Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Instrumenten Pacis derer Männer gestaltet/ Jene aber hat gesagt/ Mein lieber Mann/Er wolle nicht über mich erzürnen/ dann ich gemeinet/ daß alle Männer einen solchen übeln Mund-Geruch hätten. Hingegen will der Mann seine Ehlich und Ehrliche Junge- [Abbildung]
Mein
Inſtrumenten Pacis derer Maͤnner geſtaltet/ Jene aber hat geſagt/ Mein lieber Mann/Er wolle nicht uͤber mich erzuͤrnen/ dann ich gemeinet/ daß alle Maͤnner einen ſolchen uͤbeln Mund-Geruch haͤtten. Hingegen will der Mann ſeine Ehlich und Ehrliche Junge- [Abbildung]
Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1168" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Inſtrumenten Pacis</hi></fw><lb/> derer Maͤnner geſtaltet/ Jene aber hat geſagt/ Mein lieber Mann/<lb/> Er wolle nicht uͤber mich erzuͤrnen/ dann ich gemeinet/ daß alle<lb/> Maͤnner einen ſolchen uͤbeln Mund-Geruch haͤtten.</p><lb/> <p>Hingegen will der Mann ſeine Ehlich und Ehrliche Junge-<lb/> Frau/ (derer Geſtalt Er nicht zu ſchoͤn noch zu heßlich/ ſondern<lb/> Ehrbahr und Wollgeſtalt vor die angenehmſte haͤlt/ weil die Mittel-<lb/> maͤſſigkeit auch in der Schoͤnheit hochwuͤrdig zu ſchaͤtzen/ mit glei-<lb/> cher Gegen-Liebe umbfangen/ dieweil es ſchwerer eine alzuſchoͤne zu<lb/> huͤten und zu bewahren/ als eine Ungeſtalte zu haben) mit gleicher<lb/> Gegenliebe umbfangen/ und ſie in allen guten heußlich und Ehr-<lb/> bahren Tugenden nach ſeinem Gefallen anfuͤhren/ damit Er ſie nicht<lb/> nachmahln mit Betrohungen/ Schmaͤhworten oder Schlaͤgen zur<lb/> Gebuͤhr antreiben darff/ dieweil es bey der Ehelichen Beywohnung<lb/> die hoͤchſte Gewalt und Tyranney/ eine Frau auff leibeigene und<lb/> Schlaviſche Mannier zu tractiren/ dann das gemeine Sprichwort<lb/> gewiß wahr zu befinden/ Wann man einen Teuffel mit Schlaͤgen<lb/> wil außbannen/ ſo treibt man zehen wieder ein/ werden von Schlaͤ-<lb/> gen und ſtetigem ſchelten aͤrger/ ſetzen alle eheliche Liebe und Pflicht<lb/> bey ſeits und gerahten in Schande und Laſter. Bey den Alten<lb/> haben die Prieſterin aus den Opfern/ die ſie deß Eheſtands-Goͤttin<lb/><hi rendition="#aq">Juno</hi> geſchlachtet/ die Galle außgenommen/ zu bezeugen/ daß alle<lb/> Bitterkeit deß Haſſes und Mißhelligkeit bey der Ehelichen Liebe ſol<lb/> außgebannet ſeyn. Wil demnach der Mann ſeine Lebens-Tage mit<lb/> ſeiner Ehegemahl in aller Liebe/ Geneigtheit und Ehrbarkeit/ in<lb/><hi rendition="#c">Genieſſung der ſuͤſſen Liebes-Fruͤchte/ ohne einigen<lb/> Eckel und Mißfallen beſtatten biß an ihr<lb/><hi rendition="#g">ENDE.</hi></hi></p><lb/> <figure/> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Mein</hi> </fw><lb/> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [134/1168]
Inſtrumenten Pacis
derer Maͤnner geſtaltet/ Jene aber hat geſagt/ Mein lieber Mann/
Er wolle nicht uͤber mich erzuͤrnen/ dann ich gemeinet/ daß alle
Maͤnner einen ſolchen uͤbeln Mund-Geruch haͤtten.
Hingegen will der Mann ſeine Ehlich und Ehrliche Junge-
Frau/ (derer Geſtalt Er nicht zu ſchoͤn noch zu heßlich/ ſondern
Ehrbahr und Wollgeſtalt vor die angenehmſte haͤlt/ weil die Mittel-
maͤſſigkeit auch in der Schoͤnheit hochwuͤrdig zu ſchaͤtzen/ mit glei-
cher Gegen-Liebe umbfangen/ dieweil es ſchwerer eine alzuſchoͤne zu
huͤten und zu bewahren/ als eine Ungeſtalte zu haben) mit gleicher
Gegenliebe umbfangen/ und ſie in allen guten heußlich und Ehr-
bahren Tugenden nach ſeinem Gefallen anfuͤhren/ damit Er ſie nicht
nachmahln mit Betrohungen/ Schmaͤhworten oder Schlaͤgen zur
Gebuͤhr antreiben darff/ dieweil es bey der Ehelichen Beywohnung
die hoͤchſte Gewalt und Tyranney/ eine Frau auff leibeigene und
Schlaviſche Mannier zu tractiren/ dann das gemeine Sprichwort
gewiß wahr zu befinden/ Wann man einen Teuffel mit Schlaͤgen
wil außbannen/ ſo treibt man zehen wieder ein/ werden von Schlaͤ-
gen und ſtetigem ſchelten aͤrger/ ſetzen alle eheliche Liebe und Pflicht
bey ſeits und gerahten in Schande und Laſter. Bey den Alten
haben die Prieſterin aus den Opfern/ die ſie deß Eheſtands-Goͤttin
Juno geſchlachtet/ die Galle außgenommen/ zu bezeugen/ daß alle
Bitterkeit deß Haſſes und Mißhelligkeit bey der Ehelichen Liebe ſol
außgebannet ſeyn. Wil demnach der Mann ſeine Lebens-Tage mit
ſeiner Ehegemahl in aller Liebe/ Geneigtheit und Ehrbarkeit/ in
Genieſſung der ſuͤſſen Liebes-Fruͤchte/ ohne einigen
Eckel und Mißfallen beſtatten biß an ihr
ENDE.
[Abbildung]
Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1168 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1168>, abgerufen am 16.02.2025. |