Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Wider Antenors er seine Auditores zusammen lockte/ und ein besonder Mittel dieStatisten als des Teuffels Liebe Getreue/ dahinzubringen/ daß sie GOttes Wort/ vermittels der Fabeln/ höreten/ welches ihnen sonst ohne dieselben nicht beyzubringen wäre. Derohalben so hat er darauff so wol in Predigten und Schrifften loßgezogen/ mit un- terschiedenen theils auch groben und ärgerlichen Huren-Fabeln/ schandbaren Worten und Narrentheidigungen/ dieselbe entweder auff der Cantzel/ und in Vertrauungen der Eheleute/ oder auch in Schrifften fürzutragen: Da ist angeführet worden die Fabel vom Krieg/ welchen die Thiere im Walde angefangen/ Fabel vom Af- fen/ der in Schweden geführet worden/ Fabel von der Ziegen und Clauß-Narren/ Fabel von der Alten und jungen Mauß/ Fabel vom Lahmen und Blinden/ die über eine gefundene Qesterschnecke einen Rechts-Process angefangen/ Fabel vom Schaff unnd Esel. Da sind herfür gebracht worden Fabeln ex Facetiis Pennalium, von einem Pennal/ der sich gegen dem Fuhrmann beschwerete/ daß es ihm ins Maul regnete: von einem Pennal/ der seine Pferd wolte lehren Hunger leiden/ da sind gewesen Huren-Fabeln/ von einem Weibe/ welche eine Bürste verschlungen die ihr unten hat abgehen wollen/ da aber die Vorsten stecken blieben. Fabel von einem Weibe/ die ihres Mannes todten Leichnam auß Liebe bewachet/ aber bald anders Sinnes worden/ mit einem Einspänniger sich eingelassen/ dem todten Cörper einen Zahn außgeschlagen/ den Bart außge- rissen/ und ihn an statt eines Diebes/ der aus dem Galgen gestolen war/ wider hingehäncket/ bey welchem Exempel Er der Weiber Un- beständigkeit seinen Zuhörern von der Cantzel hat wollen zu Ge- müht führen. Da ist auch geprediget worden von einem/ der wün- schete bey des Vice Roy zu Neapoli seiner Ehfrauen zuschlaffen/ welches auch der Vice Roy geschehen lassen wolte/ aber die Frau wolte nicht drein willigen. Mit welchem ärgerlichen Exempel er auch diesen Lehrpunct außgeführet/ daß mancher etwas wünschete und bete/ welches ihm doch nicht werden könte. Geprediget ist auch worden von einem/ der sich bedüncken lassen/ er habe einen gläsern Hindern/ deßwegen er auß Forcht/ daß er zubrechen wollen/ sich nicht habe wollen nidersetzen. Jtem: von einem/ der sich bedüncken lassen er sey ein Gerstenkorn/ wann er nun einen Hahn gesehen/ sey er für ihm auß dem Weg geloffen/ dieweil er sich gefürchtet/ daß ihn der Hahn fressen werde. Hieher gehören gar viel in Antenors Schrifften befindliche Sunem
Wider Antenors er ſeine Auditores zuſammen lockte/ und ein beſonder Mittel dieStatiſten als des Teuffels Liebe Getreue/ dahinzubringen/ daß ſie GOttes Wort/ vermittels der Fabeln/ hoͤreten/ welches ihnen ſonſt ohne dieſelben nicht beyzubringen waͤre. Derohalben ſo hat er darauff ſo wol in Predigten und Schrifften loßgezogen/ mit un- terſchiedenen theils auch groben und aͤrgerlichen Huren-Fabeln/ ſchandbaren Worten und Narrentheidigungen/ dieſelbe entweder auff der Cantzel/ und in Vertrauungen der Eheleute/ oder auch in Schrifften fuͤrzutragen: Da iſt angefuͤhret worden die Fabel vom Krieg/ welchen die Thiere im Walde angefangen/ Fabel vom Af- fen/ der in Schweden gefuͤhret worden/ Fabel von der Ziegen und Clauß-Narren/ Fabel von der Alten und jungen Mauß/ Fabel vom Lahmen und Blinden/ die uͤber eine gefundene Qeſterſchnecke einen Rechts-Proceſſ angefangen/ Fabel vom Schaff unnd Eſel. Da ſind herfuͤr gebracht worden Fabeln ex Facetiis Pennalium, von einem Pennal/ der ſich gegen dem Fuhrmann beſchwerete/ daß es ihm ins Maul regnete: von einem Pennal/ der ſeine Pferd wolte lehren Hunger leiden/ da ſind geweſen Huren-Fabeln/ von einem Weibe/ welche eine Buͤrſte verſchlungen die ihr unten hat abgehen wollen/ da aber die Vorſten ſtecken