Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].zwischen Mann und Weib. erschaffen/ daß sie die Schönen nochschöner außschmücken/ die Ge-liebten noch lieblicher/ die Holdseeligen noch angenehmer/ und die Wolgestalten mit gebührender Außzierung/ noch wolgestalter ma- chen/ dann obgleich die Kleider und Schmuck Leib- und Seel loß seyn/ seynd sie doch zum wenigsten mit einer so schönen Seele und Leibe deß Menschen erfüllet/ und werden von selbigen beweget. Sol derowegen das Vaconische Gesetze/ so dem Frau Zimmer ih- ren Schmuck und Kleider-Pracht verbotten und abgelegt/ hiermit gantz abgeschafft und auffgehaben seyn. 6. Sol der Mann alle angenommene Fehler/ dieweil eine so Einem Cavallierer und Venus Ritter aber/ welchen die Miß- 2. Wann J ij
zwiſchen Mann und Weib. erſchaffen/ daß ſie die Schoͤnen nochſchoͤner außſchmuͤcken/ die Ge-liebten noch lieblicher/ die Holdſeeligen noch angenehmer/ und die Wolgeſtalten mit gebuͤhrender Außzierung/ noch wolgeſtalter ma- chen/ dann obgleich die Kleider und Schmuck Leib- und Seel loß ſeyn/ ſeynd ſie doch zum wenigſten mit einer ſo ſchoͤnen Seele und Leibe deß Menſchen erfuͤllet/ und werden von ſelbigen beweget. Sol derowegen das Vaconiſche Geſetze/ ſo dem Frau Zimmer ih- ren Schmuck und Kleider-Pracht verbotten und abgelegt/ hiermit gantz abgeſchafft und auffgehaben ſeyn. 6. Sol der Mann alle angenommene Fehler/ dieweil eine ſo Einem Cavallierer und Venus Ritter aber/ welchen die Miß- 2. Wann J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1165" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwiſchen Mann und Weib.</hi></fw><lb/> erſchaffen/ daß ſie die Schoͤnen nochſchoͤner außſchmuͤcken/ die Ge-<lb/> liebten noch lieblicher/ die Holdſeeligen noch angenehmer/ und die<lb/> Wolgeſtalten mit gebuͤhrender Außzierung/ noch wolgeſtalter ma-<lb/> chen/ dann obgleich die Kleider und Schmuck Leib- und Seel loß<lb/> ſeyn/ ſeynd ſie doch zum wenigſten mit einer ſo ſchoͤnen Seele und<lb/> Leibe deß Menſchen erfuͤllet/ und werden von ſelbigen beweget.<lb/> Sol derowegen das <hi rendition="#aq">Vaconi</hi>ſche Geſetze/ ſo dem Frau Zimmer ih-<lb/> ren Schmuck und Kleider-Pracht verbotten und abgelegt/ hiermit<lb/> gantz abgeſchafft und auffgehaben ſeyn.</p><lb/> <p>6. Sol der Mann alle angenommene Fehler/ dieweil eine ſo<lb/> vollkommen ſchoͤn und hochbegabtes Weibes-Bilde keine Gebre-<lb/> chen oder Fehler der Liebe begehen kan/ aus ſeinen Gedancken und<lb/> Sinnen gantz ableſchen/ und wofern ja einer begangen wuͤrde/ ſol-<lb/> che nicht achten/ ſondern leicht verzeihen/ dieweil ein aus Liebe ver-<lb/> uͤbter Fehler an einem Weibes Bilde Mitleidens und einer aus<lb/> Noht begangener Entſchuldigungs werth. Und gleich wie denen<lb/> groſſen Herrn alles wol anſteht und gebuͤhret/ alſo muß auch denen<lb/> hochgeachteten Damen alle Liebes Neigung zur Freundligkeit und<lb/> Holdſeeligkeit zugerechnet werden/ und ſollen deßwegen an ihrer<lb/> Ehr-anſehung und Hochwuͤrdigkeit nichts verlieren.</p><lb/> <p>Einem <hi rendition="#aq">Cavallie</hi>rer und <hi rendition="#aq">Venus</hi> Ritter aber/ welchen die Miß-<lb/> gunſt ſeines Geſtirns eine ungeſtalte und eiß kalte Dame verhen-<lb/> get/ mit welcher Er nicht befriedigt ſeyn kan/ dahero Er ihm eine<lb/> Thuͤre zum Gluͤcks-wechſel eroͤfnen und anderer Liebs-Beluſtigun-<lb/> gen ſuchen und pflegen muß. Sol demnach freyſtehen und erlaube<lb/> ſeyn/ die jenigen zu belieben/ und ſich in derer Arme zu ſchlieſſen/<lb/> welche mit ihrer Liebe gegen Einſtimmung ihn umbfangen/ und<lb/> nach welchen alle ſeine Sinne und Gedancken achtzen/ dieweil ein<lb/> von der Natur frey gemachter Geiſt einer unwuͤrdigen nicht zu<lb/> Dienſte geſchaffen iſt/ und ob er ſchon unter einem ſolchen Geſtirn<lb/> gebohren/ welches ihn in einen ſo unbeſeeligten Standt geſetzet/ ſo<lb/> ſtehts doch einem jeden frey die Boßheit ſeines Unſterns zu uͤberwin-<lb/> den/ und der Leibeigenſchafft eines ſo ſchmertzhafften Lebens/ mit ei-<lb/> ner ungeſtalten Geſellin zu entgehen/ dieweil die Standhafftigkeit<lb/> in allen wichtigen Gelegenheiten zu erweiſen/ zwar auch von dem<lb/> Geluͤck herruͤhret/ aber auch nicht ohne Verdruß ins Werck geſetzet<lb/> wird. Dann wer kan die jene belieben/ derer Leibes Mißſtellung<lb/> mit der Ungeſtalt deß Gemuͤhts vereinigt/ alles was die Natur an<lb/> Heßligkeit unter die Menſchen außgeſtreuet/ verfaſſet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [131/1165]
zwiſchen Mann und Weib.
