Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Bücher-Dieb. quorum unus in arte Magister, alter adhuc nihil est, tertius ego vo-cor. Er spricht: Er sey unter den Gelehrten wie ein Scheler un- ter den Blinden/ und wie ein Leyrenträher auff einem Dorffe/ da Kirchweyh gehalten wird/ gewesen/ etc. Er habe Läuse gehabt/ da er in Gambrivien zu erst ankommen. Als er einsmals geschlaffen/ schrei- bet er/ sey ein Zahnbrecher über ihm gewesen/ und habe mit einem Instrument ihme den Schlund und Gurgel so weit auffgeschraubet/ daß/ wann andere Leut Pillulen verschlucken/ und das Gesicht ver- ändern/ so könne er einen kleinen Kürbis einschlucken/ und hindere ihn nichts: Er muß bekennen/ daß er das Seine so gering geachtet und verschwendet habe/ welches der grösten Fauten eine sey/ die er begangen habe. Beklaget/ daß er auff das honestum mehr/ als auff das utile gesehen habe/ und die ihn solches gelehret haben/ schilt er für alte Philosophische Socratische Schulfüchse. Was düncket euch hiebey/ mein lieber Mussidore, das saget Antenor, und schreibet von sich selbst in die Welt auß/ das ist noch ein mehrers/ als das je- nige/ da er spricht/ er habe Salbadereyen geschrieben. Mussidorus sagt hierauff: Hier hat unsere Regula juris statt: Aber eines muß ich hierbey erinnern/ daß er vielleicht unter Butyrolambius antwortete hierauff: Jn dem Manne ist nicht Denn Pralerey ist/ daß er im Bücher-Diebe schreibet/ er wisse/ Pra-
Buͤcher-Dieb. quorum unus in arte Magister, alter adhuc nihil est, tertius ego vo-cor. Er ſpricht: Er ſey unter den Gelehrten wie ein Scheler un- ter den Blinden/ und wie ein Leyrentraͤher auff einem Dorffe/ da Kirchweyh gehalten wird/ geweſen/ ꝛc. Er habe Laͤuſe gehabt/ da er in Gambrivien zu erſt ankom̃en. Als er einsmals geſchlaffen/ ſchrei- bet er/ ſey ein Zahnbrecher uͤber ihm geweſen/ und habe mit einem Inſtrument ihme den Schlund und Gurgel ſo weit auffgeſchraubet/ daß/ wann andere Leut Pillulen verſchlucken/ und das Geſicht ver- aͤndern/ ſo koͤnne er einen kleinen Kuͤrbis einſchlucken/ und hindere ihn nichts: Er muß bekennen/ daß er das Seine ſo gering geachtet und verſchwendet habe/ welches der groͤſten Fauten eine ſey/ die er begangen habe. Beklaget/ daß er auff das honestum mehr/ als auff das utile geſehen habe/ und die ihn ſolches gelehret haben/ ſchilt er fuͤr alte Philoſophiſche Socratiſche Schulfuͤchſe. Was duͤncket euch hiebey/ mein lieber Muſſidore, das ſaget Antenor, und ſchreibet von ſich ſelbſt in die Welt auß/ das iſt noch ein mehrers/ als das je- nige/ da er ſpricht/ er habe Salbadereyen geſchrieben. Muſſidorus ſagt hierauff: Hier hat unſere Regula juris ſtatt: Aber eines muß ich hierbey erinnern/ daß er vielleicht unter Butyrolambius antwortete hierauff: Jn dem Manne iſt nicht Denn Pralerey iſt/ daß er im Buͤcher-Diebe ſchreibet/ er wiſſe/ Pra-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1145" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Buͤcher-Dieb.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quorum unus in arte Magister, alter adhuc nihil est, tertius ego vo-<lb/> cor</hi>.