blieben. Fabel von einem Weibe/ die ihres Mannes todten Leichnam auß Liebe bewachet/ aber bald anders Sinnes worden/ mit einem Einſpaͤnniger ſich eingelaſſen/ dem todten Coͤrper einen Zahn außgeſchlagen/ den Bart außge- riſſen/ und ihn an ſtatt eines Diebes/ der aus dem Galgen geſtolen war/ wider hingehaͤncket/ bey welchem Exempel Er der Weiber Un- beſtaͤndigkeit ſeinen Zuhoͤrern von der Cantzel hat wollen zu Ge- muͤht fuͤhren. Da iſt auch geprediget worden von einem/ der wuͤn- ſchete bey des Vice Roy zu Neapoli ſeiner Ehfrauen zuſchlaffen/ welches auch der Vice Roy geſchehen laſſen wolte/ aber die Frau wolte nicht drein willigen. Mit welchem aͤrgerlichen Exempel er auch dieſen Lehrpunct außgefuͤhret/ daß mancher etwas wuͤnſchete und bete/ welches ihm doch nicht werden koͤnte. Geprediget iſt auch worden von einem/ der ſich beduͤncken laſſen/ er habe einen glaͤſern Hindern/ deßwegen er auß Forcht/ daß er zubrechen wollen/ ſich nicht habe wollen niderſetzen. Jtem: von einem/ der ſich beduͤncken laſſen er ſey ein Gerſtenkorn/ wann er nun einen Hahn geſehen/ ſey er fuͤr ihm auß dem Weg geloffen/ dieweil er ſich gefuͤrchtet/ daß ihn der Hahn freſſen werde. Hieher gehoͤren gar viel in Antenors Schrifften befindliche Sunem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1148" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wider <hi rendition="#aq">Antenors</hi></hi></fw><lb/> er ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auditores</hi></hi> zuſammen lockte/ und ein beſonder Mittel die<lb/> Statiſten als des Teuffels Liebe Getreue/ dahinzubringen/ daß ſie<lb/> GOttes Wort/ vermittels der Fabeln/ hoͤreten/ welches ihnen<lb/> ſonſt ohne dieſelben nicht beyzubringen waͤre. Derohalben ſo hat<lb/> er darauff ſo wol in Predigten und Schrifften loßgezogen/ mit un-<lb/> terſchiedenen theils auch groben und aͤrgerlichen Huren-Fabeln/<lb/> ſchandbaren Worten und Narrentheidigungen/ dieſelbe entweder<lb/> auff der Cantzel/ und in Vertrauungen der Eheleute/ oder auch in<lb/> Schrifften fuͤrzutragen: Da iſt angefuͤhret worden die Fabel vom<lb/> Krieg/ welchen die Thiere im Walde angefangen/ Fabel vom Af-<lb/> fen/ der in Schweden gefuͤhret worden/ Fabel von der Ziegen und<lb/> Clauß-Narren/ Fabel von der Alten und jungen Mauß/ Fabel<lb/> vom Lahmen und Blinden/ die uͤber eine gefundene Qeſterſchnecke<lb/> einen Rechts-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proceſſ</hi></hi> angefangen/ Fabel vom Schaff unnd Eſel.<lb/> Da ſind herfuͤr gebracht worden Fabeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex Facetiis Pennalium,</hi></hi> von<lb/> einem Pennal/ der ſich gegen dem Fuhrmann beſchwerete/ daß es<lb/> ihm ins Maul regnete: von einem Pennal/ der ſeine Pferd wolte<lb/> lehren Hunger leiden/ da ſind geweſen Huren-Fabeln/ von einem<lb/> Weibe/ welche eine Buͤrſte verſchlungen die ihr unten hat abgehen<lb/> wollen/ da aber die Vorſten ſtecken blieben. Fabel von einem Weibe/<lb/> die ihres Mannes todten Leichnam auß Liebe bewachet/ aber bald<lb/> anders Sinnes worden/ mit einem Einſpaͤnniger ſich eingelaſſen/<lb/> dem todten Coͤrper einen Zahn außgeſchlagen/ den Bart außge-<lb/> riſſen/ und ihn an ſtatt eines Diebes/ der aus dem Galgen geſtolen<lb/> war/ wider hingehaͤncket/ bey welchem Exempel Er der Weiber Un-<lb/> beſtaͤndigkeit ſeinen Zuhoͤrern von der Cantzel hat wollen zu Ge-<lb/> muͤht fuͤhren. Da iſt auch geprediget worden von einem/ der wuͤn-<lb/> ſchete bey des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vice Roy</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neapoli</hi></hi> ſeiner Ehfrauen zuſchlaffen/<lb/> welches auch der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vice Roy</hi></hi> geſchehen laſſen wolte/ aber die Frau<lb/> wolte nicht drein