Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].zwischen Mann und Weib. allen schandbahren Gedancken vielmehr Thaten bewahren/ weil siemehr in der Wachsamkeit der Auffsicht und Unschuld besteht/ wel- che die Gemühts-Regungen und Begierde unterdrucken/ wie jene Keyserliche Dame gesagt/ die nackenden Manns-Bilder weren ihr gleich denen Bild-Stöcken/ welche sie ohn einige Beweg oder Ver- enderung deß Gemühts anschauete. Weil auch die Frauens-Bilder/ so einmahl gerecht oder ungerechter weise in ein böß Gerücht gerah- ten/ solch Schandmahl nimmer wieder ableschen können/ wolle sie sich auch vor allen falschen Geschrey hüten und ihren Nahmen un- belästert bewahren. 4. Wolle sie die ihnen von den Himmel und allgemeinen Zeuge 5. Wollen sie ihre Kinder und Gesinde in aller Hauß-Zucht und derer J iij
zwiſchen Mann und Weib. allen ſchandbahren Gedancken vielmehr Thaten bewahren/ weil ſiemehr in der Wachſamkeit der Auffſicht und Unſchuld beſteht/ wel- che die Gemuͤhts-Regungen und Begierde unterdrucken/ wie jene Keyſerliche Dame geſagt/ die nackenden Manns-Bilder weren ihr gleich denen Bild-Stoͤcken/ welche ſie ohn einige Beweg oder Ver- enderung deß Gemuͤhts anſchauete. Weil auch die Frauens-Bilder/ ſo einmahl gerecht oder ungerechter weiſe in ein boͤß Geruͤcht gerah- ten/ ſolch Schandmahl nimmer wieder ableſchen koͤnnen/ wolle ſie ſich auch vor allen falſchen Geſchrey huͤten und ihren Nahmen un- belaͤſtert bewahren. 4. Wolle ſie die ihnen von den Himmel und allgemeinen Zeuge 5. Wollen ſie ihre Kinder und Geſinde in aller Hauß-Zucht und derer J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1167" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwiſchen Mann und Weib.</hi></fw><lb/> allen ſchandbahren Gedancken vielmehr Thaten bewahren/ weil ſie<lb/> mehr in der Wachſamkeit der Auffſicht und Unſchuld beſteht/ wel-<lb/> che die Gemuͤhts-Regungen und Begierde unterdrucken/ wie jene<lb/> Keyſerliche <hi rendition="#aq">Dame</hi> geſagt/ die nackenden Manns-Bilder weren ihr<lb/> gleich denen Bild-Stoͤcken/ welche ſie ohn einige Beweg oder Ver-<lb/> enderung deß Gemuͤhts anſchauete. Weil auch die Frauens-Bilder/<lb/> ſo einmahl gerecht oder ungerechter weiſe in ein boͤß Geruͤcht gerah-<lb/> ten/ ſolch Schandmahl nimmer wieder ableſchen koͤnnen/ wolle ſie<lb/> ſich auch vor allen falſchen Geſchrey huͤten und ihren Nahmen un-<lb/> belaͤſtert bewahren.</p><lb/> <p>4. Wolle ſie die ihnen von den Himmel und allgemeinen Zeuge<lb/> Mutter mitgetheilete Ehepflantzen ſelbſt hegen und pflegen/ dann<lb/> weil die Kinderzucht in zweyen Stuͤcken beſteht. Als in dem Natuͤr-<lb/> lichen Geſetze zu leben/ und das Leben zu erhalten/ und dann in dem<lb/> Lehr-Geſetze/ woll zu leben und das Leben recht anzuſtellen/ jenes<lb/> ſoll die Mutter/ dieſes aber der Vater woll in acht nehmen. Darumb<lb/> wil ſie der Natur nach ihren jungen Kindern mit ihren eigenen<lb/> Bruͤſten die Nahrung einfloͤſen und auff die Beine bringen/ und<lb/> nicht gedencken daß ihnen die Bruͤſte nur zur Zierde deß Buſens oder<lb/> Enttzuͤndung deß Verlangens der Maͤnner Vorwitz darmit abzu-<lb/> ſpeiſen/ dieweil die Bruſt eine Erhoͤhung/ ſo die Natur zur Nah-<lb/> rung ehrlicher Kinder/ und nicht zur Zucht groſſer Liebes und Luſt-<lb/> goͤtter erhaben. Dann die jenigen nur halb- oder Stieff-Mutter zu<lb/> nennen/ die ihre Kinder unter ihren Hertzen mit ihrem Blute ſpei-<lb/> ſen/ und nachmahln/ wann ſie an das Welt-Licht gebohren/ verſtoſ-<lb/> ſen ſie ſie/ und wollen ſie mit ihrer Bruͤſte Milch nicht nehren.</p><lb/> <p>5. Wollen ſie ihre Kinder und Geſinde in aller Hauß-Zucht und<lb/> ehrbahren Sitten unterweiſen/ und der <hi rendition="#aq">Iſis, Lyde, Pene!ope, Lu-<lb/> cretien</hi> und <hi rendition="#aq">Cajen,</hi> denen Weltgeprieſenen Matronen Vorbildern<lb/> nach/ ſie in der Neher-Spin-Strick- und Wuͤrck-Kunſt fleiſſig un-<lb/> terrichten/ und in ihrer Wohnung ein eingezogenes Leben und Wan-<lb/> del fuͤhren wolle/ dann die jenigen die vor ſich und nachmaln mit ih-<lb/> ren Toͤchtern viel wollen geſehn ſeyn/ werden offt mit ſchelen Augen<lb/> angeſehn. Letzlich wolle ſie alle ihre innerlich- und euſſerliche Sinne/<lb/> gleich der Magnet Nadel nach dem Seegel-ſteine/ nach ihrem Man-<lb/> ne richten/ und deren Fuß-Bahn der Armenia und <hi rendition="#aq">Hieronis</hi> Frau-<lb/> en nachfolgen/ dann wie <hi rendition="#aq">Tigranes</hi> ſeine Frau <hi rendition="#aq">Armenia,</hi> nach dem<lb/> Er von deß <hi rendition="#aq">Cyrus</hi> Bancket wieder nach Hauſe gangen/ und jeder-<lb/> mann deß <hi rendition="#aq">Cyri</hi> ſchoͤne anſehnliche Geſtalt hoͤchlich gelobet/ gefra-<lb/> get/ wie er ihr gefallen/ hat ſie geantwortet/ mein lieber Mann/ ich<lb/> habe niemahln meiner Augen-ſtralen von Euch ſchieſſen und auff ei-<lb/> nen andern blicken laſſen/ darum weiß ich nicht wie das Geſichte an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">derer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [133/1167]
zwiſchen Mann und Weib.