</hi> Er ſpricht: Er ſey unter den Gelehrten wie ein Scheler un-<lb/> ter den Blinden/ und wie ein Leyrentraͤher auff einem Dorffe/ da<lb/> Kirchweyh gehalten wird/ geweſen/ ꝛc. Er habe Laͤuſe gehabt/ da er<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gambrivi</hi></hi>en zu erſt ankom̃en. Als er einsmals geſchlaffen/ ſchrei-<lb/> bet er/ ſey ein Zahnbrecher uͤber ihm geweſen/ und habe mit einem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſtrument</hi></hi> ihme den Schlund und Gurgel ſo weit auffgeſchraubet/<lb/> daß/ wann andere Leut Pillulen verſchlucken/ und das Geſicht ver-<lb/> aͤndern/ ſo koͤnne er einen kleinen Kuͤrbis einſchlucken/ und hindere<lb/> ihn nichts: Er muß bekennen/ daß er das Seine ſo gering geachtet<lb/> und verſchwendet habe/ welches der groͤſten Fauten eine ſey/ die er<lb/> begangen habe. Beklaget/ daß er auff das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">honestum</hi></hi> mehr/ als<lb/> auff das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">utile</hi></hi> geſehen habe/ und die ihn ſolches gelehret haben/ ſchilt<lb/> er fuͤr alte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophi</hi></hi>ſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Socrati</hi></hi>ſche Schulfuͤchſe. Was duͤncket<lb/> euch hiebey/ mein lieber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muſſidore,</hi></hi> das ſaget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor,</hi></hi> und ſchreibet<lb/> von ſich ſelbſt in die Welt auß/ das iſt noch ein mehrers/ als das je-<lb/> nige/ da er ſpricht/ er habe Salbadereyen geſchrieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muſſidorus</hi></hi> ſagt hierauff: Hier hat unſere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regula juris</hi></hi> ſtatt:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confeſſio oris proprii est omnium probationum optima ac ſuperlati-<lb/> va</hi>.</hi> Weil er ſolche Dinge von ihm ſelbſt ſchreibet/ ſo kan er auch<lb/> niemand verdencken/ der alſo ihn haͤlt/ wie er ſich ſelbſten abmahlet:<lb/> Denn auch Chriſtus ſpricht: Auß deinen Worten wirſt du gerecht-<lb/> fertiget werden/ und auß deinen Worten wirſt du verdam̃t werden/<lb/> Matth 12. v. 37.</p><lb/> <p>Aber eines muß ich hierbey erinnern/ daß er vielleicht unter<lb/> den jetzt-ermeldeten Dingen viel auß Demuth geſchrieben/ und daß<lb/> er nicht das Anſehen haben wolle/ daß er ſeine eigene Sachen ruͤh-<lb/> me/ wie er denn auch ſpricht im Buͤcher-Diebe/ daß er keine Prale-<lb/> rey mit ſeinen Sachen treibe</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambius</hi></hi> antwortete hierauff: Jn dem Manne iſt nicht<lb/> Demut/ ſondern eine groſſe Hoffart und Pralerey/ wie auß dem<lb/> was folget/ wird erhellen</p><lb/> <p>Denn Pralerey iſt/ daß er im Buͤcher-Diebe ſchreibet/ er wiſſe/<lb/> daß ſein aͤlteſter Sohn/ der zwar noch jung iſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Chronologiâ</hi></hi> alles<lb/> thun koͤnne/ was ſein ſeel. Groß-Vatter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Helvicus</hi></hi> gethan. Wer<lb/> wolte doch das glauben/ <supplied>d</supplied>aß ein junger Menſch/ welcher noch in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Probation</hi>.</hi> Jahr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Academia</hi></hi> lebet/ alles <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">NB.</hi></hi></hi> alles thun koͤnne/<lb/> was der alte wolgeuͤbte gelehrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologus D. Helvicus</hi></hi> ſeel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Chro-<lb/> nologiâ</hi></hi> gethan hat; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> erkennet ſelbſten/ daß er hiemit einen<lb/> Schnitt mit dem groſſen Meſſer gethan/ wann er bald darauff von<lb/> ſeinem Sohn ſchreilet: Er muͤſſe ſich aber noch ein Monat oder etz-<lb/> lich ſtill halten/ die Urſach koͤnne man leichtlich erachten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pra-</fw><lb/> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [111/1145]
Buͤcher-Dieb.
