenen Diamant zu<lb/> vergleichen/ welcher das Gold zieret/ und ſeine Feurig-glaͤntzende<lb/> Flammen hervor ſtralen laͤſt. Es wird die Keuſchheit jener Spar-<lb/> taniſchen Jungfrauen vor das ſchoͤneſte Gedaͤchtnuͤß Werck deß<lb/> Alterthumbs unablaͤſſig geprieſen werden/ ſo lange der Sonnen-<lb/> Licht am Himmel glaͤntzet/ dann wie ſie von ihren Eltern zu den<lb/> Meſſeniern ihre Opffer zu verrichten abgeſchickt worden/ ſeynd die<lb/> Meſſenier von ſolcher Unleuſchheits Begierde gegen ſie entbrant<lb/> worden/ daß ſie alle Rechte und Geſetze deß groſſen Gottes <hi rendition="#aq">Jupi-<lb/> ters,</hi> der Freyheit der Wirtſchafft auß den Gedancken geſchlagen/<lb/> und mit Gewalt dieſe Funfftzig Spartaniſche Jungfrauen zur<lb/> Unzucht zwungen/ welche ſich aber dergeſtalt freudig wiederſetzt/ daß<lb/> ſie lieber ihr Leben der Keuſchheits-Goͤttin <hi rendition="#aq">Diana</hi> auffopffern und<lb/> mit reinen unbefleckten Geiſtern ihre Seelen in die Elyſeiſche Fel-<lb/> der abſchicken/ als ihre Jungfraͤuliche Reinigkeit der geſtalt be-<lb/> ſchandflecken laſſen wollen/ derer unſchuldig und unbeflecktes Blut<lb/> die <hi rendition="#aq">Lacedæmo</hi>ner durch deß Himmels Beyſtand mit unverſoͤ hn-<lb/> licher Rache verfolget und gerochen. Wie <hi rendition="#aq">Nicanor</hi> die Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Thebas</hi> erobert und ſchleiffen laſſen wollen/ iſt er in Liebe einer ge-<lb/> fangenen Jungfrau hefftig enttzuͤckt worden/ daß Er ſie auch zu ſei-<lb/> ner Ehegemahl begehrt/ ſie hat ſich aber zu keiner Gegenliebe wollen<lb/> zwingen laſſen/ ſondern ſich auff ein Schwert gelehnet/ und mit ſel-<lb/> bigen ihre Keuſchheit in die ewige Finſternuͤß deß Todtes unbe-<lb/> ruͤhrt begraben/ damit zu bezeugen/ daß die Schahm und<lb/> Keuſchheit viel hoͤher zu ſchaͤtzen/ als ein Koͤnigreich/ ja als<lb/> das Welt-Leben ſelbſt. Es haben nicht allein die Griechen und<lb/> Roͤmer/ ſondern die wilden Barbaren die Jungfrauſchafft und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Keuſchheit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [135/1169]
zwiſchen Mann und Weib.
Mein Deutſch-Geſintes Lie-
bes Volck.
MAnn ich den Natuͤrlich eigentlichen und innerlich pollir-
ten Tugendt-Spiegel deß Lieb-reichen und hold-geneig-
ten Frauen Zimmers vor die Augen deß Verſtandes ſtel-
le/ und deſſen Schoͤnheits-Farben was eigendtlich be-
ſchaue/ muß ich mich uͤber den Vollkommenheits Glantz und ſelb-
ſtaͤndigen Annehmligkeit der ſchoͤnen Geſtalt empfindlich verwun-
dern/ dann was kan wol vor eine Adelichere Tugend an denen ſterb-
lichen Menſch-Geſchoͤpffen zu begehren und mehr zierlicher ſeyn/
als die Keuſchheit/ welche ſie denen Engliſchen Einwohnern deß
Himmels vergleichet/ Es iſt das Gold das reineſte und vollkom-
meſte Metall der Erden/ dennoch hat es ſeine Unreinigkeit und
Schlacken/ welche durch das Feuer muͤſſen außgeſaubert werden/
die Keuſchheit aber in der kleinen Himmels-Welt/ laͤſt keine Unſau-
berheit zu/ ſondern iſt vielmehr einem helgeſchlieffenen Diamant zu
vergleichen/ welcher das Gold zieret/ und ſeine Feurig-glaͤntzende
Flammen hervor ſtralen laͤſt. Es wird die Keuſchheit jener Spar-
taniſchen Jungfrauen vor das ſchoͤneſte Gedaͤchtnuͤß Werck deß
Alterthumbs unablaͤſſig geprieſen werden/ ſo lange der Sonnen-
Licht am Himmel glaͤntzet/ dann wie ſie von ihren Eltern zu den
Meſſeniern ihre Opffer zu verrichten abgeſchickt worden/ ſeynd die
Meſſenier von ſolcher Unleuſchheits Begierde gegen ſie entbrant
worden/ daß ſie alle Rechte und Geſetze deß groſſen Gottes Jupi-
ters, der Freyheit der Wirtſchafft auß den Gedancken geſchlagen/
und mit Gewalt dieſe Funfftzig Spartaniſche Jungfrauen zur
Unzucht zwungen/ welche ſich aber dergeſtalt freudig wiederſetzt/ daß
ſie lieber ihr Leben der Keuſchheits-Goͤttin Diana auffopffern und
mit reinen unbefleckten Geiſtern ihre Seelen in die Elyſeiſche Fel-
der abſchicken/ als ihre Jungfraͤuliche Reinigkeit der geſtalt be-
ſchandflecken laſſen wollen/ derer unſchuldig und unbeflecktes Blut
die Lacedæmoner durch deß Himmels Beyſtand mit unverſoͤ hn-
licher Rache verfolget und gerochen. Wie Nicanor die Stadt
Thebas erobert und ſchleiffen laſſen wollen/ iſt er in Liebe einer ge-
fangenen Jungfrau hefftig enttzuͤckt worden/ daß Er ſie auch zu ſei-
ner Ehegemahl begehrt/ ſie hat ſich aber zu keiner Gegenliebe wollen
zwingen laſſen/ ſondern ſich auff ein Schwert gelehnet/ und mit ſel-
bigen ihre Keuſchheit in die ewige Finſternuͤß deß Todtes unbe-
ruͤhrt begraben/ damit zu bezeugen/ daß die Schahm und
Keuſchheit viel hoͤher zu ſchaͤtzen/ als ein Koͤnigreich/ ja als
das Welt-Leben ſelbſt. Es haben nicht allein die Griechen und
Roͤmer/ ſondern die wilden Barbaren die Jungfrauſchafft und
Keuſchheit
J iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1169 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1169>, abgerufen am 16.02.2025. |