willigen. Mit welchem aͤrgerlichen Exempel er<lb/> auch dieſen Lehrpunct außgefuͤhret/ daß mancher etwas wuͤnſchete<lb/> und bete/ welches ihm doch nicht werden koͤnte. Geprediget iſt auch<lb/> worden von einem/ der ſich beduͤncken laſſen/ er habe einen glaͤſern<lb/> Hindern/ deßwegen er auß Forcht/ daß er zubrechen wollen/ ſich<lb/> nicht habe wollen niderſetzen. Jtem: von einem/ der ſich beduͤncken<lb/> laſſen er ſey ein Gerſtenkorn/ wann er nun einen Hahn geſehen/ ſey<lb/> er fuͤr ihm auß dem Weg geloffen/ dieweil er ſich gefuͤrchtet/ daß<lb/> ihn der Hahn freſſen werde.</p><lb/> <p>Hieher gehoͤren gar viel in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Schrifften befindliche<lb/> Sau-poſſen/ Schandreden/ und grobe Zoten/ als nemblich iſt die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſquiſition,</hi></hi> ob David als ein alter Mann/ die junge Abiſag von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sunem</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [114/1148]
Wider Antenors
er ſeine Auditores zuſammen lockte/ und ein beſonder Mittel die
Statiſten als des Teuffels Liebe Getreue/ dahinzubringen/ daß ſie
GOttes Wort/ vermittels der Fabeln/ hoͤreten/ welches ihnen
ſonſt ohne dieſelben nicht beyzubringen waͤre. Derohalben ſo hat
er darauff ſo wol in Predigten und Schrifften loßgezogen/ mit un-
terſchiedenen theils auch groben und aͤrgerlichen Huren-Fabeln/
ſchandbaren Worten und Narrentheidigungen/ dieſelbe entweder
auff der Cantzel/ und in Vertrauungen der Eheleute/ oder auch in
Schrifften fuͤrzutragen: Da iſt angefuͤhret worden die Fabel vom
Krieg/ welchen die Thiere im Walde angefangen/ Fabel vom Af-
fen/ der in Schweden gefuͤhret worden/ Fabel von der Ziegen und
Clauß-Narren/ Fabel von der Alten und jungen Mauß/ Fabel
vom Lahmen und Blinden/ die uͤber eine gefundene Qeſterſchnecke
einen Rechts-Proceſſ angefangen/ Fabel vom Schaff unnd Eſel.
Da ſind herfuͤr gebracht worden Fabeln ex Facetiis Pennalium, von
einem Pennal/ der ſich gegen dem Fuhrmann beſchwerete/ daß es
ihm ins Maul regnete: von einem Pennal/ der ſeine Pferd wolte
lehren Hunger leiden/ da ſind geweſen Huren-Fabeln/ von einem
Weibe/ welche eine Buͤrſte verſchlungen die ihr unten hat abgehen
wollen/ da aber die Vorſten ſtecken blieben. Fabel von einem Weibe/
die ihres Mannes todten Leichnam auß Liebe bewachet/ aber bald
anders Sinnes worden/ mit einem Einſpaͤnniger ſich eingelaſſen/
dem todten Coͤrper einen Zahn außgeſchlagen/ den Bart außge-
riſſen/ und ihn an ſtatt eines Diebes/ der aus dem Galgen geſtolen
war/ wider hingehaͤncket/ bey welchem Exempel Er der Weiber Un-
beſtaͤndigkeit ſeinen Zuhoͤrern von der Cantzel hat wollen zu Ge-
muͤht fuͤhren. Da iſt auch geprediget worden von einem/ der wuͤn-
ſchete bey des Vice Roy zu Neapoli ſeiner Ehfrauen zuſchlaffen/
welches auch der Vice Roy geſchehen laſſen wolte/ aber die Frau
wolte nicht drein willigen. Mit welchem aͤrgerlichen Exempel er
auch dieſen Lehrpunct außgefuͤhret/ daß mancher etwas wuͤnſchete
und bete/ welches ihm doch nicht werden koͤnte. Geprediget iſt auch
worden von einem/ der ſich beduͤncken laſſen/ er habe einen glaͤſern
Hindern/ deßwegen er auß Forcht/ daß er zubrechen wollen/ ſich
nicht habe wollen niderſetzen. Jtem: von einem/ der ſich beduͤncken
laſſen er ſey ein Gerſtenkorn/ wann er nun einen Hahn geſehen/ ſey
er fuͤr ihm auß dem Weg geloffen/ dieweil er ſich gefuͤrchtet/ daß
ihn der Hahn freſſen werde.
Hieher gehoͤren gar viel in Antenors Schrifften befindliche
Sau-poſſen/ Schandreden/ und grobe Zoten/ als nemblich iſt die
diſquiſition, ob David als ein alter Mann/ die junge Abiſag von
Sunem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1148 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1148>, abgerufen am 16.02.2025. |