allen ſchandbahren Gedancken vielmehr Thaten bewahren/ weil ſie
mehr in der Wachſamkeit der Auffſicht und Unſchuld beſteht/ wel-
che die Gemuͤhts-Regungen und Begierde unterdrucken/ wie jene
Keyſerliche Dame geſagt/ die nackenden Manns-Bilder weren ihr
gleich denen Bild-Stoͤcken/ welche ſie ohn einige Beweg oder Ver-
enderung deß Gemuͤhts anſchauete. Weil auch die Frauens-Bilder/
ſo einmahl gerecht oder ungerechter weiſe in ein boͤß Geruͤcht gerah-
ten/ ſolch Schandmahl nimmer wieder ableſchen koͤnnen/ wolle ſie
ſich auch vor allen falſchen Geſchrey huͤten und ihren Nahmen un-
belaͤſtert bewahren.
4. Wolle ſie die ihnen von den Himmel und allgemeinen Zeuge
Mutter mitgetheilete Ehepflantzen ſelbſt hegen und pflegen/ dann
weil die Kinderzucht in zweyen Stuͤcken beſteht. Als in dem Natuͤr-
lichen Geſetze zu leben/ und das Leben zu erhalten/ und dann in dem
Lehr-Geſetze/ woll zu leben und das Leben recht anzuſtellen/ jenes
ſoll die Mutter/ dieſes aber der Vater woll in acht nehmen. Darumb
wil ſie der Natur nach ihren jungen Kindern mit ihren eigenen
Bruͤſten die Nahrung einfloͤſen und auff die Beine bringen/ und
nicht gedencken daß ihnen die Bruͤſte nur zur Zierde deß Buſens oder
Enttzuͤndung deß Verlangens der Maͤnner Vorwitz darmit abzu-
ſpeiſen/ dieweil die Bruſt eine Erhoͤhung/ ſo die Natur zur Nah-
rung ehrlicher Kinder/ und nicht zur Zucht groſſer Liebes und Luſt-
goͤtter erhaben. Dann die jenigen nur halb- oder Stieff-Mutter zu
nennen/ die ihre Kinder unter ihren Hertzen mit ihrem Blute ſpei-
ſen/ und nachmahln/ wann ſie an das Welt-Licht gebohren/ verſtoſ-
ſen ſie ſie/ und wollen ſie mit ihrer Bruͤſte Milch nicht nehren.
5. Wollen ſie ihre Kinder und Geſinde in aller Hauß-Zucht und
ehrbahren Sitten unterweiſen/ und der Iſis, Lyde, Pene!ope, Lu-
cretien und Cajen, denen Weltgeprieſenen Matronen Vorbildern
nach/ ſie in der Neher-Spin-Strick- und Wuͤrck-Kunſt fleiſſig un-
terrichten/ und in ihrer Wohnung ein eingezogenes Leben und Wan-
del fuͤhren wolle/ dann die jenigen die vor ſich und nachmaln mit ih-
ren Toͤchtern viel wollen geſehn ſeyn/ werden offt mit ſchelen Augen
angeſehn. Letzlich wolle ſie alle ihre innerlich- und euſſerliche Sinne/
gleich der Magnet Nadel nach dem Seegel-ſteine/ nach ihrem Man-
ne richten/ und deren Fuß-Bahn der Armenia und Hieronis Frau-
en nachfolgen/ dann wie Tigranes ſeine Frau Armenia, nach dem
Er von deß Cyrus Bancket wieder nach Hauſe gangen/ und jeder-
mann deß Cyri ſchoͤne anſehnliche Geſtalt hoͤchlich gelobet/ gefra-
get/ wie er ihr gefallen/ hat ſie geantwortet/ mein lieber Mann/ ich
habe niemahln meiner Augen-ſtralen von Euch ſchieſſen und auff ei-
nen andern blicken laſſen/ darum weiß ich nicht wie das Geſichte an-
derer
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1167 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1167>, abgerufen am 16.02.2025. |