Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Wider Antenor So bedüntet mich auch/ daß er in seinen Schrifften den alten wol-verdienten D. AEgidium Hunnium exagitirt, und mit ihm noch mehr gelehrte Leute auffgezogen und verhönet habe. Butyrolambius antwortete hierauff und sagte/ dieses alles ver- Belangend aber die Beschimpffung des Sel. D. AEgidii Asche
Wider Antenor So beduͤntet mich auch/ daß er in ſeinen Schrifften den alten wol-verdienten D. Ægidium Hunnium exagitirt, und mit ihm noch mehr gelehrte Leute auffgezogen und verhoͤnet habe. Butyrolambius antwortete hierauff und ſagte/ dieſes alles ver- Belangend aber die Beſchimpffung des Sel. D. Ægidii Aſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1158" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wider <hi rendition="#aq">Antenor</hi></hi></fw><lb/> So beduͤntet mich auch/ daß er in ſeinen Schrifften den alten wol-<lb/> verdienten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ægidium Hunnium exagitirt,</hi></hi> und mit ihm noch mehr<lb/> gelehrte Leute auffgezogen und verhoͤnet habe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambius</hi></hi> antwortete hierauff und ſagte/ dieſes alles ver-<lb/> haͤlt ſich in der Warheit alſo/ und hat ſich nach ſolchen Beſchickun-<lb/> gen und Beſprechungen durch <hi rendition="#aq">N<hi rendition="#i">otarium</hi></hi> und Zeugen von <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenorn</hi></hi><lb/> angeſtellet/ dieſes begeben/ daß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Notarius,</hi></hi> welchen <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenor</hi></hi><lb/> zu Außruͤſtung dieſer Sachen gebrauchet/ ſeinen Principalen zu<lb/> ſchlechten Ehren/ und zur Warnung/ <hi rendition="#fr">ins Gefaͤngniß ge-<lb/> worffen worden.</hi> Zwar iſt er zu erſt darumb zum Gefaͤngnuß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">condemniret,</hi></hi> weil er ein <hi rendition="#fr">hohes gecroͤntes Haupt</hi> mit einem ge-<lb/> dichteten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carmine</hi></hi> hatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">paſquilli</hi></hi>ret/ aber als in der Befragung<lb/> knnd worden/ daß dieſer der jenige geweſen/ durch welchen <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenor</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">wider der Stadt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gambrivia</hi></hi> <hi rendition="#fr">Fundamental-Geſetze und<lb/> Verfaſſungen/</hi> allerhand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Factiones,</hi></hi> <hi rendition="#fr">Rottereyen</hi> und <hi rendition="#fr">Auff-<lb/> wiglungen</hi> habe anrichten wollen/ iſt er der Gefaͤngnuß noch<lb/> mehr ſchuldig erkant/ und dazu noch etliche Tage <hi rendition="#fr">in die Eiſen<lb/> geſchloſſen/</hi> auch nicht ehe loß gelaſſen worden/ biß daß er in<lb/> emer Uhrfehde zugeſaget/ Er woll zu dergleichen <hi rendition="#fr">ſaulen ſtin-<lb/> ckenden Haͤndeln ſich nimmer gebrauchen laſſen/</hi> und<lb/> ſind ihme zugleich auch die uͤber die Außſagen der Handwercker<lb/> und Aempter auffgerichtete <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſtrumenta</hi></hi> <hi rendition="#fr">von den Gerichten ab-<lb/> genommen worden.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> hat dieſen ſeinem lieben getreuen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mandatario</hi></hi> bey zwo Stũden auff dem Winſerthurn im Gefaͤngniß<lb/> troͤſtlich beygewohnet/ und darauff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Feſto Annunciationis Mariæ</hi></hi><lb/> auff der Cantzel <hi rendition="#fr">ſich entſchuldiget/ daß er nit beſſer predige/</hi><lb/> denn er haͤtte den vorigen Tag (da er nehmlich ſeinen lieben ge-<lb/> fangenen Freund beſuchet) <hi rendition="#fr">viel Verhinderungen gehabt.</hi></p><lb/> <p>Belangend aber die <hi rendition="#fr">Beſchimpffung</hi> des Sel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ægidii<lb/> Hunnii</hi></hi> iſt dieſelbe gewißlich in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenori</hi></hi>ſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salomo</hi></hi> zu befin-<lb/> den/ da der hochgelehrte fuͤrnehme Mann mit ſeiner Schwaͤbiſchen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pronunciation,</hi></hi> (der nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Bericht die Spruͤche der<lb/> Schrifft nicht ſolle haben behalten koͤnnen) geſagt habe: Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magiſebter</hi></hi> <hi rendition="#fr">es iſcht ein groſſer Mangel.</hi> Die gute redliche<lb/> Leute/ welche (wie bekant) <hi rendition="#fr">Saͤulen und Vorfechter</hi> der<lb/> Evangeliſchen Lutheriſchen Kirchen geweſen/ und fuͤr den Riß ge-<lb/> tretten ſind/ muͤſſen ſich auch noch nach ihrem Sel. Tode von dem<lb/> Dreck-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiſtorico, Antenorn</hi></hi> (die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiſtoria</hi></hi> von einem der einen Dreck<lb/> eſſen wolte/ ſtehet im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salomo part. 2. lit. B.) exagiti</hi></hi>ren und ihre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aſche</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [124/1158]
Wider Antenor
So beduͤntet mich auch/ daß er in ſeinen Schrifften den alten wol-
verdienten D. Ægidium Hunnium exagitirt, und mit ihm noch mehr
gelehrte Leute auffgezogen und verhoͤnet habe.