quorum unus in arte Magister, alter adhuc nihil est, tertius ego vo-
cor. Er ſpricht: Er ſey unter den Gelehrten wie ein Scheler un-
ter den Blinden/ und wie ein Leyrentraͤher auff einem Dorffe/ da
Kirchweyh gehalten wird/ geweſen/ ꝛc. Er habe Laͤuſe gehabt/ da er
in Gambrivien zu erſt ankom̃en. Als er einsmals geſchlaffen/ ſchrei-
bet er/ ſey ein Zahnbrecher uͤber ihm geweſen/ und habe mit einem
Inſtrument ihme den Schlund und Gurgel ſo weit auffgeſchraubet/
daß/ wann andere Leut Pillulen verſchlucken/ und das Geſicht ver-
aͤndern/ ſo koͤnne er einen kleinen Kuͤrbis einſchlucken/ und hindere
ihn nichts: Er muß bekennen/ daß er das Seine ſo gering geachtet
und verſchwendet habe/ welches der groͤſten Fauten eine ſey/ die er
begangen habe. Beklaget/ daß er auff das honestum mehr/ als
auff das utile geſehen habe/ und die ihn ſolches gelehret haben/ ſchilt
er fuͤr alte Philoſophiſche Socratiſche Schulfuͤchſe. Was duͤncket
euch hiebey/ mein lieber Muſſidore, das ſaget Antenor, und ſchreibet
von ſich ſelbſt in die Welt auß/ das iſt noch ein mehrers/ als das je-
nige/ da er ſpricht/ er habe Salbadereyen geſchrieben.
Muſſidorus ſagt hierauff: Hier hat unſere Regula juris ſtatt:
Confeſſio oris proprii est omnium probationum optima ac ſuperlati-
va. Weil er ſolche Dinge von ihm ſelbſt ſchreibet/ ſo kan er auch
niemand verdencken/ der alſo ihn haͤlt/ wie er ſich ſelbſten abmahlet:
Denn auch Chriſtus ſpricht: Auß deinen Worten wirſt du gerecht-
fertiget werden/ und auß deinen Worten wirſt du verdam̃t werden/
Matth 12. v. 37.
Aber eines muß ich hierbey erinnern/ daß er vielleicht unter
den jetzt-ermeldeten Dingen viel auß Demuth geſchrieben/ und daß
er nicht das Anſehen haben wolle/ daß er ſeine eigene Sachen ruͤh-
me/ wie er denn auch ſpricht im Buͤcher-Diebe/ daß er keine Prale-
rey mit ſeinen Sachen treibe
Butyrolambius antwortete hierauff: Jn dem Manne iſt nicht
Demut/ ſondern eine groſſe Hoffart und Pralerey/ wie auß dem
was folget/ wird erhellen
Denn Pralerey iſt/ daß er im Buͤcher-Diebe ſchreibet/ er wiſſe/
daß ſein aͤlteſter Sohn/ der zwar noch jung iſt/ in Chronologiâ alles
thun koͤnne/ was ſein ſeel. Groß-Vatter D. Helvicus gethan. Wer
wolte doch das glauben/ daß ein junger Menſch/ welcher noch in ſei-
nem Probation. Jahr in Academia lebet/ alles NB. alles thun koͤnne/
was der alte wolgeuͤbte gelehrte Theologus D. Helvicus ſeel in Chro-
nologiâ gethan hat; Antenor erkennet ſelbſten/ daß er hiemit einen
Schnitt mit dem groſſen Meſſer gethan/ wann er bald darauff von
ſeinem Sohn ſchreilet: Er muͤſſe ſich aber noch ein Monat oder etz-
lich ſtill halten/ die Urſach koͤnne man leichtlich erachten.
Pra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1145 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1145>, abgerufen am 16.02.2025. |