Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Wider Antenors ber/ heisset sie Dintensieder/ Stifelschmierer/ welche zuden Studenten/ die gern Pfarr-Dienste haben wollen/ sprechen: Domine Iohannes, ihr sollet zwar den Dienst haben/ allein ihr müst Jungf. Margretlein meiner gnä- digen Frauen Kammer-Mägdlein heyraten. Da muß der gute Magister König zu Rinteln/ und sein stück Brot und Schincken/ das er auß der Hand gessen/ auch herfür: Die Academischen Jungfrauen mit ihren halben Hopf- fengarten müssen auch herhalten/ und so gar die alten Weiber müssen mit ihren Rotztröpfflein/ die sie an der Nasen hängen haben/ nicht ungeschurigelt bleiben. Daß es also das Ansehen hat/ als ob dieser Antenor jederman frey und ungehindert zu stechen/ zu exagitiren/ auch zu schänden/ Bestallung empfangen/ und von dem Vatter aller Lästerung/ der (wie zuvor underschiedlich erwehnet) mit der Trummel für dem Himmel musiciret/ sonderlich angenommen sey. Und das alles muß nach seinem Weinverständigen Gehirn dem Göttlichen Wort/ der Augspurgischen Confession, und andern Libris symbo- licis, der Evangelischen Kirchen gemeß geredt und ge- schrieben heissen/ und wer es anders sagen wolte/ der müste nach Antenoris Urtheil/ wol ein Pedant, Schulfuchs/ ein metaphori Lyripipist, ein gelehrter Narr/ und ein Lateini- scher Hase seyn. Mussidorus sagte hierauff/ auß dem allen ist gnugsam gesa-
Wider Antenors ber/ heiſſet ſie Dintenſieder/ Stifelſchmierer/ welche zuden Studenten/ die gern Pfarr-Dienſte haben wollen/ ſprechen: Domine Iohannes, ihr ſollet zwar den Dienſt haben/ allein ihr muͤſt Jungf. Margretlein meiner gnaͤ- digen Frauen Kammer-Maͤgdlein heyraten. Da muß der gute Magister Koͤnig zu Rinteln/ und ſein ſtuͤck Brot und Schincken/ das er auß der Hand geſſen/ auch herfuͤr: Die Academiſchen Jungfrauen mit ihren halben Hopf- fengarten muͤſſen auch herhalten/ und ſo gar die alten Weiber muͤſſen mit ihren Rotztroͤpfflein/ die ſie an der Naſen haͤngen haben/ nicht ungeſchurigelt bleiben. Daß es alſo das Anſehen hat/ als ob dieſer Antenor jederman frey und ungehindert zu ſtechen/ zu exagitiren/ auch zu ſchaͤnden/ Beſtallung empfangen/ und von dem Vatter aller Laͤſterung/ der (wie zuvor underſchiedlich erwehnet) mit der Trummel fuͤr dem Himmel muſiciret/ ſonderlich angenommen ſey. Und das alles muß nach ſeinem Weinverſtaͤndigen Gehirn dem Goͤttlichen Wort/ der Augſpurgiſchen Confeſſion, und andern Libris ſymbo- licis, der Evangeliſchen Kirchen gemeß geredt und ge- ſchrieben heiſſen/ und wer es anders ſagen wolte/ der muͤſte nach Antenoris Urtheil/ wol ein Pedant, Schulfuchs/ ein metaphori Lyripipiſt, ein gelehrter Narr/ und ein Lateini- ſcher Haſe ſeyn. Muſſidorus ſagte hierauff/ auß dem allen iſt gnugſam geſa-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1160" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wider <hi rendition="#aq">Antenors</hi></hi></fw><lb/> ber/ heiſſet ſie Dintenſieder/ Stifelſchmierer/ welche zu<lb/> den Studenten/ die gern Pfarr-Dienſte haben wollen/<lb/> ſprechen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Domine Iohannes,</hi></hi> ihr ſollet zwar den Dienſt<lb/> haben/ allein ihr muͤſt Jungf. Margretlein meiner gnaͤ-<lb/> digen Frauen Kammer-Maͤgdlein heyraten. Da muß<lb/> der gute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magister</hi></hi> Koͤnig zu Rinteln/ und ſein ſtuͤck Brot<lb/> und Schincken/ das er auß der Hand geſſen/ auch herfuͤr:<lb/> Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Academi</hi></hi>ſchen Jungfrauen mit ihren halben Hopf-<lb/> fengarten muͤſſen auch herhalten/ und ſo gar die alten<lb/> Weiber muͤſſen mit ihren Rotztroͤpfflein/ die ſie an der<lb/> Naſen haͤngen haben/ nicht ungeſchurigelt bleiben. Daß<lb/> es alſo das Anſehen hat/ als ob dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> jederman<lb/> frey und ungehindert zu ſtechen/ zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exagiti</hi></hi>ren/ auch zu<lb/> ſchaͤnden/ Beſtallung empfangen/ und von dem Vatter<lb/> aller Laͤſterung/ der (wie zuvor underſchiedlich erwehnet)<lb/> mit der Trummel fuͤr dem Himmel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">muſici</hi></hi>ret/ ſonderlich<lb/> angenommen ſey. Und das alles muß nach ſeinem<lb/> Weinverſtaͤndigen Gehirn dem Goͤttlichen Wort/ der<lb/> Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion,</hi> und andern <hi rendition="#aq">Libris ſymbo-<lb/> licis,</hi> der Evangeliſchen Kirchen gemeß geredt und ge-<lb/> ſchrieben heiſſen/ und wer es anders ſagen wolte/ der muͤſte<lb/> nach <hi rendition="#aq">Antenoris</hi> Urtheil/ wol ein <hi rendition="#aq">Pedant,</hi> Schulfuchs/ ein<lb/><hi rendition="#aq">metaphori Lyripipiſt,</hi> ein gelehrter Narr/ und ein Lateini-<lb/> ſcher Haſe ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muſſidorus</hi></hi> ſagte hierauff/ auß dem allen iſt gnugſam<lb/> zuerſehen/ daß die Klagen/ welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> im Buͤcher-<lb/> diebe/ und ſonſt auff offentlicher Cantzel uͤber groſſe Ver-<lb/> folgungen/ die er leiden muͤſſen/ gethan hat/ gantz unge-<lb/> gruͤndet/ und ſo iemand mit ihm nicht zufrieden gewe-<lb/> ſen/ hat er mit ſeinen groben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">delictis,</hi></hi> die auch wider aͤuſſer-<lb/> liche Ehrbarkeit lauffen/ fromme Chriſten Haß und<lb/> Wiederwillen ihm verurſachet. Aber bey dem allen faͤlt<lb/> mir noch eins jetzo ein/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> viel/ was von euch jetzo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſa-</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [126/1160]
Wider Antenors
ber/ heiſſet ſie Dintenſieder/ Stifelſchmierer/ welche zu
den Studenten/ die gern Pfarr-Dienſte haben wollen/
ſprechen: Domine Iohannes, ihr ſollet zwar den Dienſt
haben/ allein ihr muͤſt Jungf. Margretlein meiner gnaͤ-
digen Frauen Kammer-Maͤgdlein heyraten. Da muß
der gute Magister Koͤnig zu Rinteln/ und ſein ſtuͤck Brot
und Schincken/ das er auß der Hand geſſen/ auch herfuͤr:
Die Academiſchen Jungfrauen mit ihren halben Hopf-
fengarten muͤſſen auch herhalten/ und ſo gar die alten
Weiber muͤſſen mit ihren Rotztroͤpfflein/ die ſie an der
Naſen haͤngen haben/ nicht ungeſchurigelt bleiben. Daß
es alſo das Anſehen hat/ als ob dieſer Antenor jederman
frey und ungehindert zu ſtechen/ zu exagitiren/ auch zu
ſchaͤnden/ Beſtallung empfangen/ und von dem Vatter
aller Laͤſterung/ der (wie zuvor underſchiedlich erwehnet)
mit der Trummel fuͤr dem Himmel muſiciret/ ſonderlich
angenommen ſey. Und das alles muß nach ſeinem
Weinverſtaͤndigen Gehirn dem Goͤttlichen Wort/ der
Augſpurgiſchen Confeſſion, und andern Libris ſymbo-
licis, der Evangeliſchen Kirchen gemeß geredt und ge-
ſchrieben heiſſen/ und wer es anders ſagen wolte/ der muͤſte
nach Antenoris Urtheil/ wol ein Pedant, Schulfuchs/ ein
metaphori Lyripipiſt, ein gelehrter Narr/ und ein Lateini-
ſcher Haſe ſeyn.
Muſſidorus ſagte hierauff/ auß dem allen iſt gnugſam
zuerſehen/ daß die Klagen/ welche Antenor im Buͤcher-
diebe/ und ſonſt auff offentlicher Cantzel uͤber groſſe Ver-
folgungen/ die er leiden muͤſſen/ gethan hat/ gantz unge-
gruͤndet/ und ſo iemand mit ihm nicht zufrieden gewe-
ſen/ hat er mit ſeinen groben delictis, die auch wider aͤuſſer-
liche Ehrbarkeit lauffen/ fromme Chriſten Haß und
Wiederwillen ihm verurſachet. Aber bey dem allen faͤlt
mir noch eins jetzo ein/ daß Antenor viel/ was von euch jetzo
geſa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1160 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1160>, abgerufen am 16.02.2025. |