Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Philandersons geweyde würde hängen sehen/ müste sich auch einbilden/ daß er inkurtzer Zeit so wenig Eingeweyde/ als euer Pferd haben würde: Aber/ wenn er bedächte/ daß euer Degen eingerostet/ und bey den andern zween Messieurs die Courage eingefroren wäre/ könte er wider zu sich selbst kommen/ und dürfften Maulschellen und Kopff-Stösse für diese executores Iustitiae, wie ihr habet seyn wollen/ die beste La- bung seyn. So gehet nun hin/ ihr armseligen Stümper/ zu dem Praler und Großsprecher Antenor, und vermeldet ihm/ daß euch heut ein frem- der Kerl die Warheit gesagt habe. Die Warheit ist zwar ein Ding/ wie das Weyhwasser im Pabstumb/ jederman hält es hoch/ aber wenn man es den Leuten unter die Augen sprützet/ so ists ihnen be- schwerlich. Es hatte ein Bott diesen Gebrechen an sich/ daß er jederman die Warheit sagte/ dannenhero ihn die Leut so wenig/ als Antenor die Schulfüchse/ bey sich leiden kunten. Einsmals kam er für einer alten Frauen Thür/ und beklagte/ daß ihn seiner Warheit und Auff- richtigkeit wegen niemand herbergen wolte. Die Frau sagte: mein lieber ehrlicher Mensch/ ich liebe und ehre die Warheit/ kommt he- rein/ ihr solt mir ein lieber Gast seyn. Als er aber hinein kam/ sagte er: Schiel-heppe/ wo leg ich meinen Spieß hin? Die Frau fluchte ihm gantze Stattgraben voll auff den Hals/ und jagte ihn zum Hause hinauß. Eben also würde es mir Philanderson auch gehen/ wenn ich mit zu Antenor gienge/ ob er gleich saget/ er könne die Warheit wol lei- den/ so würde ich dennoch entlauffen müssen Vermeldet ihr Antenorn meinetwegen/ wenn er mit dem Autori Kugel wechseln/ und ihm das Hertz treffen will/ so solle er mit dem Palester nicht dahin Feur geben/ da der Schwab den Pantzer gehabt/ denn seiner Pralerey wegen fället niemand das Hertz in die Hosen: Saget auch/ daß ich einen grossen Bund Federn bey dem Autore habe ligen sehen/ welche alle zu Antenor Diensten stehen: Er muß nit meynen/ daß andere Leute Katzen sind/ wenn sie gleich rauche Köpff haben: Will er ins künfftige nicht für einen Calumnianten gescholten seyn/ so soll er in seinem Ambassa- deur Zippasio/ darinnen M. Schmiden der Text soll gelesen/ und der Herr Görge gesungen werden/ an statt der Injurien/ Histörgen/ Fäbelgen und albern Bößgen/ die Columnen mit rationibus füllen lassen/ so soll ihm serio und gründlich geantwortet werden. Wenn er aber noch einst mit solchem albern Ding auffgezogen kompt/ und ich solte an deß Autoris statt seyn/ so wolte ich ihn eine Antwort hö- ren
Philanderſons geweyde wuͤrde haͤngen ſehen/ muͤſte ſich auch einbilden/ daß er inkurtzer Zeit ſo wenig Eingeweyde/ als euer Pferd haben wuͤrde: Aber/ wenn er bedaͤchte/ daß euer Degen eingeroſtet/ und bey den andern zween Meſſieurs die Courage eingefroren waͤre/ koͤnte er wider zu ſich ſelbſt kommen/ und duͤrfften Maulſchellen und Kopff-Stoͤſſe fuͤr dieſe executores Iustitiæ, wie ihr habet ſeyn wollen/ die beſte La- bung ſeyn. So gehet nun hin/ ihr armſeligen Stuͤmper/ zu dem Praler und Großſprecher Antenor, und vermeldet ihm/ daß euch heut ein frem- der Kerl die Warheit geſagt habe. Die Warheit iſt zwar ein Ding/ wie das Weyhwaſſer im Pabſtumb/ jederman haͤlt es hoch/ aber wenn man es den Leuten unter die Augen ſpruͤtzet/ ſo iſts ihnen be- ſchwerlich. Es hatte ein Bott dieſen Gebrechen an ſich/ daß er jederman die Warheit ſagte/ dannenhero ihn die Leut ſo wenig/ als Antenor die Schulfuͤchſe/ bey ſich leiden kunten. Einsmals kam er fuͤr einer alten Frauen Thuͤr/ und beklagte/ daß ihn ſeiner Warheit und Auff- richtigkeit wegen niemand herbergen wolte. Die Frau ſagte: mein lieber ehrlicher Menſch/ ich liebe und ehre die Warheit/ kommt he- rein/ ihr ſolt mir ein lieber Gaſt ſeyn. Als er aber hinein kam/ ſagte er: Schiel-heppe/ wo leg ich meinen Spieß hin? Die Frau fluchte ihm gantze Stattgraben voll auff den Hals/ und jagte ihn zum Hauſe