erſchaffen/ daß ſie die Schoͤnen nochſchoͤner außſchmuͤcken/ die Ge-
liebten noch lieblicher/ die Holdſeeligen noch angenehmer/ und die
Wolgeſtalten mit gebuͤhrender Außzierung/ noch wolgeſtalter ma-
chen/ dann obgleich die Kleider und Schmuck Leib- und Seel loß
ſeyn/ ſeynd ſie doch zum wenigſten mit einer ſo ſchoͤnen Seele und
Leibe deß Menſchen erfuͤllet/ und werden von ſelbigen beweget.
Sol derowegen das Vaconiſche Geſetze/ ſo dem Frau Zimmer ih-
ren Schmuck und Kleider-Pracht verbotten und abgelegt/ hiermit
gantz abgeſchafft und auffgehaben ſeyn.
6. Sol der Mann alle angenommene Fehler/ dieweil eine ſo
vollkommen ſchoͤn und hochbegabtes Weibes-Bilde keine Gebre-
chen oder Fehler der Liebe begehen kan/ aus ſeinen Gedancken und
Sinnen gantz ableſchen/ und wofern ja einer begangen wuͤrde/ ſol-
che nicht achten/ ſondern leicht verzeihen/ dieweil ein aus Liebe ver-
uͤbter Fehler an einem Weibes Bilde Mitleidens und einer aus
Noht begangener Entſchuldigungs werth. Und gleich wie denen
groſſen Herrn alles wol anſteht und gebuͤhret/ alſo muß auch denen
hochgeachteten Damen alle Liebes Neigung zur Freundligkeit und
Holdſeeligkeit zugerechnet werden/ und ſollen deßwegen an ihrer
Ehr-anſehung und Hochwuͤrdigkeit nichts verlieren.
Einem Cavallierer und Venus Ritter aber/ welchen die Miß-
gunſt ſeines Geſtirns eine ungeſtalte und eiß kalte Dame verhen-
get/ mit welcher Er nicht befriedigt ſeyn kan/ dahero Er ihm eine
Thuͤre zum Gluͤcks-wechſel eroͤfnen und anderer Liebs-Beluſtigun-
gen ſuchen und pflegen muß. Sol demnach freyſtehen und erlaube
ſeyn/ die jenigen zu belieben/ und ſich in derer Arme zu ſchlieſſen/
welche mit ihrer Liebe gegen Einſtimmung ihn umbfangen/ und
nach welchen alle ſeine Sinne und Gedancken achtzen/ dieweil ein
von der Natur frey gemachter Geiſt einer unwuͤrdigen nicht zu
Dienſte geſchaffen iſt/ und ob er ſchon unter einem ſolchen Geſtirn
gebohren/ welches ihn in einen ſo unbeſeeligten Standt geſetzet/ ſo
ſtehts doch einem jeden frey die Boßheit ſeines Unſterns zu uͤberwin-
den/ und der Leibeigenſchafft eines ſo ſchmertzhafften Lebens/ mit ei-
ner ungeſtalten Geſellin zu entgehen/ dieweil die Standhafftigkeit
in allen wichtigen Gelegenheiten zu erweiſen/ zwar auch von dem
Geluͤck herruͤhret/ aber auch nicht ohne Verdruß ins Werck geſetzet
wird. Dann wer kan die jene belieben/ derer Leibes Mißſtellung
mit der Ungeſtalt deß Gemuͤhts vereinigt/ alles was die Natur an
Heßligkeit unter die Menſchen außgeſtreuet/ verfaſſet.
2. Wann
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1165 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1165>, abgerufen am 16.02.2025. |