Butyrolambius antwortete hierauff und ſagte/ dieſes alles ver-
haͤlt ſich in der Warheit alſo/ und hat ſich nach ſolchen Beſchickun-
gen und Beſprechungen durch Notarium und Zeugen von Antenorn
angeſtellet/ dieſes begeben/ daß der Notarius, welchen Antenor
zu Außruͤſtung dieſer Sachen gebrauchet/ ſeinen Principalen zu
ſchlechten Ehren/ und zur Warnung/ ins Gefaͤngniß ge-
worffen worden. Zwar iſt er zu erſt darumb zum Gefaͤngnuß
condemniret, weil er ein hohes gecroͤntes Haupt mit einem ge-
dichteten Carmine hatte paſquilliret/ aber als in der Befragung
knnd worden/ daß dieſer der jenige geweſen/ durch welchen Antenor
wider der Stadt Gambrivia Fundamental-Geſetze und
Verfaſſungen/ allerhand Factiones, Rottereyen und Auff-
wiglungen habe anrichten wollen/ iſt er der Gefaͤngnuß noch
mehr ſchuldig erkant/ und dazu noch etliche Tage in die Eiſen
geſchloſſen/ auch nicht ehe loß gelaſſen worden/ biß daß er in
emer Uhrfehde zugeſaget/ Er woll zu dergleichen ſaulen ſtin-
ckenden Haͤndeln ſich nimmer gebrauchen laſſen/ und
ſind ihme zugleich auch die uͤber die Außſagen der Handwercker
und Aempter auffgerichtete Inſtrumenta von den Gerichten ab-
genommen worden. Antenor hat dieſen ſeinem lieben getreuen
Mandatario bey zwo Stũden auff dem Winſerthurn im Gefaͤngniß
troͤſtlich beygewohnet/ und darauff in Feſto Annunciationis Mariæ
auff der Cantzel ſich entſchuldiget/ daß er nit beſſer predige/
denn er haͤtte den vorigen Tag (da er nehmlich ſeinen lieben ge-
fangenen Freund beſuchet) viel Verhinderungen gehabt.
Belangend aber die Beſchimpffung des Sel. D. Ægidii
Hunnii iſt dieſelbe gewißlich in dem Antenoriſchen Salomo zu befin-
den/ da der hochgelehrte fuͤrnehme Mann mit ſeiner Schwaͤbiſchen
Pronunciation, (der nach Antenors Bericht die Spruͤche der
Schrifft nicht ſolle haben behalten koͤnnen) geſagt habe: Herꝛ
Magiſebter es iſcht ein groſſer Mangel. Die gute redliche
Leute/ welche (wie bekant) Saͤulen und Vorfechter der
Evangeliſchen Lutheriſchen Kirchen geweſen/ und fuͤr den Riß ge-
tretten ſind/ muͤſſen ſich auch noch nach ihrem Sel. Tode von dem
Dreck-Hiſtorico, Antenorn (die Hiſtoria von einem der einen Dreck
eſſen wolte/ ſtehet im Salomo part. 2. lit. B.) exagitiren und ihre
Aſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1158 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1158>, abgerufen am 16.02.2025. |