hinauß. Eben alſo wuͤrde es mir Philanderſon auch gehen/ wenn ich mit zu Antenor gienge/ ob er gleich ſaget/ er koͤnne die Warheit wol lei- den/ ſo wuͤrde ich dennoch entlauffen muͤſſen Vermeldet ihr Antenorn meinetwegen/ wenn er mit dem Autori Kugel wechſeln/ und ihm das Hertz treffen will/ ſo ſolle er mit dem Paleſter nicht dahin Feur geben/ da der Schwab den Pantzer gehabt/ denn ſeiner Pralerey wegen faͤllet niemand das Hertz in die Hoſen: Saget auch/ daß ich einen groſſen Bund Federn bey dem Autore habe ligen ſehen/ welche alle zu Antenor Dienſten ſtehen: Er muß nit meynen/ daß andere Leute Katzen ſind/ wenn ſie gleich rauche Koͤpff haben: Will er ins kuͤnfftige nicht fuͤr einen Calumnianten geſcholten ſeyn/ ſo ſoll er in ſeinem Ambaſſa- deur Zippaſio/ darinnen M. Schmiden der Text ſoll geleſen/ und der Herr Goͤrge geſungen werden/ an ſtatt der Injurien/ Hiſtoͤrgen/ Faͤbelgen und albern Boͤßgen/ die Columnen mit rationibus fuͤllen laſſen/ ſo ſoll ihm ſerio und gruͤndlich geantwortet werden. Wenn er aber noch einſt mit ſolchem albern Ding auffgezogen kompt/ und ich ſolte an deß Autoris ſtatt ſeyn/ ſo wolte ich ihn eine Antwort hoͤ- ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <floatingText> <body> <div> <sp> <p><pb facs="#f1140" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Philanderſons</hi></hi></fw><lb/> geweyde wuͤrde haͤngen ſehen/ muͤſte ſich auch einbilden/ daß er in<lb/> kurtzer Zeit ſo wenig Eingeweyde/ als euer Pferd haben wuͤrde:<lb/> Aber/ wenn er bedaͤchte/ daß euer Degen eingeroſtet/ und bey den<lb/> andern zween <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meſſieurs</hi></hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Courage</hi></hi> eingefroren waͤre/ koͤnte er wider<lb/> zu ſich ſelbſt kommen/ und duͤrfften Maulſchellen und Kopff-Stoͤſſe<lb/> fuͤr dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">executores Iustitiæ,</hi></hi> wie ihr habet ſeyn wollen/ die beſte La-<lb/> bung ſeyn.</p><lb/> <p>So gehet nun hin/ ihr armſeligen Stuͤmper/ zu dem Praler und<lb/> Großſprecher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor,</hi></hi> und vermeldet ihm/ daß euch heut ein frem-<lb/> der Kerl die Warheit geſagt habe. Die Warheit iſt zwar ein Ding/<lb/> wie das Weyhwaſſer im Pabſtumb/ jederman haͤlt es hoch/ aber<lb/> wenn man es den Leuten unter die Augen ſpruͤtzet/ ſo iſts ihnen be-<lb/> ſchwerlich.</p><lb/> <p>Es hatte ein Bott dieſen Gebrechen an ſich/ daß er jederman<lb/> die Warheit ſagte/ dannenhero ihn die Leut ſo wenig/ als <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenor</hi></hi><lb/> die Schulfuͤchſe/ bey ſich leiden kunten. Einsmals kam er fuͤr einer<lb/> alten Frauen Thuͤr/ und beklagte/ daß ihn ſeiner Warheit und Auff-<lb/> richtigkeit wegen niemand herbergen wolte. Die Frau ſagte: mein<lb/> lieber ehrlicher Menſch/ ich liebe und ehre die Warheit/ kommt he-<lb/> rein/ ihr ſolt mir ein lieber Gaſt ſeyn.</p><lb/> <p>Als er aber hinein kam/ ſagte er: Schiel-heppe/ wo leg ich meinen<lb/> Spieß hin? Die Frau fluchte ihm gantze Stattgraben voll auff den<lb/> Hals/ und jagte ihn zum Hauſe hinauß.</p><lb/> <p>Eben alſo wuͤrde es mir <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philanderſon</hi></hi> auch gehen/ wenn ich mit<lb/> zu <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenor</hi></hi> gienge/ ob er gleich ſaget/ er koͤnne die Warheit wol lei-<lb/> den/ ſo wuͤrde ich dennoch entlauffen muͤſſen</p><lb/> <p>Vermeldet ihr <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenorn</hi></hi> meinetwegen/ wenn er mit dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autori</hi></hi> Kugel wechſeln/ und ihm das Hertz treffen will/ ſo ſolle er<lb/><hi rendition="#fr">mit dem Paleſter nicht dahin Feur geben/ da der Schwab<lb/> den Pantzer gehabt/</hi> denn ſeiner Pralerey wegen faͤllet niemand<lb/> das Hertz in die Hoſen: Saget auch/ daß ich einen groſſen Bund<lb/> Federn bey dem <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">utore</hi></hi> habe ligen ſehen/ welche alle zu <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenor</hi></hi><lb/> Dienſten ſtehen: Er muß nit meynen/ daß andere Leute Katzen ſind/<lb/> wenn ſie gleich rauche Koͤpff haben: Will er ins kuͤnfftige nicht fuͤr<lb/> einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calumniant</hi></hi>en geſcholten ſeyn/ ſo ſoll er in ſeinem Ambaſſa-<lb/> deur Zippaſio/ darinnen M. Schmiden der Text ſoll geleſen/ und<lb/> der Herr Goͤrge geſungen werden/ an ſtatt der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Injuri</hi></hi>en/ Hiſtoͤrgen/<lb/> Faͤbelgen und albern Boͤßgen/ die Columnen mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rationibus</hi></hi> fuͤllen<lb/> laſſen/ ſo ſoll ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſerio</hi></hi> und gruͤndlich geantwortet werden. Wenn<lb/> er aber noch einſt mit ſolchem albern Ding auffgezogen kompt/ und<lb/> ich ſolte an deß <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">utoris</hi></hi> ſtatt ſeyn/ ſo wolte ich ihn eine Antwort hoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [106/1140]
Philanderſons
geweyde wuͤrde haͤngen ſehen/ muͤſte ſich auch einbilden/ daß er in
kurtzer Zeit ſo wenig Eingeweyde/ als euer Pferd haben wuͤrde:
Aber/ wenn er bedaͤchte/ daß euer Degen eingeroſtet/ und bey den
andern zween Meſſieurs die Courage eingefroren waͤre/ koͤnte er wider
zu ſich ſelbſt kommen/ und duͤrfften Maulſchellen und Kopff-Stoͤſſe
fuͤr dieſe executores Iustitiæ, wie ihr habet ſeyn wollen/ die beſte La-
bung ſeyn.
So gehet nun hin/ ihr armſeligen Stuͤmper/ zu dem Praler und
Großſprecher Antenor, und vermeldet ihm/ daß euch heut ein frem-
der Kerl die Warheit geſagt habe. Die Warheit iſt zwar ein Ding/
wie das Weyhwaſſer im Pabſtumb/ jederman haͤlt es hoch/ aber
wenn man es den Leuten unter die Augen ſpruͤtzet/ ſo iſts ihnen be-
ſchwerlich.
Es hatte ein Bott dieſen Gebrechen an ſich/ daß er jederman
die Warheit ſagte/ dannenhero ihn die Leut ſo wenig/ als Antenor
die Schulfuͤchſe/ bey ſich leiden kunten. Einsmals kam er fuͤr einer
alten Frauen Thuͤr/ und beklagte/ daß ihn ſeiner Warheit und Auff-
richtigkeit wegen niemand herbergen wolte. Die Frau ſagte: mein
lieber ehrlicher Menſch/ ich liebe und ehre die Warheit/ kommt he-
rein/ ihr ſolt mir ein lieber Gaſt ſeyn.
Als er aber hinein kam/ ſagte er: Schiel-heppe/ wo leg ich meinen
Spieß hin? Die Frau fluchte ihm gantze Stattgraben voll auff den
Hals/ und jagte ihn zum Hauſe hinauß.
Eben alſo wuͤrde es mir Philanderſon auch gehen/ wenn ich mit
zu Antenor gienge/ ob er gleich ſaget/ er koͤnne die Warheit wol lei-
den/ ſo wuͤrde ich dennoch entlauffen muͤſſen
Vermeldet ihr Antenorn meinetwegen/ wenn er mit dem
Autori Kugel wechſeln/ und ihm das Hertz treffen will/ ſo ſolle er
mit dem Paleſter nicht dahin Feur geben/ da der Schwab
den Pantzer gehabt/ denn ſeiner Pralerey wegen faͤllet niemand
das Hertz in die Hoſen: Saget auch/ daß ich einen groſſen Bund
Federn bey dem Autore habe ligen ſehen/ welche alle zu Antenor
Dienſten ſtehen: Er muß nit meynen/ daß andere Leute Katzen ſind/
wenn ſie gleich rauche Koͤpff haben: Will er ins kuͤnfftige nicht fuͤr
einen Calumnianten geſcholten ſeyn/ ſo ſoll er in ſeinem Ambaſſa-
deur Zippaſio/ darinnen M. Schmiden der Text ſoll geleſen/ und
der Herr Goͤrge geſungen werden/ an ſtatt der Injurien/ Hiſtoͤrgen/
Faͤbelgen und albern Boͤßgen/ die Columnen mit rationibus fuͤllen
laſſen/ ſo ſoll ihm ſerio und gruͤndlich geantwortet werden. Wenn
er aber noch einſt mit ſolchem albern Ding auffgezogen kompt/ und
ich ſolte an deß Autoris ſtatt ſeyn/ ſo wolte ich ihn eine Antwort hoͤ-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1140 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1140>, abgerufen am 16.02.2025. |